• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungsergebnisse: Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungsergebnisse: Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untersuchungsergebnisse Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße Deutsche Umwelthilfe e.V.

Untersuchungsergebnisse:

Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße

Ausgangssituation:

Seit Ende August 2020 dürfen keine Autos mehr auf der Friedrichstraße zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße fahren. Stattdessen wurde ein breiter Radweg angelegt. Der Platz für zu Fuß Gehende wurde ausgeweitet und die Aufenthaltsqualität mit neuen Sitzgelegenheiten und Pflanzkübeln deutlich er- höht.

Ziel des Projektes ist es, die Straße im Herzen der Stadt durch eine verbesserte Luftqualität und eine geringere Lärmbelastung in Ihrer Aufenthaltsqualität zu verbes- sern. Eine Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt nun, dass sich die provisorisch eingerich- tete autofreie Friedrichstraße in Berlin tatsächlich posi- tiv auf die Luftqualität auswirkt.

Messungen durch die Deutsche Umwelthilfe:

Messungen nördlich der autofreien Friedrichstraße zwischen Unter den Linden und Behrenstraße:

- Friedrichstraße 83 (östliche Straßenseite) - Friedrichstraße 158 (westliche Straßenseite) Messungen innerhalb der autofreien Friedrichstraße:

Zwischen Französische Straße und Jägerstraße:

- Friedrichstraße 76 (östliche Straßenseite) - Friedrichstraße 172 (westliche Straßenseite) Zwischen Mohrenstraße und Kronenstraße:

- Friedrichstraße 63 (östliche Straßenseite) - Friedrichstraße 187 (westliche Straßenseite)

Messungen südlich der autofreien Friedrichstraße zwischen Leipziger Straße und Krausenstraße:

- Friedrichstraße 56 (östliche Straßenseite) - Friedrichstraße 194 (westliche Straßenseite)

(2)

– 2 –

Untersuchungsergebnisse Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße Deutsche Umwelthilfe e.V.

NO2-Messung Senatsverwaltung NO2-Messung

Deutsche Umwelthilfe

Lieferzone

autofreie Friedrichstraße

Abbildung 1: aus „Flaniermeile Friedrichstraße Projektzwischenstand – Dezember 2020“ von Bezirksamt Mitte von Berlin und Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Bearbeitung durch DUH.

(3)

– 3 –

Untersuchungsergebnisse Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße Deutsche Umwelthilfe e.V.

Ergebnisse:

Vor Einführung der „Flaniermeile Friedrichstraße“:

Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima (SenUVK) betreibt seit vielen Jahren eine Messung der NO2-Belastung auf Höhe der Friedrichstraße 172, also in einem Abschnitt, der mittlerweile Autofrei umgestaltet wurde. Noch 2019, dem letzten Jahr, in dem durchgängig Autos auf der Friedrich- straße fahren konnten, lag die NO2-Belastung dort bei 33 µg/m³.

Offizielle Messung SenUVK

Autofrei? NO2-Belastung in µg/m³ in 2019 Friedrichstr. 172 Nein 33

Nach Einführung der „Flaniermeile Friedrichstraße“:

DUH Messwerte Autofrei? NO2-Belastung in µg/m³ 22.10.2020 bis 30.04.2021 Friedrichstr. 194 Nein 23,8

Friedrichstr. 56 Nein 21,4 Friedrichstr. 63 Ja 19,6 Friedrichstr. 187 Ja 19,7 Friedrichstr. 76 Ja 20,4 Friedrichstr. 172 Ja 19,6 Friedrichstr. 83 Nein 20,3 Friedrichstr. 158 Nein 22,1

Einordnung:

Laut Auswertung aller staatlichen Luftqualitäts-Messstationen in Berlin durch die SenUVK liegt der Einfluss der Corona-Pandemie auf die NO2-Belastung in der Atemluft im Jahresmittel bei lediglich 2 µg/m³. Der im Rahmen der aktuellen Messungen verzeichnete Rückgang der NO2-Belastung um bis zu 13 µg/m³ geht damit deutlich über den Effekt der Corona-Pandemie hinaus.

Durch die teilweise Sperrung der Friedrichstraße hat diese keinerlei Funktion für den Durchgangsverkehr mehr. Das entlastet auch jene Teile der Friedrichstraße, die bisher noch nicht autofrei umgestaltet wur- den. In den angrenzenden Straßenabschnitten liegt die NO2-Belastung zwar höher als im autofreien Teil, aber mit maximal 23,8 µg/m³ ebenfalls deutlich unter der Belastung des Jahres 2019. Die Plausibilität der Luftqualitäts-Messungen wird durch Verkehrszählungen der Berliner Senatsverwaltung bestätigt, die ei- nen deutlichen Rückgang der Verkehrsstärken auf der Friedrichstraße „über den Bereich der Flaniermeile hinaus“ zeigen.

Demnach ist durch die provisorisch eingerichtete autofreie Friedrichstraße die Belastung mit Stickstoffdi- oxid in einem halben Jahr um mehr als 10 µg/m³ zurückgegangen.

(4)

– 4 –

Untersuchungsergebnisse Luftqualität Flaniermeile Friedrichstraße Deutsche Umwelthilfe e.V.

Über das Projekt:

Die DUH arbeitet seit Oktober 2020 an dem Projekt „Pop-up-Republik: Mobilitätswende Berlin“, das vom internationalen Städtebündnis ICLEI im Rahmen des ICLEI Action Funds finanziert wird. Ziel des Pro- jektes ist die Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Umweltdaten, um Diskussionen über die Ver- kehrswende zu versachlichen. Dabei wird die Auswirkung von neuen Radwegen mit einem besonderen Fokus auf Pop-up-Radwegen, Parkraumbewirtschaftung, quartiersbezogener Verkehrsberuhigung und Tempo 30 auf die Verkehrsmenge und -zusammensetzung sowie auf die NO2-Belastung untersucht, um fundierte Aussagen über die Auswirkung auf Luftqualität und Klima treffen zu können.

Neben Daten über die autofreie Friedrichstraße werden im Projekt in den kommenden Monaten Daten in folgenden Untersuchungsgebieten Berlins gesammelt und ausgewertet:

Verkehrsberuhigter Bergmannkiez

Pop-up-Radweg Lindenstraße

Pop-up-Radweg Kottbusser Damm und Kottbusser Straße

Pop-up-Radweg Kantstraße

Verbesserte Radverkehrsanlagen Frankfurter Allee

Neue Radverkehrsanlage und Tempo 30 Hermannstraße

Radverkehrsanlage und Tempo 30 Tempelhofer Damm und Parkraumbewirtschaftung Alt-Tem- pelhof

Parkraumbewirtschaftung Moabit

Parkraumbewirtschaftung Zone Großgörschenstraße und Fahrradstraße Monumentenstraße

Stand: 28.05. 2021

Unser Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft Köln | IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02 | BIC: BFSWDE33XXX

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ist als gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation anerkannt. Sie ist mit dem DZI- Spendensiegel ausgezeichnet. Testamentarische Zuwendungen sind von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit.

Wir machen uns seit über 40 Jahren stark für den Klimaschutz und kämpfen für den Erhalt von Natur und Artenvielfalt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende – damit Natur und Mensch eine Zukunft haben.

Herzlichen Dank! www.duh.de/spenden

www.duh.de info@duh.de umwelthilfe umwelthilfe Wir halten Sie auf dem Laufenden: www.duh.de/newsletter-abo Deutsche Umwelthilfe e.V.

Bundesgeschäftsstelle Radolfzell Fritz-Reichle-Ring 4

78315 Radolfzell Tel.: 0 77 32 99 95 - 0

Bundesgeschäftsstelle Berlin Hackescher Markt 4 Eingang: Neue Promenade 3 10178 Berlin

Tel.: 030 2400867-0

Ansprechpartner:innen

Robin Kulpa

Projektleiter Verkehr und Luftrein- haltung

Tel.: 030 2400867  - 751 E-Mail: kulpa@duh.de

Annette Stolle

Stellvertretende Bereichsleiterin Verkehr und Luftreinhaltung Tel.: 030 2400867  - 78 E-Mail: stolle@duh.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dem Alter einer Messung erfolgt die öffentliche Bereitstellung auf Basis einer Fristenregelung (§§ 18 – 32 GeolDG) oder nach Vor- nahme einer Einzelfallabwägung (§§ 34 und 35

Sobald wir die geplanten Überarbeitungen der geologischen Modelle umsetzen können, werden wir Ihnen neue Datensätze zusenden. Für Rückfragen stehe ich gern

Die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25) wird für das Gebiet Berlins von dem Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg

Zum Ausschlusskriterium „Vulkanische Aktivität" können wir Ihnen ferner mitteilen, dass nach un- serem aktuellen Kenntnisstand keine vulkanischen Aktivitäten se.it Beginn

Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr.

Als entscheidungserheblich für die Gebietsabgrenzung wird von der BGE auch die im Land Berlin positionierte Bohrung Berlin 1 genannt, in der keine Sedimente des oberen Paläozäns

auf den jeweiligen Eintrittspreis. Andere Er- mäßigungen – Stadtpassinhabern kann von anderen Institutionen und Verbänden, z. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha etc. wei-

Begeisterung für die Augenoptik - Freude am Kundenkontakt - Spaß an der Mode und an handwerklichen Tätigkeiten - Aufgeschlossene Persönlichkeit - Gute Mathematik- und