• Keine Ergebnisse gefunden

WS 2011/2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WS 2011/2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Paderborn Fakult¨ at V (EIM) Institut f¨ ur ET & IT

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

Prof. Dr.-Ing. F. Belli

WS 2011/2012

Projektaufgabe

Modellbasiertes Mutationstesten zur Testgenerierung und Testeffizienz-Beurteilung

Beim sogenannten Mutationstesten werden in das zu testende System kleinere Fehler implementiert. Das resultierende System wird dann als Mutant bezeichnet. Eine Testfallmenge, die bereits auf das Originalsystem angewendet wurde und typischerweise keine Fehler mehr aufgedeckt hat, wird nun auf den Mutanten angewendet, um zu pr¨ufen, ob die Testfallmenge die injizierten Fehler aufdeckt. Je besser die Qualit¨at der Testfallmenge ist, desto mehr Fehler sollten aufgedeckt werden - bestenfalls die Fehler aller generierten Mutanten. Zur Erzeugung von Mutanten werden Mutationsoperatoren definiert, die typische Fehler bei der Entwicklung des Systems dar- stellen - in der Regel Programmierfehler.

Urspr¨unglich wurde das Mutationstesten f¨ur den Einsatz auf Quelltextebene entwickelt - in den letzten Jah- ren wurden aber auch Verfahren f¨ur den Einsatz spezifikationsorientierter Mutationstests vorgeschlagen, bei dem beispielweise ein Modell der Software als Grundlage f¨ur den Mutationstest dient.

Im Rahmen der Projektgruppe soll ein modellbasiertes Mutationsverfahren evaluiert werden, welches das Modell𝑀 des zu pr¨ufenden Systems mutiert und f¨ur jeden Mutanten𝑀𝑖𝑗 eine Testfallmenge𝑇𝑖𝑗 generiert (vgl.

Abbildung 1). Index 𝑖 entspricht dem 𝑖-ten Mutationsoperator und Index 𝑗 dem 𝑗-ten Mutanten, der durch Operator𝑖generiert wurde. Die Besonderheit des Verfahrens liegt einerseits in seinem Potential, echte, d.h. nicht- injizierte Fehler im System zu finden. Andererseits beurteilt das Verfahren die Effizienz der Testfallmengen 𝑇𝑖𝑗 und damit den Testfallgenerator Φ. Da die Mutationen auf Modellebene vorgenommen werden, wird der Quellcode des zu testenden Systems nicht ben¨otigt, der zudem nicht immer verf¨ugbar ist.

Abbildung 1: Modellbasiertes Testen / Modellbasiertes Mutationstesten

(2)

Universit¨ at Paderborn Fakult¨ at V (EIM) Institut f¨ ur ET & IT

ANGEWANDTE DATENTECHNIK (SOFTWARETECHNIK)

Prof. Dr.-Ing. F. Belli

WS 2011/2012

Projektaufgabe

Geplanter Semesterablauf:

1. Einarbeitung, Zeitplanung

∙ Modellbasiertes (Mutations-)Testen

∙ Pr¨ufling (ISELTA)

∙ Meilensteine definieren

2. Auswahl eines geeigneten Modells𝑀, beispielsweise

∙ Ereignis-Sequenz-Graphen

∙ Automaten

∙ Statecharts

3. Bestimmung eines Testfallgenerators Φ f¨ur𝑀

∙ Abh¨angig vom Modell𝑀 Auswahl eines Testfallgenerators Φ

∙ Toolunterst¨utzung? (Make-or-Buy) 4. Testausf¨uhrung, Testauswertung

∙ Evtl. Testautomatisierung

∙ Testauswertung (Analyse der Ergebnisse)

∙ Fehlerreporting

5. Abschlusspr¨asentation und Dokumentation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie die Gruppe der Decktransformationen von p, indem Sie direkt von der Definition einer Decktrans- formation ausgehen. Abgabe: Freitag,

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universit¨ at.

[r]

David Schwarzer, Yakup Cat, Jong Yoon Georg Schott, Serge Lopez Nunez, Tim Klewe Vincent Reeder, Marko Kissman, Abdulrahman Alyami.

WS 2011/2012 Algorithmische Algebraische Geometrie von Markus Schweighofer mit Sebastian Gruler und Christoph

8h: Welche Aussagen über Unicode sind korrekt.  Unicode ist ein Standard zur Kodierung

Matlab bietet noch viele weitere M¨oglichkeiten, einen Plot zu kontrollieren – ¨ahnlich wie Funktionshandles gibt es auch Grafikhandles, die Zugriffsnummern auf Grafikobjekte

Wenn der Punkt nach einer grossen Anzahl von Schritten (z.B. 25) den Kreis immer noch nicht verlassen hat, wird die Iteration abgebrochen.. Aufgabe