• Keine Ergebnisse gefunden

der Vernetzung kommunaler Geodaten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Vernetzung kommunaler Geodaten"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Möglichkeit und Potential

der Vernetzung kommunaler Geodaten

(2)

Einleitung

Zentrale Komponenten

Datenmodell

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

Mit-Mach-Anreiz

Resümee

Informationen

(3)

Einleitung

Situation

Viele kommunale Geodaten können noch nicht effektiv genutzt werden, weil:

 unterschiedliche Datenformate vorliegen,

 die Struktur, Qualität und Aktualität der Daten unterschiedlich ist,

 geeignete Kommunikations-, Transaktions- bzw. Interaktions-

plattformen fehlen.

(4)

Ziele

 Unterstützung der Kommunen bei der Bereitstellung eigener Geodatenressourcen

 internetbasierte und effektive Bereitstellung von Geodaten

 fachübergreifender Datenaustausch sowie Datennutzung

 standardisierte Schnittstellen

 Interoperabilität von Geodaten und Geodatendiensten

 Vernetzung unabhängig voneinander betriebener Geoportale

Einleitung

(5)

Einleitung

Umsetzung: Zentraler Geodatenknoten Sachsen-Anhalt (ZGDK)

 Verknüpfung von Geobasis- und Geofachdaten

 Ausbau der zentralen Komponenten

 Anbindung von dezentralen Geodatenknoten

 zentraler Zugangsknoten zum Geodatennetzwerk

 kommunale Aktivierung durch Förderung (Mit-Mach-Anreiz)

(6)

Kommune

A Kommune

C

Leitfaden

„Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale“

gerichtet an die kommunalen Geodaten haltenden Stellen in Sachsen-Anhalt,

beschreibt Ausgangssituation in Sachsen-Anhalt sowie bestehende Normen und Standards,

definiert Vorteile, Mehrwerte, Nutzeranforderungen und Komponenten eines Geoportals und

zeigt unterschiedliche Lösungswege und deren Umsetzung auf.

Einleitung

(7)

Geodaten- dienste generieren

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(8)

 Wenn die Geodaten bisher nur analog vorliegen, kann man sie beispielsweise

 digitalisieren und erfassen oder

 georeferenzieren und erfassen.

1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(9)

 Informationen harmonisieren und einheitlich modellieren

 einheitliches Datenmodell abstimmen (Bspl.: XErleben)

 unterschiedliche Datenquellen in ein Zielmodell überführen

 Interoperabilität schaffen für die Geodatenvernetzung

0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0

1 1 1 1 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(10)

 bei der räumlichen Interpretation und Analyse von Geodaten werden

 geografische und/ oder alphanumerische Informationen miteinander verknüpft und verschnitten

 Attributwerte (Eigenschaften) der Geodaten abfragt, selektiert, ausgewertet

 Objekte neu gruppiert

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(11)

Geodaten- dienste generieren

 standardisierte Geodatendienste generieren/ erstellen

 als webfähige Darstellungsdienste (z. B. Web Map Service)

 als webfähige Downloaddienste (z. B. Web Feature Service)

Darstellungsdienste

Downloaddienste

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(12)

 Geodatendienste nutzerbezogen autorisieren

 lizenz-, nutzungs- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen absichern

räumlich

Objekte/ Attribute

Kartenebenen

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(13)

 einheitliche Visualisierung trotz unterschiedlicher Datenquellen

 Geodaten in einem Viewer ansprechend präsentieren über Navigations-, Zeichen- und Funktionswerkzeuge

 vielfältige Möglichkeiten der Nachnutzung

 Mehrwerte generieren für Fachnutzer, Bürger, Verwaltung, Wirtschaft …

Viewer im Geodatenportal kommunales Geoportal

Geofachanwendung (Brückenauflasten)

Geodatenvernetzung – Zentrale Komponenten

(14)

kommunale Themen:

 Schulentwicklungsplanung,

 ÖPNV-Planung,

 Kinderförderungsgesetz,

 Jugend,

 Bevölkerungszahlen,

 …

„ XErleben ist ein Objektmodell

für den standardisierten Datenaustausch zu Orten von Interesse.“

Geodatenvernetzung – Datenmodell

(15)

 Ausgewählte dezentrale Geodatenknoten stellen ihre Geodaten pilothaft über

standardisierte Web-Dienste zur Verfügung.

 Eine Zusammenführung erfolgt mittels kaskadierender Web-Dienste am zentralen Geodatenknoten, bei Bedarf unter Nutzung von Transformationsdiensten.

 Die zusammengeführten Geodaten werden über standardisierte Web-Dienste zur weiteren Nutzung bereitgestellt.

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

Standardweg (Weg 1) der Datenbereitstellung

Thema: Soziales (Schulstandorte, Kindergärten, Jugendeinrichtungen)

Pilot-Landkreise: Landkreis Saalekreis, Landkreis Börde

(16)

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(17)

Geodatenmanagement

– Abstimmung zentrales Datenmodell

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(18)

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(19)

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(20)

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(21)

Potenzial von Geodaten durch Vernetzung erschließen

Ausbau zu einem Geodatennetzwerk

Gemeinde Salzatal

Anbindung dezentraler Geodatenknoten

(22)

Vorhaben zur Bündelung, Kombination und Nutzung raumbezogener Informationen a) Analyse und Konzepterstellung

b) Anpassung von Bestandsunterlagen und -daten

c) Schaffung von technischen Infrastrukturen zur Informationsbündelung und -kombination d) Anbindung an standardisierte Zentralkomponenten

e) Erstellung von Datenaustauschformaten, insbesondere X-Planung

Mit-Mach-Anreiz

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen

zur Förderung der Regionalentwicklung in Sachsen-Anhalt

(RdErl. des MLV v. 18.04.2012, zuletzt geändert am 04.01.2016)

Gegenstand der Förderung

Zuschuss bis zu 80 % der förderfähigen Ausgaben, max. 80.000 Euro

Förderhöhe

(23)

https://www.ib-sachsen-

anhalt.de/fileadmin/user_upload/

Dokumente/pdf/wirtschaft/regio_richtlinie.pdf

https://www.ib-sachsen-

anhalt.de/fileadmin/user_upload/

Dokumente/pdf/wirtschaft/REGIO_Antrag_AN -0-017.pdf

zur Förderrichtlinie

zum Förderantrag

Mit-Mach-Anreiz

(24)

Resümee

 kontinuierlicher Auf- und Ausbau kommunaler dezentraler

Geodatenknoten

 Abstimmung und Modellierung weiterer Fachthemen

 zentrale Begleitung der dezentralen Geodatenknoten

Landkreise/

kreisfreie Städte LVermGeo

Gemeinden

 aktiviert, begleitet und moderiert den Prozess der kommunalen Geodatenvernetzung

 fördert so die interkommunale Zusammenarbeit

entscheidender Beitrag

 für moderne Infrastrukturen

 für die Regionalentwicklungen

 für die Zukunft des ländlichen Raumes

(25)

https://www.lvermgeo.sachsen- anhalt.de/datei/anzeigen/id/15554,5 01/version_1.0.2_handlungsempfeh lung_09_2018.pdf

Leitfaden

„Aufbau und Vernetzung kommunaler

Geoportale“

Geodatenvernetzung - Informationen

(26)

Fachartikel

„Zentraler Geodatenknoten Sachsen-Anhalt“

https://www.lvermgeo.sachsen- anhalt.de/datei/anzeigen/id/10336,5 01/lsa_verm_2017_1_fiedler_galle.

pdf

Geodatenvernetzung - Informationen

(27)

Fachartikel

„Geodaten in Anwendung“

Geodatenvernetzung - Informationen

https://www.lvermgeo.sachsen-

anhalt.de/datei/anzeigen/id/15523,5

01/leseprobe_lsa_verm_1_2018_ga

lle_wiesner.pdf

(28)

Fachartikel

„Handlungs- empfehlungen für

kommunale Geodaten haltende Stellen in

Sachsen-Anhalt“

Geodatenvernetzung - Informationen

wird online noch zur Verfügung gestellt

(29)

https://mlv.sachsen-

anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/

MLV/MLV/aaa_fm_mlv_neu/Service/Publikationen/Geo datenmanagement_2017.pdf

Geodatenvernetzung - Informationen

Publikation

„Geodaten

verbinden –

Zukunft gestalten“

(30)

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Volker Galle

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Tel.: 0391 567-8660

E-Mail: Geodatennetzwerk@sachsen-anhalt.de

Internet: http://www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modernisierung und Instandsetzung von 108 Gebäuden mit mittlerem Modernisierungs- und Instandsetzungsbedarf (davon 11 Denkmal) Aufwertung Schillerpark. Park & Bike-Parkplatz

Ein analoger Aufbau ergibt sich für die Leistungsrechnung, wobei in der ersten Stufe die Leistungen ermittelt und bewertet werden und dann in der folgenden Stufe

Anwendungen.. 27 Somit kann auch die im Rahmen der Master Arbeit zu entwickelnde Lösung KoWV_K als Geodateninfrastruktur bezeichnet werden. Wie in 2.1 dargestellt, bildet

Er ist eine Teilmenge des ALKIS-OK NRW und stellt den Umfang derjenigen Informationen des amtlichen Liegenschaftskatasters dar, die erforderlich sind, um

 Enquete-Kommission Sachsen „Sicherstellung der Versorgung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege älterer Menschen im Freistaat Sachsen“.. 2016 - 2018

… vor dem Hintergrund von Ansätzen kommunaler Sorge (Klie 2015, 2020; Wegleitner et al. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung 2021). • Pflege

Im Juni 2013 wurde ein UAV vom Institut für Alpine Naturgefahren (IAN) der BOKU Wien zum Monitoring einer Großhangbewegung in Großraming/OÖ eingesetzt.. Zu

Eine weitere Qualita¨tsverbesserung kann erzielt werden, indem ein entsprechendes Qualita¨tsmanagementkonzept implementiert wird und die Qualita¨t der verfu¨gbaren Daten in einer