• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösung der Klassenarbeit Nr. 4 (Jgst. 9) Aufgabe 1 a) x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Musterlösung der Klassenarbeit Nr. 4 (Jgst. 9) Aufgabe 1 a) x"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterlösung der Klassenarbeit Nr. 4 (Jgst. 9)

Aufgabe 1

a) x1/2 = -1  81; also: x1 = -10 und x2 = 8 b) 31 x³ + x² - 6x = 0 

31 x (x² + 3x - 18) = 0

Fallunterscheidung: x1 = 0; x2/3 = -1,5  20,25; also: x2 = -6 und x3 = 3

c) (x - 2)² – (x - 4)² = (x - 3)  (x + 4)  x² - 4x + 4 – x² + 8x – 16 = x² + x - 12

 4x – 12 = x² + x - 12  x² - 3x = 0  x(x – 3) = 0  x1 = 0 und x2 = 3 d) 5

1x8 – 25x5 = 0  5

1x5 (x³ - 125) = 0

Fallunterscheidung: x1 = 0 und x2 = 5

e) 2

2 x

8 1

x

4 

 

  4(x+2) - 8(x-1) = 2(x-1)(x+2)

4x + 8 – 8x + 8 = 2x² + 2x - 4  2x² + 6x - 20 = 0  x² + 3x – 10 = 0 x1/2 = -1,5  12,25

also: x1 = 2 und x2 = -5

Aufgabe 2

a) a b

b a

b a a

b a

b b

a 7

2 - 3 -

-1 4 1

- 2 - 2 -

2 -3

4  

 

b)

2 3 3

2x : y x 2y y

x



 

 

 

 



 

=

8 8 2

3 3

2 3 2 3

3 3

x 2y x

4 x x

y 8y y 2x

y x

2y x

y 

 



 

 



 

 



 

c)

1 0 5 4

c c





= c

c 1 c

c

c 2 01 1 0 2 01 0

1 0

5 1 4 1

 



 





 









d) 1 1 1 1

1 2 1 2 -1 1 1 1 2 4 1 3 -1 1 1 1 2 3 4

-1

v v

v v v

v  



 





 

 



 

e) 2 66 44 2 b a

b a b a

= 4 2

2 4 4

6

2 4 2 2

b a

a b b

a

) a b b a

 

 (

Aufgabe 3 Teil a) p(x) = -

4

1 x² + 3x – 6 = - 4

1[ x² - 12x + 24 ] = - 4

1 [ (x - 6)² - 12] = - 4

1(x - 6)² + 3

S(6/3) ist ein Hochpunkt (vgl. dazu den negativen Faktor - 4 1).

(2)

Teil b)

x² - 12x + 24 = 0  x1/2 = 6  12

Teil c) vgl. Teil d)

Teil d)

Gegeben sind die Punkte P(6/1) und Q(10/3).

g(x) = mx + b

m = 2

1 6 10

1

3 

  g(x) = 2

1x + b

g(6) = 1  1 = 3 + b  b = -2  g(x) = x 2 2 1 

Teil e)

Ansatz: g(x) = p(x) 2

2x

1  = - 4

1 x² + 3x – 6

4

1x² - 2,5x + 4 = 0  x² - 10x + 16 = 0  x1/2 = 5  3 somit: S1(2/-1) und S2(8/2)

(3)

Aufgabe 4

Es gilt: CS = Cosinus-Satz; SS = Sinus-Satz und WSS = Winkelsummensatz

a) CS: a  6,05 cm; SS:

 52,92°; WSS:

 79,08°

CS: a² = b² + c² - 2bc  cos(

)  a =

b

2

 c

2

 2 bc  cos ( 48  )

SS:

a sin b

sin( ) ()

  

 

  

 a

sin arcsin b ( )

b) WSS:

= 100°; SS: b  4,57 cm; SS: c  6,16 cm

c) SS:

1  69,22° (

2  110,78°); WSS:

1  70,78° (

2  29,22°);

SS: b1  8,08 cm (b2  4,18 cm)

Aufgabe 5 a) V = 4³ + 6 

3

1  4²  8 = 320 cm³

b) V = a³ + 6  a 2a 3

1  2  = 5a³

c) 5a³ = 2560

a³ = 512

 a

= 8 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das hat Vorteile für die Berechnung, denn die Hintereinanderausführung linearer Abbildungen ist (über die Matrixmultiplikation) sehr viel einfacher zu behandlen als

Sind die Mengen A und B endlich, so ist auch Hom (A, B) endlich, also selbst ein Objekt aus FSet. Die Kommutativität des Diagramms für die Exponentiation gilt, weil sie in Set

Da von einem Arrow h∗, ∗i in spitzen Klammern die Rede ist, muss es ein Produkt- objekt geben.. Aufgabe 3 - Musterlösung. i.) Das folgende Diagramm zeigt die vorkommenden Objekte

Technische Hochschule Mittelhessen, Fachbereich MNI, Prof. Es kann aber auch keine weiteren Pfeile geben, die von 0 bzw. Damit sind die Isomorphiebedingungen erfüllt... b.) Analog

Die Rechnung dazu findet sich in jedem Stochastik- Lehrbuch sowie in unzähligen im Netz frei verfügbaren Skripten und ist daher an dieser Stelle nicht noch einmal aufgeführt.

Teil a) Die Höhe des Dreiecks ABC sowie die Länge der Dreiecksseite a können mit Hilfe der trigonometrischen Funktionen

Musterlösung der Klausur Nr.. d) Die Anzahl der Quadrate verdoppelt sich, währenddessen sich deren Fläche halbiert.. Auf jeder Stufe kommt also eine Fläche, die der Größe

Hinweis: Die beiden Umformungen zu der memorierfreundlichen Darstellungsform in der letzten Zeile wurden natürlich nicht