• Keine Ergebnisse gefunden

Das Schiedsgericht über Athena und Poseidon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Schiedsgericht über Athena und Poseidon"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTHEILUNGEN

DES

DEUTSCHEN ARCH ÄOLOGISCHE

INSTITUTES

IN ATHEN.

S I E B E N T E R J A H R G A N G .

M i t v i e r z e h n T a f e l n n e u n B e i l a g e n u n d z a h l r e i c h e n H o l z s c h n i t t e n i m T e x t .

A T H E N ,

IN COMMISSION BEI K A R L W I L B E R G .

1882

(2)

Das Schiedsgericht über Athena und Poseidon.

Relief in Smyrna.

(Tafel I II.)

Das auf Tafel I abgebildete Relief befindet sich in der Samm­

lung der evangelischen Schule in Smyrna und soll nach zuver­

lässigen Nachrichten aus Aphrodisias in Karien stammen. H.

LollingjWelcherdasOriginal untersuchen konnte,theiltmit,dass dasselbe aus grauweissem Marmor gearbeitet und 0,83 hoch, 0,70 breit, 0,10 dick ist. Unserer Publication liegt eine Pho­

tographie zu Grunde, welche den unteren Rand nicht mit enthält; das Fehlende, insbesondere der grössere Theil des Delphins, musste daher nach einer Bleistiftskizze ergänzt werden.

Poseidon, die rechte Hand auf den umgekehrten Dreizack stützend und mit dem linken Fuss anfeinen Felsen tretend, und Athena, die rechte Hand auf den Speer, die linke auf die Hüfte stemmend , stehen zu beiden Seiten eines Tisches einander gegenüber; beider Blick ist, wie sich trotz der offenbar ab­

sichtlichen Zerstörung der Gesichter noch erkennen lässt, auf den Tisch gerichtet. Neben Athene lehnt rechts ihrSchild, ihre Schlange hat sich um das eine Bein des Tisches gewunden und reckt den Kopf zu ihr empor. Ihr korinthischer Helm ist am linken unteren Rande mit einem , auf der Photographie ganz deutlichen, Flügelpferde verziert, einem von den atti­

schen Tetradrachmen her bekannten Schmuck, der, wie Kon­

rad Lange in diesen ,, MittheiJungen " VI S. 81 nachgewie­

sen hat, auf die Parthenos des Phidias zurückgeht. Hinter dem Tisch in der Mitte der Composition steht ein geflügeltes Mädchen — ob Nike oder Iris mag zunächst unentschieden blei­

ben-,es steckt die Rechte in dieOeffnung eines Gefässes, das

(3)

A T H E N A UND P O S E I D O N 49

es m i t der l i n k e n H a n d u m f a s s t a u f den T i s c h gestützt h ä l t .

E s ist sofort k l a r , dass dies G e f ä s s ein XOCSUJKO ; i s t , aus w e l ­ c h e m N i k e oder Iris die S t i m m s t e i n e h e r a u s h o l t , u m sie z u z ä h l e n ; w o r ü b e r a b g e s t i m m t w o r d e n i s t , k a n n , d a A t h e n a u n d P o s e i d o n als d i e beiden streitenden Parteien u n v e r k e n n ­ b a r charakterisirt s i n d , n i c h t z w e i f e l h a f t s e i n ; es h a n d e l t s i c h u m die A n s p r ü c h e der beiden Götter a u f den Besitz v o n A t h e n , die d u r c h A b s t i m m u n g b a l d der z w ö l f Götter ( A p o l l o d o r l l l 1 4 , 1), b a l d der K ö n i g s f a m i l i e , b a l d des g a n z e n V o l k e s ( A r i s t i d e s

Panathen. S, 1 0 6 , 1 5 . V a r r o bei A u g u s t i n De civil, dei X V I I I 9)

entschieden w e r d e n . U m dies n o c h b e s o n d e r s d e u t l i c h z u m a ­ c h e n , s i n d a u c h d i e W a h r z e i c h e n '

1

der b e i d e n Götter a u f d e m

1 D a s s Ö l b a u m u n d S a l z q u e l l u r s p r ü n g l i c h W a h r z e i c h e n d e r B e s i t z e r ­ g r e i f u n g s i n d , h a b e ich i m H e r m e s X V I S . 60 f. zu z e i g e n v e r s u c h t u n d h a l t e d a r a n a u c h n a c h d e n G e g e n b e m e r k u n g e n v o n P e t e r s e n ( H e r m e s X V I I S . 124 f . ) fest. E s b l e i b t d a b e i , dass b e i der A n n a h m e v o n C o n c u r r e n z a r b e i t e n P o s e i d o n m i t s e i n e m S a l z q u e l l n o l h w e n d i g e r w e i s e zu k u r z k o m m t , d a h e r m a n sehr v e r s t ä n d i g e r W e i s e , s o b a l d j e n e A u f f a s s u n g r e c i p i r t w i r d , d e n S a l z q u e l l d u r c h das P f e r d ersetzt. D a s s d i e E r s c h a f f u n g des Ö l b a u m s v o n ä l t e r e n Z e u g e n der A t h e n e beigelegt -werde, m u s s i c h s o l a n g e i n A b r o d e s t e l l e n , b i s m i r P e t e r s e n d e n d u r c h B e l e g s t e l l e n e r h ä r t e t e n N a c h w e i s liefert, dass Ssixvjvai ( E u r . 7 V o a d . 801) h e r v o r b r i n g e n , e r s c h a f f e n b e d e u ­ t e n k a n n . B i s d a h i n halte i c h a n der A n s c h a u u n g f e s t , dass A t h e n e n a c h alter r e l i g i ö s e r V o r s t e l l u n g d e n Ö l b a u m so w e n i g e r s c h a f f t , w i e D e m e t e r d e n W e i z e n o d e r D i o n y s o s d e n W e i n s t o c k ; s o n d e r n i h n findet, v e r p f l a n z t , d e n M e n s c h e n zeigt u n d sie d i e B a u m z u c h t l e h r t . D a s s d i e a n t i k e R e l i g i o n m i t d e m S c h ö p f u n g s b e g r i f f ä u s s e r s t s p a r s a m ist, w e n n sie i h n , w o r ü b e r s i c h v i e ­ l e s sagen liesse, ü b e r h a u p t k e n n t , hatte ich a l l e r d i n g s als b e k a n n t v o r a u s g e ­ setzt. E n d l i c h v e r m i s s e i c h bei P e t e r s e n A u f k l ä r u n g d a r ü b e r , f ü r w e l c h e T h a t o d e r ,, T h a t s a c h e " Ö l b a u m u n d S a l z q u e l l v o n H e r o d o t c o r r e c t a l s p-ap-oSput b e z e i c h n e t w e r d e n k ö n n e n . M i r s c h e i n t . d a s s P e t e r s e n d a z u , s c h o n d e m H e r o d o t d i e späte A u f f a s s u n g als C o n c u r r e n z a r b e i t e n z u z u s c h r e i b e n , n u r d a d u r c h v e r ­ a n l a s s t w o r d e n ist, dass er d i e V / o r t e Ip la«vt at nepi TJJS y^p^i ü b e r s e t z e n z u m ü s s e n g l a u b t e ,, n a c h d e m sie i n S t r e i t ü b e r das L a n d g e r a t h e n - w a r e n , " a l s o o f f e n b a r der A n s c h a u u n g w a r , dass d u r c h das pari. aor. n u r e i n e H a n d l u n g b e z e i c h n e t w e r d e n k ö n n e , d i e der d u r c h das P r ä d i c a t b e z e i c h n e t e n v o r h e r g e h e . A l l e i n da der A o r i s t b e k a n n t l i c h z e i t l o s ist u n d n u r d a s c i n m a ü g e G c s c h e h e n a u s d r ü c k t , so e n t s c h e i d e t ü b e r das z e i t l i e h e V e r h ä l t n i s s des P a r t i c i p s z u m verbum finüwn e i n z i g a l l e i n der Z u s a m m e n h a n g ; s o d a s s d u r c h l a s part. aor.

e b e n s o g u t e i n e d e m P r ä d i c a t g l e i c h z e i t i g e , j a sogar e i n e später f a l l e n d e H a n d l u n g a u s g e d r ü c k t w e r d e n k a n n ; f ü r l e t z t e r e n F a l l n u r e i n e b e n d e m

MITTH.D.ARCH.INST. VII, 4

(4)

50 ATHENA UND POSEIDON

Relief a n g e b r a c h t ; offenbar sollen w i r uns v o r s t e l l e n , dass die A b s t i m m u n g angesichts derselben stattgefunden hat. Z u ­ nächst vor den Füssen des Poseidon sich u n t e r h a l b der g a n ­ zen V o r s t e l l u n g hinziehend (so scheint es wenigstens nach der P h o t o g r a p h i e ) der Salzquell, als solcher, w i e im Parthe­

nongiebel und a u f der Petersburger Vase, d u r c h den D e l p h i n charakterisirt, der freilich hier seltsam g e n u g u m einen A n ­ ker, w i e sonst z. B . a u f den Tetradrachmen des X e n o k l e s u m den Dreizack, g e w u n d e n erscheint. Statt des einen O e l b a u m s sind in k a u m zu rechtfertigender W e i s e , offenbar n u r der S y m m e t r i e zu L i e b e , deren zwei a n g e b r a c h t ; auf dem neben A t h e n e sitzt deren heiliger V o g e l , die E u l e .

D u r c h diese D a r s t e l l u n g fällt auch L i c h t a u f ein bisher unerklärtes römisches Relief der V i l l a Carpegna ( M a t z - D u h n A n t i k e B i l d w e r k e in R o m III n° 3 4 9 5 Bull. d. Inst. 1 8 7 0 S.

72), welches nach einer von Matz revidierten Z e i c h n u n g auf Taf. II veröffentlicht w i r d ; die rechte Eckscene ist nach d e r ­ selben Z e i c h n u n g schon bei Overbeck K u n s t m y t h o l o g i e III S.

306 abgebildet. Man w ü r d e das s c h m a l e ü b r i g e n s nach D u h n äusserst rohe u n d n u r abbozzirte R e l i e f a m Liebsten für einen Sarkophagdeckel h a l t e n , stünde d e m nicht das Zeugniss von Matz u n d D u h n entgegen, nach w e l c h e m die A r t der A r b e i t diese A n n a h m e ausschliesst; ich m u s s daher m i t m e i n e m U r ­ lheil solange z u r ü c k h a l t e n , bis ich das O r i g i n a l selbst unter­

sucht habe. D i e A e h n l i e h k e i t der fragmentirten Scene rechts m i t dem s m y r n ä i s c h e n Relief springt sofort ins A u g e ; auch hier waren die drei F i g u r e n u m einen T i s c h g r u p p i r t ; l i n k s

Herodot entlehntes Beispiel : derselbe schreibt VII 63

frjEjidva

jcaps^eSfiEvoc Meyi&tavov

TOV

BaSiAwvos üarepov

TOJTWV

IjcixpoTOiSasivTa. Obige Worte heissen also an sich nur: „ beim Streit ums Land". Aber selbst wenn -wir uns auf Pe­

tersens Standpunkt stellen, so muss ich behaupten, dass als Anfang der

Eris sehr wo], zumal in einem so summarischen Berieht, schon der Moment

bezeichnet werden kann, in dem Poseidon und Athene beide den Entschluss

fassten, sich der Akropolis von Athen zu bemächtigen. Es war also keine

Veranlassung so zuversichtlich zu behaupten, dass Herodot b e s t i m m t die

Zeichen erst nach ausgebrochenem Streit, d. h. vor den Augen der Richter

entstehen lasse.

(5)

ATHENA UND POSEIDON 51 Poseidon in ähnlicher Haltung w i e dort, n u r d a s s er den Drei­

zack in der l i n k e n H a n d hält und die rechte H a n d auf den T i s c h l e g t , w o d u r c h eine stärkere B e u g u n g des Oherkörpers nach vorn bedingt w i r d ; in der Mitte das geflügelte M ä d c h e n , das den jtaSwxo; u m k e h r t , w i e um die Steine auf den T i s c h zu s c h ü t t e n ; ausserdem hat es deutlich Schmetterlingsfiügel;

von A t h e n e ist n u r die rechte Hand m i t einem Oelzweig e r ­ halten. Schon Matz erkannte, dass es sich u m ein Urtheil handele u n d dass das geflügelte Mädchen — er nennt es P s y ­ c h e — i m Begriffe ist, die Stimmsteine a u f den T i s c h zu schüt­

ten , o h n e jedoch das Urtheil näher zu b e s t i m m e n . Jetzt ist es d u r c h das s m y r n ä i s c h e Relief k l a r , dass es sich u m das Schiedsgericht zwischen Athene u n d Poseidon handelt, w e n n auch die W a h r z e i c h e n weggelassen s i n d , n u r dass der Z w e i g in Athenes H a n d an den O e l b a u m erinnern soll. D i e auffälligste A b w e i c h u n g des römischen Reliefs sind die Schmetterlings­

flügel der mittleren Figur. Iris mit Schmetterlingsflügeln glaubte bekanntlich Tölken ( I r i s die Götterbotin) auf ein paar G e m m e n constatiren zu k ö n n e n , , , das bunte Farbenspiel des R e s e n b o s e n s habe die natürliche Veranlassung d a r g e b o -

O O C O

t e n , auch der Iris Schmetterlingsflügel zu g e b e n , " eine A n ­ s c h a u u n g , der auch 0 . J a h n ( A r c h . Beiträge S. 196) beitritt.

A l l e i n selbst wenn diese D e u t u n g sicher w ä r e , w ü r d e es doch

bedenklich sein, der F i g u r des römischen Reliefs die gleiche

B e n e n n u n g zu geben oder gar dieselbe auch auf die F l ü g e l ­

gestalt des smyrnäischen Reliefs zu übertragen. E s k a n n j a

Zufall s e i n , dass Iris mit Schmetterlingsflügeln sich bis jetzt

noch auf k e i n e m römischen Relief gefunden h a t ; aber es muss

andererseits streng daran festgehalten w e r d e n , dass eine F i ­

g u r , die eben n u r d u r c h Schmetterlingsflügel charakterisirt

ist, u n m ö g l i c h für etwas anderes gelten k a n n als P s y c h e , w i e

denn auch Matz dieselbe m i t Recht benennt. In unserem Falle

ist diese D e u t u n g aber u m so sicherer, als sich diese Gestalt

u n m ö g l i c h von dem Eros in der mittleren der erhaltenen Sce-

nen w i r d trennen lassen, z u m a l auch dieser eine umgekehrte

Urne hält. Offenbar ist Psyche in der bekannten spielenden

(6)

ATHENA UND POSEIDON

Manier für die F l ü g e l f i g u r des s m y r n ä i s c h e n Reliefs e i n g e ­ setzt w o r d e n . Letztere aber w i r d m a n w o l jetzt u n b e d e n k l i c h N i k e b e n e n n e n , da das entscheidende Zählen der S t i m m e n passender und w i r k u n g s v o l l e r von der Siegesgöttin als von der Götterbotin v o r g e n o m m e n w i r d

1

.

W i r dürfen das r ö m i s c h e Relief n i c h t verlassen, ohne n o c h einen R ü c k auf die beiden übrigen Scenen zu werfen ; die ge­

flügelte F r a u , w e l c h e in der l i n k e n Eckscene auf einem Z w e i ­ g e s p a n n , von einem W i n d g o t t geleitet, h e r a n f ä h r t , w u r d e v o n Matz für N i k e gehalten ; ich ziehe die R e n e n n u n g E o s v o r , für w e l c h e die V e r b i n d u n g m i t dem W i n d e u n d der z u r ü c k ­ gewandte dem i h r folgend zu denkenden Helios geltende R ü c k entschieden passender s i n d . Grössere S c h w i e r i g k e i t m a c h t die Mittelscene : E r o s den Inhalt einer Urne in den Schooss einer sitzenden Frau a u s l e e r e n d , w ä h r e n d vor dieser ein M ä d c h e n m i t vorgebeugtem Oberkörper und ausgestreckten Händen a u f der E r d e kniet. E s scheint u n a b w e i s b a r diese Scene m i t der folgenden in V e r b i n d u n g zu setzen und als I n h a l t der Urne dasselbe zu v e r m u t h e n w i e dort, S t i m m s t e i n e . U n w i l l k ü h r ü c h denkt man dabei an die beiden S t i m m u r n e n , die im altischen Gerichtswesen z u m R e h u f geheimer A b s t i m m u n g ü b l i c h w a ­ r e n , den Kupio? äfioopsu; aus E r z , u n d den a*upo? aus H o l z , der zugleich zur Controlle benutzt werden konnte ( P o l l . VIII 123. Schol. z. A r i s t o p h . Equ. 1150 Vesp. 987 ). Psyche zählt natürlich die gültigen S t i m m e n , w ä h r e n d E r o s die ungültigen in den Schoos der sitzenden Frau ausschüttet. Aber w e r ist diese ? Die D e u t u n g auf T h e m i s liegt vielleicht am nächsten ; aber dann vermag ich die k n i e n d e F i g u r n i c h t zu erklären.

F ü r A p h r o d i t e , an die auch Zoega ( M a t z - D u h n a. a. 0 . ) , frei«

1 U . Kü h l e r macht m i c h treffend auf einen bei B e n n d o r f ( B e i t r . z u r K e n n t n . des att. Theaterwesens, rechts u n t e n ) abgebildeten piombo aufmerksam, auf w e l c h e m N i k e neben einem Gefiisse v o n v e r w a n d t e r F o r m , also wahrschein­

lich gleichfalls e i n e m xaSfeco;, stehend dargestellt ist. H i n g e g e n liegt es bei dem Beizeichen der attischen T e t r a d r a c b m e n des Herakleides, welches N i k e mit F ü l l h o r n u n d K r a n z n e b e n einer A m p h o r a stehend zeigt, näher a n die panathenäischc P r e i s a m p h o r a zu denken.

(7)

ATHENA UND POSEIDON 53

lieh in anderem Z u s a m m e n h a n g e d a c h t e , wü r d e die E n t - blössung der rechten Brust besonders passen ; das k n i e n d e Mädchen wäre d a n n Peifho. Matz u n d schon Zoe'ora fassten ihre B e w e g u n g als die einer Bittenden ; wäre es nicht d e n k ­ bar, dass sie die H ä n d e vorstreckt, u m etwa daneben fallende Stimmsteine a u f z u f a n g e n ? Natürlich w ü r d e , w e n n diese A u f ­ fassung richtig ist, die dem Meere entstiegene A p h r o d i t e als zur Partei des Meerherrschers gehörig aufzufassen sein; ihr m u s s , da doch die S t i m m z ä h l u n g zweifellos den Mittelpunkt der Composition gebildet h a t , auf der andern Seite neben der A t h e n e eine F i g u r entsprochen h a b e n , die zu der P a r ­ tei dieser Göttin gehört, etwa Zeus, der nach altem f r o m m e n attischen G l a u b e n für seine Tochter gestimmt hatte. E n d l i c h m u s s der E o s entsprechend am rechten E n d e der Darstellung eine andere Lichtgöttin, höchstwahrscheinlich Selene, v o r a u s ­ gesetzt w e r d e n . Die schon oben berührte Ä e h n l i c h k e i t mit ei­

nem S a r k o p h a g d e c k e l , z. B. dem des Mantuaner Sarkophags mit der Iliupersis ( L a b u s Mus. di Mant. III 13) w i r d d a d u r c h freilieh i m m e r auffälliger.

Die dem smyrnäischen und dem römischen Relief zu G r u n d e liegende C o m p o s i t i o n war uns in abgekürzter d. h . auf die beiden Hauptfiguren beschränkter Gestalt längst d u r c h eine Reihe von N a c h b i l d u n g e n , namentlich a u f Münzen und G e m ­ m e n , b e k a n n t , welche zuletzt von Stephani C. R. 1872 S.

1 3 1 - 1 4 2 zusammengestellt w o r d e n sind. F ü r uns k o m m e n fol­

gende in Betracht:

A) Silberschnalle aus Herculaneum (Moni. Erc. II T f . 5. Mus.

Borb. VII 48. M ü l l e r - W i e s e l e r II 2 3 4 ) .

B) B r o n z e m e d a i l l o n des H a d r i a n , von w e l c h e m sich ein E x e m p l a r in W i e n (Numismata cimelii Ccesarei Regit Aiistriaci II S. V 2 0 ) und ein zweites i m Britischen M u ­ s e u m befindet (Cohen Med. Imper. II S. 169 N° 558.

G r Lieber Rom. Medaillons in the Brit. Mus. S. 6).

C) Attische Bronzemünze der Petersburger Eremitage, sehr

(8)

54 A T H E N A U N D P O S E I D O N

zerfressen : abgeb. bei Stepbani a. a. 0 . S. h N° 2 (vgl.

S. 134 N° 3 )

1

.

D) S a r d o n y x - C a m e o i n Neapel, Cades II 77

2

.

E) S a r d o n y x - C a m e o in P a r i s , Chabouillet Catal. des cam.

S. 7 N° 3 6 , abgeb. Laborde Parthenon Titelblatt, L e n o r - m a n t Now. gall. myth. 5 2 , 1 u n d öfter.

F) Carneol der Niederländischen S a m m l u n g , abgeb. bei Stephani a. a. 0 . S. 5 N° 4.

A l l e diese D a r s t e l l u n g e n haben das m i t einander g e m e i n s a m , dass a u f ihnen der T i s c h u n d die N i k e m i t der S t i m m u r n e f e h l e n , und statt ihrer der O e l b a u m der A t h e n e den M i t t e l ­ p u n k t der C o m p o s i t i o n b i l d e t ; auch die Gestalt des Poseidon e r s c h e i n t , v o n einigen ganz unwesentlichen A b w e i c h u n g e n abgesehen, auf allen in derselben Stellung ( a u f C im G e g e n ­ s i n n ) , m i t d e m l i n k e n Fuss auf einen Felsen tretend, die rechte H a n d a u f den D r e i z a c k stützend und die linke v o r ­ s t r e c k e n d , so dass also das s m y r n ä i s c h e R e l i e f n u r in der H a l t u n g des l i n k e n A r m e s a b w e i c h t , w ä h r e n d a u f dem r ö m i -

1 S t e p h a n i stellt m i t d i e s e r d r e i w e i t e r e E x e m p l a r e z u s a m m e n , d i e w e d e r m i t C e t w a s zu t h u n h a b e n n o c h ü b e r h a u p t h i e r h e r g e h ö r e n ; s i e r e p r ä s e n t i - r e n d e n , a u c h a l s T i t e l v i g n e t t e f ü r d i e s e Z e i t s c h r i f t b e n u t z t e n T y p u s , i n w e l c h e m P o s e i d o n v o n l i n k s h e r b e i e i l e n d m i t e r h o b e n e m D r e i z a c k n a c h u n t e n stösst. I c h h a b e ( H e r m e s X V I S . 87 v g l . S . 6 8 ) w a h r s c h e i n l i c h z u m a c h e n g e s u c h t , d a s s d i e s e r M ü n z t y p u s v o n d e r M i t t e l g r u p p e des W e s t g i e ­ b e l s a b h ä n g i g ist ; f r ü h e r p f l e g t e m a n i h n m e i s t m i t d e r v o n P a u s a n . I 24, 3 e r w ä h n t e n , u n t e n n o c h a u s f ü h r l i c h z u b e s p r e c h e n d e n G r u p p e a u f der A k r o - p o l i s i n V e r b i n d u n g z u b r i n g e n . W e n n P e t e r s e n H e r m e s X V I I S . 1 3 4 A n m . b e z w e i f e l t , ,, dass m a n a u f d e n M ü n z e n P o s e i d o n s B e w e g u n g a l s g e g e n d e n B a u m g e r i c h t e t v e r s t e h e n d a r f " , u n d v i e l m e h r ,, das f ü r i h n j a a u c h s o c h a ­ r a k t e r i s t i s c h e F e l s s p a l t e n v e r a n s c h a u l i c h t s e h e n w i l l " , s o ü b e r s i e h t er, d a s s d u r c h d e n D e l p h i n z u P o s e i d o n s F ü s s e n , g e r a d e w i e i m W e s t g i e b e l des P a r ­ t h e n o n u n d a u f der P e t e r s b u r g e r V a s e , der S a l z s e e a l s s c h o n v o r h a n d e n a n ­ g e d e u t e t ist, s e i n e A u f f a s s u n g a l s o d i e A n n a h m e e i n e r P r o l e p s i s n o t h w e n d i g m a c h t , e i n e x e g e t i s c h e r N o t h b e h e l f , g e g e n d e n s i c h E . P e t e r s e n selbst m i t R e c h t zu w i e d e r h o l t e n M a l e n e r k l ä r t h a t .

2 K ö h l e r G e s . S c h r i f t e n I I I S . 102, 309 h a t s o w o h l d i e s e n w i e d e n f o l g e n ­ d e n S t e i n als A r b e i t e n d e s cinque cento v e r d ä c h t i g t . D a g e g e n s c h e i n t m i r S t e p h a n i d e n a n t i k e n U r s p r u n g v o n D s c h l a g e n d b e w i e s e n , v o n E w e n i g ­ s t e n s s e h r w a h r s c h e i n l i c h g e m a c h t z u h a b e n .

(9)

ATHENA UND POSEIDON 55

seilen Relief die Functionen der beiden A r m e vertauscht sind.

E t w a s grösser sind die A b w e i c h u n g e n in den Darstellungen der A t h e n a . A u f B D E F scheint sie mit der Rechten einen Z w e i g des ü e l b a u m s zu fassen oder zu berühren, während sie die Linke in die Seite s t e m m t ; auf B und D lehnt rechts, a u f C l i n k s ihr S c h i l d , während von ihrer Schlange der z w i e ­ fach g e w u n d e n e Leib und Schweif links neben d e m O e l b a u m , der erhobene K o p f rechts neben Athene am Schildrand s i c h t ­ bar w i r d

1

. Es scheint d e m n a c h , als ob die Schlanze vom S t a m m e des O e l b a u m s her sich zur l i n k e n H a n d der Athene e m p o r w i n d e

2

. A u f A und /) ist ausserdem die Lanze der Athene an den O e l b a u m gelehnt. A u f E und F ist der Schild weggelassen, w ä h r e n d die Schlange sich ähnlich w i e auf BD emporringelt. A u f A legt Athene die rechte H a n d auf den Schildrand ; die Schlange fehlt g ä n z l i c h ; auf C lässt sich bei derschlech ten E r h a l t u n g weder dasVorhandensein der Schlange noch die B e w e g u n g von Athena's linker H a n d feststellen. Mit dem hier vorliegenden T y p u s hat die A t h e n e des s m y r n ä i - schen Reliefs ausser der G e w a n d u n g vor allem die H a l t u n g des l i n k e n A r m s g e m e i n ; die Stellung des Schildes ist d i e ­ s e l b e , wie auf B u n d D; die sich um den Tisch e m p o r r i n ­ gelnde Schlange ist offenbar n u r eine Variation des Motivs auf B D E F. Hingegen ist der Athene des smyrnäischen Re­

liefs e i g e n t h ü m l i c b , dass sie das rechte Bein über das l i n k e schlägt u n d die erhobene rechte H a n d auf den Speer stützt.

Der kleine Rest der A t h e n a auf dem Relief Carpegna, die H a n d m i t dem O e l z w e i g , erinnert an das Anfassen des Oelzweigs auf B D E F.

Längst hat m a n den hier vorliegenden T y p u s auf eine Sta-

1

Wenn Grueber a. a. O. auf dem Londoner Exemplar von D links von Athene zwei Schlangen und eine dritte als Schildverzierung zusehen glaubt, so darf man vielleicht ohne allzu grosse Kühnheit ein Versehen annehmen.

Übrigens lassen sich auch zwei Schlangen neben Athene, aus Cultanschau- ung und Mythos, ja auch aus Denkmälern belegen.

2

Vielleicht kommt sie vom Ölbaum her, den sie vorher gegen Poseidons

Angriff beschützt hat (vgl. Hermes X V I 8. 65 f.).

(10)

56 ATHENA UND POSEIDON

tuengruppe zurückgeführt und diese nach Massgabe des Ge­

genstandes und dem Vorkommen des Typus auf einer attischen Bronzemünze in Athen selbst gesucht. Jetzt, wo wir durch die Reliefs aus Smyrna und Villa Carpegna den Typus in ei­

ner erweiterten Gestalt kennen gelernt haben, drängt sich eine neue Frage auf: gehörte zu jener Originalgruppe auch die Nike und haben die Verfertiger von A — F gekürzt oder ist dieselbe auf den Reliefs hinzugesetzt worden ? In letzterem Falle müsste man, da natürlich die Annahme eines directen Zusammenhangs zwischen dem smyrnäischen und dem römi­

schen Relief ausgeschlossen ist,t*um ein Mittelglied zwischen der Originalgruppe und den Reliefs zu gewinnen, sich zu der Voraussetzung entschliessen dass ein Künstler durch Hinzu­

fügung der Nike und des Tisches die attische Originalgruppe umgebildet und gleichzeitig umgedeutet habe; diese Voraus­

setzung ist aber schon an sich viel misslicher, als die, dass zum Zwecke der Einordnung der Gruppe in das Rund die Original-Composition gekürzt und der Oelbaum in die Milte gerückt worden ist. Zu dem gleichen Resultat führt die Prü­

fung der dargestellten Scene; die Darstellung auf A — F hat Stephani a. a. 0. S. 133 auf den Moment bezogen, ,,in wel­

chem sich" die streitenden Götter nachdem Athene gesiegt hat, bereits wieder versöhnen " ; beigestimmt hat ihm, soviel ich sehe, nur Wieseler (Denkm. der a. Kunst Ii

3

S. 169). Was sich in Wahrheit uns vor Augen stellt, ist ein mündlicher Disput zwischen Poseidon und Athene in Gegenwart der

aüjj.-

£<Ax, freilich ein recht unglücklich gewählter Gegenstand.

Ganz anders wird die Sache, wenn die stimmenzählende Nike die Mitte einnahm; dann ist die ruhige Gegenüberstellung der Götter und deren Bewegung, z. B. die erwartungsvoll vor­

gestreckte Hand des Poseidon, völli» motivirt, und an Stelle der unerfreulichen Darstellung eines Gezänks, dessen Ende und Ausgang aus dem Bild nicht ersichtlich ist, erhalten wir einen Moment voll der höchsten Spannung, wie er uns selbst noch auf der in einzelnen Nebenpunkten modificirenden Nach­

bildung in Smyrna vor Augen steht.

(11)

ATHENA UND POSEIDON

Das vorausgesetzte attische Original wollte Stephani in der von Pausanias in seiner Akropolisperiegese erwähnten Gruppe wiederfinden I 24, 3

its^oirixxi

Ss

xsct TO i p u r ö v TV5; e ^ c a s c ; ' A ö v j v ä y.xl xöj;.(z Kvastpxivtiiv

nousiSöv. 0 . Jahn hat es in seinem be­

rühmten Aufsatz über den Zeus Polieus (Mem. dell' List. II S. 13) wahrscheinlich gemacht, dass diese in unmittelbarer Nähe des Zeusaltares befindliche Gruppe die Aih% ^fi<po$ ge­

nannte Stelle bezeichnete, an welcher nach attischer Legende die Abstimmung der Götter über Athene und Poseidon statt­

gefunden hatte. Zur Charakteristik dieses Ortes aber eignete sich die Stimmzählung durch Nike weit mehr als die Hervor­

bringung der Wahrzeichen oder der daran sich schliessende Streit. Freilich lässt sich ein Zusammenhang zwischen der Pausaniasstelle, in welcher ausdrücklich von dem Hervor­

bringen des Oelbaums und des Salzquells die Rede ist, und einerseits den Reliefs, wo dieselben bereits vorhanden sind, andererseits den Monumenten 4 — F , mögen dieselben nun den Streit oder die Versöhnung darstellen, nur unter e i n e r Vor- aussetzung annehmen : wenn man nemlich die von Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff mit °'rossem Scharfsinn an einer Reihe von Beispielen erläuterte Ansicht

1

theilt, dass Pausa­

nias einen grossen Theil seines Werkes nach schriftlichen Quellen gearbeitet hat, die er nicht selten missverstellt, nicht selten flüchtig excerpirt, nicht selten auf Kosten der Deutlich­

keit kürzt. Wer, wie ich, dieselbe Ansicht hat, für den bietet die Annahme keine Schwierigkeit, dass Pausanias an jener Stelle aus der ihm vorliegenden Erzählung der dargestellten Sage gerade diejenigen Worte herübergenommen hat, die sich gar nicht auf den dargestellten Moment beziehen.

Diese athenische Gruppe nun aber mit Stephani auf Grund der Medaille Hadrians erst in die Zeit dieses Kaisers zu setzen,

1 H e r m e s V I I 346. Commenlariolum grammaticüm I I S . 16. V o n B e o ­ b a c h t u n g e n , d i e i m A n s c h l u s s a n W i l a m o w i t z g e m a c h t s i n d , v g l . n a m e n t ­ l i c h M a a s s , DeSibyllisS. 21. K n a a c k , Analecla Alexandrino-Romana S . 18 u n d n e u e r d i n g s d i e X I I I . T h e s e v o n K a l k m a n n i n s e i n e r D i s s e r t a t i o n De. Bip- palytis Euripideis.

(12)

58 FRAGMENT EINES HIPPOLYTOSSARKOPHAGS

verbietet die N a c h b i l d u n g derselben a u f der in H e r c u l a n e u m gefundenen S i l b e r s c h n a l l e ; denn es ist eine unzul ässige A u s ­ flucht, wenn Stephani nähere N a c h r i c h t darüber vermisst, ob dieselbe „ n i c h t nur a u f dem B o d e n , w o einst H e r c u l a n u m stand, sondern auch in solcher Tiefe gefunden sei, dass daraus m i t Sicherheit gefolgert w e r d e n k ö n n t e , dass sie m i t dieser Stadt zugleich verschüttet worden w a r . " A u c h hat Stephani gewiss nicht R e c h t , w e n n er die G r u p p e einfach als eine Verwässerung der C o m p o s i t i o n des P h e i d i a s i m W e s t g i e b e l bezeichnet; sie h a t , n a m e n t l i c h w i e w i r sie jetzt durch die beiden Reliefs k e n n e n gelernt h a b e n , m i t dem Giebel nichts zu thun. V i e l m e h r gehört die A t h e n a zu den zahllosen U m ­ b i l d u n g e n der P a r t h e n o s , für den Poseidon w a r die l y s i p p i - sche Statue auf dem I s t h m u s massgebend ( v g l . K . l a n g e , D a s Motiv des aufgestützten Fusses S. 31 f.). H i e r m i t ist zugleich ein terminus a quo für die attische G r u p p e g e w o n n e n . F ü r die untere Zeilgränze k o m m t die B e o b a c h t u n g v o n W i l a m o w i t z ( H e r m e s X I I S. 347 A n m . 3 1 ) in Betracht, , , dass in P a u s a - nias' B u r g b e s c h r e i b u n g ausser der Statue H a d r i a n s und d e m D e n k m a l des P h i l o p a p p o s kein W e r k e r w ä h n t w i r d , das nach­

w e i s l i c h j ü n g e r als P o l e m o n w ä r e . " S o m i t werden w i r schwer­

lich fehl gehen, w e n n w i r die E n t s t e h u n g der G r u p p e etwa in das dritte J a h r h u n d e r t vor Christus setzen.

Berlin.

C. R O B E R T .

(13)

•s

- /

y 7

*>

d

/

(14)

3 i öE

i N f f

Tft

<

•z. o

L L J

Q_ CC

<

O

_ o

> <z co Z ZD <

CD

<C

cd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

als Copie der Athena Parthenos nachgewiesen w o r - den ist *, bedarf es weiter keiner neuen Beweisführung für unsere Medaillons mehr, ist es doch gerade diese Statuette, die

Die- selbe Steilfalte kehrt auch bei mehreren Reliefen wieder (Le Bas Mon. 46, Michaelis Taf. Gewissermassen als Andeutung derselben, als Vermittlung nach oben ist der Chiton auf

Es fehlt dann der, Kopf der kleinen Aegisschlange auf der lin- ken Schulter, das vordere Daumenglied, das durch einen noch erhaltenen Eisenstift schon in antiker Zeit restaurirt

(Unterfchied einer nafjen horizontalen gegen eine geneigte Straße, legtere trodnet um jo vafcher, je größer die Neigung.) Hienach haben wir alfo, ftrenge genommen, von vornherein

Seit man weiss, dass die Kampfwagengenerale aller Heere auf der Lauer liegen, um offene feindliche Flügel oder Lücken zu entdecken, an denen sie mit billigen Mitteln einen

The vmADCP was used for rapid cross-strait sectious over a complete M2-tidal cycle at the eastern entrance of the strait, at the sill, and at the outflow section as

Klauseln jeder Form können mit assert hinzugefügt und mit retract gelöscht werden.. In manchen Prolog Implementation müssen soltch Klauseln dynamic

Jahre kam er zu seinem Onkel Ernst Wolf, dem Bruder seiner Mutter, nach Petersburg aufs Comptoir und würde dort noch länger geblieben sein, wenn nicht der frühe Tod