• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik D - Ubungsblatt 1 Philipp Jung May 1, 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik D - Ubungsblatt 1 Philipp Jung May 1, 2006"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik D - Ubungsblatt 1

Philipp Jung May 1, 2006

Aufgabe 1

a)

Ausgangssituation ist die Uberlagerung dreier Wellen:

f(x; t) = sin (!t kx)+sin ((! + !)t (k + k)x)+sin ((! !)t (k k)x) f(x; t) = sin (!t kx)+sin ((!t kx) + (!t kx))+sin ((!t kx) (!t kx)) Unter Zuhilfenahme der Additionstheoreme fur Sinus:

f(x; t) = sin (!t kx) + 2 sin (!t kx) cos (!t kx) f(x; t) = sin (!t kx) (1 + 2 cos (!t kx) f(x; t) = sin (!t kx) (1 + 2 cos ( k(x !

kt)) Somit ergibt sich fur die Gruppengeschwindigkeit:

vg= ! k

b)

Die Gruppengeschwindigkeit kann der Phasengeschwindigkeit entgegengesetzt sein wenn gilt:

!

k = !

k

Dies setzt voraus, dass sign(!) 6= sign(k), was aber (zumindest mathema- tisch) keinen Widerspruch zur Voraussetzung darstellt.

Aufgabe 2

a)

Zur berechnung der Laufzeit arbeiten wir 2-Dimensional, da alle Punkte in der X-Z-Ebene liegen! Wir denieren die Abstande der Punkte d1 = AX und d2= XB wie folgt:

d1=p

a32+ (x1 a1)2

1

(2)

d2=q

b32+ (b1 x1)2

Fur die laufzeit ergibt sich mit der Formel s = v t wobei s = d1+ d2 und v = cn0 fur das jeweilige Medium. Insgesamt fur die Laufzeit L also:

L(d1; d2) = n1

c0d1+n2

c0d2

Eingesetzt ergibt sich fur L:

L(ai; xj; bk) =n1

c0

pa32+ (x1 a1)2+n2

c0

q

b32+ (b1 x1)2 Zur Ermittlung der minimalen Laufzeit dierenzieren wir partiell nach x1:

@L

@x1 =n1

c0

x1 a1

pa32+ (x1 a1)2 n2

c0

b1 x1

q

b32+ (b1 x1)2

Nun setzen wir den Term gleich 0 und resubstituieren d1 und d2 im Nenner:

0 = n1 c0

x1 a1 d1

n2 c0

b1 x1 d2

Wir verwenden nun, dass sin() = x1d1a1 und sin() = b1d2x1: n2sin() = n1sin() ) n2

n1 = sin() sin()

b)

Fur n2= 1:3:

Fur n2= 1:3:

Aufgabe 3

a)

Einsetzen in die Transformation und losen des Integrals mittels partieller Inte- gration:

p1 2

Z dxd

dxe ikx=p1 2

e ikx1 1

p1 2

Z

dx ( ik)e ikx

= 0 + ikp1 2

Z

dx e ikx= ik ~

2

(3)

b)

Einsetzen der Rucktransformationen fur 1 und 2 in die Transformation des Produktes:

F ( 1 2) =

Z Z Z pdx 2

dk1

p2 dk2

p2~ 1(k1) ~ 2(k2)eik1xeik2xe ikx

Zusammenfassen der Exponentialfunktionen und Ausfuhren der dx Integration.

Die -Funktion entsteht dabei aus: 2(k1+ k2 k) =R

dxeix(k1+k2 k)

=

Z Z pdk1

2dk2~ 1(k1) ~ 2(k2)(k1+ k2 k) Ausfuhren der dk2 Integration

= Z pdk1

2~ 1(k1) ~ 2(k k1)

c)

1.

Substituiere y = x a und setze in Transformation ein:

p1 2

Z

dy (y) e ik(y+a) = e ikap1 2

Z

dy (y) e iky= e ika ~ 2.

Ohne Worte...

p1 2

Z

dx e ix(k b)= ~ (k b) 3.

Substituiere y = x und dx = dy und setze in Transformation ein:

p1 2

Z

dy 12 (y) e iky = 12~ (k)

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 9 (Simultane Eigenzust¨ ande kompatibler Observablen) (4 Punkte) Gegeben sei ein 3-dimensionaler Hilbertraum mit den (orthonormierten) Basiskets |1i, |2i und |3i. Berechne

(Hinweis: verwende die bekannten Ergeb- nisse f¨ ur den eindimensionalen harmonischen Oszillator!).. b) Bestimme den Entartungsgrad

Die Bedingung f¨ ur ihre erste Ableitung an diesen Stellen ergibt sich durch Integration der Schr¨ odinger-Gleichung von x 0 − bis x 0 + and anschließenden Grenz¨ ubergang → 0.)

Dabei ist a 0 ist der Bohr’sche Radius..

Finden Sie die Form z(x) eines h¨angenden Seils (Fig. Zwischen den Punkten A und B wirkt auf das Seil nur die Schwerkraft. Die Dichte des Seils ist homogen. Der Abstand zwischen A und

Prof. Dann addieren wir die Gleichungen. Dies eliminiert λ und ergibt.. Das bedeutet, dass ein Teil der Gewichtskr¨afte zur Beschleunigung der Massen dient.. 3. Das h¨ angende

Durch Angabe von dreien der vier Gr¨oßen ist der Zustand des idealen Gases eindeutig bestimmt.. Es handelt sich um eine lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung.. b.).

[r]