• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Rektorats der Hochschule Merseburg zum Zäelvereimbarungszeätraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Rektorats der Hochschule Merseburg zum Zäelvereimbarungszeätraum "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MERSEBURG"

University of Applied Sciences

Bericht des Rektorats der Hochschule Merseburg zum Zäelvereimbarungszeätraum

1. Januar bis 31. Dezember 2018

(2)

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis 1

Vorbemerkung 2

0. ÜBERSICHT ÜBER DIE ZIELERREICHUNG 3

A. Aufgabenbezogene Vereinbarungen 6

A. 1 Aufgabenbezogene Vereinbarungenaller Hochschulen 6 A. 2 Aufgabenbezogene Vereinbarungender Hochschule 25

B. Finanzausstattung 30

(3)

Abkürzungsverzeichnis

AM KW (Studiengang) Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft ASD Allgemeiner Sozialer Dienst

BASA (Studiengang) B.A. Soziale Arbeit

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

BIZ Bildungs- und Technologiezentrum zu Thale und Aschersleben CBP Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse Leuna HoMe Hochschule Merseburg

HET-LSA (Projekt) Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre

HSA Hochschule Anhalt

HSP Hochschulpakt 2020

IFF Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung Magdeburg IMWS Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen

und Systemen Halle

INW (Fachbereich) Ingenieur- und Naturwissenschaften

IT Informationstechnik

ITAM Innovatives Technologie- und Anwenderzentrums KAT Kompetenznetzwerk für Angewandte und

Transferorientierte Forschung

KKZ Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg KMP (Studiengang) Kultur- und Medienpädagogik

LSA Land Sachsen-Anhalt

MF Ministerium für Finanzen

MLU Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MW Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung

NC Numerus clausus

OvGU Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PAZ Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -Verarbeitung Schkopau

QM Qualitätsmanagement

RSPO Rahmenstudien- und -Prüfungsordnung SCL Servicecenter für Lebenslanges Lernen SMK (Fachbereich) Soziale Arbeit.Medien.Kultur

TransINNO_LSA Transfer- und Innovations-Service im Bundesland Sachsen-Anhalt WIW (Fachbereich) Wirtschaftswissenschaften und

Informationswissenschaften

(4)

VORBEMERKUNG

Der Rektoratsbericht gibt Auskunft über die Zielerreichung an der Hochschule Merseburg im jahr 2018 gemäß der Zielvereinbarung zwischen der Hochschule Merseburg und dem Ministe­

rium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt vom 29. Januar 2015 für die Laufzeit 2015 - 2019.

Das Jahr 2018 war geprägt von Aktivitäten zur Verbesserung der strategischen Ausrichtung der Hochschule Merseburg sowie von substantiellen Maßnahmen zur Verbesserung und Fort­

entwicklung der Strategiefähigkeit und Selbststeuerungsfähigkeit der Einheiten der Hochschu­

le.

Der Rektoratsbericht gliedert sich entsprechend der Zielvereinbarung.

Das Kuratorium der Hochschule Merseburg hat den Rektoratsbericht am 12.06.2019 beraten und gebilligt.

(5)

0 Übersichtüberdie Zielerreichung

Die folgende tabellarische Übersicht gibt einen Überblick über den Erfüllungsstand der Zielver­

einbarung aus Sicht der Hochschule Merseburg.

Ziel Ergebnisse

Erfüllungs­

stand

A.l.l Studienanfänger- und Absolven­

tenzahlen

Monitoring und Entscheidungs­

einbindung, Studienorientie­

rung, -Werbung, Fokus auf Stu­

dienanfänger

erfüllt

A.1.2

Umsetzungderzwischenden Hoch­

schulendes Landesabgestimmten

Lehrprofile

Abstimmung etabliert, Routine Erfüllt

A.1.3

Weiterentwicklungdes Studien­

angebotes INNERHALB DER LEHRPRO- FILE

Studiengangsentwicklung, Ein­

stellung, Profilierung Erfüllt A.1.4 Akkreditierungsverfahren Alle Studiengänge akkreditiert,

laufende Reakkreditierungen Erfüllt A.1.5 SCHLIEßUNG VON STUDIENGÄNGEN Schließungen Erfüllt

Ä.1.6 MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES Studienerfolgs

Monitoring, Mentoring, Tutorien, E-Learning, interne Professiona- lisierung

Erfüllt,

laufend

A.1.7 Anerkennungsverfahren Verfahren geregelt und etabliert Erfüllt

A.1.8

MAßNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER Zugangswege fürberuflichquali­

fizierte Studieninteressierte

Studiengangsentwicklung, Mar­

keting, Zuständigkeiten, Verfah­

ren

Erfüllt

Ä.1.9

Anrechnungsverfahren fürauber-

hochschulisch erworbene Kompe­

tenzen

Verfahren geregelt und etab­

liert, Anrechnungsschemata Erfüllt A.1.10 Weiterentwicklungderdualen

Studienangebote

Studiengänge, Test „Duales

Verbundmodell" Erfüllt

A.l.ll

Konzeptezurwissenschaftlichen

Weiterbildungundzuberufsbe­

gleitenden Studienangeboten

Differenzierte Produktentwick­

lung, Strukturaufbau, nachfra­

georientiert, im Verbund, Ver­

zahnung mit grundständiger Lehre, in Hochschulstrategie eingebunden

Erfüllt

A.1.12 Vermittlunghochschuldidakti-

scher Kompetenzen

Kurse etabliert, konzeptuelle

Weiterentwicklung Erfüllt

A.1.13 Drittmittel

Sehr guter Umfang, For­

schungsstrategie, Anreizsystem, Profilierung

Erfüllt,

laufend

A.1.14 Anwendungsbezogene Forschung, Transfer, Existenzgründung

KAT, HoME-Gründerservice, Transinno, Transfergutscheine, breite Fachbereichsaktivitäten

Erfüllt

A.1.15 Kooperative Promotionen Graduiertenförderung, Koopera­

tive Verfahren, Stipendien Erfüllt

(6)

Ziel Ergebnisse

Erfüllungs­

stand

A.1.16 Third Mission Sehr breite Aktivitäten in allen

Bereichen Erfüllt

A.1.17 Internationalisierung

Auslandssemester, -praktika, Incoming Studierende, Lehran­

gebot, Sprachen, Service, För­

derung Mobilität, Studiengang in Vorbereitung

Erfüllt

A.1.18 Leistungsorientierte

Mittelvergabe

Keine zusätzlichen LOM-Mittel, intern: Leistungsbezüge Profes­

soren, Zielvereinbarungen

Erfüllt

A.1.19 Gleichstellung

Gleichstellungskonzept mit Maßnahmenplanung, Audit Fa­

miliengerechte Hochschule, Pro­

fessorinnenprogramm, FEM- Power, Veranstaltungen, ge­

schlechtergerechte Sprache, Fortentwicklung der internen Strukturen

Erfüllt

A.1.20 Teilhabebehinderter Mitarbei- TER*INNEN UND STUDIERENDER

Beratung und Unterstützung, Verfahren, Zuständigkeiten, bauliche Maßnahmen

Erfüllt

A.1.21 Familiengerechte Hochschule Audit, CampusKids, Eltern-Kind-

Arbeitszimmer Erfüllt

A.1.22 Kommissionfür Informations­

technik Mitwirkung Erfüllt

A.1.23 Digitalisierunginder Hochschul­

bildung

Infrastruktur-Aufbau, E- Learning, Interner Strukturauf­

bau, Strategiebildung, Tutorien, verschiedene Medien

Erfüllt

A.1.24 Hochschulmarketing, insbesonde­

refür MINT-Fächer

Restrukturierung des Bereiches, Modernisierung der Instrumen­

te, Evldenzbaslerung, Innovatl- vität

Erfüllt, LAUFEND

A.1.25 Nachhaltigkeit Lehre, Studiengänge, Marke­

ting, Bau/Infrastruktur, Energie Erfüllt A.1.26 Flächenmanagement

Investitionsstau, Sicherungs­

probleme, Flächenevaluierung HIS-HE, operative Maßnahmen

Erfüllt

A.1.27 Informationder Studierendenund

DER ÖFFENTLICHKEIT

Umfassende, differenzierte, zielgruppenorientierte Instru­

mente, Restrukturierung

Erfüllt

A.2.1 Haushaltsrücklage Rücklage etabliert Erfüllt

Kooperationder Hochschulenund

Umfassende, diverse Kooperati­

onen in allen Hochschulberei­

chen, Hochschulen, Wirtschaft,

(7)

Ziel Ergebnisse

Erfüllungs­

stand

A.2.3 Zusammenarbeitim Bereich

Informatik Abstimmung erfolgt Erfüllt

A.2.4 Innovatives Technologie- und An­

wenderzentrum Merseburg

Strategiebildung, Machbarkeits­

studie, Campus-Entwicklungs­

planung, umfassende politische Abstimmungen zur Umsetzung

Erfüllt

Ä.2.5 Abstimmungenzu den Studienange­

boten INNERHALB DES LEHRPROFILS Lehrprofil etabliert Erfüllt

A.2.6 Auslastungder Studiengänge

Monitoring, Einbindung in Studi­

engangsentwicklung, Schließung von Studiengängen

Erfüllt

A.2.7 Quautätssicherungin der Lehre

Ständige Überprüfung und Fort­

entwicklung der Standards, in­

terne Evaluierung, externe Eva­

luierung in Vorbereitung

Erfüllt,

laufend

A.2.8 Studiengang Informationsdesign und Medienmanagement

Überprüft, Studiengang gut

ausgelastet Erfüllt

A.2.9 Koordinierungund Abstimmung der Lehrprofile

Interne und externe Abstim­

mung etabliert Erfüllt

Ä.2.10 Auswahlverfahrenbei IMC- Studiengängen

Verfahren geregelt und etab­

liert, laufende Fortentwicklung Erfüllt

A.2.11 Gender-Gerechtigkeitund Diver-

sity-Management

Gleichstellungskonzept mit Maßnahmenplanung, Audit Fa­

miliengerechte Hochschule, Pro­

fessorinnenprogramm, FEM- Power, Veranstaltungen, ge­

schlechtergerechte Sprache, Fortentwicklung der internen Strukturen

Erfüllt

Ä.2.12 Internationalisierungsstrategie

Strategie vorliegend, laufende Aktualisierung, umfassende Kooperationen mit Partnerhoch­

schulen

Erfüllt

A.2.13 Hochschulübergreifendes

Berichtswesen

Interne Aktivitäten, LSA-Projekt

ohne Beteiligung der HoMe Erfüllt

(8)

A Aufgabenbezogene Vereinbarungen

A.l Aufgabenbezogene Vereinbarungen aller Hochschulen

A.l.l Studienanfänger- und Absolventenzahlen

Die Hochschule Merseburg (HoMe) konnte die Anzahl der Studienanfänger wiederum deutlich erhöhen. Dazu wurden die formalen Verfahren im Bereich der Studienzulassung operativ fort­

entwickelt und die Servicequalität im Bewerbungsverfahren für die Studierenden auf dem ho­

hen Niveau gehalten. Eine Vielzahl von gestalterischen Aktivitäten stellt das Handlungsfeld Studium und Lehre In den Fokus substantieller Organisationsentwicklungen. So wurden die Studiengangsmanager der Fachbereiche als dezentrale Struktur zum Zweck einer eigenver­

antwortlichen, zielgruppenzentrierten Entwicklung des Studiengangsportfolios sowie einer dezentralen Vermarktung und Bewerbung etabliert. Zugleich wurden und werden funktionie­

rende Strukturen der Verkopplung dieser dezentralen Verantwortlichkeiten entwickelt und fortentwickelt. Im Bereich der zentralen Studienvermarktung wurde ein Projekt zur Evaluation der gegenwärtigen Strukturen und Aktivitäten im Hochschulmarketing und Kommunikation gestartet, hier wurden zudem auf Basis dieser Evaluation erste Schritte zur Fortentwicklung der Aktivitäten, insbesondere in der Studienwerbung umgesetzt.

Die HoMe konnte im Ergebnis den höchsten Zuwachs an Studienanfänger*innen verzeichnen.

Dies ist nicht zuletzt auch auf intensive Aktivitäten mit hoher Dynamik zur Fortentwicklung des Studienangebotes in den Fachbereichen der Hochschule zurückzuführen.

1200

1000

800

600

400

200

0

Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr Stud.jahr 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19

Abbildung 1: Studienanfänger*innen an der HoMe von 2010 - 2019

Die Anzahl der Absolventen der HoMe verbleibt zum dritten Mal in Folge auf Vorjahresniveau.

Die Anzahl der Absolventen in der Regelstudlenzeit verbleibt ebenso auf dem Niveau des Vor­

jahres. Für die Ursachenbetrachtung sei auf den letzten Rektoratsbericht verwiesen. Damit konnte der starke Abfall des letzten Berichtsjahres gestoppt werden, die HoMe erwartet für die kommenden Jahre eine Normalisierung, wenn die Effekte der Bachelor-Umstellung und der schwächeren Zugangskohorten ihre Wirkung verlieren. Zudem zielen verschiedene Aktivitäten darauf ab, die Ursachen für Studienabbrüche zu ergründen und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten (bspw. Projekt P-ISA). Die Verbesserung der Studierbarkeit bzw. die anlassbezoge­

ne Lösung von Studierbarkeltsproblemen ist zudem ein wichtiges, laufendes Handlungsfeld der Fachbereiche und des Prorektorates für Studium und Lehre.

(9)

Abbildung 2: Absolvent*innen an der HoMe von 2012 - 2018

Abbildung 3: Absolvent*innen in der Regelstudienzeit an der HoMe von 2012 - 2018

Die HoMe führte auch in 2018 die erprobten Formate der Studienwerbung durch:

• Schnupperstudium: 17 Veranstaltungen mit 463 Teilnehmerinnen (individuell und im Klassenverband),

° Bildunasmessen: 23 besuchte Veranstaltungen mit ca. 1.400 Gesprächen sowie ca.

100 Gespräche mit Eltern und Lehrerinnen,

o Schulveranstaltunqen: 19 besuchte Veranstaltungen mit ca. 300 Gesprächen, da­

von ca. 40 mit Eltern und Lehrerinnen,

• 7 allgemeine Hochschulvorträge, Rundgänge und Gesprächsrunden für Schü­

lerinnen im Schülerlabor,

• Hochschulorientierunaspraktikum: 10 Veranstaltungen mit 103 Teilnehmerinnen (individuell und Klassenverband),

• Girls und Bovs Dav und Green Dav: bundesweite Initiative, 115 Schülerinnen, a Partnerschulproaramm: Verstärkung der Zusammenarbeit,

(10)

• Botschafter*innenproqramm: 28 Botschafter bei Studienorientierungsveranstal­

tungen ,

• Print-Materialien: inhaltliche und optische Überarbeitung,

• Website: Überarbeitung des Webauftritts zum Thema Studienorientierung,

• Projekt ElternCampus: interne und externe Bedarfsanalyse zur sekundären Ziel­

gruppe „Eltern von Studieninteressierten". Aufbau Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit, konzeptionelle Erarbeitung und Erprobung ersterzielgruppengerechter Formate:

ElternCafe (27 Eltern), Messen, Seminare.

https://www, hs-merseburg.de/studium/vor-dem-studium/angebote-fuer-studieninteressierte/

https://www.hs-merseburg.de/eltern/

Die Hochschule Merseburg bietet mehrere Vorbereitungskurse auf ein Studium an:

• A=B*I2 Deine Formei für Abitur und Studium (Vorbereitungskurs auf Abitur und Studium),

• Online-Vorbereitungskurs Mathematik,

• Vorbereitungskurs Mathematik und Englisch für ingenieurwissenschaftliche Studi­

engänge,

• Vorbereitungskurs Mathematik, Englisch, Grundlagen Betriebswirtschaft für wirt­

schaftswissenschaftliche Studiengänge.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/weiterbildungsangebote/studienvorbereitung/

A.1.2 Umsetzung der zwischen den Hochschulen des Landes abgestimmten Lehrprofile

Die Hochschule Merseburg setzt die seit 2013 erstellten Dokumente zur Abstimmung des Lehrprofils im Bereich Ingenieurwissenschaften (mit der Hochschule Anhalt), im Bereich So­

ziale Arbeit (mit der Hochschule Magdeburg-Stendal) und im Bereich Wirtschaftswissenschaf­

ten (mit den Hochschulen Harz, Anhalt und Magdeburg-Stendal) sowie die darin vereinbarten Regelungen konsequent um.

Ingenieur- und Naturwissenschaften (INW)

• Kooperation mit der MLU im gemeinsamen internationalen Studiengang M.Sc. Po­

lymer Material Science,

• Lehraustausch mit der MLU im Bereich Physik,

• Kooperation im BBZ-Studiengang B.Eng. Pharmatechnik gemeinsam mit der HSA.

Soziale Arbeit.Medien.Kultur (SMK)

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit widmet sich den Folgen gesellschaftlichen Wandels, individuellen Problemlagen und Maßnahmen der Verbesserung des Wohlbefindens von Indivi­

duen in ihrer Lebenswelt. Er bietet ein grundständiges Studium und bereitet die Absol­

ventinnen sehr gut auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Hierzu wird mit zahlreichen Akteurinnen der Sozialen Arbeit in Sachsen-Anhalt und im Umland kooperiert. Im Unter­

schied zum Fachbereich SMK bedient die Hochschule Magdeburg-Stendal andere Arbeitsgebie­

te Sozialer Arbeit (speziell die Kindheitspädagogik und die Arbeit mit älteren Menschen). Die Soziale Arbeit in Merseburg konzentriert sich auf alle Fragen von Devianz insbesondere im Jugend- und Erwachsenenalter, mit Fragen der Beratung sowie anderen typischen Arbeitsge­

bieten (ASD, Sozialpsychiatrie, Drogenberatung usw.) Der Studiengang ist hervorragend nachgefragt.

(11)

Ä.1.3 Weiterentwicklung des Studienangebotes innerhalb der Lehrprofile Im Berichtsjahr wurde aufbauend auf dem Bachelorstudiengang „Industrial Engineering" der Masterstudiengang „Industrial Engineering" im interdisziplinären Profil des abgestimmten Lehrprofils eingeführt. Als betriebswirtschaftliches Studium mit technischem Einschlag richtet sich das Studienangebot an Studieninteressierte im Spannungsfeld technischer Praxis und betriebswirtschaftlicher Expertise.

https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/industrial-engineering/

Ingenieur- und Naturwissenschaften

Der Fachbereich INW konzeptualisierte 2018 das neue Studienangebot „Angewandte Chemie", die Einführung wurde in 01/2019 beschlossen und umgesetzt. Der Bachelorstudiengang „An­

gewandte Chemie" verknüpft eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung mit unmittelba­

rem Anwendungsbezug durch studienbegleitende Industrieprojekte und Praxisarbeiten.

https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/angewandte-chemie/

Der Bachelorstudiengang „Kunststofftechnik" wurde eingestellt und im Rahmen der systemati­

schen Neuordnung des Studienangebotes im Fachbereich INW als Schwerpunkt Kunststoff­

technik in die Vertiefung Maschinenbau des Studienganges Maschinenbau / Mechatronik/

Physiktechnik eingebettet.

https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/maschinenbau-mechatronik-physiktechnik/

Die Bachelor- und Master-Studiengänge des Fachbereiches INW wurden kontinuierlich weiter­

entwickelt und angepasst.

Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Die vorhandenen Studiengänge werden im Rahmen der durch die Akkreditierung vorgegebe­

nen Richtung inhaltlich und organisatorisch weiterentwickelt. Der Bachelorstudiengang "Sozia­

le Arbeit", der Bachelorstudiengang "Kultur- und Medienpädagogik" sowie der konsekutive Masterstudiengang "Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften" befinden sich momentan im Akkreditierungsprozess. Hierbei wurden insbesondere die Meinungen bzw. Rückmeldungen der Studierenden berücksichtigt.

Alle Studierenden des Fachbereiches SMK werden sehr konkret auf das Arbeitsfeld, Zielgrup­

pen und Gestaltungsräume vorbereitet.

Wirtschaftswissenschaften und Infomnationswissenschaften

Der Fachbereich WIW plante in 2018 das Masterstudiengangskonzept und setzte es im Rah­

men der Studiengangsentwicklung um. Das Masterkonzept umfasst folgende Studienangebo­

te:

® M.Sc. Wirtschaftsinformatik,

® M.Sc. Controlling und Management,

• M.Sc. Industrial Engineering (in Abstimmung mit dem Fachbereich INW).

A.1.4 Akkreditierungsverfahren

Die hohe Studien- und Lehrqualität der Studienprogramme an der HoMe lässt sich u.a. an den Akkreditierungen der Studiengänge ablesen. Die Hochschule konnte die Akkreditierung aller angebotenen Studiengänge im Berichtszeitraum sicherstellen.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/qualitaetsmanagement/instrumente/

Ä.1.5 Schließung von Studiengängen

Im Berichtsjahr 2018 wurden der Bachelorstudiengang „Engineering" und der Bachelorstudi­

engang „Kunststofftechnik" geschlossen. Die leitenden Gründe für die Einstellung waren nach­

frageseitiger Natur und die schon benannte systematische Neuordnung des Studienangebotes im Fachbereich INW.

(12)

A.1.6 Maßnahmen zur Verbesserung des Studsenerfolgs

Die HoMe führte die eingeführten Instrumente fort und entwickelte sie am Erfolg ausgerichtet konsequent weiter (Erstsemesterwoche, P-ISA, Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungs­

vorbereitung). Verwiesen sei auf die Ausführungen in früheren Rektoratsberichten.

Im Rahmen des IMentoringprogramms wurden 25 Mentor*innen geschult. Insgesamt haben das Angebot ca. 380 Erstsemester aus den Bachelorstudiengängen aktiv genutzt.

https://www.hs-merseburg.de/studium/irn-studium/angebote-fuer-studierende/mentoring/

In enger Kooperation zwischen dem Projekt HET LSA und dem Bereich Weiterbildung/HoME- Akademie wurde ein (E-)Tutorenprogramm für die HoMe entwickelt. Ziel ist, ein systemati­

sches und regelmäßiges Tutorenprogramm, verbunden mit Qualifizierungsangeboten für die studentischen Tutor*innen, anzubieten. Studierende höherer Semester unterstützen Studie­

rende niedrigerer Semester bei der Erschließung von Fachinhalten in Präsenz- oder Onlineleh­

re. Das (E-)Tutorenprogramm wurde ab April 2019 umgesetzt.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/het-lsa/e-tutorenprogramm/

Ingenieur- und Naturwissenschaften

Am Fachbereich INW wurde das interdisziplinäre Projekt „E-Learningsystem zur Ausbildung auf den Gebieten Mathematik/Physik für Betriebswirte und Ingenieure" umgesetzt. Das Ziel bestand darin, gerade unmittelbar nicht immer leicht zugängliche Themenfelder mit modernen onlinegestützten Maßnahmen zu unterstützen, um so den Studienerfolg zu verbessern. Ergän­

zend wurden zusätzliche Tutorien im Rahmen der Mathematik-Grundlagenausbildung konzi­

piert und umgesetzt.

Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Seit 15.02.2018 hat der Fachbereich SMK die Funktion einer Studiengangsmanagerin einge­

führt. Sie beteiligt sich u.a. an Fachbereichs- und Hochschulmarketingaktionen, betreut und pflegt die Seiten des Fachbereiches SMK auf der HoME-Page und übernimmt weitere organisa­

torische, koordinierende und konzeptionelle Aufgaben.

Im Zuge der Akkreditierung wurden die Studienprofile aktualisiert und z.T. neu ausgerichtet, um den Anforderungen der Berufsfelder gerecht zu werden.

Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Der Fachbereich führt das Konzept einer Studierendengruppe für Studierende mit Kind fort, d.h. es existiert eine Studiengruppe, für die die Lehre zu familienfreundlichen Zeiten stattfin­

det.

A.1.7 Anerkennungsverfahren

Die Verfahren und Ansprechpartner zur Anerkennung von Studienleistungen und -abschlüssen sind an der HoMe in der RSPO geregelt (siehe hierzu § 12 RSPO). Darüber hinaus hat die Hochschule zur weiteren Optimierung der Verfahren routinemäßige Treffen der Prüfungsaus­

schussvorsitzenden aller Fachbereiche mit den entsprechenden Verwaltungseinheiten imple­

mentiert und verstetigt, um aktuelle Probleme oder auch Erfahrungen im genannten Kontext zu besprechen. Damit können nicht nur einheitliche und rechtssichere, sondern auch transpa­

rente Verfahren über alle Fachbereiche realisiert werden. Somit erschöpft sich die transparen­

te Darstellung nicht nur in einer entsprechenden Kodifizierung oder der Implementierung ent­

sprechender organisatorischer Maßnahmen, sondern wird darüber hinaus in der Dokumentati­

on und den Beratungsangeboten der unterschiedlichen Organisationseinheiten vollzogen.

(13)

Ä.1.8 Maßnahmen zur Verbesserung der Zugangswege für beruflich qualifizierte Studieninteressierte

Die eingeführten Instrumente zur Beförderung des Zugangs von beruflich Qualifizierten wur­

den weiterhin eingesetzt und fortentwickelt, siehe frühere Rektoratsberichte. Gleichwohl hat sich der Anteil beruflich Qualifizierter an den Studienanfängern gegenüber dem Vorjahr weiter verringert. Dieser Befund ist laufend zu analysieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Im Vergleich mit den Mitbewerbern im Land Sachsen-Anhalt hat die HoMe dennoch weiterhin ei­

nen guten Stand erreicht.

Zugangs­

voraussetzung Abitur Fachhoch­

schulreife

Fachhoch­

schulabschluss

Universitäts­

abschluss Sonstige

Anteil 48%

(2017: 49%)

32%

(2017: 37%)

7%

(2017: 6%)

10%

(2017: 7%)

3%

(2017: 1%)

Tabelle 1: Anteile der Hochschulzugangsberechtigungen an der HoMe zois

Abbildung 4: Anteil der beruflich Qualifizierten an den Studienanfängern von 2013 - 2018

Ä.1.9 Anrechnungsverfahren für außerhochschulisch erworbene Kompetenzen

Die Prozeduren und Grundlagen zur Anerkennung außerhochschulisch erworbener Leistungen sind grundlegend geregelt, vgl. frühere Rektoratsberichte.

Mit Unterstützung des Projektes „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2017 - 2019", Verbundprojekt der Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg, wurde das Ange­

bot zum pauschalisiertes Anrechnungsverfahren für den berufsbegleitenden Bachelorstudien­

gang Betriebswirtschaft ausgebaut, d.h. weitere IHK-Fortbildungen wurde geprüft und in das pauschalisierte Anrechnungsverfahren integriert.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/einrichtungen/weiterbildung/anrechnung/

https://www.hs-merseburg.de/studium/studlengaenge/betriebswirtschaft-berufsbegleitend/

(14)

A.1.10 Weiterentwicklung der dualen Studienangebote

Im Berichtsjahr wurden keine neuen dualen Studienangebote eingeführt. An der HoMe beste­

hen im Berichtsjahr 3 duale Studienangebote sowie 3 berufsbegleitende Studiengänge.

https://www.hs-merseburg.de/weiterbildung/berufsbegleitendes-studium/

An der HoMe wird ein neues Modell zur „Bereitstellung" von Studienplätzen in dualen Studien­

varianten von Vollzeitstudiengängen erprobt („Duales Verbundmodell"). Ein duales Verbund­

modell/eine duale Studienvariante ist ein Studienverlauf mit der besonderen Anforderung, dass Studierende eine vertragliche Vereinbarung mit einer Praxiseinrichtung abgeschlossen haben, die das Studium gemäß den akademischen Anforderungen des zugehörigen Vollzeit­

studienganges vorsieht. Dadurch werden die Lernorte Hochschule und Praxiseinrichtung mit­

einander verzahnt.

Zur Erprobung wurden bereits mit mehreren Unternehmen der Region entsprechende Koope­

rationsvereinbarungen geschlossen.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/einnchtungen/well:erbildung/

Ingenieur- und Naturwissenschaften

• Weiterentwicklung dualer Studienangebote in Form dualer Verbundmodelle: Ba­

chelor Chemie- und Umwelttechnik, Automatisierungstechnik/Informationstechnik, Soziale Arbeit.Medien.Kultur

• konsekutiver Masterstudiengang Angewandte Sexualwissenschaft und weiterbil­

dender Masterstudiengang Sexologie (Paymaster) sind berufsbegleitende Studien­

gänge des Fachbereiches,

Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

• Konzeptionelle Weiterentwicklung des berufsbegleitenden Studienganges Be­

triebswirtschaft,

• Start des E-Learning-Projektes eBWL (vgl. A.1.23).

A.l.ll Konzepte zur wissenschaftlichen Weiterbildung und zu berufsbegleitenden Studienangeboten

Das Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt", Projekt in Koopera­

tion mit den Hochschulen Anhalt und Harz, gefördert im Rahmen des Operationellen Pro­

gramms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt, wurde bis zum 06/2019 verlängert, eine weitere Verlängerung des Projektes bis 06/2021 ist beantragt.

Auch 2018 hat die Hochschule Merseburg im Rahmen des Projektes neue wissenschaftliche Weiterbildungsangebote entwickelt, erprobt und nach erfolgreicher Erprobung in das Regelan­

gebot aufgenommen. Und wie in den Vorjahren wurden insbesondere die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) an die wissenschaftliche Weiterbildung berücksichtigt, u.a. inhaltliche und organisatorische Flexibilität, kleinteilige Angebote unter­

halb der Ebene von Studienangeboten (wie Modul und Zertifikatsangebote, Seminarreihen, Einzelseminare/Workshops/Vorträge), Verknüpfung wissenschaftlicher Inhalte mit betriebli­

cher Praxis.

Die drei kooperierenden Hochschulen sowie die OvGU und die Hochschule Magdeburg-Stendal veröffentlichen zudem ihre Weiterbildungsangebote über eine gemeinsame Website mit einem gemeinsamen Weiterbildungskatalog. Mit dem Online-Bildungskonfigurator WIBKO (wissen­

schaftlich. individuell, berufsbegleitend, kombinierbar, online) ist es möglich sich, auf Grund­

(15)

table Suche in den Weiterbildungsangeboten der Hochschulen und die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Modulen hochschulübergreifend einen individuellen Kurs zusammenzustellen.

https://www.hs-merseburg.de/weiterbildung/

https://wissenschaftliche-weiterbildung.de/

Die Unterstützung aller Fachbereiche der Hochschule bei ihren Aufgaben der wissenschaftli­

chen Weiterbildung und der Absolventenvermittlung durch den Bereich Weiterbildung und Personaltransfer sowie die entsprechenden Prozesse wurden weiter systematisiert. Das Team Weiterbildung/HoME-Akademie tritt als Ansprechpartner, Dienstleister und Vermarkten für die Weiterbildungsangebote der HoMe auf, insbesondere auch gegenüber Unternehmen und Be­

rufstätigen. Die HoME-Akademie als Dachmarke und Marketinginstrument für die wissen­

schaftlichen Weiterbildungsangebote wurde an der HoMe und in der regionalen Wirtschaft wei­

ter etabliert („Fachkräfteentwicklung und -gewinnung mit der HoMe für unsere Region"). Das zeigen u.a. die Anfragen und Einladungen der Unternehmerverbände und Wirtschaftsförderer in unserer Region. Weiterhin werden neue kreditierbare Angebote (Modul- und Zertifikatsan­

gebote), aber auch kleinteiligere Angebote unterhalb von berufsbegleitenden Studiengängen (Seminare, Vorträge, Workshops) bereitgestellt. Zudem wird die Nutzung von grundständigen Modulen für die Weiterbildung erprobt.

Fortgesetzt werden auch die Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsangeboten, die sich insbesondere an den Bedarfen von KMU orientieren.

Auch im Jahr 2018 wurde die Organisation und Vermarktung von wissenschaftlichen Fachta­

gungen, die sich insbesondere an Unternehmen und Berufstätige richten, fortgesetzt. Als Bei­

spiel sind hier die Durchführung des Deutschen Weiterbildungstages 2018@HoMe, die Poly- MerTec 2018 und die 13. Tagung Technische Diagnostik zu nennen.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/weiterbildungsangebote/tagungen/

Der Karriereservice der Hochschule wird weiterhin angeboten. Auch im Jahr 2018 wurden über den Karriereservice ca. 350 Studierende betreut. Über den Karriereservice wurde 2018 bereits die 17. Firmenkontaktmesse organisiert. Auf der Firmenkontaktmesse am 08.11.2018 haben sich wieder 75 Unternehmen und Einrichtungen präsentiert. Auch die Messe-App „Messeguide"

wurde wieder angeboten.

https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/

Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten siehe Punkt A.1.9.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/alumni-kamingespraech-97/

Ä.1.12 Vermittlung hochschuldidaktischer Kompetenzen

Das sachsen-anhaltinische Verbundprojekt HET-LSA der sieben Hochschulen des Landes Sach­

sen-Anhalt startete am 01.01.2017 in die 2. Förderperiode. Gemeinsames Ziel des im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geför­

derten Projektes ist die Unterstützung von Studium und Lehre mit vielfältigen Methoden und Werkzeugen. Der Fokus des Merseburger Teilprojektes liegt dabei auf Digitalisierung, E- Learning und Hochschuldidaktik.

2018 wurde das Angebot der hochschuldidaktischen Kurse an der Hochschule Merseburg neu strukturiert und an den Bedarf der Lehrenden angepasst. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, multimediales Lehren und Lernen zu fördern und Lehrende gezielt zu unterstützen. Aus die­

sem Grund bietet die HoMe für Lehrende und Tutor*innen verschiedene Schulungen an: Vom hochschuldidaktischen Basiswissen bis hin zu Spezialwissen mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen.

Einen Schwerpunkt 2018 bildete die Umsetzung eigener hochschuldidaktischer Basisangebote (2-tägiger Workshop) sowie darauf aufbauend die Konzeptualisierung weiterführender Schu­

lungen. In 2019 sollen diese Schulungen erneut angeboten werden. Merseburger Lehrende können darüber hinaus über die Regelungen zur Restplatzvergabe an hochschul- und medien­

didaktischen Schulungen der Verbundhochschulen teilnehmen sowie dort hochschuldidaktische Zertifikate erlangen. Die Schulungen an der HoMe werden nach Prüfung innerhalb der Zertifi­

kate im Land anerkannt. Über die Schulungen hinaus wurde die mediendidaktische Beratung 2018 fortgesetzt.

Jährlich findet seit 2014 der Tag der Lehre statt, um mit Lehrenden und Studierenden ge­

(16)

meinsam hochschul- und mediendidaktische Themen zu diskutieren sowie Impulse zu geben.

Der Tag der Lehre konnte auch 2018 wieder erfolgreich unter dem Titel „Innovativ Lehren an der Hochschule Merseburg" durchgeführt werden. In diesem Rahmen wird jährlich der Lehr- und Tutorienpreis verliehen, um besonders gute Lehre zu würdigen.

Die HoMe beteiligt sich aktiv am Netzwerk Digitale Hochschullehre Sachsen-Anhalt und hat 2018 die Webinarreihe des Netzwerks umgesetzt, um Lehrenden aller Verbundhochschulen die Möglichkeit zu geben, Kolleginnen und Kollegen Impulse und praktische Erfahrungen weiter zu geben bzw. davon zu profitieren.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/het-lsa/

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/het-lsa/hochschuldidaktik/

https://www.hs-merseburg,de/hochschule/projekte/het-lsa/hochschuldidaktik/#cl906

Ä.1.13 Drittmittel

Auch im Jahr 2018 stieg der Umfang der eingeworbenen Drittmittel insgesamt weiter an. Da­

mit setzt sich der Trend einer Verschiebung des Ressourcenaufkommens hin zu zeitlich befris­

teten Finanzierungsquellen weiter fort. Im Rahmen der in 2019 anstehenden Verhandlungen und Neuauflagen größerer Förderprogramme sollte hier unbedingt ein gewisses Maß an Bere­

chenbarkeit und Planbarkeit gerade zur Absicherung von Daueraufgaben und im Sinne des Nachwuchspersonals hergestellt werden.

Im Jahr 2018 wurden zahlreiche Drittmittelanträge in unterschiedlichen Förderprogrammen gestellt und zum Teil erfolgreich beschieden. Hervorzuheben ist hierbei die Bewilligung des von der Hochschule koordinierten Verbundvorhabens „Nutzerzentrierte Medienbildung im regi­

onalen Netzwerk Sachsen-Anhalt Süd: Visualisierungen für immersive Medien und virtuelle Räume (IMVIR)", das sich in der ersten Ausschreibungsrunde für innovative Projekte im Hin­

blick auf die Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt erfolgreich durchsetzen konnte. Pa­

rallel dazu wurden Praxiskooperationen erweitert. In Summe konnten damit die Drittmittel­

einnahmen und -ausgaben sowohl im hoheitlichen als auch wirtschaftlichen Tätigkeitsbereich auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden.

(17)

Abbildung 6: Entwicklung der Drittmittel im Bereich Forschung und Transfer 2015 - 2018

Die HoMe hat im Jahr 2018 den Forschungsstrategieprozess unter maßgeblicher Beteiligung aller Fachbereiche vorangetrieben. Die Einrichtung der vereinbarten neuen Forschungs­

schwerpunkte, der Ausbau des Anreizsystems sowie der forschungsunterstützenden Services wird in 2019 zur Umsetzung kommen. Für 2018 wurden erstmals die im Strategieprozess ver­

einbarten, erweiterten Leistungskennzahlen für den Bereich Forschung und forschungsbasier­

ter Transfer erhoben.

Ä.1.14 Anwendungsbezogene Forschung, Transfer, Existenzgründung Das Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) fördert durch aktive Ansprache von regionalen Unternehmen den Wissens- und Technologietransfer mit den Hochschulen des Landes. Sehr effektiv ist dabei die langjährige Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmens- und Branchennetzwerken. Die am 01.03.2018 durchgeführte, ge­

meinsam mit der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle und den vier KAT-Hochschulen konzipierte Veranstaltung „Wirtschaft trifft Wissenschaft - In­

novative Hochschulen im Dialog" vermittelte mittelständischen Unternehmen anhand von Transferprojekten Möglichkeiten zur unkomplizierten und erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Aufgrund des positiven Feedbacks wird diese Veranstaltung künftig jährlich an einer KAT-Hochschule durchgeführt. Innerhalb der HoMe entlastet das KAT Wissenschaft- ler*innen von administrativen Aufgaben und unterstützt das Forschungsmarketing inkl. der Beteiligung an Forschungsmessen. Zudem werden durch KAT-Mittel wissenschaftliche Mitar­

beiterstellen für Forschungskooperationen mit regionalen Unternehmen finanziert und somit weitere Kapazitäten und Anreize für den Wissens- und Technologietransfer geschaffen.

Die vier KAT-Hochschulen wirken im „Partnernetzwerk Wirtschaft 4.0 | Sachsen Anhalt" mit, das Wissens- und Technologietransferaktivitäten speziell im Bereich Digitalisierung befördert.

Die Koordination des vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (MW) geförderten Netzwerks obliegt dem FASA e.V.

Der an den Verbundhochschulen bereits gemeinsam gelebte Transfer wird mit dem im Januar 2018 gestarteten Projekt TransInno_LSA der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hoch­

schule in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Harz und Magdeburg-Stendal auf eine zu­

kunftsfähige Basis gestellt. Um eine noch stärkere Verschränkung der Hochschule mit wirt­

schaftlichen und gesellschaftlichen Partnern der Region zu erreichen, wurden an der Hoch­

schule Merseburg acht sich ergänzende Teilprojekte implementiert. Mit Blick auf die (organisa­

torische) Hochschulebene stehen dabei die Entwicklung eines Personalaustauschprogrammes, die Entwicklung von Modellen zur Bewertung von Transferaktivitäten sowie die Einführung eines Forschungsinformationssystems zur aktiven Unterstützung und Bündelung von Transfer-

(18)

und Forschungsprojekten im Fokus. Parallel dazu werden zielgruppenspezifische Bildungsan­

gebote entwickelt und der aufsuchende Transfer durch ein Forschungstransfermobil gestärkt.

Gemeinsames Ziel der acht Teilprojekte ist es, den Transfergedanken auf vielseitige Weise zu verfolgen, ungewohnte Wege auszuprobieren und neue Ideen mit etabliertem Wissen zu ver­

knüpfen.

An der HoMe bestehen mit den Angeboten des HoME-Gründerservices zudem Strukturen, wel­

che Gründungen aus dem Hochschulumfeld begleiten. Im Berichtsjahr wurde die Folgeförde­

rung einer zweiten Phase beantragt, für die nunmehr ab 01.04.2019 - 31.12.2021 eine Zu­

weisung vorliegt. Im Verlauf des Jahres 2018 wurden ergänzend dazu unter Koordination des HoME-Gründerservices zwei Gründerwerkstätten, ego.-INKUBATOREN (EFRE, Laufzeit ab 01.01.2019 - 31.12.2021), mit spezialisierenden Ausstattungen für die Fachbereiche WIW und SMK zur Erprobung von Ideen beantragt und bewilligt. Mit Unterstützung der Projektför­

derungen im Rahmen der ego.-Initiative des Landes Sachsen-Anhalt ist es gelungen, ein rela­

tiv breites Spektrum an Maßnahmen zur Gründungsunterstützung im Berichtsjahr umzusetzen bzw. für eine zukünftige Realisierung vorzubereiten. Das Jahr 2018 war insofern weichenstel­

lend, da strategische Ansätze zur Vernetzung der einzelnen Förderbausteine und Nachhaltig­

keitsstrategien im Bereich Gründungskultur entwickelt wurden. Die bestehenden Strukturen zur Beförderung einer HoMe -Gründungskultur sollen unter Einbindung von Mitteln der Bun- des-Richtlinie EXIST Gründungskultur (EXIST-Potentiale), die 2018 beantragt und mit Wirkung vom 01.03.2019 bewilligt wurden, in zwei Bereichen eine Vernetzung untereinander und auch mit regionalen Partnern erfahren. Im Handlungsfeld „Potentiale heben" soll die gezielte Identi­

fizierung von Ideen mit Potential für Verwertung und Gründung professionalisiert werden. Im Handlungsfeld „Regional vernetzen" ist ein in die Metropolregion Mitteldeutschland hinein­

wirkender Zusammenschluss zur Gründungsunterstützung in der Form eines regionalen Star- tup-Netzwerks in Vorbereitung.

Die Stelle „Umsetzung des Teilnehmer Monitoring im Rahmen des ESF-Programms Sachsen- Anhalt WISSENSCHAFT Transfergutscheine" wurde zum 01.03.2018 besetzt. Es fanden zahl­

reiche Marketingmaßnahmen (on- und offline) statt, sodass sich das - im Vergleich zum Vor­

läufer mit neuen Verfahrensregeln abzuwickelnde - Programm an der HoMe gut etabliert hat.

Unter den Studierenden und Professorinnen genießt das Programm eine hohe Bekanntheit und die Teilnehmerakquise läuft erfolgreich, Tendenz für 2019 steigend.

A.1'15 Kooperative Promotionen

Um Promovierende an der HoMe insgesamt zu unterstützen, konzentriert sich ein hochschulin- tern gefördertes Projekt auf den Aufbau des Graduiertennetzwerks GradNet mit strukturierten, passgenauen Seminar-, Workshop-, Vernetzungs-, Förderungs- und Beratungsangeboten.

Daneben wird die Vernetzung mit anderen Einrichtungen zur Graduiertenförderung an Hoch­

schulen angewandter Wissenschaften vorangetrieben.

Im Jahr 2018 wurden Anträge auf Förderung oder ggf. Weiterbewilligung von Landesgraduier­

tenstipendien aus allen Fachbereichen herausgestellt und insgesamt sechs Anträge bewilligt.

Darüber hinaus vergibt das Projekt FEM-Power zwei kooperative Promotionsstellen für jeweils drei Jahre, um wissenschaftliche Karrieren von Frauen gezielt zu unterstützen. Die zweite Promotionsstelle wurde 2018 ausgeschrieben und am Jahresende über die Besetzung ent­

schieden.

https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs/

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/proJekte/fempower/

A.1.16 Third Mission

Die HoMe nimmt ihren gesellschaftlichen Auftrag zu Third-Mission-Aktivitäten ernst und stellt der Öffentlichkeit ihre Forschungsergebnisse regelmäßig zu unterschiedlichen Anlässen (z.B.

Lange Nacht der Wissenschaft an der MLU, Nacht der Forschung an der Hochschule selbst)

(19)

rangiges Ziel darin, sich mittels innovativer Angebote stärker mit regionalen Praxispartnern zu verschränken.

Ingenieur- und Naturwissenschaften

Der Fachbereich INW pflegt mit den Firmen der Region zahlreiche fachliche Kontakte, v.a. im Bereich Wissens- und Technologietransfer, z.B. Trinseo (Schkopau), Glaconchemie (Merse­

burg), ECH (Halle), Miltiz Aromatics (Bitterfeld). Die Kontakte bestehen sowohl über das KAT- Netzwerk als auch über weitere öffentlich geförderte Projekte oder direkte Industrieaufträge.

Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Die Studiengänge sind aktiv am kulturellen und sozialen Leben der Region beteiligt, u.a.:

• Aktivitäten der Künstlerischen Werkstätten bzw. des Medienkompetenzzentrums sowie des Theater am Campus (Künstlerische Produktionen, Kulturpädagogische Projekte, Campusfernsehen, Wissenschaftsfernsehen, Campusradio, Offener Kanal Merseburg-Querfurt, Merseburger medienpädagogische Schriften),

• MACH Festival, Fete de la Musique,

• Einrichtung der Weiterbildung „Kultur - Bildung - Kooperation" für Lehrkräfte aus Bildungseinrichtungen, Kulturschaffende und Studierende, um lokale Bildungs­

landschaften zu initiieren und zu gestalten,

o Im Rahmen des Moduls 2/1 „Umsetzung von Theorie und Praxis" (BASA) z.B. die Veranstaltung „Zeit schenken".

Der Fachbereich baut sowohl mit Theorie-Praxis-Projekten als auch mit medienpädagogischen Projekten seine Arbeit für die Region an zentralen Themen Sozialer Arbeit, bildungspädagogi­

scher Arbeit und kultureller Arbeit aus und unterstützt auf diese Weise die Heimatregion der HoMe bei der Bewältigung wichtiger Aufgaben mit innovativen Ansätzen. (z.B. Fahrschulpro­

jekt, „Arbeit im Knast", „Entwicklung von Schutzkonzepten" etc.).

A.1.17 Internationalisierung

In nahezu allen Studiengängen besteht weiterhin die Möglichkeit für integrierte Auslandsauf­

enthalte. Innerhalb der Hochschule galten die Bemühungen der Steigerung der Auslandsmobi­

lität von Studierenden und Mitarbeitern. Mittels des Formats „Lunch Lecture" hat das Akade­

mische Auslandsamt Informationsveranstaltungen zu Auslandsmöglichkeiten für Studierende und Mitarbeiter durchgeführt.

Abbildung 6: Internationalisierung in Studium und Lehre an der HoMe 2012 - 2017

(20)

Die obligatorische Fachsprachenausbildung wurde weiterhin beibehalten sowie über die HoMe

Akademie mit weiteren Sprachangeboten gestärkt. Gezielte und niveaudifferenzierte Sprach- angebote stehen auch Mitarbeitern der Hochschule zur Verfügung.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/weiterbildungsangebote/

Die Hochschule sieht sich ebenfalls als Ort des gelebten interkulturellen Austauschs: Neben der sprachlichen Vorbereitung studieninteressierter Geflüchteterstehen vielfältige Betreu­

ungsangebote zur Verfügung.

https://www.hs-merseburg.de/international/deutsch/angebote-fuer-gefluechtete/

In Vorbereitung befindet sich ein vollständig englischsprachiger Studiengang „Engineering and Management" In Kooperation mit der MLU. Sonstige Lehrangebote In englischer Sprache für internationale Gaststudierende wurden verstetigt und weiterentwickelt, um die Attraktivität des Studiums an der HoMe weiter zu verbessern.

Das bereits gut funktionierende Betreuungssystem zur Integration von internationalen Studie­

renden (Buddy-System) und Lehrenden wurde fortgeführt. Als neues Integrationselement wurde 2018 eine Tandem-Seite bei Facebook eingerichtet. Mit Hilfe dieser Tandem-Seite kön­

nen internationale und deutsche Studierende ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Außerdem wurde der Internetauftritt des Akademischen Auslandsamts verbessert, damit es für internationale Studieninteressierte einfacher ist, Informationen (auch auf Englisch) zur Hochschule Merseburg zu finden.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/einrichtungen/international-office-language-centre/

https://www.hs-merseburg.de/international/

Erfolgreiche Kooperationen wurden fortgeführt und ausgeweitet, so gibt es zum Beispiel seit 2018 eine Partnerschaft mit Vietnam.

Ingenieur- und Naturwissenschaften

• englischsprachiges Studienangebot "Sustainable Energy Supply" seit Winterse­

mester 17/18 erfolgreich durchgeführt,

• Fortführung des kooperativen Studienganges Master Polymer Materials Science mit der MLU,

• Unterstützung des Aufenthaltes internationaler Gastwissenschaftler.

Soziale Arbeit.Medien.Kultur

Der Fachbereich SMK pflegt einen regen Austausch mit Partnerhochschulen. 2018 fanden im Wintersemester Austausche nach Osciwciem statt, darüber hinaus wird mit der PU Kazan ein reger Austausch gepflegt. Zudem beteiligen sich Mitarbeiterinnen an zahlreichen internatio­

nalen Workshops und Tagungen im Bereich der Drogenarbeit (USA).

Im Rahmen eines Projektes des Medienkompetenzzentrums und des Akademischen Auslands­

amtes der HoMe entstehen englischsprachige Sendungen im Campusfernsehen „Planet HoMe", in denen im Rahmen der Lehre fachspezifische und sprachliche Kompetenzen in praxisbezoge­

nen Sprachsituationen vermittelt werden.

https://www.youtube.com/playlist?list=PLv3dShi6B-rxcqxWxdVvRMGyJSIRXwejj

Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften Es bestehen Partnerschaften mit 15 ausländischen Hochschulen:

• Karel de Grote University College Antwerpen/Belgien,

• Universite de Lorraine Metz/Frankreich,

• University of Nikosia/Zypern,

• Cardiff Metropolitan University/UK,

• Guangxi University Nanning/China,

(21)

a Babe§-Bolyai University Cluj-Napoca/Rumänien,

• Naresuan University Phitsanulok/Thailand,

® Bishop Stuart University Mbarara/Uganda,

• Universidade do Estado de Santa Catarina (UDESC)/Brasilien,

® University of Castilla-La Mancha, Albacete/Spanien,

• Universidad de Castilla-La Mancha, Toledo/Spanien.

Perspektivisch werden weitere Kooperationen angebahnt.

A.1.18 Leistungsorientierte Mittel vergäbe

Auch im Jahr 2018 standen für eine leistungsorientierte Mittelvergabe keine zusätzlichen Mit­

tel des Landes Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Die im letzten Rektoratsbericht ausgeführten Maßnahmen zur internen Anreizgestaltung (Interne Zielvereinbarungen, Leistungsbezüge, Strategiebildung als Grundlage) wurden fortentwickelt.

Ä.1.19 Gleichstellung

Das erste Gleichstellungskonzept der HoMe wurde 12/2017 beschlossen und bildet seither die Grundlage der Gleichstellungsarbeit der HoMe und mithin der umgesetzten Maßnahmen.

https://www.hs-

merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Hochschule/Information/Interessenvertretungen/Gleichstellungskonzept.pdf

Die HoMe beteiligt sich an der dritten Auflage des Professorinnenprogramms und hat die we­

sentliche Stufe der Beurteilung erfolgreich bewältigt. Das HoME-Gleichstellungskonzept wurde positiv evaluiert. Somit ist die HoMe berechtigt, im zweiten Schritt der Beantragung die Förde­

rung erstberufener Professorinnen zu beantragen.

https://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm_2018-09.pdf

Für eine ganze Reihe hochschulöffentlicher Dokumente und Außendarstellungen (HoME-Page, Magazin, Protokolle, Rektoratsbericht, Flyer etc.) ist eine Form geschlechtergerechter Sprache vereinbart und eingeführt worden.

Gleichstellungsaspekte, insbesondere die kennzahlengestützte Bewertung des Erfolgs der im Gleichstellungskonzept verbarten Gleichstellungsmaßnahmen sind Gegenstand des Qualitäts­

management der HoMe.

Die HoMe nimmt am Re-Audit „Familiengerechte Hochschule" zur Fortentwicklung der Maß­

nahmen und Strukturen im Bereich der Familienfreundlichkeit teil und bereitet den Fortgang der externen Begleitung in voraussichtlich anderer Form im genannten Themenfeld nach Be­

endigung des laufenden Auditierungsverfahrens vor.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/virtuelles-familienbuero/

Die hochschuleigene Kinderbetreuungseinrichtung ForschungsKita CampusKids wurde fortge­

führt. Die Erweiterung der Außenanlagen wurde in 2018 abgeschlossen.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/campuskids/

Der Frauenförderplan 2018 - 2019 wurde umgesetzt.

https://www.hs-

merseburg.de/fileadmin/Hochschule_Merseburg/Hochschule/Information/Interessenvertretungen/Frauenfoerderplan.pdf

Die Möglichkeiten zur alternierenden Tele- oder Heimarbeit wurden weiterhin von den Be­

schäftigten gut genutzt, so dass dieses Instrument als erfolgreich etabliert betrachtet werden kann.

(22)

Abbildung 7: Nutzung von alternierender Heim- oder Telearbeit an der HoMe 2015 - 2018

A.1.20 TeiShabe behinderter Mitarbeiterinnen und Studierender

Im Zusammenhang mit den Vorgaben zur barrierefreien Gestaltung des Hochschulbetriebes kann für den Berichtszeitraum eingeschätzt werden, dass die baulichen Gegebenheiten zu 90% den Vorgaben nach Barrierefreiheit entsprechen. Bei abgeschlossenen und laufenden Baumaßnahmen wie z.B. „Einrichtung Lesegarten" oder der „Herrichtung von Kommunikati­

onsräumen" wurden weitere Maßnahmen zu barrierefreien Zugängen umgesetzt. In Aufzügen wurden barrierefreie Bedientableaus eingebaut. Im Seminargebäude konnte der barrierefreie Zugang durch automatische Türantriebe verbessert werden. In den Bauplanungen der Hoch­

schule sind Baumaßnahmen zur Umsetzung des Landesaktionsplanes enthalten. Die Ausfüh­

rung ist abhängig von den Mittelzuweisungen und den festgelegten Prioritäten.

Die HoMe setzt sich aktiv dafür ein, dass Menschen mit Behinderung und chronischer Erkran­

kung ihr Studium gleichberechtigt und selbstbestimmt gestalten und absolvieren können. Der Behindertenbeauftragte des Senates stellt hierfür ein umfangreiches Beratungsangebot für die betreffenden Studierenden zur Verfügung. Im Berichtszeitraum wurde bspw., um die Betreu­

ung der Studierenden zu verbessern, eine studentische Hilfskraft eingestellt, um Mitschriften zu erstellen und den Alltag an der Hochschule zu erleichtern. Darüber hinaus werden aktuell die bestehenden Maßnahmen überprüft, um eine bedarfsorientierte und nutzerfreundliche Servicequalität sicherzustellen.

Des Weiteren sind in der RSPO für Bachelor- bzw. Masterstudiengänge vom 29.05.2015 ge­

sonderte Regelungen für behinderte und chronisch kranke Studierende definiert, die entspre­

chend in Anspruch genommen werden können (z.B. Nachteilsausgleiche). Die Studierenden werden hierzu durch den Behindertenbeauftragten des Senates beraten und bei der Antrag­

stellung aktiv unterstützt.

Die Schwerbehindertenvertretung wirkte im Rahmen von Stellenbesetzungsverfahren mit. Sie stellte ein Beratungsangebot für die Beschäftigten sicher zu Anträgen auf Schwerbehinderten­

status, stufenweise Wiedereingliederung, betriebliches Eingliederungsmanagement, Reha- Antrag oder zu individuellen Problemen am Arbeitsplatz.

A.1.21 Familiengerechte Hochschule

Die Agentur berufundfamilie hat den Zwischenbericht 2018 und damit die gute Entwicklung

(23)

Veranstaltungen (Lange Nacht der Wissenschaften, Kreisfamilientag, Hochschulinformations­

tag) und individuelle Beratungen durchgeführt. Weiterhin wurden die Dienstvereinbarung zur Arbeitszeitflexibilisierung und das Gleichstellungskonzept aus Familienperspektive begleitet, so dass mit verbesserten und neu geschaffenen Strukturen Vereinbarkeitsthemen besser rea­

lisiert werden können.

Das Eltern-Kind-Zimmer hat sukzessive eine optimale Ausstattung erhalten und ist über ein Onlinesystem individuell buchbar. Im Liegenschaftsgebäude wurde ein größeres Eltern-Kind- Arbeitszimmer geplant und wird aktuell baulich umgesetzt.

Die Neugestaltung der Spielboxen für verschiedene Abteilungen wurde vorbereitet und wird zeitnah realisiert. Im Jahr 2018 wurde, initiiert von der HoMe, ein landesweites Netzwerk der Familienbeauftragten der Hochschulen und Universitäten gegründet.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/virtuelles-familienbuero/

In der Not- und Randzeitenbetreuungseinrichung CampusKids konnten im Jahr 2018 erneut pro Semester 30 - 40 Kinder betreut werden, 15 - 19 Kinder besuchten die Einrichtung pro Semester regelmäßig. Die Anmeldungen lassen mangels Betreuungsplätzen in der Herkunfts­

gemeinde weiterhin den Bedarf der Eltern an beständiger Betreuung erkennen.

Die Professionalisierungen bei CampusKids wurden fortgeführt. Im aktuell multiprofessionellen Team sind pädagogische Fachkräfte, studentische Hilfskräfte, ein Koch und eine Administrati­

onskraft tätig. Im Team kam es weiterhin zur Erweiterung der Wissens- und Handlungskom­

petenzen durch thematische Teamsitzungen sowie interne und externe Weiterbildungen.

https://www.hs-merseburg.de/hochschule/projekte/campuskids/

Im Januar 2018 startete zudem das fünfjährige BMBF-geförderte Projekt „ForschungsKita CampusKids" im Rahmen des Verbundprojektes „Innovative Hochschule", um die Projektkon­

zeption der CampusKids des zirkulären Theorie-Praxis-Transfers in der Hochschule und mit der Region zu etablieren und zu verstetigen. Die Idee der ForschungsKita CampusKids konnte auf der einschlägigen EECERA-Fachkonferenz zu frühkindlicher Bildung in Budapest vorgestellt und international diskutiert werden.

https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/transfer/innovative-hochschule/#c7565

Ä.1.22 Kommission für Informationstechnik

Die IT-Kommission der Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt (IT-KOM LSA) wurde 2015 von der Landesrektorenkonferenz installiert und setzte auch 2018 ihre Arbeit erfolgreich fort.

Neben den Routineaufgaben zur Vorbereitung von Entscheidungen über die Weiterentwicklung und nachhaltige Gestaltung der Informations- und Kommunikationstechnik-Infrastrukturen im Hochschul- und Wissenschaftsbereich des Landes sowie die Begutachtung von CIP-

Großgeräteanträgen, wurden die folgenden Themenfelder im Jahr 2018 schwerpunktmäßig bearbeitet:

s Breitbandausbau und landesweites Wissenschaftsnetz,

o Unterstützung der Bibliotheken hinsichtlich digitaler Angebote,

° Virtualisierungsstrategien,

• hochschulübergreifendes Identity-Management,

» Datensicherheit und Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungs­

leistungen.

Ä.1.23 Digitalisierung in der Hochschulbildung

Die Digitalisierung der Hochschule ist als eines der bedeutendsten Entwicklungsthemen mit ausgeprägtem Querschnittscharakterfester Bestandteil der Hochschulentwicklungsstrategie.

In 2018 startete ein umfassender Strategiebildungsprozess im Querschnittsfeld Digitalisie­

rung. Ziel ist es, aufbauend auf einer Evaluation etablierter Digitalisierungsmaßnahmen stra­

tegisch bedeutsame Gestaltungsfelder und Schritte ausfindig zu machen, deren Umsetzung zu planen und zu priorisieren. Dabei kommt dem infrastrukturellen Bereich eine besondere Be­

deutung zu. Um der besonderen Relevanz der Digitalisierung Genüge zu tun, startete zudem ein Prozess der Reorganisation der Governance-Strukturen zu IT und Digitalisierung an der

(24)

HOME.

Die Infrastruktur für die Umsetzung der Digitalisierung der Hochschullehre muss stetig aktua­

lisiert und verbessert werden. Der im Rahmen des Land es Projektes „Interaktive Online- Hörsäle" modernisierte Hörsaal wurde 2018 erprobt und den Lehrenden zugänglich gemacht.

Für den weiteren Ausbau wurde ein Projektleiter Medientechnik eingestellt und es konnten weitere Ausstattungskonzepte für weitere Räume entworfen werden. Zusätzlich wurde der Ausbau der Portale ILIAS, HoME-Portal, Medienportal für eine bessere Lernmanagementinfra­

struktur und zusätzliche Einsatzmöglichkeiten vorangetrieben. Die Technische Umsetzung von CampusConnect (Verknüpfung der Lernmanagementsysteme LSA) ermöglicht die Freigabe digitaler Lehr- und Lerninhalte als Basis für standortübergreifende und flexible Lehrangebote und konnte 2018 für die HoMe fertig konfiguriert werden. Der Ausbau der Nutzung ist insbe­

sondere für den Kooperationsstudiengang Ingenieurpädagogik geplant.

Neben der mediendidaktischen Beratung und individuellen Unterstützung werden weitere Maßnahmen an der HoMe verfolgt, vgl. A.1.6, A.1.12. Um Lehrende zu unterstützen, erarbei­

tet das Projekt die stärkere Einbindung fachlich guter Studierender als Akteure im Prozess der Digitalisierung der Lehre sowie deren Weiterbildung. In diesem Zusammenhang wurde 2018 das (E-)Tutorienprogramm für die ortsunabhängige Umsetzung von Tutorien aufgebaut sowie in diesem Rahmen ein Qualifizierungskurs für E-Tutoren*innen. Zusätzlich sollen Studierende für den Aufbau multimedialer, praxisorientierter Lehr- und Lernmaterialien für Studierende entsprechend geschult und eingesetzt werden. Erste Pilotprojekte konnten 2018 starten.

An der HoMe wurden aufbauend auf 2017 weitere Informationsvideos produziert, welche auf dem Youtube-Kanal des Netzwerks digitale Hochschullehre Sachsen-Anhalt breit zugänglich gemacht werden. Zusätzlich erfolgte neben der Unterstützung der eigenen Lehrenden bei der Produktion die Unterstützung beim Aufbau von Online-Lernmodulen für das Querschnittsthe­

ma Wissenschaftliches Arbeiten (in Kooperation mit dem Zentrum für multimediales Lehren und Lernen an der Martin-Luther-Universität Halle).

https://www.youtube.com/channel/UCnOL5zxNK3f3S2qLblKT4aQ

Ingenieur- und Naturwissenschaften

• Interdisziplinäres Projekt „Analytik im Wissenschaftsfernsehen": Interaktive Auf­

arbeitung von Lerninhalten,

• Interdisziplinäres Projekt „Visualisierungen für immersive Medien und virtuelle Räume".

Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

• EvaExam zur elektronisch unterstützten Erstellung und Auswertung von Klausu­

ren,

• Projekt eBWL: Konzeption und Umsetzung von besonderen Studiengangkonzepten (Tutorien, Fallstudien, Online-Tests, Blended Learning etc.) als E-Learning zur Senkung der Studienabbrecherquote in den BA-Studiengängen.

A.1.24 Hochschulmarketing, insbesondere für MINT-Fächer

Zur Evaluation und evidenzbasierten und evidenzorientierten Weiterentwicklung des Bereiches Hochschulmarketing und Kommunikation wurde ein Veränderungsprozess als Projekt in der Verantwortung des Rektors gestartet. Dazu wurde zielgerichtet fachliche Kompetenz mit Er­

fahrungen Im privatwirtschaftlichen Sektor gesucht und an der HoMe als Projektleitung instal­

liert. Umfangreiche Impulse zur organisatorischen und inhaltlich-fachlichen Fortentwicklung liegen vor und befinden sich aktuell in der Phase der Entscheidungsanbahnung in den zustän­

digen Hochschulgremien. Erste operative Veränderungen wurden insbesondere in Marketing

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt als Billigkeitsleistung gemäß § 53 der Landes- haushaltsordnung des Landes Sachsen-Anhalt die Kosten der Beförderung sinnesge- schädigter Kinder zu

(1) Der erfolgreiche Besuch eines Bildungsganges an einer öffentlichen oder einer als Ersatzschule genehmigten berufsbildenden Schule, der auf einem oder mehrere

ggg) TELC (The European Language Certificate): Niveau B2. Bewerberinnen und Bewerber, die zum Bewerbungsstichtag diese Englischkenntnis- se nicht nachweisen können, können

4.1 An Tagen, an denen um 11 Uhr in einem für die Temperatur im Schulgebäude reprä- sentativen Unterrichtsraum 26 Grad Celsius oder mehr erreicht werden, kann der Unter- richt für

Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen- Anhalt

„Praxislerntage“, nachfolgend Pädagogische Arbeitsstelle genannt, am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt an. 2.4 Alle Schülerinnen und

der Beschluss der Gesamtkonferenz der Schule oder der Schulen, die die Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule anstrebt oder anstreben, über den Antrag,.. das pädagogische

Eintägige Schulwanderungen, mehrtägige Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und Internationale Begegnungen, im Folgenden Schulfahrten genannt, sind als