• Keine Ergebnisse gefunden

Trennstelloptimierung von Ringnetzen für die Betriebsplanung von Smart Grids Bachelorarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trennstelloptimierung von Ringnetzen für die Betriebsplanung von Smart Grids Bachelorarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bachelorarbeit

Ansprechpartner:

Pascal Pfeifer, M.Sc.

Jacob Tran, M. Sc.

+49 241 997857-135 pascal.pfeifer@fgh-ma.de

Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH e.V.) Roermonder Straße 199

52072 Aachen http://www.fgh-ma.de

Trennstelloptimierung von Ringnetzen für die Betriebsplanung von Smart Grids

Der überwiegende Teil der Mittelspannungsnetze in Deutschland wird als Ringnetz betrieben. Um Kurz- schlussströme zu begrenzen und in Ausfallsituatio- nen durch Umschaltung die Versorgung der Netz- kunden zu gewährleisten, werden diese Ringe typi- scherweise offen, d.h. an einer Trennstelle unter- brochen betrieben. Typischerweise wird diese Trennstelle einmalig durch die Netzplanung festge- legt.

Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung klassi- scher Verteilnetze zu Smart Grids – dies umfasst die Ausstattung der Netze mit Mess- und Steuer- technik – können Trennstellen aber auch betrieblich optimiert geschaltet werden. Die Trennstellenwahl stellt dann einen netzbetrieblichen Freiheitsgrad dar und kann etwa als Maßnahme in Abhängigkeit der aktuellen oder zu erwartenden Netzauslastung verwendet werden. In zukünftigen Verteilnetzen ist zu erwarten, dass die Wahl der Trennstelle als ein Freiheitsgrad neben anderen zur Verfügung steht und somit bereits im Zuge der Betriebsplanung mit zeitlichem Vorlauf im Bereich von Minuten bis Stun- den mitgeplant wird.

Deine Aufgabe ist die Entwicklung eines Verfahrens zur optimierten Wahl der Trennstelle in Mittelspan- nungsringnetzen. Die Wahl der Trennstelle soll Ein- gangsgröße für eine Betriebssimulation darstellen, die zeitlich vor der Betriebsführung erfolgt. Deshalb sind auch Unsicherheiten bezüglich der Last- und Einspeisesituation bereits bei der Trennstellenopti- mierung zu berücksichtigen.

Optimalerweise besitzt du Interesse an mathemati- scher Optimierung und die Bereitschaft, die Ent- wicklung in C++ umzusetzen.

Dein Profil:

• Du bist interessiert an aktuellen For- schungsthemen rund um die Energiever- sorgung der Zukunft

• Du willst die Energiewende aktiv mitge- stalten

• Du interessierst dich für Grundlagen des Operation Researchs

• Du hast Interesse an mathematischer Op- timierung

• Du hast bereits Programmierkenntnisse in C++ gesammelt

Wir bieten:

• Eine intensive und zuverlässige Betreuung

• Einen eigenen klimatisierten Arbeitsplatz mit flexibler Arbeitszeiteinteilung

• Eine tolle Atmosphäre mit vielen gemein- samen Aktionen von Studenten und Assis- tenten

• Bei sehr guter Leistung bieten wir im An- schluss die Anstellung als Hiwi an

• Bei sehr guter Leistung bieten wir die Ver- mittlung von Praktika aus einem Netzwerk von knapp 70 Unternehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Anreiz, sich dabei für eine konventionelle Massnahme – und damit gegen einen rONT – zu entscheiden, dürfte dabei erhöht sein, und zwar aus unterschiedlichen Gründen;

In dieser Arbeit soll daher die Prognose der Handelsbilanzen der Netzgebiete im europäischen Verbundnetz als integraler Bestandteil eines, in der täglichen Betriebsplanung

Das Verbrauchsverhalten der Netzkunden wird zukünftig, zusätzlich zur individuellen Nachfrage, auch verstärkt durch zeitlich variierende Preisanreize (markt und/oder

Um diese Anlagen steuern, regeln und messen zu können, bedarf es eines zuverlässigen Kommunikationsnetzes, das in der Hand des Verteilnetzbetreibers liegt.. Um

Der Zubau dezentralen Erzeugungsanlagen, über- wiegend Wind und Photovoltaik, aber auch neuar- tige Lasten wie Elektromobilität oder Wärmepum- pen stellen die Verteilnetze

Hie den be ei anda di ie e A chi ek modelle ie die SGAM

Dadurch, dass der „Root of Trust“ nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand verändert werden kann, bildet er die Basis für die Evaluierung einer Plattform bzw.. Die Trusted Computing

Vor diesem Hintergrund wird vermehrt die Frage nach Lichtsystemen auf der Basis von Licht emittierenden Dioden (LED) als Alternative zu Leuchten mit Gasentladungslampen