• Keine Ergebnisse gefunden

dx exp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "dx exp "

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

9 Übungsblatt Theoretishe Physik V

9.1 (Gauÿ-Integral)

a)

Zuzeigen:

I = Z

−∞

dx exp

− a 2 x 2

= r 2π

a

mit

ℜ (a) > 0

.Wirberehnen dasIntegral

I 2

:

I 2 =

Z

−∞

dx Z

−∞

dy exp

− a 2 x 2

exp

− a 2 y 2

= Z

0

dr Z 2π

0

dϕ r exp

− a 2 r 2

= 2π Z

0

du

ar r exp ( − u)

= 2π a

Daraus folgt alsofür

I = √ I 2

:

I =

Z

−∞

dx exp

− a 2 x 2

= r 2π

a

b)

Zuzeigen:

I = Z

−∞

dx exp

− a

2 x 2 + bx

= r 2π

a exp b 2

2a

mit

ℜ (a) > 0

und

b ∈ C

.UmformungdesExponentendurh quadratisheErgänzung:

− a

2 x 2 + bx = − a

2 x 2 + bx + b 2 2a − b 2

2a = − r a

2 x + b

√ 2a 2

+ b 2 2a

Hieraus ergibt sih:

(2)

I = exp b 2

2a Z

−∞

dx exp − r a

2 x + b

√ 2a 2 !

= r 2

a exp b 2

2a Z

−∞

du exp − u 2

| {z }

:=J

Wirkönnen nohshnell dasQuadrat desIntegralsausrehnen:

J 2 = Z

−∞

dx Z

−∞

dy exp − x 2 + y 2

= Z

0

dr Z 2π

0

dϕ r exp − r 2

= 2π Z

0

du

2r r exp − u 2

= π

Somit folgt also

J = √

π

undinsgesamt für dasIntegral

I

:

I =

r 2π a exp

b 2 2a

)

Es istüberKonturintegration zu zeigen:

Z

−∞

dx exp i a

2 x 2

= s 2π

| a | · ( √

i, a > 0

√ 1

i , a < 0

Die Kontur siehtfolgendermaÿen aus:

− R

R π/4

I

Re R →∞

− R →−∞

(3)

und gegen den Uhrzeigersinn läuft und die Beträge gleih sind, somit diese sih also

gegenseitigaufheben.Nun gilt zudem dasCauhy-Theorem:

I

dz f (z) = 0

da wir keine Pole im Integrationsweg existieren. Wir können also unser Integral auf

dieIntegrationüberdengedrehtenWeg zurükführen. Es gilt:

I

dz f (z) = Z

−∞

dx exp i a

2 x 2

+ J = 0 ⇔ − J = Z

−∞

dx exp i a

2 x 2

Wobei

J

dasIntegralfürdengedrehtenWegist.Diesesberehnenwirimfolgenden.Es

gilt

z = x + iy

,mit derSteigung

π 4

folgt

y (x) = x

undsomit

z 2 = x 2 (1 + 2i − 1) = 2ix 2

.

Mitdemneuen Integrationsweg erhalten wiralso:

J =

Z −∞

dz exp i a

2 z 2

· (1 + i)

= −

Z

−∞

dx exp − ax 2

= −

r 2π a

Hieraus folgtfür daszu bestimmende Integral:

− J = Z

−∞

dx exp i a

2 x 2

= r 2π

a

was niht mit demerwarteten Ergebnisübereinstimmt.

d)

Zuzeigen:

I = Z

−∞

Y N i=1

dx i

!

e 1 2 x i A ij x j +b i x i =

√ 2π N

√ det A e 1 2 b T · ( A 1 ) · b

.

Wirshreibenetwasum:

Y N i=1

dx i

!

= d N x.

(4)

O 1 = O T

und

D mn = δ mn λ (n) ,

wobei

λ (n)

die Eigewertevon

A

sind.

I = Z

d N x e 1 2 x i O im δ mn λ (n) O nj x j +b i x i

= Z

d N x e

1 2 x i λ (n) O in O nj

| {z }

= δij

x j +b i x i

= Z

d N x e 1 2 λ (i) x 2 i +b i x i

= Y N i=1

Z

dx i e 1 2 λ i x 2 i +b i x i .

Jetzt gilt eswiederdasQuadrat zu vervollständigen:

− λ i

2 x 2 i + b i x i = − r λ i

2 x i − b i

√ 2λ i

! 2

+ b 2 ii

Substitution

u i = r λ i

2 x i ⇒ dx i = r 2

λ i

du i

I = Y N i=1

r 2 λ i

e

b 2 i 2 λi

Z

du i e u 2 i

=

√ 2π N

√ det A e 1 2 b T · A · b

e)

9.2 (Einführung in das Pfadintegral)

a) Gegeben:

A [x, j] = A [x] − Z

−∞

dt j t x t

x (t) = x 0 (t) + Z

−∞

dt G t − t j t

mit

t 2 x 0 (t) = − ω 2 x 0 (t)

Zeige:

δ A [x, j]

δx (t) = 0

(5)

Zuerstformen wir

A [x]

etwasum, wobeiwirwieim folgendenRandtermevon

x (t)

und

zeitlihe Ableitungen davon vernahlässigen:

A [x] = 1 2

Z

−∞

dt x ˙ 2 − ω 2 x 2

(1)

= 1

2 Z

−∞

dt x ˙ x ˙ − ω 2 x 2

p.I.

= 0 − 1 2

Z

−∞

dt x¨ x + ω 2 x 2

= − 1 2

Z

−∞

dt x t

t 2 + ω 2 x t

Damitgestärkt rehnen wirlos:

δ A [x, j]

δx (t) = δ A [x]

δx (t) − Z

−∞

dt j t δx (t ) δx (t)

| {z }

=δ(t − t )

= δ A [x]

δx (t) − j (t) .

Betrahten wirnur den ersten Term:

δ A [x]

δx (t) = − 1 2

δ δx (t)

Z

−∞

dt x t

t 2 + ω 2 x t

= − 1 2

Z

−∞

dt δx (t )

δx (t) ∂ t 2 + ω 2 x t

− 1 2

Z

−∞

dt x t

t 2 + ω 2 δx (t ) δx (t)

= − 1

2 ∂ t 2 + ω 2

x (t) − 1 2

Z

−∞

dt x t

t 2 + ω 2

δ t − t

Umdas verbleibende Integral auszuwerten, integrieren wir wiederpartiell und vernah-

lässigen Randterme.

Z

dt x t

t 2 δ t − t

= Z

dt (((( ∂ t x t (((( (((

∂ t δ t − t

− x t ˙

∂ t δ t − t

= Z

dt (((( (((( (((

(

− ∂ t x t ˙

δ t − t

+ ¨ x t

δ t − t

Dasbedeutet insgesamt:

δ A [x, j]

δx (t) = − ∂ t 2 + ω 2

x (t) − j (t)

Hier betrahten wirwiedernurden ersten Termauf der rehten Seite:

t 2 + ω 2

x (t) = ((((t 2 + ω 2 ((((

x 0 (t) + ∂ t 2 + ω 2 Z

−∞

dt G t − t

j t

Z

(6)

δ A [x, j]

δx (t) = 0.

b)

Zeige

Z [j] = Z [0] exp

− i 2

Z

−∞

dt Z

−∞

dt j (t) G t − t j t

mit

Z [j] = Z

D x e iA[x,j]

undsomit

Z [0] = Z

D x e i A[x,0] = Z

D x e iA[x] = Z

D x e 2 i R

−∞ dt ( x ˙ 2 − ω 2 x 2 ) .

Wirbetrahten nur den Exponenten:

A [x, j] = 1 2

Z

−∞

dt

˙

x 2 − ω 2 x 2

− 2j (t) x (t)

Wirsetzen ein:

x (t) = x 0 (t) + Z

−∞

dt G t − t j t

˙

x (t) = x ˙ 0 (t) + ∂ t

Z

−∞

dt G t − t j t

˙

x 2 = x ˙ 2 0 +

∂ t

Z

−∞

dt G t − t

j t 2

+ 2 ˙ x 0 ∂ t

Z

−∞

dt G t − t j t

x 2 = x 2 0 + Z

−∞

dt G t − t

j t 2

+ 2x 0 Z

−∞

dt G t − t j t

.

Damitfolgt:

A [x, j] = 1 2

Z

−∞

dt

"

˙

x 2 0 − ω 2 x 2 +

∂ t

Z

−∞

dt G t − t

j t 2

− ω 2 Z

−∞

dt G t − t

j t 2

+2 ˙ x 0 ∂ t − ω 2 x 0 Z

−∞

dt G t − t j t

− 2j (t)

x 0 (t) + Z

−∞

dt G t − t

j t # .

Fürden Term

∂ t

Z

−∞

dt G t − t

j t 2

(7)

ben.

Z

−∞

dt

t Z

−∞

dt G t − t

j t 2

= Z

−∞

dt

∂ t

Z

−∞

dt G t − t j t

∂ t

Z

−∞

dt G t − t

j t

= 0 − Z

−∞

dt Z

−∞

dt G t − t j t

·

t 2 Z

−∞

dt G t − t

j t .

Auÿerdemist

Z

−∞

dt x ˙ 0 ∂ t

Z

−∞

dt G t − t j t

= 0 − Z

−∞

dt x 0t 2 Z

−∞

dt G t − t j t

.

Damitfolgt:.

A [x, j] = 1 2

Z

−∞

dt

"

˙

x 2 0 − ω 2 x 2 + Z

−∞

dt G t − t

j t

· Z

−∞

dt − ∂ t 2 − ω 2

G t − t

| {z }

δ(t − t )

j t

+2x 0 Z

−∞

dt − ∂ t 2 − ω 2

G t − t

| {z }

=δ(t − t )

j t

− j (t)

x 0 (t) + Z

−∞

dt G t − t

j t #

= 1 2

Z

−∞

dt

"

˙

x 2 0 − ω 2 x 2 +

: 1 j (t) ·

Z

−∞

dt G t − t

j t

+ (((( 2x 0 (t) j (((( (t) − 2x 0 (((( (t) j (t)

1 2j (t))

Z

−∞

dt G t − t

j t #

= 1 2

Z

−∞

dt x ˙ 2 0 − ω 2 x 2 − 1 2

Z

−∞

dt Z

−∞

dt j (t) G t − t j t

Und wiedereingesetzt:

Z [j] = Z

D x e 2 i R

−∞ dt ( x ˙ 2 −ω 2 x 2 ) e 2 i R

−∞ dt R ∞

−∞ dt j(t)G(t−t )j(t )

= Z [0] e 2 i R

−∞ dt R

−∞ dt j(t)G(t − t )j(t )

)

Es istzu zeigen:

i δ 2 Z [j]

(8)

δZ [j]

δj (t 1 ) = δ

δj (t 1 ) Z [0] exp

− i 2

Z

−∞

dt Z

−∞

dt j (t) G t − t j t

= Z [j]

− i 2

Z

−∞

dt Z

−∞

dt δj (t)

δj (t 1 ) G t − t j t

+ Z

−∞

dt Z

−∞

dt j (t) G t − t δj (t ) δj (t 1 )

= Z [j]

− i 2

Z

−∞

dt G t 1 − t j t

+ Z

−∞

dt j (t) G (t − t 1 )

[G (t) = G ( − t)] = Z [j] ( − i) Z

−∞

dt j (t) G (t − t 1 )

unddann dieandere:

δ 2 Z [j]

δj (t 1 ) δj (t 2 ) = δZ [j]

δj (t 2 )

Z [j] ( − i) Z

−∞

dt j (t) G (t − t 1 )

= Z [j] ( − i) ( − i) Z

−∞

dt j (t) G (t − t 1 ) Z

−∞

dt j (t) G (t − t 2 ) +Z [j] ( − i) G (t 1 − t 2 ) .

Setzte mannun

j = 0

wirddererste Summand identish 0und wirerhalten:

G (t 1 − t 2 ) = i Z [0]

δ 2 Z [j]

δj (t 1 ) δj (t 2 )

j=0

.

Es ist zu zeigen:

G (t 1 − t 2 ) == − i Z [0]

Z

D x x (t 1 ) x (t 2 ) e i A [x] .

δ 2 Z [j]

δj (t 1 ) δj (t 2 ) = δ 2 δj (t 1 ) δj (t 2 )

Z

D x e iA[x,j]

= δ 2

δj (t 1 ) δj (t 2 ) Z

D x e i A [x] i R

−∞ dt j(t )x(t )

= δ 2 δj (t 1 )

Z

D x e i A[x]− i R

−∞ dt j(t )x(t ) ( − ix (t 1 ))

= Z

D x e iA[x]−i R

−∞ dt j(t )x(t ) ( − ix (t 1 )) ( − ix (t 2 ))

= −

Z

D x e i A [x] i R

−∞ dt j(t )x(t ) ix (t 1 ) x (t 2 )

Setzt manwieder

j = 0

folgt:

i Z [0]

δ 2 Z [j]

δj (t 1 ) δj (t 2 )

j=0

= − Z

D x e i A [x] ix (t 1 ) x (t 2 )

(9)

Betrahte

t 2 + ω 2

G (t) = − δ (t) ,

wasmanfür

t = 0

erhält.DieFourier-Transformierte der

δ

-Funktionistbekanntlihkon-

stant1.DieGreen'sheFunktion

G (t)

mitihrerFourier-Transformierten

G ˜ (Ω)

verknüpft

durh:

G ˜ (Ω) = Z

dt G (t) e iΩt G (t) =

Z dΩ

2π G ˜ (t) e iΩt .

(2)

Wendet manauf(2)den Operator

2 t + ω 2

an,erhält man:

− δ (t) = ∂ t 2 + ω 2 Z dΩ

2π G ˜ (Ω) e iΩt = Z dΩ

2π ω 2 − Ω 2 G ˜ (Ω)

| {z }

= ! − 1

e iΩt

woraus folgt:

G ˜ (ω) = 1 Ω 2 − ω 2 .

Nun kann mandieGreen'she Funktion bestimmenmittels (2).Hierzu zerlegen wirerst

den Integranden:

1

2 − ω 2 = A

Ω − ω + B Ω + ω

⇒ A = − B ⇒ A = 1 2ω 1

2 − ω 2 = 1 2ω

1

Ω + ω − 1 Ω − ω

.

Als integrierenden Faktor führenwirjeweils

ein.

G (t) = 1 2ω

Z dΩ 2π

e iΩt

Ω + ω − iε − e iΩt Ω − ω + iε

Wirwenden den Residuensatzan, untersheiden implizit zwishen

t > 0

und

t < 0

und

erhalten:

G (t) = i2π 2ω

1

2π θ (t) e iωt εt + θ ( − t) e iωt+εt .

Lässt manjetzt wieder

ε → 0

laufenfolgt:

G (t) = i

2ω θ (t) e iωt + θ ( − t) e iωt

(10)

Zuletzt berehnen wirnoh dasMatrixelement:

h 0 | T [ˆ x (t 1 ) ˆ x (t 2 )] | 0 i

(3)

mit

T [ˆ x (t 1 ) ˆ x (t 2 )] = θ (t 1 − t 2 ) ˆ x (t 1 ) ˆ x (t 2 ) + θ (t 2 − t 1 ) ˆ x (t 2 ) x (t 1 ) .

Zuerst drüken wir den Ortsoperator durh den Erzeugungs- und Vernihtungsoperator

aus.Mit

~ = m = 1

folgt:

ˆ

x (t) = 1

√ 2ω

ˆ a (t) + ˆ a (t)

Diessetzen wir(3)einund erhalten:

h 0 | T [ˆ x (t 1 ) ˆ x (t 2 )] | 0 i

= h 0 | θ (t 1 − t 2 ) ˆ x (t 1 ) ˆ x (t 2 ) + θ (t 2 − t 1 ) ˆ x (t 2 ) x (t 1 ) | 0 i

= D 0

θ (t 1 − t 2 ) 1 2ω

ˆ a (t 1 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 2 ) +θ (t 2 − t 1 ) 1

ˆ a (t 1 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 2 ) 0 E

= D 0

θ (t 1 − t 2 ) 1 2ω

  ˆ

a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 )

| {z }

=e iω(t 2 t 1)

+ ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 )

 

+θ (t 2 − t 1 ) 1 2ω

  ˆ

a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 ) + ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 )

| {z }

=e iω(t 1 t 2)

+ ˆ a (t 1 ) ˆ a (t 2 )

  0 E 1

θ (t 1 − t 2 ) e iω(t 2 t 1 ) + θ (t 2 − t 1 ) e iω(t 1 t 2 )

Bisaufein

i

gleiht diesesErgebnissehr demvon Aufgabenteil d)für

t = t 1 − t 2

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerade als Frau nimmt dich eine Firma eher, wenn sie nicht Angst haben muss, dass man nach einem Jahr wieder ausfällt.. Glaubt ihr, dass es in Zukunft auch in beruflicher

Ich wäre eigentlich ger- ne nächstes Jahr wieder in Karenz gegangen, aber meine Frau spielt nicht mit?. Sie will sozusagen lieber noch ein Jahr mit den

Auch wenn die Progno- sen für das nächste Jahr noch mit hohen Risiken belastet sind, so ist doch wohl anzu- nehmen, daß sich die Expan- sion am Weltmarkt abschwä- chen wird, und

Speziell für Ausdauersportler entwickelt, kommt die Enduro in einem leichten und langlebigen Design mit einem 1,4 Zoll großen Display und einem neuen, extrem leichten und

Die Acne papulo­pustulosa ist mäßig stark bis schwer und die Haut zeigt viele Mitesser und Entzündungen, rote und eitrige Knötchen Pusteln, und Papeln.. Häufig bleiben Narben

Beispiele: der Upgrader, eine denglische Wert- schätzungsfloskel (?) für Key-Performer; die Sprinterprä- mie, eine Abfindung für die, die freiwillig gehen; Leistungs-

Kein Problem, denn 3 Mal im Jahr können Sie für maximal 7 Tage einen weiteren Fahrer bei- tragsfrei in Ihre bestehende Versicherung aufnehmen – ganz einfach per App oder online

Der Arboner Stadtrat hat entschieden, in welche Richtung und mit welcher Geschwin- digkeit der Verkehr in der Altstadt künftig fliessen soll.. April 2017 hat sich der Stadtrat