• Keine Ergebnisse gefunden

Für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "Das Alt- hochdeutsche von St

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "Das Alt- hochdeutsche von St"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VORWORT

Mit den Begriffen 'Wortstellung' und 'Übersetzungstechnik' sind die beiden Bereiche genannt, um die es in der vorliegenden Ar- beit geht. In der germanistischen Forschung ist seit langem be- kannt, dass Notker der Deutsche beim Übersetzen nicht sklavisch vorgegangen ist, sondern die Reguläritäten der Zielsprache re- spektiert hat. Es war daher ursprünglich meine Absicht, die alt- hochdeutsche Sprache grundsätzlich ohne Rücksicht auf die latei- nische Vorlage zu beschreiben und das Latein nur gelegentlich zur Demonstration von Notkers Eigenständigkeit heranzuziehen.

Im Laufe der Arbeit gelangte ich aber dann zur Erkenntnis, dass nur eine konsequente Einbeziehung des lateinischen Grundtextes und der von Notker konstruierten lateinischen 'Textstufe II' einen wirklichen Einblick in den Übersetzungsprozess und in Notkers didaktische Bemühungen ermöglichen.

Die Untersuchung wurde im November 1976 von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz als Dissertation an- genommen. Mein herzlichster Dank gilt allen, die meine Arbeit in irgendeiner Weise unterstützt haben, besonders aber meinem verehrten Lehrer, Prof. Dr. Eduard Studer (Freiburg), der ihre Entstehung mit wohlwollender Anregung und Kritik begleitet hat.

Für wertvolle Hinweise bin ich Prof. Dr. Elmar Seebold (Freiburg) verpflichtet. Für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe "Das Alt- hochdeutsche von St. Gallen" danke ich Prof. Dr. Stefan Sonder- egger (Zürich) sowie Prof. Dr. H. Wenzel vom De Gruyter Verlag.

Anton Näf

(2)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• verwendet wird das Supinum I zur Umschreibung des Infinitivs Futur Passiv (vgl. das Material zum Futur) sowie nach Verben des Bewegens (ire, venire...) und des

türe angewandt worden, und die dritte zur Uebunq im französischen Styl und in der Grammatik, auf welche auch beim Lesen immer hingewiesen ward. Zella ch ich /

Ich bedanke mich auch bei allen weiteren Personen und Institu- tionen, die meine Arbeit unterstützt und gefördert haben: Hierzu gehört zunächst das Institut für Begabtenförderung

er komme / käme er sei / wäre gekommen er werde / würde kommen er sehe / sähe er habe / hätte gesehen er werde / würde sehen er höre /hörte er habe / hätte gehört

170 Darüber hinaus ist von maßgeblicher Bedeutung, dass in der SapSal die Liebe zur δικαιοσύνη und das Einhalten des νόμος als Voraussetzungen für das Erlangen

gemeinsam, bezeichnet aber den Anfang und nicht den Abschluß der Referenzsituation und steht daher links von ante; (3) sicoex ist links ad- jazent zu siover wegen der

seit 1 2 1 6 amtierenden Bischof von Akkon, beschriebene Stimmung: Auf die Frage, warum die Griechen und Suriani die Jacobitae verachteten, hätten diese nämlich

Eine Bezeichnung für „Hauptwort“ oder „Namenwort“.. Die Buchstaben aus den dick umrahmten Kästchen