• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzen in Innenräumen: Einfluss auf Raumluft und Behaglichkeit aktuelle Untersuchungsergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzen in Innenräumen: Einfluss auf Raumluft und Behaglichkeit aktuelle Untersuchungsergebnisse"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflanzen in Innenräumen: Einfluss auf Raumluft und Behaglichkeit – aktuelle Untersuchungsergebnisse

Vanessa Hörmann

1

, Klaus-Reinhard Brenske

2

, Christian Ulrichs

1

1

Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, FG Urbane Ökophysiologie der Pflanzen

2

Umweltbundesamt, FG II 1.3 Innenraumhygiene, gesundheitsbezogene

Umweltbelastungen

(2)

Pflanzen, wahre Alleskönner?

http://www.thisoldhouse.com/toh/photos/0,,20452423,00.html

http://www.rodalesorganiclife.com/garden/7-plants-purify- indoor-air

http://green-24.de/forum/zimmerpflanzen-gegen- schlechte-luft-im-buero-t49956.html

http://www.gkr-

hydrokulturen.de/schadstoffreduzierende-pflanzen/

http://www.gkr-hydrokulturen.de/schadstoffreduzierende-pflanzen/

http://www.zentrum-der-gesundheit.de/luftqualitaet-pflanzen-ia.html

http://www.bewusstes-lernen.de/durch-mehr-sauerstoff- weniger-krank-sein-und-produktiver-werden-die-richtigen- pflanzen-fur-den-arbeitsplatz/

Vanessa Hörmann 23. WaBoLu-Innenraumtage 2

(3)

VOC-Aufnahme von Pflanzen

Dela Cruz et al. 2014

Blätter:

• Oberflächlich (Kutikula)

• Spaltöffnungen (Stomata)

© Uni Düsseldorf

(4)

Vanessa Hörmann 4

• Kammerversuche

 Unterschiede Filtervermögen

– zw. verschiedenen Pflanzenarten – unter Dauerlicht und Dauerdunkel

 Einfluss von und auf Pflanzenphysiologie

(Photosynthese, Transpiration etc.)

• Feldversuch

 Verbesserung der Luftqualität durch Pflanzen

 Psychologische Wirkung auf den Menschen Untersuchungen

23. WaBoLu-Innenraumtage

(5)

• in gasdichter Ganzpflanzenküvette aus Plexiglas (Biobox), V = 240 l

• Toluol (20 mg/m³), 2-Ethylhexanol (15 mg/m³); 48 Stunden (n=4)

• Dauerdunkel / Dauerlicht

• Umweltbedingungen:

– Temperatur  22°C

– Lichtintensität  180 ± 10 µmol/m²*s – Luftfeuchte  70 %

– CO

2

-Konz.  Aufgabe wenn < 500 vpm

• Luftprobenahme mittels Sorptions- röhrchen (Tenax TA), Analyse mit GC/MS und FID (Umweltbundesamt)

Kammerversuch - Versuchsaufbau

(6)

Vanessa Hörmann 6

Kammerversuch - Testpflanzen

Dieffenbachja

„compacta“

Asparagus densiflorus

Spathiphyllum wallisii

23. WaBoLu-Innenraumtage

(7)

Kammerversuch - Ergebnisse

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50

Toluene conc.

[%]

time [h]

empty chamber Dieffenbachia sp.

S. wallisii A. densiflorus

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 10 20 30 40 50

2- ethylhexanol

conc.

[%]

time [h]

empty chamber Dieffenbachia sp.

S. wallisii A. densiflorus

(8)

Vanessa Hörmann 8

Kammerversuch - Ergebnisse

a A a A a A

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Dieffenbachia sp. S. wallisii A. densiflorus Toluene

µg/m²*h light

dark

a A a A a A

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Dieffenbachia sp. S. wallisii A. densiflorus 2-ethylhexanol

µg/m²*h light

dark

*

23. WaBoLu-Innenraumtage

(9)

• Filterleistung aus Kammerversuchen nicht realistisch für Innenräume

• Umweltbedingungen (Luftfeuchte, Lichtintensität etc.)

• Luftzirkulation, einmalige VOC - Aufgabe

• VOC-Konzentration, -Zusammensetzung

• Langzeiteffekte – VOC-Aufnahme kontinuierlich?

• Untersuchungsmethode / Testdesign

Bsp.: Filterleistung Toluol für S. wallisii: Angaben von 2,5 (Yang et al. 2009) bis 21800 µg/m 3 *m 2 *h (Orwell et al. 2006), hier ca. 325 µg/m 3 *m 2 *h

Kammerversuch - Filterleistung

(10)

Vanessa Hörmann 10

Kammerversuch – Physiologie

5 10 15 20

H2O ml/h*m²

Kontrolle Toluol

2-Ethylhexanol

0 2 4 6 8 10 12 14

H2O ml/h*m²

Kontrolle Toluol

2-Ethylhexanol

0 1 2 3 4 5

CO2 µmol/h*m²

Kontrolle Toluol

2-Ethylhexanol

0 1 2 3

CO2 ml/h*m²

Kontrolle Toluol

2-Ethylhexanol

Transpiration und Photosynthese von S. wallisii, Dauerlicht

Transpiration und Respiration von S.

wallisii, Dauerdunkel

23. WaBoLu-Innenraumtage

(11)

Ein Placebo-Effekt? - Schadstofffilterung von Pflanzen im Innenraum und deren psychische und physiologische

Wirkung auf den Menschen

Feldversuch

Johann von Neumann – Haus, Adlershof

© googlemaps

(12)

Vanessa Hörmann 12

Feldversuch - Büros

23. WaBoLu-Innenraumtage

(13)

• Einfluss auf Temp. und rH (Datalogger)

• Reduktion VOC?

 Passive Probenahme

(PN) der Luft in 19 Büros (12 mit und 7 ohne

Pflanze)

 PN vor Installation der Pflanzen, nach 4 und 8 Wochen

Feldversuch - Luftqualität

(14)

Vanessa Hörmann 14

Ergebnisse Luftqualität

0 5 10 15 20 25

Temperatur [C°]

+ plant - plant

0 10 20 30 40 50

Luftfeuchte [%]

+ plant - plant

a A a A a A

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

- 1 week + 4 weeks + 8 weeks TVOC

[µg/m³]

before treatment +plant

-plant

23. WaBoLu-Innenraumtage

(15)

Ergebnisse Luftqualität

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

- 1 week + 4 weeks + 8 weeks

toluene [µg/m³] before treatment

+plant -plant

* *

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2

- 1 week + 4 weeks + 8 weeks

ethylbenzene [µg/m³] before treatment

+plant -plant

* *

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5

- 1 week + 4 weeks + 8 weeks

mp-xylene [µg/m³] before treatment

+plant -plant

* Analyse Einzel – VOC

Unterschiede:

Toluol, Ethylbenzol, mp-Xylol Keine Unterschiede:

2-Ethylhexanol, o-Xylol, Styrol, a- Pinen, Hexanal

Besonderheit:

Zeitweise sehr hohe Limonen-Konz.

(bis 160 µg/m³)

(16)

Vanessa Hörmann 16

• begrünten Büros: deutliche Erhöhung der

– Arbeitsplatzzufriedenheit

– selbst berichteten Konzentration

– subjektiv wahrgenommenen Luftqualität (Nieuwenhuis et al. 2014)

 Placebo oder durch tatsächliche Luftverbesserung?

• Fragebögen

 subjektiv wahrgenommene Luftqualität

 subjektives Wohlbefinden

 subjektives Stressniveau

• das objektive Stressniveau

 Bestimmung des Haarkortisols vor Installation der Pflanzen und 8 Wochen danach

Feldversuch – Wirkung auf den Menschen

23. WaBoLu-Innenraumtage

(17)

• subjektiv wahrgenommene Parameter (Luftqualität, Wohlbefinden, Stressniveau):

 45 % der Probanden empfinden eine Änderung des Raumklimas durch die Pflanze

–Abgestandene Luft – Trockene Luft

– Unangenehmer Geruch

 Stressniveau steigt weniger stark vor

Weihnachten (bei hoher Naturverbundenheit)

 Wohlbefinden steigt (bei niedriger Naturverbundenheit)

Wirkung auf den Menschen - Ergebnisse

Einzel-

fälle

(18)

Vanessa Hörmann 18

• Kammerversuche sind schlecht geeignet um das Filtervermögen von Pflanzen zu quantifizieren

• Filterleistung von vielen Faktoren abhängig:

– VOC-Identität, VOC-Konzentration, VOC-Mischeffekte – Lichtintensität, Temperatur, Luftfeuchte

– Luftbewegung, Expositionsdauer

– Pflanzenart, Blattoberfläche, Substrat

(Dela Cruz et al. 2014)

• Heterogene Untersuchungsmethoden

• Einfluss von und auf die Pflanzenphy- siologie lassen sich gut untersuchen

Zusammenfassung Kammerversuche

23. WaBoLu-Innenraumtage

(19)

Luftqualität:

• keine Verbesserung der Luftqualität bzgl. TVOC, Luftfeuchte und Temperatur

• signifikante Reduktion von Toluol, Ethylbenzol und mp- Xylol in begrünten Büros  Einfluss Pflanze???

Psychologische Wirkung:

• subjektiv wahrgenommene Ver- änderung der Luftqualität

• z. T. vermindertes Stressniveau und erhöhtes Wohlbefinden

Zusammenfassung Feldversuch

(20)

Vanessa Hörmann 20

Effektive Luftverbesserung nur durch sehr viele Pflanzen oder in Kombination mit Technik

„Zu aufwendig, sagt Projektleiter Michael Mohrlang, "wir brauchten allein 2000 Liter Wasser in der Woche". Zudem nehmen die

Pflanzen viel teuren Büroraum ein“

(© Süddeutsche Zeitung 2010;

http://www.sueddeutsche.de/karriere/das-buero-der-zukunft-nie-mehr-allein-1.980015-5)

Pflanzen als Luftverbesserer - Fazit

© BMW © BMW

© Llewellyn & Dixon 2011

23. WaBoLu-Innenraumtage

(21)

Innenraumbegrünung ja, aber angemessen Empfehlung

© Gaertner-gregg.de

© pflanzen-fuer-menschen.de

© ytimg.com

(22)

Vanessa Hörmann 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

23. WaBoLu-Innenraumtage

(23)

•Dela Cruz, M., Christensen, J.H., Thomsen, J.D. & Müller, R. (2014) Can ornamental potted plants remove volatile organic compounds from indoor air? - a review. Environmental Science and Pollution Research, pp.13909–13928.

•Orwell, R.L., Wood, R.A., Burchett, M.D., Tarran, J. & Torpy, F., 2006. The potted-plant microcosm substantially reduces indoor air VOC pollution: II. laboratory study. Water, Air, and Soil Pollution, 177, pp.59–80.

•Yang, D.S., Pennisi, S. V, Son, K.-C. & Kays, S.J., 2009. Screening indoor plants for volatile organic pollutant removal efficiency.

Horticultural Science, 44, pp.1377–1381.

•Nieuwenhuis, M., Knight, C., Postmes, T. & Haslam, A. (2014) The relative benefits of green versus lean office space: Three field experiments. Journal of Experimental Psychology: Applied, 20, pp.199–214.

•Mohrlang, M. Das grüne Büro. Eine Studie für gesunde und moderne Lebensräume.

Quellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder im Schulalter sind durch hohe O 3 -Werte oft stärker gefährdet, da sich ihre Lungen noch entwickeln.. Weitere Quellen von O 3 sind Kopiergeräte und Luft-

Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima (SenUVK) betreibt seit vielen Jahren eine Messung der NO2-Belastung auf Höhe der Friedrichstraße 172, also in

Um die Luftqualität im Einflussbereich des Industriegebietes, insbesondere in benachbarten Wohngebieten von Hasenbüren, Seehausen, Oslebshausen, Gröpelingen und Burglesum

[r]

Nach dieser Methode müssen VOCs auf Kohlenstoff- Röhrchen nachgewiesen werden, die an eine Luftpumpe angeschlossen sind. Die Luft wird in das Röhrchen gepumpt, und die VOCs

Twin Fresh Cleaner Pro Reinigung und Desinfektions- mittel, speziell für Wohnraum- lüftungen, Duft: Meeresbrise.

84/2013, festgestellt, dass in dem nach der Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 versorgten Gebiet durch die grundverschlüsselte Ausstrahlung über „MUX B“ der vom

Wird die Nachströmung über geöffnete Fenster gelöst, muss bei Minergie davon ausgegangen werden, dass eine Überwachung erforderlich ist. Mögliche