• Keine Ergebnisse gefunden

November Neues aus dem AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus. Humorvolles, Wissenswertes, Unterhaltung und mehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "November Neues aus dem AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus. Humorvolles, Wissenswertes, Unterhaltung und mehr"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

s

s Bläddli ‘ ‘ Bläddli

Journal

Journal

Neues aus dem AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus

Humorvolles, Wissenswertes, Unterhaltung und mehr…

November 2021

(2)

Impressum

Hauszeitschrift AWO-Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus, Marie-Juchacz-Str. 8, 77933 Lahr Herausgeber: Martin Wälde | Redaktion: Anneliese Wöhrle, Simone Dupps, Rosemarie Rimpf

Gestaltung: www.konzept-projekt.de | Erscheinungsweise: monatlich | Auflage: 250 Ex. | Telefon: 07821 9229-0 Fax: 07821 9229-1091 | E-Mail: rosemarie.rimpf@awo-baden.de und simone.dupps@awo-baden.de Bildnachweis: Titelbild, S.15 Kreuz © Fischer-Rimpf | S.3 Haselmaus, S.4 Blumen, S.5-6 Spatzen, S.14 Akkor- deon & Gitarre, Weg, S.15 Landschaft © pxhere.com | S.4 Schiller, Lindgren, Twain © wikipedia/wikimedia

| S.14 Hände © ChenPG auf Fotolia

| alle anderen Bilder © AWO-Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus/AWO Bezirksverband Baden

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort 2

Willkommen, Wetterregeln 3 Geburtstagskalender 4 Ehrenrettung für den Spatzen 5 Speiseplan 7

Rätsel 12

Seite Glücksspirale unterstützt 13 Regelmäßige Angebote,

Gratulation, neue Mitarbeiter- Innen und Verabschiedungen 14

Gedicht, Gedenken 15

Veranstaltungen,

Heimfürsprecherinnen 16

www.ludwig-frank-haus.de

2 3

Liebe Leserinnen und Leser,

die Tage werden kürzer, trübe und grau. Stürme ziehen übers Land, es regnet und die Temperaturen nehmen ab. Wir bleiben in unseren Wohnungen, liegen auf der Couch, dem Bett, lesen, hören Musik und schauen was das Fernsehen hergibt. Unsere Gedanken schweifen und wir werden nachdenklich, erinnern uns was war und überlegen was wohl kommen wird.

Der November ist der Monat des Gedenkens. Allerheiligen erinnert im katholischen Glauben an das Leiden und Wirken der kirchlichen Heiligen, Allerseelen dient wiederum dem Gedächtnis aller Verstorbenen. Die glei- che Aufgabe übernimmt bei der evangelischen Kirche der Totensonntag am Ende des Monats. Der Volkstrauertag, eine Woche zuvor begangen, gedenkt schließlich den Gefallenen und Opfern aller Kriege.

Am 9ten November steht die Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 und das damit verbundene unsägliche Leid der Naziherrschaft an. Zwei Tage später besinnt man sich in Europa an das Ende des 1ten Weltkrieges. International hat die UNO 1995 für den dritten Sonntag im Monat wiederum einen Gedenktag für die Straßen- verkehrsopfer ausgerufen.

Für unser Haus in diesem Jahr einschneidend waren die beiden Corona-Ausbrüche im Januar und Februar. Neben den damit verbundenen Einschränkungen in unse- rem Haus, Besuchsverboten und Quarantänezeiten, erkrankten Mitarbeiter wie auch Bewohner teilweise schwer. Es kam zu verschiedenen Krankenhausaufenthalten und letztlich, in der Folge, auch zu mehreren Todesfällen bei unseren Bewohnern.

Wir möchten hiermit an sie erinnern, aber auch an alle anderen, die in diesem Jahr von uns gegangen sind, die wir liebgewonnen haben und die uns fehlen, die in diesen stillen Tagen in unseren Gedanken sind, die wir nicht vergessen wollen und deren Andenken uns wichtig ist.

Viele Grüße Ihr

Martin Wälde

Willkommen

Wir heißen unsere neuen Heimbewohnerinnen und Heimbewohner sowie unsere Kurzzeit- und Tagespflegegäste herzlich willkommen.

Wir wünschen ihnen in unserem Haus eine angenehme und zufriedene Zeit.

Annemarie H. | Johanna P. | Gertrud S.

Wetterregeln

Hat der November einen weißen Bart, dann wird der Winter lange hart.

Tummeln sich die Haselmäuse, ist es noch weit mit des Winters Eise.

November-Morgenrot mit langem Regen droht.

(3)

4 5www.ludwig-frank-haus.de

Geburtstagskalender

Herzliche Glückwünsche an alle Bewohnerinnen und Bewohner, die im NOVEMBER geboren sind.

03. Klaus K. 74 Jahre Wohnbereich Mietersheim

05. Ruth R. 91 Jahre Wohnbereich Kippenheimweiler 13. Helene T. 95 Jahre Wohnbereich Dinglingen

18. Walter H. 85 Jahre Wohnbereich Sulz

22. Karl D. 101 Jahre Wohnbereich Kippenheimweiler 22. Annemarie S. 92 Jahre Wohnbereich Mietersheim

23. Paula R. 83 Jahre Hausgemeinschaft Reichenbach 23. Dorothea W. 83 Jahre Wohnbereich Dinglingen

Persönlichkeiten,

die ebenfalls im November geboren sind:

Friedrich Schiller 10.11.1759 in Marbach a.N.

deutscher Dichter

Astrid Lindgren 14.11.1907

in Vimmerby/Schweden schwedische Schriftstellerin

Mark Twain 30.11.1835 in Florida

amerikanischer Schriftsteller

Ehrenrettung für den Spatzen

Wer kennt nicht sein geschwätziges „tschilp-tschilp-tschilp“? Unser Spatz oder Haussperling bevölkert Städte und Dörfer. Knospen, Samen, Beeren, Insekten und Abfälle sind seine Nahrung. Sein Lebens- und Überlebenswille ist beispielhaft. 2002 war er erstmals „Vogel des Jahres“.

Vier bis sechs Eier legt das Weibchen, und das bis zu viermal im Jahr. Sein Verwandter, der Feldsperling, steht ihm kaum nach. Bis zu vierzehn Tage dauert die Brutzeit. Dann nach weiteren zwei Wochen machen die Jungs- patzen ihre ersten Flugversuche.

Unser Spatz ist wohl der bekannteste Vogel. Aber trotzdem achten wir ihn gering. Überall ist er und seine große Verwandtschaft zu Hause. Weltweit!

In der Gattung der Vögel steht er zwischen den Finken und den afrikanisch- asiatischen Webervögeln, die wir eher bewundern. Man muss schon genau- er hinsehen, wie Carl Zuckmayer es tut in seinem Gedicht, um an ihm zu entdecken, dass es in Gottes Schöpfung kein unwertes Leben gibt.

Lob der Spatzen

Grau mit viel Braun und wenig weißen Federn, das Männchen auf der Brust mit schwarzem Fleck, sie leben unter Palmen, Fichten, Zedern,

und auch in jedem Straßendreck.

In Ingolstadt und in der City Boston,

am Hoek von Holland und am Goldnen Horn ist überall der Spatz auf seinem Posten

und fürchtet nicht des Schöpfers Zorn.

Inmitten schwarzer Dschungel von Fabriken und todgeladner Drähte kreuz und quer sieht man die Spatzen flattern, nisten, brüten, mausern, picken,

als ob die Welt ein Schutzpark wär!

Es stört sie nicht der Lärm der Transmissionen und keineswegs das Tempo unsrer Zeit - sie leben (schnell und langsam) seit Äonen wo sie der Himmel hingeschneit.

Als Jesus über Gräser, Zweige, Blumen einritt und alle Hosianna schrien,

da packt ein Spatz gemächlich alle Krumen aus dem noch warmen Nest der weißen Eselin.

Herr, gib uns Kraft und Mut wie deinen Spatzen, mach unser Leben ihrem Rinnstein gleich.

Dann mag wer will von edlern Tauben schwatzen, denn unser ist dein gutes Erdenreich.

(4)

In einem leeren Haselstrauch In einem leeren Haselstrauch da sitzen drei Spatzen Bauch an Bauch.

da sitzen drei Spatzen Bauch an Bauch.

Der Erich rechts und links der Franz Der Erich rechts und links der Franz und mitten drin der freche Hans.

und mitten drin der freche Hans.

Sie haben die Augen zu, ganz zu, Sie haben die Augen zu, ganz zu, und obendrüber da schneit es, hu!

und obendrüber da schneit es, hu!

Sie rücken zusammen dicht an dicht.

Sie rücken zusammen dicht an dicht.

So warm wie der Hans hat‘s niemand nicht.

So warm wie der Hans hat‘s niemand nicht.

Sie hören alle drei ihrer Herzlein Gepoch‘

Sie hören alle drei ihrer Herzlein Gepoch‘

und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.

und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.

(Christian Morgenstern) (Christian Morgenstern)

www.ludwig-frank-haus.de

Der Haussperling , besser als „Spatz“ bekannt, ist den Menschen in fast jeden Winkel der Erde gefolgt. Daher überrascht es kaum, dass er auch fester Bestandteil von Sprichwörtern oder Redensarten ist und es bis zur Titelfigur in Geschichten und Gedichten gebracht hat. Selbst Wolfgang Amadeus Mozart scheint der „Allerwelts- vogel“ beeindruckt zu haben, denn eine charakteristische Violinfigur brachte einer festlichen Messe den Titel „Spatzenmesse“ ein.

Hier einige Sprichwörter und Redensarten:

Wer einen „Spatzen zur Nachtigall machen will“, ist wohl zum Scheitern verurteilt.

Menschen die „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ werden eher belächelt, weil sie mit zu großem Aufwand auf Geringfügigkeiten reagieren.

War dort vielleicht ein „Spatzenhirn“ am Werke?

Anstatt etwas Unerreichbarem nachzulaufen, besinnt sich mancher darauf, dass „ein Spatz in der Hand besser ist, als eine Taube auf dem Dach“.

Wer glaubt denn heute noch, dass jemand „Spatzen unter dem Hut hat“ nur weil er zu faul oder unerzogen ist, die Kopfbedeckung beim Grüßen abzunehmen.

Auch ist bekannt, dass sich niemand mit einer „Spatzenmahlzeit“

abspeisen lassen will.

Vielleicht kennen Sie noch weitere Sprichwörter oder Redensarten?

DIE DREI SPATZEN DIE DREI SPATZEN

6 7

Speiseplan vom 01.11.2021 - 07.11.2021

Mittagessen (11:45-13:15Uhr)

Änderungen vorbehalten.

täg-lich (7:30- 9:45 Uhr)Frühstück nach Wahl

Zwischenmahlzeit:

Joghurt oder Obst

Mittagskaffee (14:30- 16:00 Uhr):

wechselnde Kuchen

Spätmahlzeiten:

-auf Wunsch- Tag Vollkost / Mischkost Fleischfreie / vegetarische

Kost Abendessen

17:00 - 20:00 Uhr (kalt) Mo. Blumenkohlsuppe2,F,G

Schweinshaxe2,F2 SchupfnudelnA,A1,C

LauchgemüseF,G Bratensoße3 Zwetschgenkompott

Blumenkohlsuppe2,F,G PfannkuchenA,A1,C,G

Apfelmus2 Zwetschgenkompott

Badischer Vesperteller

1,2,I,J,F2

890 kcal, 32 g Fett, 105 g KH, 41 g

Eiweiß 451 kcal, 9 g Fett, 76 g KH, 12 g

Eiweiß 333 kcal, 31 g Fett, 1 g KH, 13 g Eiweiß

Di. Flädlesuppe2,A,A1,G1,C,G,I

SpaghettiA,A1 Tomatensoße Grüner Salat F,G,J

Flädlesuppe2,A,A1,G1,C,G,I

KaiserschmarrnA,A1,C,G,H,H1

Fruchtsoße

Gemischter Aufschnittteller

1,2,16,G,J,F2

647 kcal, 33 g Fett, 70 g KH, 15 g

Eiweiß 660 kcal, 24 g Fett, 85 g KH, 25 g

Eiweiß 202 kcal, 17 g Fett, 0 g KH, 11 g Eiweiß

Mi. Gemüsecremesuppe2,F,G,I Hühnerfrikasse93,2,F,G,L,F5

Blätterteigpastete12,A,A1,G1,G

FeldsalatF,G,J QuarkcremeG1,G

Gemüsecremesuppe2,F,G,I Griechische Reisnudelpfanne

A,A1,G1,G

Kichererbsen- Tomatensalat QuarkcremeG1,G

Zwiebelkuchen

1,2,16,A,A1,G1,C,G,F2

740 kcal, 48 g Fett, 37 g KH, 39 g

Eiweiß 619 kcal, 24 g Fett, 72 g KH, 25 g

Eiweiß 457 kcal, 29 g Fett, 36 g KH, 13 g Eiweiß

Do. Kartoffelsuppe2,F,G Schweinegulasch93,13,L,F2

Rotkraut6 Kräuterpüree2,G1,F,G

Bratensoße3

Kartoffelsuppe2,F,G Germknödel1,A,A1,G1,G

VanillesoßeG

Badischer Vesperteller

1,2,I,J,F2

538 kcal, 25 g Fett, 47 g KH, 27 g

Eiweiß 594 kcal, 17 g Fett, 95 g KH, 14 g

Eiweiß 333 kcal, 31 g Fett, 1 g KH, 13 g Eiweiß

Fr. Kürbissuppe2,F,G SchlemmerfischfiletA,A1,D

Buttersoße93,2,F,G,L KräuterkartoffelnG GurkensalatF,G,J

Kürbissuppe2,F,G Gefüllte Nudelröllchen

A,A1,G1,G

Kräutersoße2,F,G

Bayrische Käsereise mit O- badzterG1,G

667 kcal, 36 g Fett, 50 g KH, 33 g

Eiweiß 2333 kcal, 46 g Fett, 396 g KH, 80 g

Eiweiß 439 kcal, 37 g Fett, 1 g KH, 24 g Eiweiß

Sa. Nudeleintopf mit Rindfleisch

2,A,A1,C,I,F1

Frisches Obst 14

Gemüsecremesuppe2,F,G,I

Frisches Obst 14 Badischer Schinkenteller mit Ei1,2,C,F2

317 kcal, 7 g Fett, 46 g KH, 16 g

Eiweiß 206 kcal, 9 g Fett, 27 g KH, 3 g Eiweiß 141 kcal, 8 g Fett, 1 g KH, 17 g Eiweiß

So. Markklößchensuppe

2,A,A1,C,I,F1

SchweinebratenJ,F2 Bratensoße3 KartoffelgratinG1,C,G Speckbohnen1,2,16,F2

Apfelquark2,G1,G

Markklößchensuppe

2,A,A1,C,I,F1

PizzaröstiG1,G,I Grüner Salat F,G,J

Apfelquark2,G1,G

Feinschmeckerteller

1,2,16,A,A1,C,D,F1,F2

938 kcal, 56 g Fett, 55 g KH, 48 g

Eiweiß 789 kcal, 46 g Fett, 71 g KH, 19 g

Eiweiß 177 kcal, 11 g Fett, 2 g KH, 16 g Eiweiß

(5)

8 9

Speiseplan

Speiseplan vom 08.11.2021 - 14.11.2021

Speiseplan

Mittagessen (11:45-13:15Uhr)

Änderungen vorbehalten.

täg-lich (7:30- 9:45 Uhr)Frühstück nach Wahl

Zwischenmahlzeit:

Joghurt oder Obst

Mittagskaffee (14:30- 16:00 Uhr):

wechselnde Kuchen

Spätmahlzeiten:

-auf Wunsch- Tag Vollkost / Mischkost Fleischfreie / vegetarische

Kost Abendessen

17:00 - 20:00 Uhr (kalt) Mo. Champignoncremesuppe

93,2,F,G,L

GemüselasagneA,A1,G1,C,G,I

Tomatensoße GurkensalatF,G,J

Champignoncremesuppe

93,2,F,G,L

SchupfnudelnA,A1,C Sauerkraut2,G

Schäufele1,2,F2 Kartoffelsalat3,12,J

441 kcal, 19 g Fett, 48 g KH, 14 g

Eiweiß 547 kcal, 21 g Fett, 70 g KH, 14 g

Eiweiß 394 kcal, 25 g Fett, 23 g KH, 20 g Eiweiß

Di. Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

Kalbsgeschnetzeltes

93,3,F,G,L,F3

Karotten-ErbsengemüseG SpätzleA,A1,G1,C,G

Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

KräuterquarkG1,G SalzkartoffelnG

Frischkäseteller mit Obst

1,G1,G

661 kcal, 30 g Fett, 54 g KH, 40 g

Eiweiß 442 kcal, 22 g Fett, 40 g KH, 19 g

Eiweiß 467 kcal, 40 g Fett, 15 g KH, 13 g Eiweiß

Mi. Gemüsecremesuppe2,F,G,I SpaghettiA,A1

Hackfleischbolognese2,I,F1,F2 Blattsalat mit DressingF,G,J

Gemüsecremesuppe2,F,G,I SemmelknödelA,A1,C

RahmkürbisF,G Blattsalat mit DressingF,G,J

Wienerle mit Senf 1,2,16,J,F2

751 kcal, 43 g Fett, 62 g KH, 26 g

Eiweiß 688 kcal, 40 g Fett, 60 g KH, 21 g

Eiweiß 231 kcal, 20 g Fett, 1 g KH, 12 g Eiweiß

Do. Nudelsuppe2,A,A1,C,I Gemüsefrikadelle2,A,A1,C,G,I

KartoffelgratinG1,C,G Kräutersoße2,F,G

Mexikosalat

Nudelsuppe2,A,A1,C,I PfannkuchenA,A1,C,G

Apfelmus2

Badischer Vesperteller

1,2,I,J,F2

810 kcal, 40 g Fett, 84 g KH, 22 g

Eiweiß 344 kcal, 5 g Fett, 59 g KH, 12 g

Eiweiß 333 kcal, 31 g Fett, 1 g KH, 13 g Eiweiß

Fr. Tomatencremesuppe2,F,G,I ZanderD

Rahmsauerkraut93,2,G1,G,L

BandnudelnA,A1,C,G

Tomatencremesuppe2,F,G,I SpaghettiA,A1 Kürbiskernpesto14,G

Französischer Käseteller mit Traube, Feigensenf und

FischG1,G

548 kcal, 22 g Fett, 43 g KH, 39 g

Eiweiß 726 kcal, 42 g Fett, 59 g KH, 25 g

Eiweiß 362 kcal, 27 g Fett, 9 g KH, 19 g Eiweiß

Sa. Graupeneintopf mit Speck

1,2,16,A,A5,F,G,I,F2

Frisches Obst 14

Gemüsecremesuppe2,F,G,I

Frisches Obst 14 Badischer Schinkenteller mit Ei1,2,C,F2

404 kcal, 17 g Fett, 51 g KH, 8 g

Eiweiß 206 kcal, 9 g Fett, 27 g KH, 3 g Eiweiß 141 kcal, 8 g Fett, 1 g KH, 17 g Eiweiß

So. Selleriesuppe2,F,G,I Wildgulasch93,13,L,F6,F7

SpätzleA,A1,G1,C,G

Preiselbeeren Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Selleriesuppe2,F,G,I Bratkartoffeln Körniger FrischkäseG1,G

Bunter MischsalatF,G,J Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Russisch Ei 1,2,4,12,16,A,A1,C,F2

599 kcal, 20 g Fett, 63 g KH, 35 g

Eiweiß 628 kcal, 33 g Fett, 54 g KH, 22 g

Eiweiß 370 kcal, 33 g Fett, 2 g KH, 17 g Eiweiß

Speiseplan vom 15.11.2021 - 21.11.2021

Mittagessen (11:45-13:15Uhr)

Änderungen vorbehalten.

täg-lich (7:30- 9:45 Uhr)Frühstück nach Wahl

Zwischenmahlzeit:

Joghurt oder Obst

Mittagskaffee (14:30- 16:00 Uhr):

wechselnde Kuchen

Spätmahlzeiten:

-auf Wunsch- Tag Vollkost / Mischkost Fleischfreie / vegetarische

Kost Abendessen

17:00 - 20:00 Uhr (kalt) Mo. Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

FrikadelleA,A1,C,F1,F2

Kartoffelpüree2,G1,F,G Bratensoße3 FeldsalatF,G,J

Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

FarfalleA,A1,G Tomatensoße FeldsalatF,G,J

Paniertes SchnitzelA,A1,F2 Kartoffelsalat3,12,J

683 kcal, 46 g Fett, 45 g KH, 21 g

Eiweiß 457 kcal, 26 g Fett, 44 g KH, 10 g

Eiweiß 388 kcal, 18 g Fett, 37 g KH, 18 g Eiweiß

Di. Kürbissuppe2,F,G FleischklößchenC,F1,F2

ChampignonrahmF,G KräuterreisG

Kürbissuppe2,F,G BrotauflaufA,A1,G1,C,F,G

SchokoladensoßeG

Käseteller mit Trauben G1,G

461 kcal, 23 g Fett, 47 g KH, 16 g

Eiweiß 664 kcal, 25 g Fett, 88 g KH, 21 g

Eiweiß 362 kcal, 27 g Fett, 9 g KH, 19 g Eiweiß

Mi. Nudeleintopf mit Rindfleisch

2,A,A1,C,I,F1

Frisches Obst 14

Gemüsecremesuppe2,F,G,I Apfelküchle14,A,A1,C,G

VanillesoßeG Frisches Obst 14

Bratkartoffeln Körniger FrischkäseG1,G

317 kcal, 7 g Fett, 46 g KH, 16 g

Eiweiß 765 kcal, 16 g Fett, 132 g KH, 20 g

Eiweiß 262 kcal, 6 g Fett, 31 g KH, 17 g Eiweiß

Do. Maronencremesuppe2,F,G SpeckknödelA,A1,C,F2

RahmwirsingF,G Tomatensalat

Maronencremesuppe2,F,G Kokos Curry mit Wurzelge-

müse93,1,2,13,F,G,I,L

BasmatireisG Tomatensalat

Gemischter Aufschnittteller

1,2,16,G,J,F2

604 kcal, 21 g Fett, 79 g KH, 22 g

Eiweiß 898 kcal, 41 g Fett, 114 g KH, 11 g

Eiweiß 202 kcal, 17 g Fett, 0 g KH, 11 g Eiweiß

Fr. Spargelcremesuppe2,F,G Heringssalat1,4,14,G1,D,G

SalzkartoffelnG

Spargelcremesuppe2,F,G Germknödel1,A,A1,G1,G

VanillesoßeG

Gemischter Käseteller mit Fisch2,3,6,12,A,A1,C,D,G,I,J 383 kcal, 20 g Fett, 33 g KH, 16 g

Eiweiß 561 kcal, 16 g Fett, 88 g KH, 14 g

Eiweiß 272 kcal, 20 g Fett, 4 g KH, 20 g Eiweiß

Sa. Linseneintopf2,I Wienerle1,2,16,F2 Frisches Obst 14

Gemüsecremesuppe2,F,G,I

Frisches Obst 14 Eiersalat12,A,A1,C,J 582 kcal, 21 g Fett, 64 g KH, 27 g

Eiweiß 206 kcal, 9 g Fett, 27 g KH, 3 g Eiweiß 186 kcal, 15 g Fett, 2 g KH, 10 g Eiweiß

So. Flädlesuppe2,A,A1,G1,C,G,I

RindfleischF1

Meerrettichsoße93,2,13,G1,F,G,L

Boullionkartoffeln2,I Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Flädlesuppe2,A,A1,G1,C,G,I

GemüsenudelnA,A1,C,G Kräutersoße2,F,G Blattsalat mit DressingF,G,J

Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Feinschmeckerteller

1,2,16,A,A1,C,D,F1,F2

767 kcal, 39 g Fett, 62 g KH, 38 g

Eiweiß 887 kcal, 55 g Fett, 75 g KH, 17 g

Eiweiß 177 kcal, 11 g Fett, 2 g KH, 16 g Eiweiß

ZUSATZSTOFFE: 1 mit Konservierungsstoff, 2 mit Antioxidationsmittel, 3 mit Geschmacksverstärker, 4 mit Süßungsmittel, 5 mit Süßungsmitteln, 6 mit einer Zuckerart und Süßungsmittel, 7 mit einer Zuckerart und Süßungsmitteln, 8 mit Zuckerarten und Süßungsmittel, 9 mit Zuckerarten und Süßungsmitteln, 10 enthält eine Phenylalaninquelle, 11 kann bei Übermäßigen Verzehr abführend wirken, 12 mit Farbstoff, 13 geschwefelt, 14 gewachst, 15 geschwärzt, 16 mit Phosphat, 20 mit Eiklar, 25 chininhaltig, 26 koffeinhaltig, 50 genetisch verändert, 93 Unter Verwendung von Alkohol ALLERGENE:A Glutenhaltiges Getreide und –erzeugnisse, A1 Weizen und - erzeugnisse, A2 Roggen und -erzeugnisse, A3 Gerste und Gersten -erzeugnisse, A4 Hafer und -erzeugnisse, A5 Dinkel und -erzeugnisse, A6 Kamut und -erzeugnisse, A7 Hybridstämme,

B Krebstiere und –erzeugnisse, C Eier und –erzeugnisse, D Fisch und –erzeugnisse, E Erdnüsse und –erzeugnisse, F Soja und –erzeugnisse, G Milch und –erzeugnisse, G1 Laktose H Schalenfrüchte und –erzeugnisse, H1 Mandeln und -erzeugnisse, H2 Haselnüsse und -erzeug- nisse, H3 Walnüsse und -erzeugnisse, H4 Cashewnüsse und -erzeugnisse, H5 Pecannüsse und -erzeugnisse, H6 Paranüsse und -erzeug- nisse, H7 Pistazien und -erzeugnisse, H8 Macadamia- oder Queenslandnüsse und –erzeugnisse, I Sellerie und –erzeugnisse,J Senf und – erzeugnisse, K Sesamsamen und –erzeugnisse, L Schwefeldioxid und Sulfide in einer Konzentration von mehr als 10mg/kg oder 10mg/l, als SO2 angegeben, M Lupine und –erzeugnisse, N Weichtiere und –erzeugnisse

TIERART:F1 enthält Rindfleisch, F2 enthält Schweinefleisch, F3 enthält Kalbfleisch, F4 enthält Lammfleisch, F5 enthält Geflügelfleisch, F6 enthält Rehfleisch, F7 enthält Hirschfleisch

(6)

Speiseplan vom 22.11.2021 - 28.11.2021

Mittagessen (11:45-13:15Uhr)

Änderungen vorbehalten.

täg-lich (7:30- 9:45 Uhr)Frühstück nach Wahl

Zwischenmahlzeit:

Joghurt oder Obst

Mittagskaffee (14:30- 16:00 Uhr):

wechselnde Kuchen

Spätmahlzeiten:

-auf Wunsch- Tag Vollkost / Mischkost Fleischfreie / vegetarische

Kost Abendessen

17:00 - 20:00 Uhr (kalt) Mo. Blumenkohlsuppe2,F,G

Spaghetti Carbonara

1,2,16,A,A1,C,F,G,F2

Tomatensoße Blattsalat mit DressingF,G,J

Blumenkohlsuppe2,F,G ApfelstrudelA,A1

VanillesoßeG

Toast Hawaii1,2,A,A1,G1,G,F2

766 kcal, 51 g Fett, 56 g KH, 19 g

Eiweiß 503 kcal, 17 g Fett, 75 g KH, 11 g

Eiweiß 460 kcal, 22 g Fett, 37 g KH, 25 g Eiweiß

Di. Tomatencremesuppe2,F,G,I Gnocchi

BlattspinatG Gorgonzolasoße2,F,G

Tomatencremesuppe2,F,G,I NudelauflaufA,A1,C,F,G

Kräutersoße2,F,G

Gemischter Aufschnittteller

1,2,16,G,J,F2

499 kcal, 18 g Fett, 66 g KH, 13 g

Eiweiß 846 kcal, 49 g Fett, 74 g KH, 24 g

Eiweiß 202 kcal, 17 g Fett, 0 g KH, 11 g Eiweiß

Mi. Gemüsecremesuppe2,F,G,I Wienerle1,2,16,F2 Linsengemüse2,I SpätzleA,A1,G1,C,G

Gemüsecremesuppe2,F,G,I KartoffeltaschenG1,G

RahmgemüseF,G KarottensalatJ

Fleischkäse mit Kartoffelsalat

1,2,3,12,16,J,F2

707 kcal, 34 g Fett, 65 g KH, 30 g

Eiweiß 569 kcal, 41 g Fett, 40 g KH, 9 g

Eiweiß 469 kcal, 35 g Fett, 22 g KH, 14 g Eiweiß

Do. Karotten Ingwersuppe2,F,G Bratwurst16,F1,F2

Rotkraut6 Kartoffelpüree2,G1,F,G

Bratensoße3

Karotten Ingwersuppe2,F,G GemüsenudelnA,A1,C,G

Kräutersoße2,F,G Tomatensalat

Vesperteller1,2,I,J,F2

588 kcal, 39 g Fett, 38 g KH, 18 g

Eiweiß 514 kcal, 28 g Fett, 53 g KH, 10 g

Eiweiß 333 kcal, 31 g Fett, 1 g KH, 13 g Eiweiß

Fr. Paprikacremesuppe2,F,G,I SchlemmerfischfiletA,A1,D Weißweinsoße93,2,F,G,L

BandnudelnA,A1,C,G Grüner Salat F,G,J

Paprikacremesuppe2,F,G,I Bratkartoffeln Körniger FrischkäseG1,G

Grüner Salat F,G,J

Frischkäseteller mit Obst

1,G1,G

776 kcal, 46 g Fett, 55 g KH, 35 g

Eiweiß 511 kcal, 27 g Fett, 43 g KH, 19 g

Eiweiß 366 kcal, 31 g Fett, 11 g KH, 10 g Eiweiß

Sa. Gulaschsuppe2,I,F1

Frisches Obst 14 Gemüsecremesuppe2,F,G,I

Frisches Obst 14 Gemischter Teller mit Leber- wurst1,2,F2

351 kcal, 11 g Fett, 39 g KH, 21 g

Eiweiß 206 kcal, 9 g Fett, 27 g KH, 3 g Eiweiß 313 kcal, 25 g Fett, 1 g KH, 20 g Eiweiß

So. Selleriesuppe2,F,G,I Sauerbraten3,J,F1

Kartoffelknödel Rosenkohl1,2,16,G Creme CaramelG1,C,G

Selleriesuppe2,F,G,I GemüseauflaufC,F,G

Tomatensoße Creme CaramelG1,C,G

Straßburger Wurstsalat

1,2,4,16,G,J,F2

738 kcal, 38 g Fett, 55 g KH, 42 g

Eiweiß 547 kcal, 31 g Fett, 44 g KH, 20 g

Eiweiß 238 kcal, 21 g Fett, 1 g KH, 12 g Eiweiß

10 11

Speiseplan vom 29.11.2021 - 05.12.2021

Mittagessen (11:45-13:15Uhr)

Änderungen vorbehalten.

täg-lich (7:30- 9:45 Uhr)Frühstück nach Wahl

Zwischenmahlzeit:

Joghurt oder Obst

Mittagskaffee (14:30- 16:00 Uhr):

wechselnde Kuchen

Spätmahlzeiten:

-auf Wunsch- Tag Vollkost / Mischkost Fleischfreie / vegetarische

Kost Abendessen

17:00 - 20:00 Uhr (kalt) Mo. Brokkolisuppe2,F,G

PellkartoffelnG KräuterquarkG1,G Grüner Salat F,G,J Zwetschgenkompott

Brokkolisuppe2,F,G Kartoffel-KürbisgratinG1,C,G

Hollandaise2,G1,C,F,G,I

Grüner Salat F,G,J Zwetschgenkompott

Weißwurst mit Laugenge- bäck16,A,A1,F2

710 kcal, 37 g Fett, 68 g KH, 21 g

Eiweiß 813 kcal, 54 g Fett, 66 g KH, 10 g

Eiweiß 647 kcal, 37 g Fett, 54 g KH, 22 g Eiweiß

Di. Karotten Ingwersuppe2,F,G Gemüsefrikadelle2,A,A1,C,G,I

RosmarinkartoffelnG Hollandaise2,G1,C,F,G,I

Tomatensalat

Karotten Ingwersuppe2,F,G ApfelstrudelA,A1

VanillesoßeG

Frischkäseteller mit Obst

1,G1,G

585 kcal, 29 g Fett, 63 g KH, 15 g

Eiweiß 494 kcal, 16 g Fett, 76 g KH, 10 g

Eiweiß 467 kcal, 40 g Fett, 15 g KH, 13 g Eiweiß

Mi. Nudeleintopf mit Rindfleisch

2,A,A1,C,I,F1

QuarkcremeG1,G

Gemüsecremesuppe2,F,G,I SchupfnudelnA,A1,C

Sauerkraut2,G Blattsalat mit DressingF,G,J

QuarkcremeG1,G

HähnchenkeuleF5

301 kcal, 7 g Fett, 34 g KH, 24 g

Eiweiß 818 kcal, 42 g Fett, 81 g KH, 23 g

Eiweiß 294 kcal, 19 g Fett, 0 g KH, 31 g Eiweiß

Do. Champignoncremesuppe

93,2,F,G,L

PutenschnitzelA,A1,F5 Speckbohnen1,2,16,F2 Kartoffelpüree2,G1,F,G

Bratensoße3

Champignoncremesuppe

93,2,F,G,L

GemüselasagneA,A1,G1,C,G,I

Tomatensoße Bunter MischsalatF,G,J

Vesperteller1,2,I,J,F2

686 kcal, 32 g Fett, 58 g KH, 37 g

Eiweiß 530 kcal, 29 g Fett, 48 g KH, 14 g

Eiweiß 333 kcal, 31 g Fett, 1 g KH, 13 g Eiweiß

Fr. Tomatencremesuppe2,F,G,I GrillfischG1,D,G BandnudelnA,A1,C,G

LauchgemüseF,G Weißweinsoße93,2,F,G,L

Tomatencremesuppe2,F,G,I PfannkuchenA,A1,C,G

Apfelmus2

Käseteller mit Trauben G1,G

560 kcal, 27 g Fett, 49 g KH, 28 g

Eiweiß 341 kcal, 9 g Fett, 52 g KH, 11 g

Eiweiß 362 kcal, 27 g Fett, 9 g KH, 19 g Eiweiß

Sa. Erbseneintopf1,2,16,I Wienerle1,2,16,F2 Frisches Obst 14

Gemüsecremesuppe2,F,G,I

Frisches Obst 14 Gemischter Aufschnittteller

1,2,16,G,J,F2

699 kcal, 33 g Fett, 61 g KH, 34 g

Eiweiß 206 kcal, 9 g Fett, 27 g KH, 3 g Eiweiß 202 kcal, 17 g Fett, 0 g KH, 11 g Eiweiß

So. Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

HackbratenA,A1,G1,C,G,F1,F2

Bratensoße3

HerzoginkartoffelnA,A1,G1,C,G

Rotkraut6 Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Grießklößchensuppe

2,A,A1,G1,C,G,I

GemüsenudelnA,A1,C,G Kräutersoße2,F,G Grüner Salat F,G,J Überraschungsdessert

6,12,G1,G,H,H2

Straßburger Wurstsalat

1,2,4,16,G,J,F2

807 kcal, 46 g Fett, 57 g KH, 37 g

Eiweiß 789 kcal, 49 g Fett, 67 g KH, 14 g

Eiweiß 238 kcal, 21 g Fett, 1 g KH, 12 g Eiweiß

(7)

12 13www.ludwig-frank-haus.de

Rätsel: Keine halben Sachen…

erkennen Sie die andere Hälfte?

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen.

Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein.

Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

Unter den Lösungen, die bis zum 15.11.2021 in den Briefkasten im Erdge- schoss eingeworfen werden, losen wir drei GewinnerInnen aus.

LÖSUNGSABSCHNITT

Das Lösungswort lautet:

VVVVVV

Name und Wohnbereich: ________________________________________

________________________________________

Die Glücksspirale unterstützt die Anschaffung von Aufrichthilfen und Sofas für Sitzecken

Das Seniorenheim Ludwig-Frank-Haus hat in diesem Jahr eine großzügige Un- terstützung der Lotterie Glücksspirale erhalten. Es wurde die Anschaffung von speziellen Hilfsmitteln für die Bewohner mit rund 8094 Euro bezuschusst. „Die Glücksspirale fördert zum einen Hilfsmittel, die dringend in der Pflege benötigt werden, zum anderen aber auch Veränderungen rund um unser Haus“, sagt der Leiter Martin Wälde. Mit der Unterstützung könnten Investitionen getätigt werden, die andernfalls nicht möglich gewesen wären. In der Vergangenheit seien so beispielsweise schon

spezielle Rollstühle und Um- bauten finanziert worden.

In diesem Jahr konnte das Haus mit der Unterstützung der Glücksspirale zwei Aufrichthil- fen anschaffen. Aufrichthil- fen unterstützen Pflegekräfte bei der Mobilisation und den Transfers nicht steh- oder geh- fähiger Bewohner vom Bett zum Rollstuhl. Durch die elek-

trische Hebelkraft der Arme der Aufrechthilfen ist eine gesundheitsschädliche Belastung des Rückens der Mitarbeiter dabei ausgeschlossen. Die Bewohner selbst werden so ebenfalls schonend, langsam und sicher von einem Ort zum anderen bewegt. Die Aufrechthilfen tragen damit zu einer guten, rücksichtsvol- len und aktivierenden Pflege mit bei.

Mithilfe der Glücksspirale hat das Ludwig-Frank-Haus außerdem vier Sofas im Wert von 7077 Euro angeschafft. Diese sind nun als Sitzgruppen in den Gängen der Wohnbereich aufgestellt worden und sind dort bereits seit den ersten Tagen auf viel Zuspruch gestoßen. Die Sitznischen werden einerseits als Zwischen- station auf langen Wegen zum Pause machen genutzt, andererseits laden sie dazu ein, entspannt das Treiben auf dem Wohnbereich zu beobachten. Es ist möglich, sowohl alleine einen Rückzugsort zu finden, als auch gemeinsam mit Angehörigen und Mitbewohnern zu sitzen, zu sehen und gesehen zu werden und sich zu unterhalten. Für die Unterstützung der Glücksspirale sind Mitarbei- ter und Bewohner sehr dankbar.

Der neue Kioskwagen

Unser Angebot für die Bewohnerinnen und Bewohner, sich mit klei- nen Leckereien und Dingen des täglichen Lebens am Kioskwagen eindecken zu können, wurde attraktiver gestaltet. Wir haben von der Schreinerei Bühler und Bühler einen sehr schönen neuen Kioskwa- gen anfertigen lassen. Dieser ist übersichtlich und bietet viel Platz für vieles was das Herz begehrt.

Die Betreuungskräfte werden den Wagen zukünftig wöchentlich oder nach Bedarf in „ihren“ Wohnbereich bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner können dort dann kleine Einkäufe tätigen.

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

                Autohersteller

              Hautcreme

              Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

              Lebensmittel-

konzern

Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:  

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern

Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern

Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

 

Keine halben Sachen! – Rätsel mit „großen“ Namen

Sie begegnen uns täglich in Zeitungen, Illustrierten und im Fernsehen. Sie werben um unsere Gunst und verkünden Qualität und Charakter ihrer Produkte.

Fast unbemerkt schleichen sie sich in unser Gedächtnis ein: die unverwechsel- baren Symbole und Merkmale von Produkten und Dienstleistungen.

In unserem Rätsel sind 6 Firmen und Institutionen nur mit der Hälfte des Firmenzeichens dargestellt. Bestimmt werden Sie die andere Hälfte aus dem Gedächtnis heraus ergänzen. Tragen Sie dann den Namen der Firma oder Institution, die Sie erraten haben, in die freien Buchstabenfelder ein. Die Buchstaben in den grau unterlegten Feldern ergeben, von oben nach unten gelesen, das Lösungswort.

H. Fischer-Rimpf, können Sie bitte in die beiden ersten Spalten die halben Symbole einfügen?

               Autohersteller

             Hautcreme

             Waschmittel

               

Geldinstitut

             

Papierartikel

             Lebensmittel-

konzern Den Lösungsabschnitt bitte bis zum 31.10.2021 im Büro Sozialdienst abgeben.

Unter allen richtigen Antworten verlosen wir wieder fünf attraktive Preise!

LÖSUNGSABSCHNITT

Lösungswort: __ __ __ __ __ __

Mein Name und Vorname:

Hausgemeinschaft:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Schreib- fertigkeiten festigen; Alltagsphänomene entdecken und

Nach der Bearbeitung von AB 6 können die Schüler weitere Umrechnungsbeispiele in die Tabelle eintragen oder sich eigene Rechengeschichten zum Thema Hund überlegen (z.

Doch die Zuschauer wurden nicht ent- täuscht. Das temporeiche Stück von Nici Neiss und Markus Kapp sorgte für abwechs- lungsreiche Unterhaltung: Eine kleine Thea- tergruppe,

Mais, Mischbrot, Vollkornbrot, Kekse, Kuchen, Fruchtgemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffelraritäten, Äpfel, Beerenobst, Steinobst, Walnüsse ganz, verarbeitetes Obst, Marmeladen, Eier,

Auch die Kunden sind sehr nett und freuen sich, wenn ich zu ihnen komme.“. Für Herrn Krebs ist die deutsche Sprache nicht so schwierig, da er seine ersten Lebensjahre in

Als Halter eines Kraftfahrzeugs anordnet oder zulässt, dass jemand das Fahrzeug führt, der die dazu erforderliche Fahrerlaubnis nicht hat oder dem das Führen des Fahrzeugs

In begründeten Einzelfällen können Nachweise aktueller Einkünfte über die genannte Frist hinaus eingereicht werden, sofern von den Sorgeberechtigten rechtzeitig vor Ablauf der

Qualitätsinformationen über die Pflegeeinrichtung AWO Seniorenzentrum "Döbeln", Vollstationäre Pflegeeinrichtung Datum der externen Qualitätsprüfung: 03.06.2021