• Keine Ergebnisse gefunden

Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 211 ( 2 0 0 6 ) 9

Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote

Wolfgang Schenkel

Der Name Atlantis lässt sich ägyptisch als die „namenlose" Insel erklären,1 der Name des ägyptischen Labyrinths als die ägyptische Dragomanenauskunft „Tempel ist ihr Name"2. In beiden Namen, Atlantis und Labyrinthos, ist, wenn diese Erklärungen stimmen, das ägypti­

sche Wort für Name, rn, in dialektal verschiedenen Formen des Status pronominalis als

*lant= bzw. *rent= enthalten, gefolgt von einem (Possessiv-)Pronomen =s: *{at-)lantss „(von der nicht existiert) ihr (seil, der Insel) Name", *(la-pe-)rentes „(Tempel ist) ihr (seil, der Bau­

anlage des Totentempels) Name".

Bei der Erklärung des lautlichen Zusammenhangs zwischen den ägyptischen und den grie­

chischen Wortformen blieb bislang außer Betracht, dass das ägyptische / von *lant3s/rentas

„ihr Name" im Griechischen einmal, nämlich im Namen Atlantis, als t, d.h. als Tenuis wie­

dergegeben ist, das andere Mal, nämlich im Namen Labyrinthos, als r \ d.h. als Aspirata. Zur Zeit, als die beiden Erklärungen vorgeschlagen wurden, war dies noch keine Frage. Nichts sprach dagegen, dass dem ägyptischen / fallweise ein griechisches l, fallweise ein griechisches th entspricht. Inzwischen hat sich jedoch bei der Hinterfragung des ägyptischen Ursprungs des Wortes Mythos ergeben, dass hier keineswegs Beliebigkeit herrscht:3 Vor Nicht-Tonvokal wird ägyptisches / regelmäßig zu griechischem / und nicht zu griechischem f. Daraus ergibt sich, dass das / des Namens Atlantis regelkonform ist, das r des Namens Labyrinthos da­

gegen nicht. Ist also die Erklärung des Namens Labyrinthos zu verwerfen?

Tatsächlich ist die Erklärung von Labyrinthos nicht zu verwerfen. Denn anders als bei Atlantis, wenn es denn ein Lehnwort aus dem Ägyptischen wäre, liegt bei Labyrinthos kein solches vor, sondern eine Interpretation der ägyptischen Dragomanenauskunft „Tempel ist ihr Name" als das dem Griechen vertraute Wort labürinvos. Ein gewisser Anklang reicht dem Hörer völlig aus, eine ihm unverständliche Lautfolge in ein ihm vertrautes Wort zu verhören.

Das ist nicht anders, als wenn - es lief gerade die Fußballweltmeisterschaft 2006 - die brasili­

anische Fußballlegende Pele den Namen eines deutschen Fußballers als irgendwie mit einem Whisky zusammenhängend im Kopf hat: Swine's Tiger - Schweinsteiger.5

Dem wäre nichts weiter hinzufügen, wenn nicht Francis Breyer auf die Idee gekommen wäre, labürinthos sei nicht aus dem Ägyptischen nur verhört, sondern sei ein Lehnwort aus

1 W. Schenkel, Atlantis: die „namenlose" Insel, in: Göttinger Miszellen 36 (1979), S. 57-60. - Auch wenn dies im vorliegenden Zusammenhang keine Rolle spielt: Die immer wieder zitierte alternative Erklärung des Namens als ägyptisches „Große ist ihr Name" ist lautlich nicht möglich, s. W. Schenkel, Ylantis!, in: Göttin­

ger Miszellen 67 (1983), S. 9-11.

2 W. Schenkel, Wie das ägyptische Labyrinth zu seinem Namen kam, in: Göttinger Miszellen 159 (1997), S.

87-90.

3 W. Schenkel, Ist „Mythos" ein griechisches Lehnwort aus dem Ägyptischen?, in: Gerald Moers et alii (Hrsg.),y'n.r dr.w (Fs. Junge), Göttingen 2006, S. 547-580; zuvor schon zur griechischen Wiedergabe ägypti­

scher Ortsnamen W. Schenkel, Glottalisierte Verschlußlaute, glottaler Verschlußlaut und ein pharyngaler Reibelaut im Koptischen, in: Lingua Aegyptia 10 (2002), S. 1-57, speziell S. 24-26.

4 Schenkel, „Mythos", S. 556f., zu singulären und zu verwerfenden Ausnahmen s. S. 558.

5 Süddeutsche Zeitung vom 10./11. Juni 2006, S. 35; auch http://www.sueddeutsche.de/sport/weltfussball/artikel/815/77738/.

Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 211, 2006, S. 9-10

(2)

10

d e m Ä g y p i s c h e n .6 T r ä f e dies z u , w ä r e n die lautgesetzlichen Z u s a m m e n h ä n g e , w i e gerade erklärt, ernster z u n e h m e n , als m a n sie bei e i n e m b l o ß e n V e r h ö r e n z u n e h m e n hat. D a s H a u p t a r g u m e n t für die H e r l e i t u n g des g r i e c h i s c h e n labürinthos aus d e m Ä g y p t i s c h e n ist das A l t e r der B e z e u g u n g e n . T a t s ä c h l i c h ist das W o r t griechisch zuerst bei H e r o d o t belegt, u n d hier eben in Z u s a m m e n h a n g m i t d e m ä g y p t i s c h e n L a b y r i n t h . D i e W o r t b i l d u n g a u f -(i)nt''os, die in anderen Fällen als Indiz für ein v o r - g r i e c h i s c h e s W o r t (anderer als ägyptischer Her­

k u n f t ) gilt,7 ist kein schlüssiges A r g u m e n t g e g e n eine ä g y p t i s c h e H e r k u n f t . S c h l i e ß l i c h k a n n m a n in die ä g y p t i s c h e A u s k u n f t durchaus auch eine bei L e h n w ö r t e r n anderer H e r k u n f t a u f ­ tretende W o r t b i l d u n g hineininterpretieren. W e n n j e d o c h d i e D e u t u n g v o n d a - p u 2 - r i - t o - j o p o - t i - n i - j a a u f e i n e m L i n e a r B - T ä f e l c h e n ( K N G g 702)8 als „ H e r r i n d e s L a b y r i n t h s " u n d / o d e r da- p u - r i - t o [ a u f e i n e m anderen L i n e a r B - T ä f e l c h e n ( K N X d 140)9 als „ L a b y r i n t h " zutrifft, ist ein v o r - h e r o d o t e i s c h e s A l t e r des L a b y r i n t h s erwiesen. G e g e n diese E r k l ä r u n g e n w u r d e n B e d e n ­ ken erhoben.1 0 O b b z w . i n w i e w e i t sie i n z w i s c h e n ausgeräumt sind, ist d e m V e r f a s s e r u n k l a r . "

V o m ä g y p t o l o g i s c h e n S t a n d p u n k t aus lässt sich festhalten, dass d i e irreguläre W i e d e r g a b e des ägyptischen t als griechisches r g e g e n die A n n a h m e eines L e h n w o r t s aus d e m Ä g y p t i s c h e n spricht und die A n n a h m e der Interpretation der ä g y p t i s c h e n D r a g o m a n e n a u s k u n f t „ T e m p e l ist ihr N a m e " als das d e m G r i e c h e n bereits vertraute W o r t labürinfos zulässt.

Andererseits: Stützt die r e g e l k o n f o r m e Ü b e r e i n s t i m m u n g des t v o n A t l a n t i s die Herleitung des N a m e n s aus d e m Ä g y p t i s c h e n ? A u c h das ist nicht der Fall. D e n n g r u n d s ä t z l i c h besteht auch hier die M ö g l i c h k e i t des V e r h ö r e n s . P i a t o n s A t l a n t i s , habe i h m bei der E r f i n d u n g1 2 ein ägyptischer A u s d r u c k als Q u e l l e der Inspiration gedient o d e r auch nicht, erinnert an den N a ­ m e n des griechischen G o t t e s Atlas, -antos „ A t l a s " und A b l e i t u n g e n d a v o n w i e Atlantis als N a m e der T o c h t e r des A t l a s , Atlantis thälassa u n d Atlantikön pelagos „ A t l a n t i s c h e r O z e a n " .1 3

W ä r e der N a m e A t l a n t i s ein L e h n w o r t aus d e m Ä g y p t i s c h e n , w ä r e also das / nur z u f ä l l i g der unaspirierte Laut g e w e s e n , als den der G r i e c h e den V e r s c h l u s s l a u t s o oder s o z u interpretieren geneigt sein musste.

Eigentlich ist das V o r s t e h e n d e angesichts aller Fragezeichen nicht e i n m a l einer F u ß n o t e wert, als die ich es bei der Erörterung der L a u t g e s e t z e in m e i n e m A u f s a t z zur v e r m e i n t l i c h e n ägyptischen H e r k u n f t des W o r t e s M y t h o s hätte unterbringen k ö n n e n . W e n n ich es jetzt sogar als selbständigen Beitrag publiziere, d a n n nur deshalb, w e i l a u f diese W e i s e d i e A t l a n t i s - Besessenen die z w i e s p ä l t i g e n S a c h v e r h a l t e vielleicht e i n m a l leichter e r g o o g e l n k ö n n e n .

6 F. A. K. Breyer, Morgenländische Wörter im Deutschen: Die ägyptischen Lehnwörter, in: W. Raunig & S.

Wenig (Hrsg.), Afrikas Horn, Akten der Ersten Internationalen Littmann-Konferenz 2. bis 5. Mai 2002 in München (Meroitica 22), Wiesbaden 2005, S. 377-401, speziell S. 386.

7 E. Schwyzer, Griechische Grammatik auf der Grundlage von Karl Brugmanns griechischer Grammatik, I, München 1939, S. 61, 510.

8 J. Chadwick et alii, Corpus of Mycenaean Inscriptions from Knossos, I, Rom 1986, S. 267.

9 Chadwick, Corpus, I, S. 64.

10 S. etwa P. Chantraine, Dictionnaire etymologique de la langue grecque, Histoire des mots, Paris 1968-1980, S. 610.

11 Im Neuen Pauly, hrsg. von H. Cancik und H. Schneider, s.v. Labyrinth, S. 1037, wird der Zusammenhang ohne jedes Fragezeichen referiert.

12 Heinz-Günther Nesselrath, Piaton und die Erfindung von Atlantis, München - Leipzig 2002 (den Hinweis auf diese lehrreiche Arbeit verdanke ich Heinz-Josef Thissen).

13 Hj. Frisk, Griechisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1960-1970, I, S. 179; Chantraine, Diction­

naire etymologique, S. 133f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2019, um 18.30 Uhr im Vortragssaal den Dokumentarfilm zur Entstehung der Ludwigshafener Operninszenierung von 2018 unter Regisseur Hansgünther Heyme und Generalmusikdirektor

November 2018 führt der frühere Intendant des Theaters im Pfalzbau, Professor Hansgünther Heyme, in der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen, im Bürgerhof, in Werk und Inszenierung

Auf diese oder ähnlich lautende Fragen, die für immer mehr Menschen an Bedeutung gewinnen, gibt dieses Buch eine praktische Antwort, indem es Sie „Fülle“ in 72

Obwohl dem Konzept der ASG zum Aus- und Weiterbildungsproblem in dieser Form nicht zugestimmt wer- den kann, tut die Ärzteschaft gut daran, die Vorschläge der ASG —die- se

The Institute of Electricity Economics and Energy Innovation (IEE) of Graz University of Technology has developed a scenario model which allows scientifi c fi ndings to be gained

Januar 2019 im MCC Halle Münsterland 75 Jahre HOLIDAY ON ICE – HOLIDAY ON ICE ACADEMY bringt Eiskunstlaufnachwuchs auf die große Showbühne in Münster – TV-Stars Valentina und

September 2014 der Aufhebung des internatio- nalen Masterstudiengangs Arid Land Studies (AT- LANTIS) mit Wirkung zum 30. September 2017

Angespro- chen sind alle Schüler, die sich frühzeitig über ihre weiteren Möglichkeiten nach Abschluss der Sekundarstufe I informieren wollen, aber auch Eltern, Lehrer und