• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. der Gemeinde Löbnitz. Eröffnung der Kindertagespflege Rosenwichtel in Löbnitz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. der Gemeinde Löbnitz. Eröffnung der Kindertagespflege Rosenwichtel in Löbnitz"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Gemeinde Löbnitz

Amtsblatt

für die Ortschaften: Löbnitz, Reibitz, Roitzschjora, Sausedlitz

Roitzschjora

Sausedlitz Reibitz Löbnitz

Eröffnung der Kindertagespflege Rosenwichtel in Löbnitz

Foto: C. Mank

(2)

Herzlich willkommen in der Kindertagespflege Rosenwichtel in Löbnitz!

Am 15. Juni 2020 eröffnete unsere neue Ta- gesmutti, Frau Susanne Hoffmann, die Kin- dertagespflegestelle Rosenwichtel in Löbnitz.

Nach Erteilung der Betriebserlaubnis durch das Jugendamt des Landratsamtes Nordsachsen werden dort seit Mitte Juni 2020 bereits fünf Kinder betreut.

Zur Eröffnung der märchenhaft und liebevoll eingerichte- ten Mini-Kindertagesstätte überbrachte der Bürgermeister, Detlef Hoffmann, den kleinen Rosenwichteln und der Tages- mutti Glückwünsche und ein Präsent.

Ihre Gemeindeverwaltung

Liebevoll ausgestatteter Schlafraum mit sicheren Kinderbetten

Kindgerechte Ausstattung des Sanitärraumes

Fotos: C. Mank

Ihre Medienberaterin vor Ort

Wie kann ich Ihnen helfen?

034202 979979

Mobil: 0171 4844716 | Fax: 03535 489-243 kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de | www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

Kerstin Zehrt

Ich bin für Sie da...

(3)

Tschüss Kindergarten – Hallo Schule

Die letzten Tage und Wochen steckten für unsere Vor- schulkinder voll kleiner und großer Überraschungen, wel- che sie freudig vom Kindergarten verabschiedeten. Nach den vielen Wochen des Corona-Ausnahmezustandes wur- de die letzte Zeit im Kindergarten noch einmal intensiv er- lebt und die Kinder durch Vorschulübungen auf die Schule vorbereitet, aber auch durch ein buntes Programm von der Kindergartenzeit verabschiedet.

Bei einer Wanderung zum Seelhausener See, mit Spielen und Entdeckungen, überraschte wieder einmal der Eiswa- gen mit einer leckeren Auswahl der geliebten Köstlichkeit.

Hiermit bedanken wir uns recht herzlich bei der Eisdiele Matteo für die vielen leckeren Eiskugeln, welche wir in un- serer gesamten Kindergartenzeit schlecken durften.

Heimatgeschichte und die Funktionsweise unserer Bock- windmühle „Döbler“ in Löbnitz zeigte uns Herr Horst Marggraf. Hier konnten die Kinder selbst viel ausprobieren

und erforschen. Vielen Dank, Herr Marggraf, für den an- schaulichen und erlebnisreichen Ausflug.

Was wächst denn da in unserem Garten? Ein Zuckertüten- baum! Mit allerlei Süßem, aber auch einigem Nützlichen wurden die Zuckertüten am Zuckertütenbaum von den Erzieherinnen liebevoll befüllt und mit einer kleinen aber feinen Besonderheit ausgestattet. Die Landfrauen Löbnitz häkelten für unsere „Mäuse“ jeweils eine kleine individuel- le Maus als Glücksbringer und Begleiter für die kommende Schulzeit.

Herzlichen Dank, liebe Landfrauen für die niedliche Über- raschung.

Die Kinder der Vorschulgruppe und die Erzieherinnen des Kindergartens „Schwalbennest“

Erfrischendes Eis der Eisdiele Matteo

An der „Döbler“ Bockwindmühle

Gehäkelte Mäuse der Landfrauen Löbnitz als Glücksbringer Die Vorschulkinder mit ihrer Erzieherin Sylke Rönicke (r.) und den Landfrauen Löbnitz

Fotos: Kita Schwalbennest

(4)

Der Förderverein der Grundschule Löbnitz macht es möglich!

Der Förderverein der Grundschule Löbnitz besteht schon seit vielen Jahren und wird vor allem von Eltern, Erziehern und Leh- rern organisiert und tatkräftig unterstützt.

Auch wenn wir im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie unsere Kunstnacht im Schulhaus absagen mussten, ist es gelungen, uns für das EU-Schulprogramm für Obst, Gemü- se und Milch erfolgreich zu bewerben. Damit bekommen un- sere Grundschüler im nächsten Schuljahr 20/21 jede Woche frisches Obst und Gemüse. Unsere Küchenfee Frau Zeidler bereitet für alle Klassen Obst- und Gemüseteller vor, so dass unsere Kinder zu den Pausen damit versorgt sind.

Zum Glück können wir auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück- blicken. So haben wir im September 2019 ein Eltern-Kind- Sportfest veranstaltet, wo auch die Kinder des Kindergar- tens eingeladen wurden. Durch verschiedene Stationen, wie Schubkarrenrennen, Bierkästenstapeln oder Baumscheiben- balancieren, konnten die Kinder mit ihren Eltern gemeinsam gegeneinander antreten und so einen schönen Tag verbringen.

Durch die großartige Unterstützung von vielen Eltern, konn- ten wir die Pausenverpflegung zwischen den Sportstationen sicherstellen und auch die Zuschauer ausreichend unterhalten und verköstigen. Zudem haben wir als Förderverein im letzten Jahr erstmalig bei der Gestaltung und Planung des Advents- marktes Löbnitz unterstützt und zählen nun zum festen Or- ganisationsteam des Adventsmarktes. Nur ein Wochenende später fand zum 4. Mal das Adventsglühen in der Grundschule Löbnitz statt. Hier lud der Förderverein höchstpersönlich zum

Vergnügen auf das Schulgelände ein. Unterstützt vom Chor und der Theatergruppe der Schule, welche uns wiedermal mit einem neuen weihnachtlichen Stück überraschten. Anschlie- ßend konnten Eltern, Großeltern und Verwandte den Nachmit- tag mit Glühwein und Würstchen ausklingen lassen. Mit dem eingenommenen Geld konnten wir die Grundschule und den Hort mit vielfältigen Aktivitäten unterstützen. Ein Highlight in 2019 war die Anschaffung zwei neuer Spielgeräte für den Spielplatz der Grundschule. Doch dabei blieb es nicht, die Tipis mussten noch fachgerecht aufgestellt werden, das war mit Hilfe einiger Väter und der Fa. Norand auch kein Problem.

Vielen Dank dafür!

Nachdem wir für unsere Theatergruppe die letzten Bühnenteile gekauft hatten und damit nun die Bühne komplett ist, haben wir für unsere kleinen Theaterschauspieler und dem Schulchor noch eine neue Soundanlage inkl. mehrere Mikrofone ange- schafft. Jetzt sind unsere Kinder prima für die neuen Stücke ausgestattet. Wir sind schon ganz gespannt, womit sie die neuen Schulkinder zum Schulanfang überraschen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen einen guten Einblick verschaffen konnten, über die verschiedensten Projekte und Erfolge des Fördervereins der Grundschule Löbnitz. Wir möchten uns bei allen Beteiligten bedanken, hoffen auf weitere aktive und fi- nanzielle Unterstützung, denn wir haben noch so viele Ideen!

Werden Sie Mitglied! Oder Spenden Sie! Sprechen Sie uns an!

Wir werden uns immer weiter für unsere Schule und für unsere Schulkinder einsetzen!

Die Indianer erobern die neuen Tipis

Dreibeinlauf beim Familiensporttag

Station beim Familiensporttag

Kleine Künstler auf der Bühne zum Adventsglühen

Schubkarrenwettlauf beim Familiensporttag

Reiche Ernte im Naschgarten

Fotos: Grundschule Löbnitz

(5)

„Neuer“ Mannschaftstransportwagen seiner Bestimmung übergeben

Getreu dem Motto „Was lange währt wird gut“ konnte am Don- nerstag, dem 2. Juli 2020, im Rahmen einer kleinen Feierstunde endlich der dringend benötigte „neue“ Mannschaftstransport- wagen (MTW) der Ortsfeuerwehr Sausedlitz seiner Bestim- mung übergeben werden.

War die Beschaffung im Jahr 2019 der auf Grund von Verschleiß und Mitgliederzuwachs noch dringender benötigten Schutzbe- kleidung hinten angestellt worden, konnte nun, nach einem ent- sprechenden einstimmig gefassten Ratsbeschluss Ende Feb- ruar 2020, nach einem passenden Gebrauchtfahrzeug gesucht werden. Dieses war recht schnell gefunden und nach einer Besichtigung noch kurz vor dem coronabedingten „Lockdown“

nach Löbnitz überführt worden. In den nun folgenden Wochen und Monaten musste ein Zivilfahrzeug in einen einsatztaugli- chen MTW umgebaut werden.

So wurden diverse notwendige Reparaturen, Lackierarbeiten, Beklebungen sowie die Montage von digitaler Funktechnik und einer modernen Sondersignalanlage realisiert. Hierbei konnten wir uns der finanziellen, materiellen und fachlichen Unterstüt- zung der Fa. ADL Autodienst Döbernitz-Löbnitz-Brehna und der Fa. Norand Industrieservice Löbnitz-Leuna GmbH ebenso sicher sein, wie der finanziellen Hilfe des Feuerwehrförderver- eins Löbnitz e. V.

Dafür auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank.

Aber auch die Kameradinnen und Kameraden selbst legten sich ordentlich ins Zeug. Mit viel Fleiß und Herzblut wurde das Gerätehaus in Sausedlitz entsprechend umgebaut und auf den Neuankömmling vorbereitet. Es wurde am Fahrzeug geputzt, poliert und geschraubt, um den MTW bei der Übergabe im Glanz eines Neufahrzeugs erstrahlen zu lassen.

Der Wagen mit Baujahr 2009 verfügt über sieben Sitzplätze, digitale Funktechnik, eine Sondersignalanlage in LED mit zu- sätzlicher Heckwarneinrichtung zur Absicherung vor allem von Einsatzstellen im öffentlichen Verkehrsraum, eine Umfeldbe- leuchtung zur Ausleuchtung des Fahrzeugumfelds bei Einsät- zen in der Dunkelheit sowie eine Martinhornanlage.

Vorrangig dient das Fahrzeug zum Transport von Einsatz- kräften zur Einsatzstelle, zum Austausch der Mannschaft des Tanklöschfahrzeugs bei längeren Einsätzen oder aber für Ver- sorgungsfahrten. Haben dies doch die Kameraden in der Ver- gangenheit oft mit ihren privaten KFZ erledigt. Aber auch zum sicheren Transport des Nachwuchses der Jugendfeuerwehren unserer Gemeinde soll der Wagen zum Einsatz kommen.

Bevor jedoch der symbolische Schlüssel durch den Bürger- meister Detlef Hoffmann und den Gemeindewehrleiter Enrico Häublein an den Ortswehrleiter Ronny May übergeben werden konnte, war es an der Zeit, verdiente Kameradinnen und Ka- meraden zu ehren. So wurden die Kameradin Irmgard Münnich und der Kamerad Werner Ihme für 50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr mit der entsprechenden Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes geehrt.

Nach erfolgter Schlüsselübergabe konnten die anwesenden Kameraden aller Ortsfeuerwehren sowie die Gäste das neue Gefährt in Augenschein nehmen und beim anschließenden Erfahrungsaustausch ein paar gemütliche Stunden verleben.

Bleibt den Kameraden stets eine unfallfreie Fahrt zu wünschen und das sie immer gesund von ihren Einsätzen heimkehren mö- gen.

Enrico Häublein Gemeindewehrleiter

Symbolische Schlüsselübergabe an den Ortswehrleiter Ronny

May (r.) Foto: F. Westphal

Feuerwehrfahrzeuge unterschiedlicher Generationen - Im Focus steht ganz klar der Neue Foto: F. Westphal

v. l. n. r: U. Herrmann (ADL), D. Hoffmann (Bürgermeister Löb- nitz), M. Merkel (Fa. NORAND), Unterstützung der Firmen bei der Aufarbeitung des MTW Foto: FFW Sausedlitz (privat)

50 Jahre treue Dienste in der Feuerwehr - Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des Landesfeuerwehrverbandes

Foto: F. Westphal

(6)

Sächsische Bläserphilharmonie zu Gast im Seniorenpflegeheim Valere in Löbnitz

„Nordsachsen und der Landkreis Leipzig ist der Kulturraum der Sächsische Bläserphilharmonie. Durch die gegenwärtigen Einschränkungen ist die Idee entstanden, in die Altenheime zu gehen und dort Solidarität zu zeigen, in dem kleine, unentgeltli- che Konzerte gegeben werden. Das Orchester wurde in 12 klei- ne Gruppen geteilt und hält ca. 100 Konzerte in Nordsachsen und dem Landkreis Leipzig.“, so lauteten die einleitenden Worte der Orchestermanagerin Barbara Venetikidou. Auch unser Bür- germeister Detlef Hoffmann kam sehr gern der Einladung nach und bedankte sich bei allen Organisatoren, dem Valere-Team und den Musikern, die diese kulturelle Veranstaltung ermög- licht haben. Kurz vor 11 Uhr am Mittwoch, dem 8. Juli, war es im Pflegeheim Valere in Löbnitz, natürlich unter Einhaltung der derzeitigen Abstands- und Hygienevorschriften, soweit und aus dem sonst so großen Orchester, mit knapp über 30 Musi- kern, musizierte ein kleines Ensemble mit zwei Klarinettisten.

Im ersten Teil erfreuten sie ihre Zuhörer mit klassischen Klän- gen. Es gab nicht nur schöne Melodien für die Ohren, sondern auch Wissenswertes und kleine Anekdoten aus dem Leben des in Leipzig geborenen deutschen Komponisten, Pianisten und Organisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847). Obwohl derzeitige Reisen ins Ausland nicht empfohlen werden, wurde trotzdem eine musikalische Reise von Deutschland nach Groß- britannien angetreten und den Klarinettisten von Werken des her- vorragenden Komponisten Edward Elgar (1857 - 1934) gelauscht.

Im zweiten Teil waren unsere Seniorinnen und Senioren an der Reihe, denn es konnte kräftig und stimmungsvoll bei bekannten Liedern der Volksmusik mit geträllert werden. Es war sehr gut zu hören, welche Bewohnerinnen und Bewohner ihre Stimme jahrelang dem Chor gewidmet hatten. Mit dem bekannten Lied

„So ein Tag, so wunderschön wie heute“ wurde das mal etwas andere Kulturerlebnis im Valere mit einem kräftigen und langen Applaus beendet.

Ihre Gemeindeverwaltung

Foto: S. Pertus

Löbnitz hat einen GÄSTELIEBLING 2020

Der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung gratulieren der Hotel-Pension Keller in Löbnitz zur Auszeichnung als Regionssieger in der sächsischen Reiseregion der Katego- rie Pension/Gasthof. Wir freuen uns mit, dass die Gäste in der Pension die Herzlichkeit, den guten Service, verbunden mit Freundlichkeit so sehr schätzen und demnach zahlrei- che positive Onlinebewertungen abgaben. Denn stimmt das Rundumpaket und man fühlt sich wohl wie zuhause, dann kommt man auch gern wieder und empfiehlt diese Unter- kunft weiter.

Geschenkt bekommt man solch eine Auszeichnung natür- lich nicht, man muss auch etwas dafür tun. Der Landestou- rismusverband Sachsen e. V. suchte schon zum fünften Mal unter 2.500 sächsischen Beherbergungsbetrieben laut On- linebewertungen nach beliebten Unterkünften in Sachsen.

Davon konnten dieses Jahr knapp über 800 die Vorausset- zungen für die Teilnahme am Wettbewerb erfüllen und davon wurden 22 Regionssieger prämiert. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, dann schauen Sie einfach mal auf die Homepage des Landestourismusverbandes Sachsen.

Das Amts- und Mitteilungsblatt im gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen.

Lesen sie gleich los:

epaper.wittich.de/2789

auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone.

Ihr Amts- und Mitteilungsblatt Jetzt als ePaper lesen

Foto: Kzenon - Fotolia

Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung.

Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

(7)

Absage des Reibitzer Straßenfestes 2020

Mit großem Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass auf Grund der Corona-Pandemie unser diesjähriges Straßenfest leider nicht stattfindet.

Wir haben uns sehr auf unser Straßenfest gefreut und hätten gerne mit Ihnen zusammen gefeiert. Leider hat uns das Coro- na-Virus nach wie vor im Griff. Zwar wurden die Beschränkun- gen gelockert, jedoch besteht immer noch große Unsicherheit, weil die Dauer der Corona-Pandemie nicht abschätzbar ist.

Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber die Gesundheit der Besucherinnen und Besucher unseres Stra- ßenfestes geht vor.

Bleiben Sie gesund!

Siegfried und Monika Seiffert

Amtliche Mitteilungen

Beschlüsse Gemeinderat

In der letzten Gemeinderatssitzung am 29.06.2020 in der Gaststätte

„Zum Eichenast“ in Löbnitz wurden folgende Punkte beraten und beschlossen

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Eröffnung der Sitzung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesord- nung

3. Bürgerfragestunde (Bitte Mundschutz mitbringen) 4. Billigungs- und Offenlegungsbeschluss zum Entwurf des

Bebauungsplanes Nr. 17 „Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß

§ 13a BauGB

5. Beratung und Beschlussfassung von Bauangelegenhei- ten

5.1. Beschluss zum Antrag auf Neubau eines Carports in Löb- nitz

5.2. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Neu- bau eines Ferienhauses mit Garage in Löbnitz

5.3. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Neu- bau eines Einfamilienhauses mit zwei Stellplätzen in Löb- nitz

5.4. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Neu- bau eines Einfamilienhauses mit Garage in Löbnitz 5.5. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Er-

richtung einer Garage in Löbnitz

5.6. Information über die Anzeige von zwei Bauvorhaben - je- weils Neubau eines Ferienhauses mit Carport in Löbnitz 6. Beratung und Beschlussfassung einer Grundstücksange-

legenheit

6.1. Beschluss - Verkauf von Grundstücken zur Wohnbebau- ung in Roitzschjora

7. Beratung und Beschlussfassung zur Reparatur des Dachs der Kita „Schwalbennest“

8. Beratung und Beschlussfassung zur Kindertagespflege- richtlinie

9. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme einer Spende

10. Beratung und Beschlussfassung zur Zahlung einer Kauf- preisauskehr an die BVVG

11. Beratung und Beschlussfassung zur Gebührenkalkulation des AZV Unteres Leinetal 2020 - 2024

12. Informationen des Bürgermeisters

13. Kontrolle der Niederschrift des öffentlichen Teiles der Ge- meinderatssitzung vom 04.05.2020

Sächsischer Landfrauenverband e. V.

Ortsverein Sausedlitz

Endlich ist es so weit!

Die Sausedlitzer Bücherzelle wird eröffnet.

Wann? Samstag, 22.08.2020, 15 Uhr Wo? am Sausedlitzer Bürgerhaus

In Vorbereitung der Eröffnung der Sausedlitzer Bücherzel- le freuen wir uns auf:

- Spenden von Büchern

am Freitag, d. 31.07.2020 und Montag, d. 03.08.2020

jeweils 17 bis 19 Uhr im Bürgerhaus Sau- sedlitz

Gesammelt wird eine gesunde Mischung an Literatur, gut er- haltene, spannende, unterhaltsame, in die Zeit passende, nicht zu alte Bücher, Kinder- u. Jugendbücher. Bitte keine Zeitschrif- ten, Hefte u. Ä.

Für die Kinder bieten wir Vorleserunden an.

Gemeinsam mit dem Bürgermeister, Herrn Hoffmann, wol- len wir diesen Nachmittag in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen genießen.

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für die Hilfe und Unterstützung in Vorbereitung dieser Bücherzelle ganz beson- ders bei der Gemeindeverwaltung Löbnitz, der Firma Scha- de Logistic GmbH Jessen, dem Küchenstudio Frank Möbius, Carsten Tesche, Udo Laue, Ronny May und allen weiteren Hel- fern und Unterstützern!

Wir freuen uns auf euch!

Wir - die Sausedlitzer Landfrauen

Foto: B. Friedrich

Information der Sausedlitzer Landfrauen zum Drachenfest 2020

Hiermit geben wir bekannt, dass das diesjährige Drachen- fest im September in Sausedlitz nicht stattfindet.

Wir danken allen, die uns jedes Jahr mit Freude besuchten und hoffen auf ein gesundes Wiedersehen 2021.

Barbara Friedrich

im Namen der Sausedlitzer Landfrauen

(8)

5.3. Information an den Gemeinderat

Entsprechend der vom Gemeinderat Löbnitz am 30.08.2010 beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 8

„Zschernweg Löbnitz“ wurde der Gemeindeverwaltung Löb- nitz ein Bauvorhaben der Eheleute Stefanie und Christoph Herzberg, Ferdinand-Jost-Straße 19 in 04299 Leipzig; betrifft den Neubau eines Einfamilienhauses mit zwei Stellplätzen auf dem Flurstück 483 der Flur 5 in der Gemarkung Löbnitz ange- zeigt.

5.4. Information an den Gemeinderat

Entsprechend der vom Gemeinderat Löbnitz am 30.08.2010 beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 8

„Zschernweg Löbnitz“ wurde der Gemeindeverwaltung Löbnitz ein Bauvorhaben von Herrn Stev Danneberg, Neuhofstraße 22 in 04849 Bad Düben; betrifft die Errichtung eines Einfamilien- hauses mit Garage auf dem Flurstück 474 der Flur 5 in der Ge- markung Löbnitz angezeigt.

5.5. Information an den Gemeinderat

Entsprechend der vom Gemeinderat Löbnitz am 30.08.2010 beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 8

„Zschernweg Löbnitz“ wurde der Gemeindeverwaltung Löbnitz ein Bauvorhaben von Frau Katrin Buchhorn und Herrn Robert Bölke, Bitterfelder Straße 39 in 04509 Löbnitz; betrifft die Er- richtung einer Garage auf der Fläche eines genehmigten Car- ports mit Abstellraum auf dem Flurstück 486 der Flur 5 in der Gemarkung Löbnitz angezeigt.

5.6. Information an den Gemeinderat

Entsprechend der vom Gemeinderat Löbnitz am 25.01.2010 beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 7

„Wochenend- und Ferienhausgebiet Mühlfeldsee“ wurden der Gemeindeverwaltung Löbnitz zwei Bauvorhaben des Herrn Mi- chél Möbius, Am Teich 5 a in 04519 Rackwitz, OT Podelwitz;

betrifft den Neubau von zwei baugleichen Ferienhäusern mit Carport auf den Flurstücken 69/71 und 69/68 der Flur 3 in der Gemarkung Löbnitz angezeigt.

Zum Tagesordnungspunkt 6:

6.1. Beschlussvorlage 30/2020

Der Gemeinderat Löbnitz beschließt den Verkauf der Flurstü- cke 48/25, 51/10 und 51/13 der Flur 1 in der Gemarkung Roitz- schjora mit einer Gesamtgröße von 2175 m² an die Eheleute Britt und Frank Bechtloff, wohnhaft in 04509 Löbnitz, OT Roitz- schjora, An der Muldenaue 37 zu einem Preis von 89.175,00 €.

Der Verkaufspreis entspricht der Wertermittlung. Alle anfallen- den Grunderwerbs- und Notarkosten trägt der Erwerber. Der Bürgermeister, Herr Detlef Hoffmann, wird ermächtigt, die Ver- kaufshandlung auszuführen.

Bemerkung: Aufgrund des § 20 der Sächsischen Gemeinde- ordnung war 1 Mitglied des Gemeinderates von der Beratung der Beschlussfassung ausgeschlossen.

Der Beschluss-Nr. 28/2020 wurde einstimmig gefasst (16/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 7:

Beschlussvorlage 31/2020:

a) Der Gemeinderat beschließt die Reparatur des Dachs der Kita „Schwalbennest“ in Höhe von maximal 26.700 € unter dem Vorbehalt der Förderung durch die VwV In- vestkraft. Es wird mit Fördermitteln in Höhe von maximal 20.000 Euro gerechnet.

b) Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Leistung an die Fa. Jörg Huth Dachdeckermeisterbetrieb, Am Dorfplatz 5, 04838 Zschepplin OT Krippehna, zum Angebotspreis von 17.411,82 Euro brutto. Der Beschluss-Nr. 29/2020 wur- de einstimmig gefasst (17/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 8:

Beschlussvorlage 32/2020:

Der Gemeinderat Löbnitz beschließt die Richtlinie für die Kin- dertagespflege der Gemeinde Löbnitz gemäß Anlage. Der Be- schluss-Nr. 30/2020 wurde einstimmig gefasst (17/0/0).

Nichtöffentlicher Teil:

14. Sonstiges

15. Beschluss zu einer Grundstücksangelegenheit in Löbnitz 16. Kontrolle der Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles

der Gemeinderatssitzung vom 04.05.2020 Zum Tagesordnungspunkt 1:

Der Bürgermeister begrüßte die Damen und Herren Gemeinde- räte und Gäste zur Gemeinderatssitzung.

Zum Tagesordnungspunkt 2:

Zur Sitzung des Gemeinderates wurde form- und fristgerecht eingeladen. Der Gemeinderat war mit 15 anwesenden Gemein- deräten beschlussfähig. Die Tagesordnung wurde in der vorge- legten Form bestätigt.

Zum Tagesordnungspunkt 3:

RM Dr. Friedrich erschien.

Der Bürgermeister beglückwünschte das RM Wittig zur 30-jäh- rigen Ratsmitgliedschaft. Seit 1990 ist RM Wittig als Gemein- derat tätig. Der Bürgermeister bedankte sich für die bisher ge- leistete Arbeit und wünscht sich auch für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit.

RM Stummer erschien.

Zum Tagesordnungspunkt 4:

Beschlussvorlage 28/2020

Billigungs- und Offenlegungsbeschluss zum Bebauungs- plan Nr. 17 „Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz als Be- bauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Löbnitz billigt in seiner öffentli- chen Sitzung am 29.06.2020 den Entwurf zum Bebauungsplan Nr. 17 „Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz als Bebauungs- plan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB in der Fassung vom 11.06.2020. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 2/85, 2/86 und 2/88 der Gemarkung Rei- bitz, Flur 3. Der Bebauungsplan setzt ein allgemeines Wohnge- biet gemäß § 4 BauNVO fest. Gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Der Entwurf zum Be- bauungsplan Nr. 17 „Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz in der Fassung vom 11.06.2020 wird samt Begründung gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB zur Auslegung nach § 3 Abs. 2 und gemäß

§ 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB zur Beteiligung nach § 4 Abs. 2 bestimmt.

Die Verwaltung wird beauftragt, den Offenlegungszeitraum zu bestimmen, diesen rechtzeitig ortsüblich bekanntzumachen, gleichzeitig die Träger öffentlicher Belange zu benachrichtigen und um die Abgabe einer Stellungnahme zu bitten.

Der Beschluss-Nr. 26/2020 wurde einstimmig gefasst (17/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 5:

5.1. Beschlussvorlage 29/2020

Der Gemeinderat Löbnitz erteilt sein gemeindliches Einverneh- men zum Bauvorhaben von Herrn Uwe Kademann, Neue Stra- ße 2 a in 04509 Delitzsch; betrifft den Antrag auf Neubau eines Carports sowie den Antrag auf Befreiung nach § 31 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) von Festsetzungen des Bebau- ungsplanes Nr. 7 „Wochenend- und Ferienhausgebiet Mühl- feldsee“ betreffs der Bebauung außerhalb der überbaubaren Flächen und mit einem mittleren Abstand von 5,85 m von der Straßenbegrenzungslinie auf dem Flurstück 69/51 der Flur 3 in der Gemarkung Löbnitz.

Der Beschluss-Nr. 27/2020 wurde mehrheitlich abgelehnt (0/16/1).

5.2. Information an den Gemeinderat

Entsprechend der vom Gemeinderat Löbnitz am 25.01.2010 beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 7

„Wochenend- und Ferienhausgebiet Mühlfeldsee“ wurde der Gemeindeverwaltung Löbnitz ein Bauvorhaben der Weßling Bau GmbH, Eulenbergallee 63 in 04416 Markkleeberg; betrifft den Neubau eines Ferienhauses mit Garage auf dem Flurstück 47/81 der Flur 12 in der Gemarkung Löbnitz angezeigt.

(9)

11. Der Bürgermeister informierte den Gemeinderat darüber, dass am 02.07.2020 um 18.00 Uhr am Feuerwehrgerä- tehaus in Sausedlitz die feierliche Übergabe des MTW erfolgt. Die Ratsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen.

12. Der Bürgermeister informierte darüber, dass eine Firma mit der Beseitigung des Eichenprozessionsspinners be- auftragt wurde. Am Campingplatz wurden vier Bäume und im Schlosspark sieben befallenen Bäume in Auftrag gegeben. Die Kosten belaufen sich auf 2.750,00 €. Es wurde ein neues Verfahren entwickelt, bei dem mit Hil- fe von Baumbachbinden der Befall unterbunden werden soll. Die Gemeinde wird dieses Verfahren erst einmal an zwei Bäumen ausprobieren. Die Nachfrage ist aber sehr groß und die Lieferzeit ist für August angegeben.

13. Der Bürgermeister gab bekannt, dass zum Stand 29.06.2020 2.094 Einwohner in der Gemeinde Löbnitz ge- meldet sind.

Zum Tagesordnungspunkt 13:

Das Protokoll des öffentlichen Teiles der Gemeinderatssitzung vom 04.05.2020 wurde in der vorliegenden Form beschlossen.

Nichtöffentlicher Teil:

Zum Tagesordnungspunkt 15:

Beschlussvorlage 36/2020

Im nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 29.06.2020 wurde der Beschluss 34/2020 einstimmig gefasst (17/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 9:

Beschlussvorlage 33/2020

Der Gemeinderat Löbnitz beschließt die Annahme einer Geld- spende für die Freiwillige Feuerwehr Sausedlitz in Höhe von 1.000,00 Euro.

Bemerkung: Aufgrund des § 20 der Sächsischen Gemeinde- ordnung war 1 Mitglied des Gemeinderates von der Beratung der Beschlussfassung ausgeschlossen.

Der Beschluss-Nr. 31/2020 wurde einstimmig gefasst (16/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 10:

Beschlussvorlage 34/2020:

Der Gemeinderat beschließt die Auskehr des Kaufpreises für die Flurstücke 8/1, 28/7, 28/8, 36/1, 37/1 Flur 4, 11 Flur 11, 58/2, 58/3, 59/1, 60/1, 60/2 Flur 12 der Gemarkung Löbnitz in Höhe von 30.000,00 Euro in 2020 und 45.318,02 Euro in 2021 an die BVVG Bodenverwertungs- und verwaltungs GmbH. Der Betrag ist 2020 nicht im Plan enthalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Vorhaben „Kirchstraße“, das 2020 nicht umgesetzt wird.

Der Beschluss-Nr. 32/2020 wurde mehrheitlich gefasst (16/0/1).

Zum Tagesordnungspunkt 11:

Beschlussvorlage 35/2020:

Der Gemeinderat Löbnitz beauftragt den Bürgermeister und die Verbandsräte des Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal bei der nächsten Verbandsversammlung die neue Gebühren- kalkulation für die Jahre 2020 - 2024 zu beschließen. Der Be- schluss-Nr. 33/2020 wurde einstimmig gefasst (17/0/0).

Zum Tagesordnungspunkt 12:

1. Der Bürgermeister informierte über den Stand der Pla- nung für den Umbau der Grundschule Löbnitz.

2. Der Bürgermeister informierte über den Stand der Baumaß- nahme Ausbau der Schulstraße in Löbnitz. Er erklärte, dass die Zufahrt zu den einzelnen Grundstücken immer gewährt ist. Für die Schule und für den Kindergarten ist die Zufahrt gesperrt. Es sollten die Parkplätze in der Delitzscher Straße und am Feuerwehrgerätehaus genutzt werden. Leider sind die Eltern recht kühn und ignorieren die Verkehrsschilder bzw. fahren über die Rasenflächen. Es werden Kontrollen durchgeführt und die Verstöße geahndet.

3. Der Bürgermeister informierte zum Stand der Bauarbei- ten in der Löbnitzer Straße in Reibitz.

4. Der Bürgermeister erklärte, dass der Wegeausbau am Campingplatz zurzeit nicht weitergeführt wird, da dort der Neuntöter brütet.

5. Der Bürgermeister gab bekannt, dass der Campingplatz an der Alten Mulde für Dauercamper und für Wohnmobile mit eigener Toilette geöffnet ist. Dazu wurde ein Hygiene- konzept erarbeitet. Zelten usw. ist nicht gestattet, da das Infektionsrisiko nicht beherrschbar ist.

6. Der Bürgermeister informierte, dass die Turnhalle und der Kunstrasenplatz ab den Ferien wieder für die Vereine ge- öffnet werden.

7. Der Bürgermeister gab bekannt, dass es seit dem 15.06.2020 in Löbnitz wieder eine Tagesmutter gibt. Die Zusammenarbeit mit den Behörden war sehr gut und es wurde sehr schnell eine Betriebserlaubnis erteilt.

8. Der Bürgermeister informierte darüber, dass aus dem Programm „Digitalpakt Schule“ der Zuwendungsbe- scheid in Höhe von 52.000 € eingegangen ist.

9. Der Bürgermeister gab bekannt, dass die stellvertreten- de Gemeindewehrleiterin Frau Uhde ein Baby bekommen hat und deshalb zurzeit nicht als stellvertretende Gemein- dewehrleiterin tätig sein kann. Als neuer stellvertretender Gemeindewehrleiter wurde Herr Benjamin Keller benannt.

Der Beschluss dazu soll in der nächsten Ratssitzung ge- fasst werden.

10. Der Bürgermeister erklärte, dass die Betriebskosten für den Hort und die Kindertagesstätte für das Jahr 2019 im Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz veröffentlicht wurden.

Das Amtsblatt der Gemeinde Löbnitz

erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

- Herausgeber, Verlag und Druck:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen.

- Verantwortlich für den amtlichen Teil:

der Bürgermeister der Gemeinde Löbnitz,

Herr Detlef Hoffmann, Sitz: 04509 Löbnitz, Parkstr. 15

- Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen:

LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg,

An den Steinennden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu bezie- hen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen- preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche, insbesondere auf Scha- densersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

IMPRESSUM

Nächster Erscheinungstermin:

Freitag, der 18. September 2020 Nächster Redaktionsschluss:

Montag, der 7. September 2020

(10)

Sonstige amtliche Mitteilungen Bekanntmachung der Gemeinde Löbnitz

über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 17

„Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz der Gemeinde Löbnitz als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB Der Gemeinderat der Gemeinde Löbnitz hat in seiner Sitzung am

29.06.2020 mit Beschluss-Nr. 26/2020 den Entwurf des Bebau- ungsplanes der Innenentwicklung „Löbnitzer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz in der Fassung vom 11.06.2020 samt Begründung zur öf- fentlichen Auslegung bestimmt. Der Bebauungsplan wird im be- schleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGb aufgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach § 3 Abs.

1 BauGB, von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2 a BauGB, von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informati- onen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklä- rung nach § 10a Abs. 1 BauGB abgesehen wird; § 4c BauGB ist nicht anzuwenden. Der Entwurf des Bebauungsplanes „Löbnit- zer Straße“ Löbnitz, OT Reibitz mit Begründung wird in der Zeit vom 31.07.2020 bis zum 31.08.2020 in der Gemeindeverwaltung Löbnitz, Parkstraße 15, 04509 Löbnitz öffentlich ausgelegt.

Der Entwurf des Bebauungsplans der Innenentwicklung samt Begründung ist im Internet wie folgt eingestellt und abrufbar:

- http://www.alte-website.loebnitz-am-see.de/html/be- kanntmachungen.htm

- http://www.bk-landschaftsarchitekten.de/beteiligungen.html - https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/bplan/startseite Für Rückfragen steht das beauftragte Büro Knoblich, Land- schaftsarchitekten BDLA/IFLA, Zur Mulde 25, 04838 Zschepplin, Telefon 03423 75860-0, Fax 03423 75860-59, E-Mail zschepplin@bk-landschaftsarchitekten.de zur Verfügung.

Stellungnahmen können von jedermann während der Aus- legungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Dies kann in der Gemeindeverwaltung Löbnitz, Park- straße 15 in 04509 Löbnitz, während folgender Dienstzeiten erfolgen:

Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberück- sichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsge- richtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm Ein- wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend ge- macht wurden, aber hätten geltend gemacht werden kön- nen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt auch im Internet auf der Homepage der Gemeinde Löbnitz unter www.loebnitz-am-see.de.

Löbnitz, den 24.07.2020

D. Hoffmann Bürgermeister

Lageplan zum Geltungsbereich des Bebauungsplanes

(11)

Stellenausschreibung „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“ (m/w/d)

Für den kommunalen HORT sucht die Gemeinde Löbnitz ab 01.11.2020 eine

Erzieherin/einen Erzieher (m/w/d).

Sie verfügen mindestens über die abgeschlossene Berufs- ausbildung „Staatlich anerkannte Erzieherin“/„Staatlich an- erkannter Erzieher“.

Diese Kompetenzen bringen Sie idealerweise mit:

• selbstständige, zuverlässige, verantwortungsbewusste und teamorientierte Arbeitsweise

• wertschätzende, liebevolle und individuelle Begleitung der Kinder im Alltag

• respektvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit Eltern

• Identifikation mit der Konzeption der Einrichtung und da- nach handeln

• Bereitschaft zur Fortbildung und Wissenserweiterung

• Kenntnis des SächsKitaG und des Sächsischen Bil- dungsplanes

• hohe Motivation, Flexibilität und Einsatzbereitschaft Wir bieten Ihnen:

• ein aufgeschlossenes, engagiertes, kleines Team

• freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre

• eine aktive Mitgestaltung des pädagogischen Alltags

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Vergütung nach TVöD

Die Arbeitszeit beträgt 28 Stunden/Woche. Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit und zur Mehrarbeit ist Bedingung.

Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehinder- ten bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet.

Bewerbungsunterlagen können bis zum 30.08.2020 an die Gemeindeverwaltung Löbnitz, Parkstraße 15 in 04509 Löb- nitz (z. H. des Bürgermeisters), gesendet werden.

Wir bitten um Verständnis, dass die Bewerbungsunterlagen ohne ausreichend frankiertem Rückumschlag nicht zurück- gesandt werden können.

D. Hoffmann Bürgermeister

Vorsicht Schulkinder!

Am 31. August 2020 ist es auch bei uns in Löbnitz wieder soweit und das neue Schuljahr beginnt. Damit stürmt auf die Mädchen und Jungen eine Vielzahl neuer Eindrücke ein - auch der Schulweg ist für die Abc-Schützen eine neue Erfahrung. Deshalb bitten wir Sie, besonders vorsichtig zu fahren und unsere Kinder im Straßenverkehr damit zu un- terstützen.

Wir weisen hiermit noch einmal besonders darauf hin, dass der gesamte Bereich Zschernweg, Straße der Ju- gend, Mittelstraße, Mühlstraße und Am Wolfsgraben eine Tempo-30-Zone ist. Hier gilt nach Straßenver- kehrsordnung an allen Kreuzungen rechts vor links.

Seien Sie bitte aufmerksam unterwegs und nehmen Sie Rücksicht!

D. Hoffmann Bürgermeister

Informationen der Gemeindeverwaltung Stellenausschreibung „Fachbedienstete/n

für das Finanzwesen, Kämmerer/in“

(m/w/d)

Die Gemeinde Löbnitz sucht zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine/n Fachbedienstete/n für das Finanzwesen, Käm- merer/in (m/w/d).

Aufgabenbeschreibung:

• Leitung der Finanzverwaltung/Kämmerei

• Haushaltsplanung, Haushaltsüberwachung, Haushaltssi- cherung

• Jahresrechnung (Jahresabschluss)

• Umsetzung des neuen kommunalen Haushalts-/Rech- nungswesen (NKHR) – Doppik

• Verwaltung des gesamten Geldvermögens und der Schulden

• Finanzcontrolling, Berichtswesen, Beteiligungsmanage- ment

• Kosten-, Leistungs-, Wirtschaftlichkeitsberechnungen

• Organisation von Wahlen

Eine neue Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt vorbe- halten.

Anforderungen:

• abgeschlossenes wirtschafts- oder finanzwissenschaftli- ches Studium oder die Laufbahnbefähigung für den ge- hobenen allgemeinen Verwaltungsdienst und

• eine mindestens einjährige Berufserfahrung im öffent- lichen Rechnungs- und Haushaltswesen oder in ent- sprechenden Funktionen eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts

• umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse im dop- pischen Haushaltsrecht und der kaufmännischen Buch- führung

• fundierte Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen, ins- besondere Excel

• Überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität sowie eine hohe Belastbarkeit

• Verantwortungsbewusstsein, selbstständiges Denken und wirtschaftlicher Sachverstand

• ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Durchset- zungsvermögen

• wünschenswert wären Kenntnisse mit der Finanzsoft- ware IFR.Sachsen sowie Archikart

Es handelt sich um eine für vorerst 2 Jahre befristete Stelle mit 40 Stunden/Woche. Es wird angestrebt, dieses Arbeits- verhältnis in ein unbefristetes zu überführen. Die Eingruppie- rung erfolgt nach den geltenden tariflichen Bestimmungen des TVöD-VKA.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schriftliche Bewerbungsunterlagen können bis zum 30.07.2020, an die Gemeindeverwaltung Löbnitz, Parkstra- ße 15 in 04509 Löbnitz (z. H. des Bürgermeisters), gesendet werden.

Hinweis: Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung bzw. einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.

Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur mit ausreichend frankierten Rückumschlag.

D. Hoffmann Bürgermeister

(12)

Informationen und Mitteilungen

Sommercamp für Kids in Reibitz

Das Schullandheim Reibitz bietet zwei Feriencamps an. Falls ihr für die Sommerferien noch nichts geplant habt, dann wäre das eine Möglichkeit, eine unvergessliche Zeit zu verbringen. Denn Spaß und Freude stehen im Vordergrund und auch das Baden und Bootfahren kommen neben dem Neptunfest nicht zu kurz.

Woche vom 10. - 14.08.2020 „Die Ninja“

- Ninjutsu und die Ninja zum Anfassen mit dem Sandokai Dojo Leipzig

- Alter: 7 bis 12 Jahre

Woche vom 24. - 28.08.2020 „Fahrrad-Ferienlager“

- geplant sind einige Ausflüge mit dem Fahrrad

- Voraussetzung: ein eigenes verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Nachweis einer bestandenen Fahrradprüfung - Alter: bis 12 Jahre

Die Teilnahme kostet je 150 €. Die Anmeldungen können per E-Mail erfolgen, info@schullandheim-reibitz.de oder auch te- lefonisch unter 034208 72191. Selbstverständlich wird das erstellte Hygienekonzept des Schullandheimes jederzeit um- gesetzt und eingehalten.

Debora Glewe

Leitende pädagogische Mitarbeiterin Schullandheim Reibitz

Leipzig. Wo das Abenteuer in der Stadt beginnt

LTM GmbH startet crossmediale Kampagne mit Angeboten für Familien, die Stadt und Natur erkunden wollen

Unter dem Motto „Leipzig. Wo das Abenteuer in der Stadt beginnt.“ startet die Leipzig Tourismus und Marketing (LTM) GmbH pünktlich zu Ferienbeginn eine crossmediale Kampa- gne, um Leipzig und die Region als ideales Urlaubsziel zu be- werben. Der Kampagnenschwerpunkt liegt auf den Themen Freizeit, Wasser, Natur und Spaß für die ganze Familie. Über Print- und Radiowerbung, Großflächenplakate, Social Media sowie über eine Gewinnspielaktion werden Reiseinteressierte in verschiedenen Bundesländern wie Thüringen, Sachsen- Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Brandenburg, Baden- Württemberg und Berlin angesprochen. Dafür bietet die LTM GmbH eine passgenaue Microsite und Reiseangebote für Fa- milien, die viele Tipps für einen Familienurlaub in der Leipzig Region enthält: www.leipzig.travel/familie.

Das Spektrum der Reiseangebote reicht von „Tierisches Leip- zig“ über „Burgenhopping“ bis hin zu „Paddel und Pedale“.

Ergänzend gibt es Informationen zu Badeseen, Tipps für Ent- decker und eine Übersicht familienfreundlicher Hotels.

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich das Reiseverhalten seit März 2020 grundlegend verändert.

Die Reisenden buchen meist kurzfristig, bevorzugen einen Urlaub innerhalb Deutschlands und verbinden das mit der Möglichkeit, Erlebnisse an der frischen Luft zu genießen.

Auch diesen veränderten Bedürfnissen trägt die Kampagne Rechnung.

Leipzig ist so facettenreich, dass es neben Sehenswürdig- keiten, Kunst, Kultur auch jede Menge Freizeitangebote und Ausflugsziele bietet. Dazu gehören Burgen und Schlösser, kilometerlange idyllische Rad- und Wanderwege, bedeuten- de Freizeiteinrichtungen wie Zoo Leipzig, Panometer Leipzig,

AbenteuerReich Belantis sowie eine faszinierende Seenland- schaft mit zahlreichen Wasserwegen – und das nur wenige Kilometer vom Zentrum Leipzigs entfernt. Ein familienfreund- liches Stadterlebnis kann hier perfekt mit Ausflügen ins Grüne und ans Wasser verbunden werden.

Wer einen Urlaub in der Region Leipzig plant, kann sich an- hand zahlreicher thematischer Broschüren wie „Freizeitspaß am Wasser“, „Ausflugsplaner“, „Gut zu Fuß“ und „Unterwegs mit dem Rad“ über die Freizeitmöglichkeiten informieren. Die Materialien sind auch für die Leipziger interessant. Sie sind kostenlos in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstra- ße 8) erhältlich und stehen als Download zur Verfügung unter www.leipzig.travel/downloadcenter.

Informationen zu Angeboten für Familien:

www.leipzig.travel/familie

Familienurlaub in Leipzig (Anzei- genmotiv) Foto: LTM GmbH/

Philipp Kirschner

Wir freuen uns auf Ihre Blutspende!

Am Mittwoch, dem 9. September 2020 im Begegnungshaus/FFW, Neue Str. 1a in Löbnitz

von 15 bis 19 Uhr.

Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mit sowie zum Ausfüllen des Anamnesebogens Ihren eigenen Ku- gelschreiber.

Spendewillige müssen eine von uns ausgeteilte Mund-Nasen- Schutz-Maske tragen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unser Service-Center unter 0800 1194911.

(13)

Ab September stellen sich die Löbnitzer Mädchen einer neuen Herausforderung, denn sie wollen in der Sachsenliga spielen.

Diese Mannschaft werden wir Ihnen in der nächsten Ausgabe vorstellen.

Peter Bürger

Trainer, LSG Löbnitz e. V., Sektion Handball

Foto: LSG Löbnitz e.V.

Voltigieren in Löbnitz - Nachwuchs gesucht -

Hast du Spaß am Sport und magst Pferde?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Voltigieren ist eine Mischung aus Turnen und

Athletik auf dem Pferd, sowohl im Schritt als auch im Ga- lopp.

Finja Pruß und Adriana Schlie; Übung aus der Gruppenkür Foto: Nancy Engemann Außerdem wird auch der Umgang mit dem Pferd geschult und wir haben als Team bei Ausflügen, Turnieren und Feiern jede Menge Spaß zusammen.

Probiere es aus und komm zu einem Probetraining!

Ansprechpartner: Mario Schwarz Telefon: 0176 22505997

Website: https://www.voltigieren-loebnitz.de

Löbnitzer Pferdesportverein e. V., Mühlstraße 9, 04509 Löbnitz

Informationen aus den Nachbargemeinden Der Verein Mühlenregion Nordsachsen e. V.

lädt ein

Ferien-Kreativ-Werkstatt Sommer 2020 Dieses Angebot richtet sich an Kinder (ab 6 J.) und eine Be- gleitperson. Es fallen Materialkosten in Höhe von ca. 2 bis 8 Euro an.

Ort:

Auf dem Gelände der Bockwindmühle Hohenroda Krensitzer Str. 24a in Hohenroda.

Montag, 24.08.2020, 10 bis 16 Uhr

Holzwerkstatt: Katzen, Füchslein, Eule & Co. sowie Schlüsse- lanhänger und Türschilder u. a. können aus Buchensperrholz unter Anleitung ausgesägt und farblich mit Acrylfarben gestal- tet werden.

Dienstag, 25.08.2020, 10 bis 16 Uhr

Filzen: Mit der Nassfilztechnik können Schlüssel, Blumen, Haarbänder u. a. gefertigt werden.

Kreativ-Werkstatt Sommer 2020

Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder. Es fal- len Materialkosten in Höhe von ca. 6 bis 25 Euro an.

Ort:

Auf dem Gelände der alten Wassermühle in der Leipziger Straße 4 in Badrina.

Donnerstag, 13.08.2020, 14 und 18 Uhr

Gestalten mit Beton: Herstellen eines Windlichtes aus Knetbeton.

Donnerstag, 20.08.2020, 14 und 18 Uhr

Gestalten mit Beton: Farbliche Gestaltung des Windlichtes Donnerstag, 27.08.2020, 14 und 18 Uhr

Holzwerkstatt: Farbliche Gestaltung von Zaunguckern und Tür- stehern (ca. 1,20 m hoch)

HINWEIS: Bei diesem Angebot bitte bis 13.08.2020 anmelden!

Für alle Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich unter:

Tel.: 034208 78730 oder unter Fax-Nr. 034208 78732 oder unter info@muehlen-nordsachsen.de

Selbstverständlich halten wir die Hygieneauflagen des Frei- staates ein.

Vereinsnachrichten Löbnitzer C-Jugend feiert Saisonabschluss

Nachdem die Saison der Handballer nach dem 14. Spieltag wegen der Corona-Krise für beendet erklärt wurde, stand fest, dass Löbnitz in der Bezirksliga auch in der weiblichen C-Ju- gend nach 14 Siegen Bezirksmeister 2020 ist. Wie schon in den beiden Jahren zuvor, 2018 und 2019, dominierten die Löbnit- zer mit ihrer weiblichen D-Jugend die Liga. Am Ende standen 28 : 0 Punkte und 521 : 179 Tore für Löbnitz und außerdem auch in der Torschützenliste standen auf Platz 1 : 4 und 5 mit 170 : 119 und 100 Toren drei Löbnitzer Mädchen.

Solche Erfolge müssen natürlich gefeiert werden und diese Ehrung fand am 20.06.2020 am Richterturm in Löbnitz statt.

Nachdem der Bürgermeister Detlef Hoffmann die Siegerehrung vorgenommen hatte, wurde mit leckerem Kuchen in die Feier gestartet. Ein toller Nachmittag und Abend war es, bei denen Eltern und Sponsoren gemeinsam mit den Handballmädchen die Meisterschaft feierten. Natürlich wurden bei dieser Feier- lichkeit die Corona-Hygiene-Vorschriften und die Abstandsre- geln beachtet!

Geschäftsanzeigen buchen

anzeigen.wittich.de

(14)

Bibliothek

Die Bibliothek bleibt weiterhin geschlossen.

Kirchliche Nachrichten

Evangelisches Pfarramt Schenkenberg

Folgende Gottesdienste und Zusammenkünfte finden statt, je- doch ist das Einhalten der geltenden Hygiene- und Abstands- regeln Voraussetzung. Es wird empfohlen, die mitgebrachte Mund-Nasenbedeckung zu tragen.

So., 26.07. 09.30 Uhr Gottesdienst in Löbnitz Fr., 31.07. 19.30 Uhr Konzert Irish Folk in Löbnitz So., 09.08. 09.30 Uhr Gottesdienst in Löbnitz So., 16.08. 14.15 Uhr Gottesdienst in Sausedlitz So., 23.08. 09.30 Uhr Gottesdienst in Löbnitz Sa., 05.09. 16.00 Uhr Kunst & Kirche in Reibitz

So., 12.09. 10.00 Uhr Tag der offenen Gartentür (offene Kirche, Führungen, Gartenführun- gen und kleine Köstlichkeiten) So., 13.09. 09.30 Uhr Gottesdienst in Löbnitz

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, dann erreichen Sie mich am besten unter:

Telefon Pfarrer M. Taatz: 0177 3064663 E-Mail: matthias.taatz@t-online.de www.pfarrbereich-schenkenberg.de Bleiben Sie behütet!

Ihr Pfarrer Matthias Taatz

Wir gratulieren

Geburtstage

OT Löbnitz

Frau Renate Haase am 11.08.2020 zum 73. Geburtstag Herr Hans Hofmann am 02.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Inge Silbernagel am 04.09.2020 zum 85. Geburtstag Frau Herta Blisse am 07.09.2020 zum 97. Geburtstag Herr Siegfried Frenzel am 18.09.2020 zum 85. Geburtstag OT Roitzschjora

Herr Günther Püschel am 01.09.2020 zum 80. Geburtstag Frau Hildegard Schöne am 11.09.2020 zum 90. Geburtstag OT Reibitz

Frau Johanna Roßberger am 28.07.2020 zum 85. Geburtstag Frau Karin Bösel am 14.09.2020 zum 70. Geburtstag Der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung

Löbnitz wünschen den Jubilaren viel Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Was? Wann? Wo?

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Die Bereitschaftspraxen können während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung aufgesucht werden.

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH Dübener Straße 3 – 9, 04509 Delitzsch, Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 14 bis 20 Uhr; Wochenende, Feier- und Brückentage 9 bis 20 Uhr.

Klinik Eilenburg Wilhelm-Grune-Straße 5 – 8, 04838 Eilen- burg, Öffnungszeiten: Wochenende, Feier- und Brückentage 9 bis 13 Uhr.

Vermittlung von dringenden ärztlichen Hausbesuchen sowie Auskunft zu diensthabenden Ärzten erhalten Sie unter:

116117

bundeseinheitliche, kostenfreie Rufnummer (ohne Vorwahl)

Die Faxnummer für Hör- und Sprachgeschädigte lautet:

0341 64954204

Mehr Informationen erhalten Sie unter:

www.kvs-sachsen.de/bereitschaftsdienste Auch bei Verdacht auf Corona kann die 116117 gewählt werden.

Weitere Hotlines, die bundesweit zum Thema Coronavirus informieren

- Unabhängige Patientenberatung Deutschland:

0800 0117722

- Bundesministerium für Gesundheit (Bürgertelefon):

030 346465100

- Allg. Erstinformation u. Kontaktvermittlung:

Behördennummer 115, http://www.115.de

- Beratungsservice für Gehörslose und Hörgeschädigte:

Fax 030 3406066-07,

info.deaf@bmg.bund.de; info.gehoerlos@bmg.bund.de - Gebärdentelefon (Videotelefonie):

https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/

Apotheken-Notdienst

Donnerstag, 20. August 2020

farma-plus Apotheke, Zschernweg 1 in Löbnitz

Der Notdienst beginnt 18:30 Uhr und endet 8 Uhr am Folgetag.

Kfz-Technik

Die nächsten Hauptuntersuchungen nach § 29 StVZO finden wie folgt statt:

Flugplatzstraße 16 in Löbnitz:

Montag 27.07.2020 08 Uhr

Mittwoch 05.08.2020 10 Uhr

Montag 10.08.2020 08 Uhr

Mittwoch 19.08.2020 10 Uhr

Montag 24.08.2020 08 Uhr

Mittwoch 02.09.2020 10 Uhr

Montag 07.09.2020 08 Uhr

Mittwoch 16.09.2020 10 Uhr

Zschernweg 1 in Löbnitz:

täglich

Es feierten

am 04.07.2020 Gabriele und Klaus Wenzel aus Roitzschjora

das Fest der „Goldenen Hochzeit“

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viele schöne ge- meinsame Ehejahre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie vertreten die Meinung, dass ihre Tochter einen Beruf lernen soll, der zu Frauen passt und dieser auch für ihr späteres Leben in der eigenen Familie notwendig ist, um

„Löbnitzer Straße“ wurde der Gemeindeverwaltung Löbnitz ein Bauvorhaben von Frau Katja Saupe und Herrn Joe Naumann, Zeppelinstraße 1 in 04509 Delitzsch; betrifft den Neubau eines

 Darüber hinaus kann die/der Studierende diesen Vertrag innerhalb von 2 Wochen nach dem Bestehen des Lehrganges „Geprüfter/e Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen (IHK)“

Den Städten und Gemeinden kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie sind nicht nur umsetzende Organe und nehmen damit eine sehr wichtige Vorbildfunktion ein, sie wirken auch

Die ENSO übernimmt keine Haftung für den realen Ertragswert, der von den hier angezeigten Ertragswerten abweichen kann.. Gründe für Abweichungen sind verschiedene äußere

Mit einem Wildschwein kollidierte ein 41-jähriger Fahrer als er am 23.03.2021 gegen 19:00 Uhr mit seinem Pkw Toyota die Landstraße 139 aus Richtung Pouch kommend in Richtung

Dieses begründet sich daraus, dass der mit der Festsetzung eines reinen Wohngebietes angestrebte Charakter der Bebauung durch die Änderung in ein allgemeines Wohngebiet nur

Petrus + Frau siehe 1 Kor 9,5 Johannes + Frau Jakobus + Frau Andreas + Frau Philippus + Frau Thomas + Frau Bartholomäus + Frau Matthäus + Frau Jakobus, der Sohn des Alphäus + Frau