• Keine Ergebnisse gefunden

Wintersemester 2020/21 NEWSLETTER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wintersemester 2020/21 NEWSLETTER"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEWSLETTER

Wintersemester 2020/21

Kolloquium

Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit - Kolloquiumsreihe im Sommersemester

Aktuelle Herausforderungen und Problemfelder sind Inhalt des Kolloquiums des Geo- graphischen Instituts im neuen Semester. Im Vordergrund steht die Digitalisierung, ergänzt um Fragen von Umwelt und Gesundheit.

Die Veranstaltung findet wie immer mittwochs um 16:00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich für die Kolloquiumstermine unter folgenden Link an, um am Tag der Veranstal- tung den Zoom-Link zu erhalten: https://terminplaner4.dfn.de/Xh9SW1pT6926sKaL Wir freuen uns, die verschiedensten Gäste zu den folgenden spannenden Themen begrüßen zu dürfen:

21.04.2021 - Ansätze und Herausforderungen einer Digitalen Geographie (Prof. Dr.

Georg Glasze, Institut für Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg)

19.05.2021 - Umwelt und Gesundheit (Dr. Thomas Claßen, Universität Bielefeld und Dr. Sebastian Völker, Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe)

16.06.2021 - Doktorandenkolloquium: Vorstellung aktuell laufender Dissertationen

30.06.2021 - Raumwirksamkeit von Digitalisierung (Prof. Dr. Dirk Engelke, Ostschwei- zer Fachhochschule, Schweiz)

Foto mit freundlicher Genehmi- gung von Herrn Heynkes Foto mit freundlicher Genehmi- gung von Herrn Heynkes

Aktuelles Seite 2

Forschung Seite 3-4

Lehre Seite 4-5

Disputationen Seite 5

Personalia Seite 6

Publikationen Seite 7-9

Impressum Seite 9

Inhalt

Prof. Dr. Dirk Engelke

Foto: OST Prof. Dr. Georg Glasze

Foto: FAU

Auf dem Instagram-Account des Geographischen Instituts gibt es regelmäßig die neuesten Informationen zu Exkursionen, Projekten oder wichtigen Terminen.

Instagram

(2)

Aktuelles

Ein Semester „eKlausuren“

Im SoSe 20 und WiSe 20/21 wurden am GI zahlreiche Klausuren in ein Online-Format überführt, um auch während der Corona-Zeit den regulären Studienverlauf und entspre- chende Abschlüsse zu ermöglichen. Mehr als 500 Studierende haben bislang am GI eine eKlausur geschrieben und die Evaluationen sind überwiegend positiv ausgefallen. Und das, obwohl sich Lehrende und Studierende vor neuen Herausforderungen sahen. Dazu gehörten z.B. bisher nicht verwendete Fragenformate und die Umsetzung von Open-Book-Klausuren genauso wie Online- Klausuraufsichten und ein kurzzeitiger uniweiter Moodleausfall. Mit dem Blick auf die Chancen, die eKlausu- ren bieten, wurde versucht, sinnvolle Fragetypen und übersichtliche und bedienerfreundliche eKlausuren zu entwickeln. Auch die Studierenden sind überwiegend mit der Bedienbarkeit und dem Aufbau eher oder sehr zufrieden und mehr als zwei Drittel können sich auch in Zukunft eKlausuren sehr gut vorstellen. Kon- krete Wünsche zur Verbesserung, die in der Evaluation genannt wurden, nimmt das GI gerne mit in die wei- teren Planungen. Ab dem WiSe 22/23 wird es an der RUB einen Prüfungsraum mit 250 Plätzen für vor Ort gehaltene ePrüfungen geben. Nichtsdestoweniger hat das GI mit der Umsetzung von eKlausuren den Grundstein gelegt, um am Puls der Zeit zu sein und auch in Zukunft ePrüfungen sowohl in Präsenz als auch online durchführen zu können.

Das GI dankt an dieser Stelle allen Studierenden, die im Anschluss an die eKlausuren an der Evaluation teil- genommen haben. Für weitere Anregungen schreiben Sie gern an digitalisierung-geographie@rub.de

Beispiel für ein Aufgabenformat in einer eKlausur.

Quelle: Pixabay

Praktikumsplätze gesucht

Durch die Einschränkungen infolge der Coronapandemie ist es für unsere Studie- rende aktuell schwieriger als sonst, einen Praktikumsplatz zu finden. Damit fehlt ihnen ein wichtiger Einblick in das Berufsle- ben inkl. all der Netzwerke und persönli- chen Erfahrungen, die daran hängen. Soll- ten Sie eine Möglichkeit sehen, Studieren- den trotz des Teillockdowns und einem möglicherweise (teilweisen) Arbeiten aus dem Home Office einen Praktikumsplatz anzubieten, schicken Sie bitte eine kurze Beschreibung mit Ihren Kontaktdaten an astrid.seckelmann@rub.de

Foto: Soberg

(3)

Globaler GIS-Workshop mit Max Weber Stiftung

Am 09.12.2020 fand der erste interdisziplinäre Workshop über geowissenschaftliche Methoden, historische For- schung und Digital Humanities in virtueller Form mit der AG Geomatik statt. Ziel der von der Juniorprofessur für Inter- disziplinäre Geoinformationswissenschaften initiierten und mit perspectivia.net koordinierten Veranstaltung war es, die Teilnehmer:innen der verschiedenen internationalen Standorte der Max Weber Stiftung in die Themen Geodaten und Geographische Informationssysteme einzuführen. Ins- gesamt nahmen Teilnehmer:innen aus Moskau, Washington, Rom, Paris, Beirut und Bonn an dem virtuellen Workshop teil und er konnte diese nachhaltig beeindrucken, sodass am 14.01.2021 ein zweiter Workshop in virtueller Form stattfand.

Zum detaillierten Bericht

Karte mit den Standorten der Teilnehmer:innen

Foto: Rienow

Forschung

Lightning Talk on Youtube

- EO4E-Access to rene-

wable energy for remote indigenous communities

Wie bringt man Erdbeobachtung, indigene Gruppen und politische Entscheidungsträger:innen zusammen und was hat das mit erneuerbaren Energien zu tun?

Diesen Fragen und mehr widmete sich der GEOIndigenous Summit am 09.12.2020. Mit mehr als 1.000 Teilneh- mer:innen wurde der Summit in mehreren Ländern und über mehrere Zeitzonen übertragen. Im Zuge dessen wurden auch die Forschungsergebnisse des SE4Amao- nian Projekts von Dr. Valerie Graw vorgestellt, die mit einem interdisziplinären Team aus Geowissenschaft- ler:innen aus Deutschland und Ecuador gesammelt wurden.

Zum detaillierten Bericht

Poster des Projekts

Foto: Muro & Graw

Erfolgsgeheimnisse für die naturbasierte Gestaltung von Fluss- landschaften

Mehr als die Hälfte aller Flusslandschaften in Deutschland ist in keinem guten ökologischen Zustand. Das bringt angesichts des Klimawandels Risiken mit sich, zum Beispiel durch Überschwemmungen. Naturbasierte Lösungen geben Flüssen wieder mehr Raum und können Risiko- und Na- turschutz sowie Erholungswert unter einen Hut bringen. Damit solche Projekte erfolgreich verlaufen, sind sechs Planungsschritte notwendig, welche von der Forschungsgruppe Plan Smart der RUB herausgearbeitet wurden.

Zum detaillierten Bericht

Touch-Table-Workshop

Foto: Plan Smart

(4)

Forschung

Geoinformation und nachhaltige Entwicklung - Neue Projekte der AG Geomatik

Seit 2017 führt die AG Geomatik Bildungsprojekte im Zusammenhang mit Erdbeobachtung und Geoinformation durch. Die Projektfamilie im Bereich Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften erhält mit „EO CONNECT“ und „EO4Edu“ nun Zuwachs.

Zum detaillierten Bericht

Die CONNECT-FIVE des BMBF

Foto: BMBF

Lehre

Online-Gesprächsrunde mit Jörg Heynkes

Auch wenn die Exkursion nach Wuppertal, zum Unternehmer, Speaker und Buchautor Jörg Heynkes, aus bekannten Gründen abgesagt werden musste, bekamen einige Studierende dennoch die Möglichkeit, ihm ihre Fragen zu stellen. Im Rahmen der Kurse „Digitale Transformation & Fu- ture Skills“ und „Work 4.0“ erzählte Jörg Heynkes von seinen Projekten, Erfahrungen und Visionen. Angesprochen wurden Themen wie die Nach- haltigkeit als Megatrend und die Chancen des ländlichen Raums durch Digitalisierung.

Zum detaillierten Bericht

Foto: Heynkes

Neue Erasmus+ Partnerschaft mit Novi Sad, Serbien

Bereits im Akademischen Jahr 2021/2022 kann das Geographische Institut Studierende an eine neue Partneruniversität nach Novi Sad in Serbien schicken! Das Geographische Institut dort hat seine Forschungsschwer- punkte in den Bereichen Tourismus, Physische Geographie und Geogra- phiedidaktik und steht sowohl Studierenden im Bachelor als auch im Mas- ter offen.

Zum detaillierten Bericht

Foto: Soberg

Cluster und ihre Wirkung auf die Pandemiebekämpfung

Wie die aktuell pandemiegeprägte Situation auch einen thematischen Einfluss auf universitäre Seminare haben kann, ließ sich im vergangenen

„Microeconomics of Competitiveness”-Kurs deutlich feststellen. In ihren Gruppenprojekten widmeten sich die Studierenden Beispielen aus Phar- mazie und Biomedizin, welche im aktuellen Wettrennen um die Impfstoffentwicklung von ihrer Einbettung in Cluster profitieren.

Zum detaillierten Bericht

MOC Kurs mit Prof Dr. Kiese

Foto: Kiese

(5)

Fünf Forscher:innen haben im zurückliegenden Semester am Geographischen Institut die Arbeit an ihren Dissertationen abgeschlossen und das zugehörige Kolloquium erfolgreich gehalten. Sobald die Arbeiten ver- öffentlicht sind, dürfen sie dann auch den Doktortitel tragen:

Barbara Kwansema Arthur: Transport of microspheres as surrogate helminth eggs during wastewater filt- ration

Erstbetreuer: Prof. Dr. Bernd Marschner

Linus Holtermann: External Shocks and Regional Growth Dynamics - Empirical Evidence on the Notion of Regional Economic Resilience

Erstbetreuer: Prof. Dr. Matthias Kiese

Rosa Linnea Patzwahl: Kleidung und vestimentäre Praktiken als alltägliche Momente der Aushandlung des Selbstkonzeptes junger Erwachsener – eine raumsensible Perspektive

Erstbetreuer: Prof. Dr. Andreas Farwick

Conrad Franke: Die Salienz lokaler Landmarken – Gegenüberstellung passiver und aktiver Salienz- Parameter zur Identifikation lokaler Landmarken für die Fußgängernavigation

Erstbetreuer: Prof. Dr. Frank Dickmann

Stefan Schweiger: Erzählungen der Energiewende – Sozialwissenschaftliche Erzählforschung als Methodik nachhaltigkeitsorientierter Politikwissenschaft (Stefan Schweiger, Mitarbeiter in der Bochumer AG Gesell- schaft und Nachhaltigkeit im Wandel, hat an der Uni Potsdam promoviert.)

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Patrizia Nanz (IASS Potsdam)

Disputationen

Ringvorlesung

Kommunikation von Nachhaltigkeit

In dieser Ringvorlesung geht es um Klimawandel und Nachhaltigkeit. Wissen- schaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen erläuterm, wie man nachhaltiges Handeln erfolgreich kommunizieren und Menschen zu neuen Hand- lungsmustern bewegen kann. Neben Psycholog:innen, Philosoph:innen und Ger- manist:innen werden auch mehrere Geograph:innen aus Lehre und Forschung berichten. Organisiert wird die Veranstaltung von Dr. André Baumeister im Rah- men des Optionalbereichs. Sie findet online statt und ist auch Nicht-Studierenden zugänglich. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und zur An- meldung finden Sie unter hier.

Foto: Optionalbereich

(6)

AG Geographiedidaktik

Die AG Geographiedidaktik freut sich über deutliches Wachstum: Steffen Ciprina ist schon im April 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter hinzugekommen. Seither wurden im Verlaufe des Jahres drei Teammitglie- der im Rahmen des LELINA-Projektes (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur) hinzugewonnen: Jan Hoh- mann, Katja Paulus und Anna Rath.

AG Mobilität und demographischer Wandel / AG Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel

Diese AG verlassen hat nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion Dr. Rosa Patzwahl. Neu einge- stellt wurden als wissenschaftliche Mitarbeiter Tom Meyer und Andreas Wettlaufer. Letzterer arbeitet im DFG-Projekt „Soziale (Ent-)Mischung in Quartier und Schule?, an das sich auch sein Dissertationsvorhaben knüpft. Teil dieser AG ist nun auch die Gruppe „Gesellschaft und Nachhaltigkeit im Wandel“, unter der Lei- tung von Dr. Michael Kretzer, die ihre Räumlichkeiten mittlerweile in der Wasserstraße 223 bezogen hat.

AG Climatology

Hier konnte bereits im letzten Jahr Dr. Daniel Fenner, der u. a. an urbanen Hitzeinseln und Hitzewellen forscht und dazu mit Methoden von Crowdsourcing arbeitet, als neuer Mitarbeiter begrüßt werden. Nach mehr als einer Dekade und fünf Forschungsprojekten verlässt Dr. Markus Brüne das Institut Ende März um sich beim LANUV (Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz) Aufgaben im Klimaschutz und in der Energiewende zu widmen. Denis Ahlemann verlässt das Geographische Institut ebenfalls nach mehr als einer Dekade (13 Jahren) um nun bei dem von ihm mitgegründeten Unternehmen „K.PLAN - Klima.Umwelt

& Planung GmbH“ tätig zu werden.

AG Geomatik

Als neuer Mitarbeiter im Team der „Interdisziplinären Geowissenschaften“ konnte der aus der AG Geo- Fernerkundung bereits altbekannte Kollege Markus Goebel wieder begrüßt werden.

PD Dr. Dennis Edler ist den Studierenden am GI bekannt als Dozent im Bereich Kartographie und GIS, Studi- enberater sowie Ansprechpartner rund um das Thema Lehre. Nach seiner Promotion und anschließenden Habilitation hielt Dennis Edler am 02. Dezember seine Antrittsvorlesung und ist somit nun Privatdozent.

Dr. Luis Inostroza ist für die kommenden zwei Jahre zum IPBES-Experten ernannt worden. Sein Spezialge- biet ist „Methodological assessment of business and biodiversity“. Das IPBES (The Intergovernmental Sci- ence-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) ist im Bereich des Naturschutzes das Pendant zum IPCC (International Panel on Climate Change).

Dr. Markus Brüne wurde im März 2021 für seine Doktorarbeit zum Thema „Airflow in Subway Systems“ mit dem Ruth Massenberg-Preis für die beste naturwissenschaftliche Dissertation des Vorjahres ausgezeichnet.

Ernennungen und Auszeichnungen

(7)

Publikationen

Sammelband: Modern Approaches to the Visualization of Land- scapes

Aktuelle Entwicklungen der Landschaftsforschung unter Einbeziehung ak- tueller Visualisierungskonzepte und Methoden der Geomatik. Diese und weitere Inhalte thematisieren die Autor:innenteams im neuen Sammel- band „Modern approaches to the visualization of landscapes”. Neben PD Dr. Dennis Edler als Mitherausgeber sind arbeitsgruppenübergreifend insgesamt acht weitere Wissenschaftler des Geographischen Instituts als Autoren beteiligt.

Edler, D., Jenal, C., Kühne, O. (2020): Modern Approaches to the Visualiza- tion of Landscapes. Wiesbaden.

Amtliche Geodaten und Volunteered Geographic Information (VGI) in der Game Engine

Ein Team Bochumer Geographen beschäftigt sich in einem jüngst ver- öffentlichten Paper mit der Frage nach der VR-Kompatibilität von Geoda- ten, die durch amtliche geodatenhaltende Stellen und ehrenamtlich tätige Communities (z.B. OpenStreetMap) als Open Data bzw. Volunteered Geo- graphic Information (VGI) angeboten werden. Es werden Ansätze vorge- stellt, wie digitale Höhenmodelle und 3D-Stadtmodelle in die Unity Engine zur Weiterverarbeitung - im Sinne einer „First Person Cartography“- inte- griert werden können. Zudem werden entsprechende Modelle vor dem technischen Hintergrund der Hardware-Spezifikationen moderner VR-Systeme und ihren Möglichkeiten der Immersionssteigerung betrachtet.

Keil, J., Edler, D., Schmitt, T., Dickmann, F. (2021): Creating Immersive Virtual Environments Based on Open Geospatial Data and Game Engines. In: KN - Journal of Cartography and Geographic Information 71.

Funktionen von Landschaft in Spielen

- neue Publikation aus Tü-

bingen und Bochum

Steigende Zahlen der Spieleindustrie deuten auf das hohe öffentliche Inte- resse an Spielen, einschließlich ihrer Landschaften. Dies betrifft nicht nur virtuelle Spielelandschaften, sondern auch die traditionellere „Spielewelt“.

Ein theorieorientierter Aufsatz widmet sich Funktionen von Landschaft in Spielen.

Kühne, O., Jenal, C., Edler, D. (2020): Functions of Landscapes - A Theoreti- cal Approach with Case Examples. In: Arts 9 (4).

(8)

Publikationen

Regionalökonomische Resilienz und Umweltschocks

Das Paper analysiert den Zusammenhang zwischen Niederschlagsanomalien und ökonomischem Wachstum auf regionaler Ebene (NUTS-3 Regionen) innerhalb der EU-15 über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzenten. Erst- mals finden sich robuste empirische Befunde, dass Niederschlagsanomalien oberhalb kritischer Schwellwerte das makroökonomische Wachstum auch in hoch entwickelten Wirtschaftsräumen negativ beeinträchtigen. Negative Effekte auf ökonomische Wachstumsraten wurden bisher vorwiegend in Entwicklungsländern nachgewiesen.

Holtermann, L. (2019): Precipitation anomaloies, economic production, and the role of „first-nature“ and

„second-nature“ geographies: A disaggregated analysis in high-income countries. In: Global Environmental Change 11 (5).

Standorte der Wissensökonomie im Wandel - Dissertation von Ele- na Schlich veröffentlicht

Nach früheren Entwicklungen in den USA und Großbritannien haben sich Technologieparks seit den 1980er Jahren als Instrument zur Förderung des Wissens- und Technologietransfers sowie der wissensbasierten lokalen und regionalen Wirtschaftsförderung in Deutschland etabliert. Inzwischen sind Technologieparks veränderten Rahmenbedingungen ausgesetzt, die sich in Trends wie dem Übergang zur Wissensökonomie und der damit zusammen- hängenden Reurbanisierung zusammenfassen lassen. Hier setzt die Arbeit an und untersucht den funktionalen Wandel von Technologieparks der 1980er und 1990er Jahre in Deutschland bis heute, indem Anpassungsmaß- nahmen im Rahmen ergänzender räumlich-funktionaler Eigenschaften, der Vernetzungsstrukturen dort an- sässiger Organisationen sowie der gegenseitigen Beeinflussung beider Dimensionen analysiert werden.

Schlich, E.-F. (2020): Standorte der Wissensökonomie im Wandel. Funktionale Entwicklung und Vernetzung von Technologieparks (Metropolis und Region 18). Lemgo.

Clustereffekte in Krisenzeiten

Das Paper beleuchtet die Interaktion zwischen räumlich gebundenen Exter- nalitäten auf Cluster-Ebene (z. B. Wissens-Spillover entstehend durch eine Vielfalt an unterschiedlichen ökonomischen Aktivitäten) und firmeninternen „Combinative Capabilities" (z. B.

Humankapital oder Organisationsstruktur der Firma) und deren Wirkung auf das Wachstum von Unterneh- men in verschiedenen Phasen von makroökonomischer Stabilität.

Holtermann, L., Hundt, C., Steeger, J., Bersch, J. (2020): The utilization of cluster externalities and recessiona- ry shocks. Industrial and Corporate Change.

(9)

Publikationen

Beitrag zur Coronapandemie und Covid-19:

Karten aus der AG Geomatik erschienen

Da die aktuelle Pandemie ein globales Phänomen ist, erstellen viele Wissenschaftler:innen und For- schungsorganisationen thematische Karten, um die räumliche Ausbreitung der Krankheit zu visualisie- ren und zu verstehen und um die Menschheit dar- über zu informieren. Heutzutage ermöglichen Geo- graphische Informationssysteme (GIS) und Web-Mapping-Technologien kurzfristig die bedarfsgerechte Erstellung digitaler Karten. Mit diesem Beitrag sollen Menschen anderer als kartenbezogener Disziplinen auf die Einflussmöglichkeiten thematischer Karten aufmerksam gemacht werden und darauf, wie man ver- lässliche thematische Karten erstellen kann, anstelle von irreführenden thematischen Karten, die im schlimmsten Fall zu Fehlinterpretationen führen könnten.

Jürgens, C. (2020): Trustworthy COVID-19 Mapping: Geo-spatial Data Literacy Aspects of Choropletz Maps.

In: Journal of Cartography and Georaphic Information 80: 155-161.

Geograph interviewt Geograph!

In einem Podcast unterhält sich Dr. André Baumeister, ehemaliger Mitarbeiter des Geographischen Instituts, zusammen mit Prof. Dr. Andreas Pflitsch über die schönsten und aktivsten Vulkane der Kaskaden im Westen der USA. Sie gehen dabei den Fragen auf den Grund, wie diese Vulkane entstanden sind, welche Forschung man dort betreiben kann und ob bzw.

wann es zu einem erneuten Ausbruch kommen wird.

Man findet den Podcast sowohl auf spotify, als auch unter framsciencetravel.de/blog/.

Wenn Sie Praktikant:innen suchen, Stellenzeigen verbreiten möchten oder einfach den Kontakt zu Ihrem alten Institut suchen, wenden Sie sich an die Alumnibeauftragen des Geographischen Instituts:

Dr. Astrid Seckelmann, astrid.seckelmann@rub.de, 0234-3224789 Yannick Strasmann, yannick.strasmann@rub.de, 0234-322 23381

Alumni

Herausgeber: Geographisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, 44801 Bochum Redaktion und Layout: Dr. Astrid Seckelmann, astrid.seckelmann@rub.de, 0234-3224789; Björn Soberg

Impressum

Lager einer Forschungsgruppe im Westen der USA

Foto: Pflitsch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieter Böhler SJ Philipp König OP Johanna Janßen Ausschuss für Personalfragen

Von sechs überprüften Empfehlungen setzte die ART for ART Theaterservice GmbH drei vollständig um, eine teilweise und zwei nicht.. Die Bundestheater-Holding GmbH setzte die

In seinem Vorbericht hatte der Rechnungshof dem Bundesdenkmalamt empfohlen, für die Denkmalpflege eine Forschungsstrategie zu formulieren und zu analysieren.. Die

Für eine angenehme Abkühlung treffen sich hier viele Studierende - auch wenn das Schwimmen im Kanal eigentlich nicht erlaubt ist.

Informatik Lehre von der Darstellung und Verarbeitung von Information durch Algorithmen.. Teilgebiete

Nicht zutreffend Weniger zutreffend Eher zutreffend Völlig zutreffend.. Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Frage nach der Strukturierung der Website ein eher ausgeglichenes

• Beim Studium von zwei romanischen Sprachen oder im Komplementärfach ist auch ein sprachbezogener Auslandsaufenthalt (z.B. Praktikum) möglich (mindestens 4 Monate, die in

Immerhin 69 Prozent sind der Auffassung, ein gesetzlicher flächendeckender Mindestlohn würde deutsche und ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am effektivsten