• Keine Ergebnisse gefunden

Oscillation Series – Sonic Theories and Practices

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oscillation Series – Sonic Theories and Practices"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auditive Perspektiven 4/2010 - 1

Eine der interdisziplinär ausgerichteten Bildwissen- schaft vergleichbare Klangwissenschaft hat sich bis dato nur vereinzelt im universitären Wissenschaftsbe- trieb verankert. Die Konturen einer Forschungsdiszi- plin, die sich dem Auditiven verschreibt, werden erst seit einigen Jahren im Schulterschluss unterschiedli- cher Wissenschaftsdisziplinen geschärft. Das Soni- sche als übergreifende Kategorie, welche sowohl die Grenzen des Musikalischen wie auch des Akustischen transzendiert, steht im Mittelpunkt einer Klangfor- schung, die als „Sound Studies“ praktische wie theore- tische Ansätze vereint. Die Berliner Veranstaltungsrei- he „Oscillation Series“ widmet sich dem Themenkom- plex Klang – Wissen – Kunst und versucht, im Rah- men eines Dialogs zwischen sonischer Theorie und Praxis diese Ansätze weiterzuentwickeln. In diesem Beitrag wird die Oscillation Series in ihrer themati- schen Ausrichtung vorgestellt.

Theorie und Praxis des Sonischen

Der Begriff des Sonischen weist auf einen noch näher zu bestimmenden (medien)epistemologischen Reflexi- onsbereich hin, der sich mit dem Verhältnis von Wis- sen und Klang beschäftigt. Gibt es bestimmte histori- sche und aktuelle Wissensbereiche, in der Klanglich- keiten besondere Rollen spielen? Wie ist der Status der Sonifikation als Methode in der naturwissenschaft- lichen Wissensproduktion? Welche besondere Rolle spielt dabei die Spezifizität des Klanglichen gegenüber dem Visuellen? Welche Rolle könnten sonisch gepräg- te Konzepte, Metaphern und Diskurse in aktuellen his- torischen, soziologischen und epistemologischen Theorien spielen? Sind sonische Strategien und Heu- ristika treffender als andere, wenn es um die Beschrei- bungen der aktuellen dynamisch-zeitkritischen Infor- mationsgesellschaft geht? Zudem wird mit Blick auf

eine (medien)ästhetische Forschung und Praxis die Differenzierung der Termini Schall, Klang, Musik über- prüft. Wie verhalten sich diese Kategorien zueinan- der? Wäre das Sonische folglich zwischen akusti- schem und musikalischem Sachverhalt anzusiedeln?

Und inwiefern ist das Bedeutungsferne eines Klangs von seiner kulturellen Disposition überhaupt zu tren- nen, oder ließe sich etwa eine sonische Musik konzep- tualisieren? Diese Fragestellungen sollen skizzenhaft den Horizont einer interdisziplinären ästhetischen und epistemologischen Klangforschung aufzeigen. Klang mit seinem inhärenten Bezug zur Zeitlichkeit wird da- bei als allgemeine akustische Kategorie wie auch als kulturell spezifizierte Gestalt relevant. Doch zudem er- möglicht das Sonische einen techniknahen, medienar- chäologischen Zugang, der mit einem „kalten Ohr“ an eine Vielzahl von Prozessen in der Unterhaltungselek- tronik herangeht und das Sonische mit einer Archäolo- gie der technischen Medien verschränkt.

Eine so verstandene Klangwissenschaft kann dabei auch auf den Bereich des Bildes reflektieren, um die Klanglichkeit von Bildern bzw. der Bildlichkeit von Klängen zu untersuchen. Die herkömmliche Kompara- tistik der Wechselbeziehungen von Musik und Bilden- der Kunst ließe sich um Wirkungsdimensionen des Sonischen in audiovisuellen Zusammenhängen sowie Aspekten des Zeitkritischen von medientechnisch er- zeugten Bildern und Klängen erweitern. Das Nachden- ken über die Verhältnisse von mediatisierten Klängen und Bildern erfordert somit einen notwendigerweise disziplinenübergreifenden Ansatz. Sowohl die ästheti- sche Theorie, die Medientheorie, die Kunst-und Musik- geschichte sowie die naturwissenschaftliche For- schung haben Perspektiven auf Audiovisualität, Trans- und Intermedialität, Synästhesie und intermodale Wahrnehmung entwickelt. Wechselbeziehungen und Widersprüche im Vergleich von Bildern und Klängen, Auge und Ohr, Kunst und Musik, Visualisierung und Jan Thoben und Shintaro Miyazaki

Oscillation Series – Sonic Theories and Practices

Eine Berliner Veranstaltungsreihe zum Thema Klang in

Wissenschaft, Kunst und Medien

(2)

Jan Thoben und Shintaro Miyazaki Oscillation Series – Sonic Theories and Practices kunsttexte.de 4/2010 - 2

Sonifikation bilden einen komplexen Untersuchungs- bereich, der auch eine entsprechend akzentuierte Klang- und Bildwissenschaft berührt. Mit Blick auf die technisch-medialen Umbrüche des vergangenen Jahr- hunderts erweisen sich insbesondere Beziehungen zwischen Klängen und Bildern als ein Feld, das eine umfassend verstandene Theorie des Sonischen einzu- schließen hat. Wenn nach dem Diktum Bill Violas Syn- ästhesie die natürliche Neigung der Struktur zeitge- nössischer Medien ist, wie ließe sich ein neues Ver- hältnis von visueller und auditiver Medienkultur be- stimmen, wenn es nicht darum gehen kann, ein dem iconic turn diametral entgegengesetztes Monopol des Auditiven zu postulieren?

Die Reihe findet regelmässig einmal im Monat im General Public, Schönhauser Allee 167c, Berlin statt.

Dabei wird darauf geachtet, dass jeweils ein Beitrag aus Theorie und Praxis in einen Dialog treten.

Weitere Informationen: sonictheory.com.

Zusammenfassung

Eine der interdisziplinär ausgerichteten Bildwissen- schaft vergleichbare Klangwissenschaft hat sich bis dato nur vereinzelt im universitären Wissenschaftsbe- trieb verankert. Die Konturen einer Forschungsdiszi- plin, die sich dem Auditiven verschreibt, werden erst seit einigen Jahren im Schulterschluss unterschiedli- cher Wissenschaftsdisziplinen geschärft. Das Soni- sche als übergreifende Kategorie, welche sowohl die Grenzen des Musikalischen wie auch des Akustischen transzendiert, steht im Mittelpunkt einer Klangfor- schung, die als „Sound Studies“ praktische wie theore- tische Ansätze vereint. Die Berliner Veranstaltungsrei- he „Oscillation Series“ widmet sich dem Themenkom- plex Klang – Wissen – Kunst und versucht, im Rah- men eines Dialogs zwischen sonischer Theorie und Praxis diese Ansätze weiterzuentwickeln. In diesem Beitrag wird die Oscillation Series in ihrer themati- schen Ausrichtung vorgestellt.

Autoren

Jan Thoben studierte Musikwissenschaft und Kunstge- schichte an der Humboldt-Universität in Berlin. 2009 research fellow am Ludwig-Boltzmann-Institut in Linz und Mitherausgeber des Print- und Online-Kompendi- ums „See This Sound“. Laufendes Dissertationsprojekt über audiovisuelle Transformation als ästhetische Strategie am Musikwissenschaftlichen Institut der Mar- tin-Luther-Universität Halle.

Seit August 2010 zusammen mit Shintaro Miyazaki Veranstalter der Oscillation Series – Sonic Theories and Practises. Gastkurator bei Clubtransmediale CTM.11 – #LIVE!?.

Shintaro Miyazaki, lic. phil., (*1980 in Berlin, aufge- wachsen in Basel). Studium Medienwissenschaft, Phi- losophie und Musikwissenschaft an der Universität Ba- sel. Aktuelle Themenschwerpunkte: Medienarchäolo- gie, Hacking, Klang als Episteme und Sonifikation.

Derzeit Doktorand bei Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Hum- boldt Universität zu Berlin, dazu Stipendiat der „cogito foundation“ und Gründer des unabhängigen Kunst-, Kurator-, Forschungs- und Designprojekts „Institut für Algorhythmik“. http://www.algorhythmics.com/

Titel

Jan Thoben und Shintaro Miyazaki, Oscillation Series – Sonic Theories and Practices: Eine Berliner Veran- staltungsreihe zum Thema Klang in Wissenschaft, Kunst und Medien, in: kunsttexte.de, Auditive Perspek- tiven, Nr. 1, 2010 (2 Seiten), www.kunsttexte.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

is a climatic phenomenon in the North Atlantic Ocean of fluctuations in the difference of sea-level pressure.. between the Icelandic Low and the

• Pressure of non-relativistic species (i.e., baryons and cold dark matter) can be ignored relative to the energy density... • Pressure of non-relativistic species (i.e., baryons

Mysterud A, Stenseth NC, Yoccoz NG, Ottersen G, Langvatn R (2003) The response of terrestrial ecosystems to climate variability associated with the North Atlantic Oscillation.

The sma" size and low cost of these new disc drives make them ideally suited for systems requiring the additional storage capacity of multiple discs, but without the

- Lösungen müssen per email an lorenz@mathematik.tu-darmstadt.de gesendet werden, und zwar mit dem Subject [IMS2010] und dem Inhalt Matrikelnummer1.. Matrikelnummer2

copy of data and instnlctions thc pro- cessor is most likely to use repeat- edly. Since cache memo!)' is much faster and smaller than the main memo!)', the CPU can access data

The ADX master diskette provided with the system contains a group of command programs that format and copy floppy diskettes, copy boot tracks, and test Series

Any Lee Data display station or printer may be attached to any Series 400 controller for 3270 mode operation; the Series 400 control- lers also provide support for the Series 70