• Keine Ergebnisse gefunden

Musterlösung Frühling 2002 Aufgabe 1 6 Punkte a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Musterlösung Frühling 2002 Aufgabe 1 6 Punkte a)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

a)

2 Punkte

Jaus=15% × 300 Autos/h

k=0.01 min-1 N

Jin=300 Autos/h

Dynamische Gleichung:

N k J N k J dt J

dN

netto aus

in =

=

b)

1.5 Punkte

Anzahl der Parkplätze entspricht dem Stationärzustand N:

=

= J k N

dt dN

netto

0 k N = Jnetto

Jnetto = 300 Autos/h − 0.15 × 300 Autos/h = 255 Autos/h k = 0.01 min-1 = 0.6 h-1

6 . 0

= 255

N Autos = 425 Autos

c)

1 Punkt

Für die mittlere Aufenthaltszeit τ gilt:

6 . 0

1 1=

= k

τ h = 1.67 h = 100 Minuten

d)

1.5 Punkte

Hierfür wird die Anpassungszeit auf 5% berechnet:

6 . 0

3 05 . 0 ln

%

5 =

τ k h = 5 h

Folglich sind um 21 Uhr nur noch 5% der Parkplätze belegt.

(2)

Aufgabe 2 7 Punkte

a)

1.5 Punkte

Da System im Stationärzustand und Behälter vollständig durchmischt, gilt für den Sauerstofffluss durch Gasaustausch:

Fg = vg (C1 − Cs) = vg C1 − vg Cs

g s g g

v C v

C F +

1 =

mit vg = 1 m d-1 und Cs = 14 mg L-1 = 14 g m-3

und Gasaustausch 3 g d-1 von Luft ins Wasser durch Querschnittsfläche A:

Fg = 3 g d-1 / 2 m2 = 1.5 g d-1 m-2

c1

c2 ergibt sich

1 14 5 . 1

1

+

=

C g m-3 = 12.5 g m-3 = 12.5 g L-1

b)

1 Punkt

Sauerstoffprofil im Rohr für stationäre Verhältnisse durch reine Diffusion:

c)

2 Punkte

Im Stationärzustand gilt für Behälter (1) Input = Output. Der Input ist der Gasaustausch über die Querschnittsfläche A, der Output der diffusive Fluss über die Querschnittsfläche B. Für die Massenbilanz gilt daher:

s C DC

B F F A F B F A

Fg = g* g* = g = dif 2 1

D

1

2 C

C s B Fg A

= 1.5 g m-2 d-1 5 . 11 10 1

2 m g-1 m3 = 5 . 11

30 m2 d-1 2.6 m2 d-1

d)

1 Punkt

Konzentrationsprofil im Rohr bei Sauerstoffzehrung:

(3)

c2

e)

1.5 Punkte

Durch die Pumpe werden in einer Stunde 3600 L durch das Rohr gepumpt. Das Volumen des Rohres ist aber V = B s = 10 m3 = 10 000 L. Daher ist nach einer Stunde das ganze Rohr noch nicht durchspült. Der Sauerstoffgehalt beträgt am Anfang des Rohres konstant

11 mg L-1. Am Ende des Rohres fällt das Konzentrationsprofil nach wie vor steil gegen C2 ab.

Die Advektionsfront hat das Rohrende noch nicht erreicht!

Zusätzlich dazu könnte man auch die Peclet-Zahl Pe berechnen. Die

Strömungsgeschwindigkeit im Rohr beträgt nämlich v = Q/B = 3.6 m/h. Somit ist die Pecletzahl:

/h 1 m 0.11

m/h 6 . 3 m 10

2 >>

= ×

= D

v Pe s

Daraus folgt, dass die Diffusion gegenüber der Advektion keine Rolle spielt und die Konzentration überall 11 mg/L beträgt, wenn einmal die Front das Rohrende erreicht hat.

(fakultativ für das Erreichen der Punktzahl)

(4)

Aufgabe 3 7 Punkte

a)

1 Punkt

MB

MA

Jin = QCin

Jaus = QCA Jaus = QCB

b)

2 Punkte

Massenbilanz:

A B B A A in aus B B A A

A Jin k M k M J QC k M k M QC

t

M = + = +

d d

B B B A A aus B B A

B kAM k M J k M k M QC

t

M = =

d d

dynamische Gleichungen für die Konzentrationen: (kw = Q/V)

B B A w A in w A B

B A A

A in C k C k k C k C

V C Q k C k V C Q t

C = + = ( + ) +

d d

B w B A A B B

B A

A C k C k k C

V C Q k C t k

C ( )

d

d B = = +

c)

2 Punkte

Die Bedingung für den Durchfluss ist:

1 . 0

9 .

0

A B

C

C = 9 (1)

Aus der Differentialgleichung für CB, erhält man für den Stationärzustand:

w B

A A

B

k k

k C

C

= +

(2)

Indem man (1) = (2) setzt, kann man dann die obere Grenze von kw = Q/V und schliesslich von Q berechnen.

11 . / 0 +

A B

k V Q k

A

B k

V k +Q 0.11

V k k

Q(0.11 A B) = (0.11 × 0.5 h-1-0.01 h-1) 10 m3

(5)

d)

2 Punkte

Berechnung der Koeffizientenmatrix P:

P  mit k



=

02 . 0 5 . 0

01 . 0 51 . 0

w = Q/V = 0.1/ 10 h-1 = 0.01 h-1

Unter Vernachlässigung des betragsmässig kleinsten Matrixelementes:

P 



02 . 0 5 . 0

0 51 . 0

Damit Abschätzung der Eigenwerte:

(0.51 λ1)(0.02 λ2) = 0 λ1 0.51 h-1

λ2 0.02 h-1

Der betragsmässig kleinste Eigenwert bestimmt das Gesamtsystem, also λ2 0.02 h-1 Damit ergibt sich für Anpassungszeit τ5%:

h 150 02h

. 0

3 05 . 0 ln

2

%

5 = =

τ λ

Andere Lösung:

Der Durchfluss ist der limitierende Faktor und nicht das Gleichgewicht zwischen A und B, das sich ja wie 1/(kA+kB) einstellt. Somit wäre die Anpassungszeit sogar wie 3/kw = 300 h.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese haben alle negativen Realteil... 1 Pkt Einsetzen in

Die allgemeine L¨osung

Da 2 doppelte Nullstelle des charakteristi- schen Polynoms ist, haben wir als weitere L¨osung der Dgl. Die allgemeine L¨osung der Dgl.. Daher ist die Gleichge- wichtsl¨osung

Musterl¨ osung Verst¨ andnisteil —

- gem.. 2g) KomHVO veranschlagt. - Eine Veranschlagung im Finanzplan erfolgt nicht, Abschreibungen sind nicht zahlungswirksam. Konto: 5711 Abschreibungen auf Sachanlagen i. BAB

Sind die Mengen A und B endlich, so ist auch Hom (A, B) endlich, also selbst ein Objekt aus FSet. Die Kommutativität des Diagramms für die Exponentiation gilt, weil sie in Set

Indem man einfach alle möglichen Pfade betrachtet, sieht man, dass das Teilstück von z 2 bis z 7 durch x(0,1)-a ausgedrückt werden kann.. (Die Konstruktion muss nicht für jedes

Zeigen oder widerlegen Sie jeweils, dass die Vereinigung beziehungsweise der Schnitt einer Menge von Stufen wieder eine Stufe ist. Zeigen oder widerlegen Sie ferner, dass