• Keine Ergebnisse gefunden

Englischlernplan G+M Unit 4 Klasse 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Englischlernplan G+M Unit 4 Klasse 5"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Englischlernplan G+M Unit 4 Klasse 5 31.03.20

Station 1 Wortstellung im Englischen und neue Vokabeln

Book: p. 171 Lies dir gründlich die Grammatikseite „Die Wortstellung im Satz“

durch und beantworte folgende Fragen:

a. Wie ist die wichtigste Wortstellungsregel im Englischen Aussagesätzen?

b. An welcher Stelle stehen Häufigkeitsadverbien?

c. Was ist in Sätzen mit „be“ zu beachten?

Anschließend: p. 171 Test yourself (1-6) p. 74/ 8 ,9

p. 75/10

Book: vocabulary: p. 214 (ordinal numbers) und p. 215 (birthday activities) p.215 fertig

Station 2 Leseverständnis

Book: vocabulary: p. 216 Kasten (food) und bis Ende p. 216

Book: p. 76: Lies den Text und schlage die Wörter nach, die du nicht verstehst (hinten im

Buch).

Dann: p. 76/3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, bis zum Frühjahr 2002 im Bereich der Strassensignali- sation alle erforderlichen Massnahmen zu ergreifen, damit die Destination Biel/Bienne

Für die nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil zu treffende Entscheidung ist aber anerkannt, dass das Versäumnisurteil aufrecht zu erhalten ist, selbst wenn die neue

Barbara Hürten: Jeden Tag ein Satz – Klasse 3 / 4 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg.. ANLEITUNG FÜR

Der Hund gab dem Igel die Hand und dann gingen beide gemeinsam zum Gasthaus um sich zu stärken. Der Hund gab dem Igel die Hand und dann gingen beide gemeinsam zum _____ um

Lassen Sie Einzelbuchstaben dazu „kaufen“ und legen Sie so Reimwörter. Kanne (P-T) Rose (D-L-H-k)

Zwischen dem ersten und dem zweiten Bild hat sich etwas ereignet, was der Zeichner in der Bildergeschichte nicht dargestellt

Erzählen in der Schule beginnt immer mit dem Thema (das ist die Über- schrift) Stell dir vor, du sollst eine Geschichte schreiben Das Thema heißt Ein lustiger Streich Da wirst du

1, 209 premit altum corde dolorem; in der hebräischen Poesie der zwar auch der Prosa nicht fremde, aber doch überwiegend.. poetische Chiasmus des