• Keine Ergebnisse gefunden

Die Elektronenröhre – Geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Elektronenröhre – Geschichte"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Röhrenverstärker

(2)

Übersicht

Die Elektronenröhre – Geschichte, Typen, Aufbau

Funktionsweise

Verstärkerschaltungen

Röhrenverstärker – Vor- und Nachteile, Beispiele

Quellen

(3)

Die Elektronenröhre – Geschichte

1880: Entdeckung der Glühemission (Thomas Alva Edison)

1904: Vakuum-Diode (John Ambrose Fleming)

ab 1912: erste Röhrenverstärker

1926: Serienherstellung von Pentoden

ab 1950: allmähliche Verdrängung der Elektronenröhre durch den Transistor [A]

(4)

Die Elektronenröhre - Allgemeines

Wichtige Röhrentypen: Diode, Triode, Pentode

Spezialtypen: Tetrode, Hexode, Heptode, Oktode

Weitere Typen: Magisches Auge, Bildröhre, Röntgenröhre, Magnetron [A]

2

(5)

Mechanischer Aufbau

(6)

Funktionsweise Diode

beheizte Kathode kann Elektronen emittieren

Flussrichtung: Kathode hat negativeres Potential als Anode → Elektronen werden durch das

elektrische Feld beschleunigt und von der Anode aufgefangen

Sperrrichtung: Anode hat negativeres Potential als Kathode → da die unbeheizte Anode keine Elektronen emittieren kann fließt kein Strom

Funktion analog zur Halbleiterdiode [A]

4

(7)

Funktionsweise Triode

die Triode besitzt ein zusätzliches Steuergitter zwischen Kathode und Anode

mit Hilfe der Gitterspannung lässt sich der Strom zwischen Kathode und Anode steuern

Gitterspannung muss negativ gegenüber der Kathodenspannung sein

historisch erster elektronischer Verstärker

Tetrode, Pentode, etc. besitzen weiter Gitter (Schirmgitter etc.) [A] [B]

(8)

Kennlinienfeld

Kennlinienfeld einer ECC83

6

(9)

Verstärkerschaltungen

Class A

keine Übernahmeverzerrungen und gute Klangeigenschaften

geringer Wirkungsgrad

Class AB

hohe Ausgangsleistung

komplexes Schaltungsdesign [C]

(10)

Nachteile von Röhrenverstärkern

groß, schwer, teuer

Röhrenwechsel

aufwändige Ausgangsübertrager

Hochspannungsversorgung (~400V Anodenspannung bei EL34) [C]

(11)

Vorteile von Röhrenverstärkern

Klang!

...und Optik ;)

(12)

Anwendungsgebiete Röhrenverstärker

Hauptanwendungsgebiete heutzutage:

Hifi Instrumentalverstärker

(13)

Berühmte Gitarrenverstärker

Marshall Plexi Vox AC30 Mesa Boogie Rectifier

12

8

10 13

7

[D] [E]

(14)

Fragen?

(15)

Quellen

[A] http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre

[B] http://www.delta.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/Folien_Roehrenverstaerker/Roehrenverstaerker_Teil1.pdf

[C] http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrenverst%C3%A4rker

[D] http://www.musiker-board.de/forum/

[E] Gitarre & Bass Sonderausgabe: Marshall

(16)

Bildquellen

[1] http://jazzbo8.files.wordpress.com/2012/06/tube-glow3.jpg

[2] http://www.thomann.de/de/tad_rt008_roehre_ecc83_wa.htm

[3] http://homepage.internet.lu/animations/portland/electronic/tubes/tubes.htm

[4] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diode-Symbol_de.svg

[5] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Triode-Symbol_de.svg

[6] http://commons.wikimedia.org/wiki/File:TriodeECC83Characteristic1.png

[7] http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?f=3&t=27163

[8] http://www.musiciansbuy.com/Marshall_1987XL_50_Watt_Plexi_Head_with_Free_1987XLKIT.html

[9] http://www.harmonycentral.com/t5/Amps/Marshall-Plexi-1959-SLP-Voodoo-Mods/td-p/19008511

[10] http://www.voxamps.com/custom/ac30/

[11] http://web.comhem.se/~u70623527/musicrepgear.htm

[12] http://en.audiofanzine.com/guitar-amp-head/mesa-boogie/rectifier-series-triple-rectifier-solo-head/medias/pictures/a.play,m.497228.html

[13] http://www.uraltone.com/blog/?p=900

[14] http://www.rockpalace.com/de/Produkt/Mesa-Boogie-Dual-Rectifier-100W-Head

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Kathode treten durch Feldemission oder Glühemission Elektronen aus, die durch eine zwischen Anode und Kathode angelegte Spannung U zur Anode hin beschleunigt werden.. Es

[r]

Durch anlegen einer Spannung können nun dieses Löcher im Kristall verschoben werden und an der Kathode Elektronen aufnehmen, wobei an der Anode neue Löcher geschaen werden.. Auch

Nach der Lenz’schen Regel wird durch eine ¨ Anderung des magnetischen Flusses durch eine Leiterschleife eine Spannung induziert, so dass der dadurch fließende... Strom ein

Beschriften Sie bitte im Bild die beiden Elektroden Anode und Kathode.. Hinweis: gemäss Definition ist die Anode dort wo die

Wenn die Spannung (=“elektr. Druck“) in Sperrrichtung zu groß wird, werden die Elektronen quasi mit Gewalt durch die Diode gedrückt → Strom fließt in Sperrrichtung. Normale Dioden

Die Spannung zwischen Kathode und Anode wächst mit der Zahl der auf die Anode auftreffenden Elektronen und zwar so lange, bis die Spannung so groß ist, daß auch die schnellsten –

1.Kathode: Liefert Elektronen, welche von der Anode angezogen werden 2.Wehneltzylinder: Steuerelektrode für die Helligkeit. 3.Elektronenoptik: Bündelung der