• Keine Ergebnisse gefunden

Der Vertrag iiber die Energiecharta vom 17. Dezember 1994

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Vertrag iiber die Energiecharta vom 17. Dezember 1994"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Vertrag iiber die Energiecharta vom 17. Dezember 1994

Ursprung, Voraussetzungen, Inhalt, Bedeutung

von Rainer Liesen, LL.M. (Univ. Dundee)

Inauguraldissertation

zur Eriangung des akademischen Grades eines Doktors der Rectite durcti die Juristische Fakultat der Ruhr-Universitat Bochum

(2)

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Ubersichten XI Literaturverzeichnis XV Verzeichnis der vfilkerrechtlichen Dokumente XXIX Abkiirzungsverzeichnis XXXV

A. Per Traum von einer qesamteurooaischen Enerqieaemeinschaft

I. Die Vision: Der Lubbers-Plan aus dem Jahre 1990 1

II. Die Wirklichkeit: Energlewirtschaft in Ost und West 5

1. Verbraucheriander - Erzeuaeriander 5 2. Ein westeuropgisches Trauma: Eneroieknappheit und g

Versoraunassicherheit

3. Die Rahmenbedinaunqen in den osteuropaischen Erzeuaeriandem 10 a) Ost und West: Unterschiede und Gemeinsamkeiten als Grundlage >_

des Charta-Prozesses

b) Der Energiesektor in der ehemaligen Sowjetunion und in Osteuropa 14 c) Die Rolle der Privatisierung 16 d) Die Bedeutung der Investitionspolitik 18 e) Der Umweltschutz 22 4. Europaisches und deutsches Eneroierecht 25 a) Grundlagen europSischer Energiepolitik 26 b) TranseuropSische Netze 27 c) Transit- und Binnenmarktrichtlinien fur Gas und Elektrizitat 29 d) Hauptmerkmale des deutschen Energiemarkts 32

III. Der erste Schrltt: Die Europaische Energlocharta vom 17. Dezember 34 1991

1. Entstehunosaeschichte 34 2. Inhalt 38 a) Die ErwagungssStze 39 b) Titel I: Z/e/e 40 c) Titel II: Durchfuhrung der Ziele 42 d) Titel III: Spezifische Abkommen 44 e) Titel IV: SchluBbestimmung 45

(3)

VI

3. Rechlsnatur und Bedeutung der Charta 4 5

Zusammenfassung zu Hauptteil A 49 B. Der Vertraq uber die Eneroiecharta vom 17. Dezember 1994:

Grundlaqen

50 I. Entstehungsgeschichte

1. Von der Europaischen Enerqiecharta zum Vertraa uber die 50 Eneraiecharta

2. Die Ratifikation 5 8

a) Stand der Ratifikationsverfahren 58 b) RutSlands Sonderrolle 60 c) Das deutsche Verfahren 63 3. Naher Osten und andere arabische Staaten sowie Afrika 64

4. Asien und Australien 6 6

5. USA und Kanada 6 9

II. Einfuhrung: Zweck, Gegenstand und Aufbau des Vertrags 7 3

1. Zweck und Anwendunasbereich des Vertraaswerks 73 a; Zweck (Art. 2) 73 b) Anwendungsbereich 77

aa) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 77 bb) PERSONLICHER ANWENDUNGSBEREICH 80 cc) RAUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 83

2. Aufbau des VertraQswerks: Einbeziehuna anderen Volkerrechts 92 3. Inhalt des Vertraqs: Anlaqen: Uberblick uber die wesentlichen ^ 0

Bestimmunoen

Zusammenfassung zu Hauptteil B 1 0 6

C. Das Handelsreqime des Vertraqs

I. Einfuhrung: Handelsliberalisierung, Handelsbegriff und WTO 1 0 7

1- Die Liberalisierung des internationalen Handels und ihre Grenzen 1<>7

2. Beariffe und A b a r e n z u n a : Investitionen - Handel - T R I M s 11 2

a) Investitionen - Handel 112 b) Das Handelsobjekt im Sinne des Vertrags 1 15

c) TRIMs 116

(4)

VII

3. Primareneroietraaer. Eneraieerzeuonisse und eneroiebezoaene 1 1 7

Ausrustuna

a) Die Definitionen des Vertrags (Art. 1 Nr. 4 und 4a) 117 b) Harmonisiertes System und Kombinierte Nomenklatur; Anlagen EM, .o

EQ 1 1 9

4. GATT und WTO-Clbereinkommen 121 II. Die handelsbezogenen Bestimmungen des Vertrags und ihr 123

Anwendungsbereich

1. Der Handel zwischen WTO-Mitoliedern 123 2. Per Handel unter Beteiliauno von Nicht-WTO-Mitaliedem 123 a) Grundlagen und Systematik 123 b) Struktur und Inhalt des Art. 29 126 3. Das Verhaltnis der WTO-Bestimmunaen zum Chartavertraa 129 4. Die immer anwendbaren Vorschriften des WTO-Ubereinkommens 132 a) Die wichtigsten materiellen WTO-Bestimmungen 132 b) Die ,,Regeln fur die Anwendung des WTO-Ubereinkommens" 139

III. Wettbewerb (Art 6) 1 4 0

142 IV. Transit von Primarenergletragem und Energieerzeugnissen

1. Die materiellen Transit-Reaelungen des Vertraas H 2 2. Streitbeileouna in Transit-Anaeleaenrieiten 143 3. Der Entwurf eines Transitprotokolls vom 17. Mai 2002 1 * * V. Sonstige Bestimmungen zum Handel

1. Technoloaietransfer (Art. 8) 1 4 6

2. Zuganq zu Kapital (Art. 9) 148

VI. Handelsstreitigkeiten 1 4 8

1. Streitigkeiten zwischen WTO-Mitaliedern 148 2. Streitigkeiten unter Beteiliauno eines Nicht-WTO-Mitqlieds 150 Zusammenfassung zu Hauptteil C 1 54

D. Das Investitionsreqime des Vertraqs

I. Die Bestimmungen des Art 10 1 5 5

1. Svstematik der Vorschrift I5 5

(5)

VIII

2. Was ist eine -Investition" im Sinne des Vertraqs? 1*>6 3. Wer ist .Investor" im Sinne des Vertrags? 1 5 6

4. Die Zulassuno von Investitionen. Teil 1 1 5 6

5. Die Behandluno oetatiater Investitionen 1 5 7

II. Die Zulassung von Investitionen, Teil 2: Der Entwurf des 157 Zusatzvertrags

III. Sonstige investitionsbezogene Bestimmungen

1. Schlusselpersonal (Art. 111 1 5 8

2. Entschadiaung fur Veriuste und Enteianuna (Art. 12.13.15) 1 5 9

3. Kapitaltransfer (Art. 14) 159

1 fin IV. Beilegung von Investor-Staat-Streitigkeiten iiber Investitionen

V. Ausnahmen von der Anwendung investitionsbezogener Bestimmungen Zusammenfassung zu Hauptteil D 153 E. Die ..anderen Bestimmunqen"

I. Souveranitat uber Energievorkommen (Art 18) 1 6 4

II. Staatsunternehmen, Untemehmen mK Vorzugsrechten, 165 Verwaltungsstellen

III. Die Bestimmungen zum Umweltschutz 1 6 8

1. ..Umweltaspekte" (Art. 19) 168 2. Das Protokoll iiber Eneraieeffizienz und damit verbundene .eg

Umweltaspekte

3. Kemeneraie 170 IV. Transparenz rechtserheblicher staatlicher Akte (Art 20) 1 7 5

V. Steuerliche MaSnahmen (Art. 21) 1 7 6

VI. Die Bestimmungen zur Konkurrenz mit anderen Obereinkommen 1 7 7

VII. Allgemeine Ausnahmen von den Verpflichtungen des Vertrags 177 (Art 24)

Zusammenfassung zu Hauptteil E 1 7 9

(6)

IX

F. Streitbeileounq

I. Uberblick uber die Streitbeilegungsmechanismen des Vertrags 1 8 0

II. Staat-Staat-Streitigkeiten (Art 27) 1 8 2

Zusammenfassung zu Hauptteil F 1 g 7

G. Institutionelle. Schlufl- und Uberqanqsbestimmunqen

1. Die Energiechartakonferenz (Art. 34)

1. Organisation. Geschaftsordnung. Willensbildung 2. Kompetenzen

3. Abstimmunaen (Art. 36)

4. Der v6lkerrechtliche Status der Energiechartakonferenz 5. Die Beobachter

II. Das Sekretariat (Art 35) 1. Aufoaben und Arbeitsweise 2. Zustandiakeiten

3. Vorrechte und Immunitaien III. Finanzierung ( A r t 37) IV. Die SchluBbestimmungen

1. Inkrafttreten (Art. 44) a) Inkrafttreten des Vertrags

b) Inkrafttreten bei Beitritten; Protokolle

c) Ubersicht uber die formalen Bedingungen des Inkrafttretens

2. Beitritt (Art. 41)

3. Beendiouna des Vertrags 4. Anderunaen (Art. 42)

5. Ausleaung des Vertrags: Ausleaunqshilten 6. Sonstiges

aj Vorbehafte b) Verwahrer c) Vertragssprachen d) Assoziierungsabkommen

188 188 190 194 198 201 203 203 205 210 210 213 213 213 214 214 215 218 220 221 225 225 225 226 227

(7)

V. Ubergangsbestimmungen und vorlaufige Anwendung

1. Sonderbestimmungen fur Nicht-WTO-Mitglieder (Art. 29) 2 2 8

2. Uberoanasvereinbarungen fur Reformstaaten (Art. 32) 2 2 8

3. Vorlaufioe Anwendung bis zum Inkrafttreten (Art. 45) 2 3 0

Zusammenfassung zu Hauptteil G 231 Anhanqe

I. DOKUMENTATION 1 : Vertrag uber die Energiecharta i. d. F. des

Beschlusses uber die Anderung der Handelsbestimmungen vom 24. April 233 1998 (konsolidiert)

II. DOKUMENTATION 2: Anlage D zum Vertrag uber die Energiecharta i. d. F.

des Beschlusses uber die Anderung der Handelsbestimmungen vom 279 24. April 1998 (konsolidiert)

III. DOKUMENTATION 3: Regeln fur den Verlauf des Vergleichsverfahrens bei 237 Transitfragen vom 4. Dezember 1998

IV. DOKUMENTATION 4: Sitzabkommen zwischen dem Kdnigreich Belgien 2 g 5

und der Energiechartakonferenz vom 26. Oktober 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

arrivederci Genova stagione Giulia comunque caldo città domenica bacioni come carissima crema pistacchio cipolla margherita gelato ciao arrivederci!. Giorgio Carolina Claudia

Special equipment or supplies not normally found at an installation site is included in the 1301 Shipping Group.. Carefully reInove all external tape, cardboard,

Denn die Vertragsparteien knüpften ihre Gerichtsstandsvereinbarung, auch wenn die Rechtsvorgängerin der Antragsgegnerin in Hamburg ansässig war, nicht an den Ort

Trotz dieser Anmerkungen, die das Buch nicht schlecht machen wollen, sondern vielmehr als Ergänzungen zu einer profunden Studie zu verstehen sind, sei Castellanos

Data interpretation: e.g. 0.290 invention disclosures implies that one million USD 

In order to clarify the role of Wnt/b- catenin pathway in the development of form depriva- tion myopia (FDM), this study investigated the expression of scleral Wls, b-catenin and

Air thawing had little effect on the water retention, color and texture of the samples, but the prolonged contact with air resulted in high fat oxidation and high TVB-N content,

50m PRODUCED BY AN AUTODESK EDUCATIONAL PRODUCT.. PRODUCED BY AN AUTODESK