• Keine Ergebnisse gefunden

Hansestadt Stralsund. Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung. Projekt-Nr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hansestadt Stralsund. Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung. Projekt-Nr."

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hansestadt Stralsund

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd:

Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung

Projekt-Nr.: 26630-10

Fertigstellung: August 2017

Handlungsbevoll-

mächtigter: Dipl.-Phys. Rainer Horenburg

Verfasser/

Projektleiter: M. Sc. Geow. Maiko Becker

Regionalplanung

Umweltplanung

Landschaftsarchitektur

Landschaftsökologie

Wasserbau

Immissionsschutz

Hydrogeologie

UmweltPlan GmbH Stralsund info@umweltplan.de www.umweltplan.de Sitz Hansestadt Stralsund Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tel. +49 38 31/61 08-0 Fax +49 38 31/61 08-49 Niederlassung Güstrow Speicherstraße 1b 18273 Güstrow Tel. +49 38 43/46 45-0 Fax +49 38 43/46 45-29 Außenstelle Greifswald Bahnhofstraße 43 17489 Greifswald Tel. +49 38 34/231 11-91 Fax +49 38 34/231 11-99 Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer Zertifikate

Qualitätsmanagement DIN EN 9001:2008 TÜV CERT Nr. 01 100 010689 Familienfreundlichkeit Audit Erwerbs- und Privatleben

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Aufgabenstellung ... 1

2 Örtliche Verhältnisse ... 2

3 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen ... 3

3.1 Gesetzliche Grundlagen, schalltechnische Grundlagen ... 3

3.2 Planunterlagen ... 3

4 Schallemission ... 4

4.1 Allgemein ... 4

4.2 Straßenverkehr ... 4

5 Berechnung maßgeblicher Außenlärmpegel und Bildung von Lärmpegelbereichen ... 6

6 Ergebnisse ... 6

7 Festsetzungsempfehlung für den Bebauungsplan ... 7

8 Zusammenfassung ... 7

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verkehrsmengen und Eingangsparameter ... 5

Tabelle 2: Emissionspegel Straßenverkehr ... 5

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Lageplan mit Straßenzügen (ohne Maßstab) ... 2

(3)

3 Rasterlärmkarte maßgeblicher Außenlärmpegel 1 : 7.500 4 Lärmpegelbereiche innerhalb der Baugrenzen 1 : 6.000

Tabellen

Tabelle 1: Emissionsangaben Straßenverkehr

(4)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

1 Aufgabenstellung

Im Rahmen der städtebaulichen Planung beabsichtigt die Hansestadt Stralsund mit dem Bebauungsplan Nr. 3.7 "Stralsund Süd" die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete städtebauliche Entwicklung entsprechend § 1 (5) Baugesetzbuch (BauGB) im Geltungsbereich des Bebauungsplanes zu schaffen. Zielstellung dieses Bebauungsplanes ist die Ausweisung von Gewerbe- und Industrieflächen. Bei der Pla- nung sollen mögliche schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräuschimmissionen auf die Nachbarschaft erkannt und durch die Umsetzung von Planungsempfehlungen ausge- schlossen werden.

In einer schalltechnischen Untersuchung vom Dezember 2016 wurden bereits Emissi- onskontingente für die gewerblich genutzten Flächen des B-Planes Nr. 3.7 bestimmt.

Diese Untersuchung soll erweitert werden, mit dem Ziel für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Lärmpegelbereiche festzusetzen. Die UmweltPlan GmbH Stralsund wurde von der Hansestadt Stralsund beauftragt, diese Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung durchzuführen.

Ziel dieser schalltechnischen Untersuchung war es,

 das vorhandene schalltechnische Modell mit den Emissionen des Straßenver- kehrs im Untersuchungsraum zu ergänzen,

 Schallausbreitungsberechnungen für den Verkehrslärm durchzuführen,

 die Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels nach DIN 4109,

 die Ergebnisse in Rasterlärmkarten darzustellen sowie

 Planungs- und Festsetzungsempfehlungen für den B-Plan 3.7 "Stralsund Süd"

abzuleiten.

Im Rahmen dieser Untersuchung wird nur auf die Verkehrslärmemissionen/-immissionen eingegangen. Die Untersuchung vom Dezember 2016 /8/ behandelt den Gewerbelärm und die Emissionskontingentierung und wird daher hier nicht erläuternd beschrieben.

(5)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

2 Örtliche Verhältnisse

Das Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 3.7 für das Gewerbe- und Industriegebiet Stral- sund Süd befindet sich im Stadtgebiet Am Lüssower Berg im Süden der Hansestadt Stralsund. Das Plangebiet besteht aus zwei Teilgeltungsbereichen und wird im Norden durch die Bundesstraße B 105, im Osten durch die Bundesstraße B 96, im Süden durch die Stadtgrenze zur Gemeinde Wendorf (OT Groß Lüdershagen) und im Westen durch die Stadtgrenze zur Gemeinde Lüssow, das Gelände der ehemaligen Getreide AG, der Koppelstraße 37 (ITG) sowie landwirtschaftliche Flächen begrenzt. Die Gesamtfläche des Plangebietes beträgt ca. 51 ha.

An den Geltungsbereich grenzen, wie schon erwähnt, die Bundesstraßen B 105 und B 96. Im Westen wirken die B 194 und die Richtenberger Chaussee auf den Geltungsbe- reich. Weiterhin befinden sich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes die Gemeinde- straßen Koppelstraße, Albert-Schweitzer-Straße und Karoline-Herschel-Straße, für die Verkehrsmengen vorlagen /9/.

Die folgende Abbildung zeigt die Straßenzüge, die im Rahmen dieser Untersuchung einbezogen wurden.

Abbildung 1: Lageplan mit Straßenzügen (ohne Maßstab)

(6)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

3 Berechnungs- und Beurteilungsgrundlagen

3.1 Gesetzliche Grundlagen, schalltechnische Grundlagen

/1/ BlmSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 14. Mai 1990 in der zu- letzt geänderten Fassung

/2/ DIN 4109 Schallschutz im Hochbau. Anforderungen und Nachweise, No- vember 1989

/3/ DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Oktober 1999

/4/ RLS-90 Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, April 1990

Für die Digitalisierung, Berechnung und Darstellung der Ergebnisse wurde Sound- PLAN 7.4 (SoundPLAN GmbH, 11/2016) genutzt.

3.2 Planunterlagen

/5/ Schalltechnische Untersuchung: Kontingentierung Gewerbelärm zum B-Plan Nr. 3.2 "Industriegebiet Koppelstraße" Hansestadt Stralsund, UmweltPlan GmbH Stralsund vom September 2014

/6/ Entwurf Bebauungsplan Nr. 3.7 "Gewerbe- und Industriegebiet Stralsund Süd"

Planzeichnung, Dezember 2016 (Arbeitsstand), als PDF und DXF, Bauamt Han- sestadt Stralsund

/7/ Begründung zum Entwurf Bebauungsplan Nr. 3.7 "Gewerbe- und Industriegebiet Stralsund Süd", Dezember 2016 (Arbeitsstand), als PDF, Bauamt Hansestadt Stralsund

/8/ Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Schalltechnische Untersuchung, UmweltPlan GmbH Stralsund vom Dezember 2016

/9/ Verkehrsmengen aus der Lärmkartierung für die Planungsregion Vorpommern, UmweltPlan GmbH Stralsund vom Juni 2017

(7)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

4 Schallemission

4.1 Allgemein

Die Schallemission kennzeichnet die von einzelnen Geräuschquellen (Punkt-, Linien- und Flächenschallquellen) ausgehende Schallabstrahlung. Im Rahmen dieser Untersuchung waren die Schallemissionen des Verkehrs zu ermitteln.

Im nachfolgenden Abschnitt ist die Emissionsquelle "Verkehr" und die angesetzten Emis- sionspegel detailliert beschrieben.

4.2 Straßenverkehr

Die Schallemissionen des Straßenverkehrs auf einer Straße oder einem Fahrstreifen werden durch den Emissionspegel Lm,E gekennzeichnet. Dieser beinhaltet einen Mitte- lungspegel in 25 m Abstand von der Achse bei freier Schallausbreitung und diverse Korrektursummanden. Der Emissionspegel Lm,E berechnet sich nach RLS-90 /4/ entspre- chend der Formel

Lm,E = Lm(25) + Dv + DStrO + DStg + DE mit Lm(25) Mittelungspegel

Dv Korrektur für unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten DStrO Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen

DStg Zuschläge für Steigungen und Gefälle DE Korrektur bei Spiegelschallquellen.

Im Rahmen dieser Untersuchung waren die Schallemissionen für die unter Kap. 2 ge- nannten Straßenabschnitte zu bestimmen. Als maßgebliche Verkehrsstärke wurden die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke (DTV) und die Schwerverkehrsanteile (SV) aus der Lärmkartierung nach EG-ULR /9/ herangezogen. Da die Verkehrsmengen für 3 Zeit- bereiche (Tag-Abend-Nacht) vorlagen, wurden die maßgeblichen stündlichen Verkehre und Schwerverkehrsanteile des Tages und Abends nach der vorläufigen Berechnungs- methode für den Umgebungslärm an Straßen (VBUS) für den Zeitbereich Tag nach RLS-90 gewichtend gemittelt umgerechnet. In Tabelle 1 sind die Eingangsparameter für die maßgeblichen Hauptabschnitte im Untersuchungsraum dargestellt. Darüber hinaus wurden weitere Abschnitte, z.B. Auffahrten auf die Bundesstraßen und kleinere Abschnit- te mit geringerer zulässigen Höchstgeschwindigkeit, in die Berechnung aufgenommen.

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Emissionen mit Abschnittsbezeichnungen ist im Anhang (s. Tabelle 1) dargelegt. Die Abschnitte der jeweiligen Straße sind im Lageplan (s. Anhang Plan 1) gekennzeichnet.

(8)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

Tabelle 1: Verkehrsmengen und Eingangsparameter

Straße DTV1

Kfz/24h Mt

2

Kfz/h Mn

3

Kfz/h pt

4

% pn

5

%

vPKW T/N6 km/h

vLKW T/N7 km/h

B 96 19692 1170 156 18,8 10,0 100/100 80/80

B 105 16070 964 177 3,7 5,0 100/100 80/80

B 194 9999 600 110 3,5 4,7 100/100 80/80

Albert-Schweitzer-Straße 3000 180 33 9,1 3,0 70/70 70/70

Karoline-Herschel-Straße 3000 180 33 9,1 3,0 50/50 50/50

Koppelstraße 12800

11200

768 672

141 123

9,1 9,1

3,0 3,0

50/50 70/70

50/50 70/70

1 Durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke in 24 Stunden 5 Prozentualer Schwerverkehrsanteil ( 2,8 t) in der Nacht

2 Maßgebliche Verkehrsstärke am Tag je Stunde (Mt x DTV) 6 Geschwindigkeit PKW Tag/Nacht

3 Maßgebliche Verkehrsstärke in der Nacht je Stunde (Mn x DTV) 7 Geschwindigkeit LKW Tag/Nacht

4 Prozentualer Schwerverkehrsanteil ( 2,8 t) am Tag

Unter Ansatz der Eingangswerte aus Tabelle 1 entstehen folgende Emissionspegel für den Tages- und Nachtzeitraum:

Tabelle 2: Emissionspegel Straßenverkehr

Straße Lm,25 T1

dB(A)

Lm,25 N2

dB(A)

DvT3

dB(A)

DvN4

dB(A)

DStg5

dB(A)

DStrO6

dB(A)

LmE,T7

dB(A)

LmE,N8

dB(A)

B 96 69,4 63,3 -0,1 -0,1 0 0 69,3 63,3

B 105 68,3 61,3 -0,1 -0,1 0 -2 66,2 59,2

B 194 66,2 59,1 -0,1 -0,1 0 0 66,1 59,1

Albert-Schweitzer-Straße 62,3 53,4 -2,1 -3,0 0 0 60,2 50,5 Karoline-Herschel-Straße 62,3 53,4 -4,2 -5,3 0 0 58,0 48,1

Koppelstraße 68,6

68,0

59,7 59,2

-4,2 -2,1

-5,3 -3,0

0 0

0 0

64,3 65,9

54,4 56,2

1 Mittelungspegel in 25 m Abstand zur Straßenmitte am Tag

2 Mittelungspegel in 25 m Abstand zur Straßenmitte in der Nacht

3 Korrekturfaktor für zulässige Geschwindigkeit am Tag

4 Korrekturfaktor für zulässige Geschwindigkeit in der Nacht

5 Korrekturfaktor für unterschiedliche Längsneigungen

6 Korrekturfaktor für unterschiedliche Straßenoberflächen

7 Emissionspegel am Tag

8 Emissionspegel in der Nacht

(9)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

5 Berechnung maßgeblicher Außenlärmpegel und Bildung von Lärmpe- gelbereichen

Für die Ermittlung der Lärmpegelbereiche wurde für den Untersuchungsraum flächende- ckend die Immissionen der Gesamtbelastung bestimmt. Es kamen die Emissionen des Straßenverkehrs (s. Kap. 4) und des Gewerbes zum Ansatz. Letzteres wurde aus der vorangegangenen schalltechnischen Untersuchung /8/ übernommen. In diesem Fall wurde die Vorbelastung und die Zusatzbelastung (ermittelte Emissionskontingente) in dieser Untersuchung berücksichtigt.

Die Berechnung des maßgeblichen Außenlärmpegels erfolgte auf Grundlage der DIN 4109 /2/. Bei der Überlagerung mehrerer Geräuschbelastungen von mehreren Quellarten, ergibt sich der resultierende Außenlärmpegel aus der energetischen Summa- tion der "maßgeblichen Außenlärmpegel" einer jeden Lärmart.

Hierzu wurden die Verkehrslärmimmissionen als sog. Rasterwerte flächendeckend für den Untersuchungsraum (Plan 2.1 und 2.2) bestimmt und entsprechend der DIN 4109 mit einem Zuschlag von 3 dB(A) versehen. Anschließend wurden diese mit den Rasterwerten des Gewerbelärms energetisch summiert. Im Ergebnis ergibt sich eine flächendeckende Darstellung des maßgeblichen Außenlärmpegels für den Untersuchungsraum (s. Anhang Plan 3).

Die zu den maßgeblichen Außenlärmpegel gehörenden Lärmpegelbereiche sind im Plan 4 (s. Anhang) abgebildet. Die Lärmpegelbereiche wurden generalisiert und sind auf die Bereiche innerhalb der Baugrenzen beschränkt, da diese nur hier Anwendung finden können.

Anhand der ausgewiesenen Lärmpegelbereiche können gemäß Tabelle 8 der DIN 4109 /2/ die erforderlichen Schalldämmmaße von Außenbauteilen für die unterschiedlichen Raumnutzungen bestimmt werden.

6 Ergebnisse

Aus dem Plan 4 (s. Anhang) wird ersichtlich, dass für die westlich gelegenen Teilbereiche (GE 1, GE 2, GE 3 und GI 4) in den Randbereichen hin zu den jeweiligen Straßen ein Lärmpegelbereich V und IV innerhalb der Baufelder erreicht wird. Darüber hinaus gibt es große Bereiche mit einem Lärmpegelbereich III.

Für die östlich gelegenen Industrieflächen (GI 5, GI 6 und GI 7) liegen die Baufelder vollständig in einem Lärmpegelbereich V bzw. IV.

(10)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

7 Festsetzungsempfehlung für den Bebauungsplan

Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB

Zum Schutz vor Geräuschimmissionen sind für die in Planzeichnung dargestellten Lärm- pegelbereiche III, IV und V für die Außenbauteile von Gebäuden je nach Raumnutzung folgende Mindest-Schalldämm-Maße R'W,res einzuhalten.

Lärmpegelbereich Maßgeblicher Außen- lärmpegel in dB(A)

Resultierendes Schalldämmmaß R'W,res der Außenbauteile (Wand/Dach mit Fenstern u./o. Türen) für:

Aufenthaltsräume in Woh- nungen, Übernachtungsräu- me in Beherbergungsstätten, Unterrichtsräume u. ä.

Büroräume u. ä.

III 61 - 65 35 30

IV 66 - 70 40 35

V 71 - 75 45 40

Fenster vor Räumen, die dem Schlafen dienen und sich in einem Lärmpegelbereich III und höher befinden, sind mit schallgedämmten Lüftungselementen zu versehen, die die Einhaltung der erforderlichen R'W,res der Gesamtaußenbauteile gewährleisten.

An Außenbauteilen von Räumen, in denen der eindringende Außenlärm aufgrund der in den Räumen ausgeübten Tätigkeit nur einen untergeordneten Beitrag zum Innenraum- pegel leistet oder die nicht dem Aufenthalt von Menschen dienen, werden keine Anforde- rungen gestellt.

Wenn ein bauliches Vorhaben durch Gebäude oder andere bauliche Anlagen gegen die maßgebliche Geräuschquelle abgeschirmt wird, darf der objektbezogene Lärmpegelbe- reich unter Berücksichtigung dieser Anlagen durch ergänzende Schalluntersuchung bestimmt und abweichend vom dargestellten Lärmpegelbereich angesetzt werden. Der rechnerische Nachweis ist gemäß Kapitel 4.4.5 der DIN 4109-2 zu führen.

(11)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd: Erweiterung d. schalltechnischen Untersuchung UmweltPlan

ANHANG

(12)

S13061 S13062

S13063 S13064

S13407

S13408

S13410

S15959 S15960 S15961 S16072

S16073 S16074

S16075 S16076

S16079 S16080

S16776 S16777

S16892 S16893

S12906 S12912

S12915

S12916 S12917

S12918

S13054 S13055 S13056

S13057 S13058

S13060

S12907 S13059

S16195

S16196

S13139

S16193 S16194 S16198

S16199 S16200

S16732

S16733

S16734 S16735

S16736 S16737

S16738

S16919 S16920

S16921

B 194

Richtenberger Ch.

Albert-Schweitzer-Str.

B 105

B 96

Karoline-Herschel-Str.

Koppelstr.

Zeichenerklärung

Wohngebäude

Nebengebäude/Gewerbebauten Straßenachse

Emissionslinie Wand

Geltungsbereich B-Plan S1234 Abschnittsbezeichnung (s. Anhang Tabelle 1)

0 50 100 200 300 400

(13)

Hansestadt Stralsund

Hauptsitz Niederlassung Außenstelle info@umweltplan.de

Tribseer Damm 2 Speicherstraße 1b Bahnhofstraße 43 www.umweltplan.de

Tel.: 03831/6108-0 Tel.: 03843/4645-0 Tel.: 03834/23111-91

UmweltPlan GmbH Stralsund

18437 Stralsund 18273 Güstrow 17489 Greifswald

Fax -49 Fax -29 Fax -99

Projekt Bebauungsplan Nr. 3.7

GE/GI Stralsund Süd Erweiterung d. schalltechn.

Untersuchung

Rasterlärmkarte Verkehr, TAG

Plan-Nr.: 2.1

Zeichenerklärung

Punktquelle Linienschallquelle Flächenschallquelle

Emissionskontingent B-Plan 3.7 Wohngebäude

Nebengebäude/Gewerbebauten Straßenachse

Emissionslinie Wand

Geltungsbereich B-Plan

0 50 100 200 300 400

m

Pegelwerte

Beurteilungspegel Tag LrT

in dB(A)

4 m über Grund

<= 50 50 < <= 55 55 < <= 60 60 < <= 65 65 < <= 70 70 < <= 75 75 < <= 80 80 < <= 85 85 <

(14)

Zeichenerklärung

Punktquelle Linienschallquelle Flächenschallquelle

Emissionskontingent B-Plan 3.7 Wohngebäude

Nebengebäude/Gewerbebauten Straßenachse

Emissionslinie Wand

Geltungsbereich B-Plan

0 50 100 200 300 400

Pegelwerte

Beurteilungspegel Nacht LrN

in dB(A)

4 m über Grund

<= 35 35 < <= 40 40 < <= 45 45 < <= 50 50 < <= 55 55 < <= 60 60 < <= 65 65 < <= 70 70 <

(15)

Hansestadt Stralsund

Hauptsitz Niederlassung Außenstelle info@umweltplan.de

Tribseer Damm 2 Speicherstraße 1b Bahnhofstraße 43 www.umweltplan.de

Tel.: 03831/6108-0 Tel.: 03843/4645-0 Tel.: 03834/23111-91

UmweltPlan GmbH Stralsund

18437 Stralsund 18273 Güstrow 17489 Greifswald

Fax -49 Fax -29 Fax -99

Projekt Bebauungsplan Nr. 3.7

GE/GI Stralsund Süd Erweiterung d. schalltechn.

Untersuchung

Rasterlärmkarte

maßgeblicher Außenlärmpegel

Plan-Nr.: 3

Zeichenerklärung

Wohngebäude

Nebengebäude/Gewerbebauten Straßenachse

Emissionslinie Wand

Geltungsbereich B-Plan Punktquelle

Linienschallquelle Flächenschallquelle

Emissionskontingent B-Plan 3.7

0 50 100 200 300 400

m

Pegelwerte

maßgeblicher Außenlärmpegel

in dB(A)

4 m über Grund 56 bis 60 61 bis 65 66 bis 70 71 bis 75

(16)

Zeichenerklärung

Wohngebäude

Nebengebäude/Gewerbebauten Straßenachse

Emissionslinie Wand

Geltungsbereich B-Plan

Lärmpegelbereich

V IV III

0 45 90 180 270 360

(17)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung

Emissionsangaben Straßenverkehr

Straße Abschnitt DTV

Kfz/24h k Tag

k Nacht

p Tag

% p Nacht

%

Lm25 Tag dB(A)

Lm25 Nacht dB(A)

v Pkw Tag km/h

vPkw Nacht km/h

v Lkw Tag km/h

vLkw Nacht km/h

Dv Tag dB(A)

Dv Nacht dB(A)

D StrO dB(A)

D Stg dB(A)

LmE Tag dB(A)

LmE Nacht dB(A)

Albert-Schweitzer-St S16737 3000 0,060 0,011 9,1 3,0 62,3 53,4 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 60,2 50,5

Albert-Schweitzer-St S16738 3000 0,060 0,011 9,1 3,0 62,3 53,4 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 60,2 50,5

B 194 S13141 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 70 70 70 70 -2,9 -2,7 -2,0 0,0 61,3 54,5

B105 S16072 16070 0,060 0,011 3,7 5,0 68,3 61,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 66,2 59,2

B105 S16073 16070 0,060 0,011 3,7 5,0 68,3 61,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 66,2 59,2

B105 S16074 16070 0,060 0,011 3,7 5,0 68,3 61,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 66,2 59,2

B105 S16075 16070 0,060 0,011 3,7 5,0 68,3 61,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 66,2 59,2

B105 S16076 16070 0,060 0,011 3,7 5,0 68,3 61,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 66,2 59,2

B194 S13061 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S13062 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 80 80 80 80 -1,8 -1,6 -2,0 0,0 62,4 55,5

B194 S13063 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 64,1 57,1

B194 S13064 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 70 70 70 70 -2,9 -2,7 -2,0 0,0 61,3 54,5

B194 S13407 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 66,1 59,1

B194 S13408 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S13409 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S13410 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S13411 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 66,1 59,1

B194 S13412 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S16776 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B194 S16777 9999 0,060 0,011 3,5 4,7 66,2 59,1 85 85 80 80 -1,4 -1,2 0,0 0,0 64,8 57,9

B96 S15959 19692 0,060 0,011 4,5 10,4 69,4 63,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 69,3 63,3

B96 S15960 19692 0,060 0,011 4,5 10,4 69,4 63,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 69,3 63,3

B96 S15961 19692 0,060 0,011 4,5 10,4 69,4 63,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 69,3 63,3

B96 S16079 21310 0,060 0,011 4,6 6,1 69,8 62,8 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 67,7 60,7

UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tabelle 1

Seite 1 Proj.-Nr.: 26630-10

(18)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung

Emissionsangaben Straßenverkehr

Straße Abschnitt DTV

Kfz/24h k Tag

k Nacht

p Tag

% p Nacht

%

Lm25 Tag dB(A)

Lm25 Nacht dB(A)

v Pkw Tag km/h

vPkw Nacht km/h

v Lkw Tag km/h

vLkw Nacht km/h

Dv Tag dB(A)

Dv Nacht dB(A)

D StrO dB(A)

D Stg dB(A)

LmE Tag dB(A)

LmE Nacht dB(A)

B96 S16080 21310 0,060 0,011 4,6 6,1 69,8 62,8 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 67,7 60,7

B96 S16081 21310 0,060 0,011 4,6 6,1 69,8 62,8 100 100 80 80 -0,1 -0,1 -2,0 0,0 67,7 60,7

B96 S16892 19692 0,060 0,011 4,5 10,4 69,4 63,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 69,3 63,3

B96 S16893 19692 0,060 0,011 4,5 10,4 69,4 63,3 100 100 80 80 -0,1 -0,1 0,0 0,0 69,3 63,3

Grünhufer Bogen S14139 19500 0,060 0,008 18,8 10,0 72,0 61,8 70 70 70 70 -1,6 -2,0 -2,0 0,0 68,5 57,8

Karoline-Herschal-St S16732 3000 0,060 0,011 9,1 3,0 62,3 53,4 50 50 50 50 -4,2 -5,3 0,0 0,0 58,0 48,1

Karoline-Herschal-St S16733 3000 0,060 0,011 9,1 3,0 62,3 53,4 50 50 50 50 -4,2 -5,3 0,0 0,0 58,0 48,1

Koppelstraße S12906 12800 0,060 0,011 9,1 3,0 68,6 59,7 50 50 50 50 -4,2 -5,3 0,0 0,0 64,3 54,4

Koppelstraße S13054 6100 0,060 0,011 9,1 3,0 65,4 56,5 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 63,2 53,6

Koppelstraße S13055 11200 0,060 0,011 9,1 3,0 68,0 59,2 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 65,9 56,2

Koppelstraße S13056 11200 0,060 0,011 9,1 3,0 68,0 59,2 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 65,9 56,2

Koppelstraße S13057 12800 0,060 0,011 9,1 3,0 68,6 59,7 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 66,5 56,8

Koppelstraße S13058 12800 0,060 0,011 9,1 3,0 68,6 59,7 50 50 50 50 -4,2 -5,3 0,0 0,0 64,3 54,4

Koppelstraße S13139 12800 0,060 0,011 9,1 3,0 68,6 59,7 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 66,5 56,8

Koppelstraße S16193 6100 0,060 0,011 9,1 3,0 65,4 56,5 70 70 70 70 -2,1 -3,0 0,0 0,0 63,2 53,6

(19)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung

Emissionsangaben Straßenverkehr

Straße Abschnitt DTV

Kfz/24h k Tag

k Nacht

p Tag

% p Nacht

%

Lm25 Tag dB(A)

Lm25 Nacht dB(A)

v Pkw Tag km/h

vPkw Nacht km/h

v Lkw Tag km/h

vLkw Nacht km/h

Dv Tag dB(A)

Dv Nacht dB(A)

D StrO dB(A)

D Stg dB(A)

LmE Tag dB(A)

LmE Nacht dB(A)

Rampe A-c S12912 3500 0,060 0,011 20,0 20,0 64,7 57,4 50 50 50 50 -3,5 -3,5 0,0 0,0 61,3 53,9

Rampe A-d S12914 9000 0,060 0,011 20,0 20,0 68,8 61,5 50 50 50 50 -3,5 -3,5 0,0 0,0 65,4 58,0

Rampe A-e S12913 3200 0,060 0,011 20,0 20,0 64,3 57,0 50 50 50 50 -3,5 -3,5 0,0 0,0 60,9 53,5

Rampe I-a S12916 8000 0,060 0,011 20,0 20,0 68,3 61,0 80 80 80 80 -0,7 -0,7 0,0 0,0 67,7 60,3

Rampe I-b S12917 7800 0,060 0,011 20,0 20,0 68,2 60,9 80 80 80 80 -0,7 -0,7 0,0 0,0 67,5 60,2

Rampe I-c S12915 9600 0,060 0,011 20,0 20,0 69,1 61,8 80 80 80 80 -0,7 -0,7 0,0 0,0 68,4 61,1

Rampe I-d S12918 7300 0,060 0,011 20,0 20,0 67,9 60,6 80 80 80 80 -0,7 -0,7 0,0 0,0 67,3 59,9

Rampe Ia+b S16198 15800 0,060 0,011 7,5 13,8 69,1 63,0 80 80 80 80 -1,3 -0,9 0,0 0,0 67,8 62,1

Rampe Ia+b S16199 15800 0,060 0,011 7,5 13,8 69,1 63,0 80 80 80 80 -1,3 -0,9 0,0 0,0 67,8 62,1

Rampe Ia+b S16200 15800 0,060 0,011 7,5 13,8 69,1 63,0 80 80 80 80 -1,3 -0,9 0,0 0,0 67,8 62,1

Richtenberger Ch S13060 7000 0,060 0,011 3,9 1,2 64,7 56,6 50 50 50 50 -5,1 -6,0 0,0 0,0 59,6 50,6

Richtenberger Ch S12907 7000 0,060 0,011 3,9 1,2 64,7 56,6 50 50 50 50 -5,1 -6,0 0,0 0,0 59,6 50,6

Richtenberger Ch S13059 7000 0,060 0,011 3,9 1,2 64,7 56,6 50 50 50 50 -5,1 -6,0 0,0 0,0 59,6 50,6

Richtenberger Ch S16195 7000 0,060 0,011 3,9 1,2 64,7 56,6 50 50 50 50 -5,1 -6,0 0,0 0,0 59,6 50,6

Richtenberger Ch S16196 7000 0,060 0,011 3,9 1,2 64,7 56,6 50 50 50 50 -5,1 -6,0 0,0 0,0 59,6 50,6

UmweltPlan GmbH Tribseer Damm 2 18437 Stralsund Tabelle 1

Seite 3 Proj.-Nr.: 26630-10

(20)

Bebauungsplan Nr. 3.7 GE/GI Stralsund Süd Erweiterung der schalltechnischen Untersuchung

Emissionsangaben Straßenverkehr

Legende

Straße Straßenname

Abschnitt -

DTV Kfz/24h Durchschnittlicher Täglicher Verkehr

k Tag stündlicher Anteil am DTV Tag

k Nacht stündlicher Anteil am DTV Nacht

p Tag % Schwerverkehrsanteil Tag

p Nacht % Schwerverkehrsanteil Nacht

Lm25 Tag dB(A) Pegel in 25 m Abstand, Tag Lm25 Nacht dB(A) Pegel in 25 m Abstand, Nacht v Pkw Tag km/h zul. Geschwindigkeit Pkw

vPkw Nacht km/h -

v Lkw Tag km/h zul. Geschwindigkeit Schwerverkehr

vLkw Nacht km/h -

Dv Tag dB(A) Zuschlag für Geschwindigkeit, Tag Dv Nacht dB(A) Zuschlag für Geschwindigkeit, Nacht D StrO dB(A) Zuschlag für Straßenoberfläche

D Stg dB(A) Zuschlag für Steigung

LmE Tag dB(A) Emissionspegel Tag

LmE Nacht dB(A) Emissionspegel Nacht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier befinden sich ein Doppelbett (180x200cm), Smart-TV mit NETFLIX-Zugang und eine gemütliche Sitzecke.. Das Badezimmer verfügt über Dusche, WC, Waschmaschine

Sie verlassen Lübeck nach Travemünde in eigener Regie per Bahn oder Schiff (-20 km) oder mit dem Rad.. Mit der Fähre setzen Sie in eigener Regie über zum Priwall und radeln

Hell und freundlich eingerichtet verfügen die Doppelzimmer Standard (ca. 2 Vollzahler + 1 Kind) über ein Queensize-Bett, Dusche/WC, Haartrockner, TV, WLAN, schallisolierte Fenster

Abweichend davon wird für die im Norden angedachten Sonder- und Gewerbegebiete (im Lageplan in Anlage 1 mit F2 bezeichnet) mit Emissionskontingenten von (L EK = 60 dB(A)) am Tag

● Die Waldeidechse ist nicht deshalb festgestellt worden, weil auch landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Flächen diesem Reptil noch ein Existenzminimum bieten,

Kosten Sie die kulinarischen Höhepunkte des Hauses - sei es im hanseatischen Restaurant &#34;Zum Scheele&#34; oder in der urigen Kellerkneipe, lehnen Sie sich zurück und genießen

Richtenberger Chaussee 1 47 alle 20 Hermann-Burmeister-Schule Jaromarstraße 10 ja 26. Richtenberger Chaussee 51 alle 20 Hermann-Burmeister-Schule Jaromarstraße 10

IX. Richter Petersen ... Richter am Amtsgericht Kaffke ... Richter am Amtsgericht Simon ... Richter am Amtsgericht Vogler... Richter am Amtsgericht Filipponi ... Richter Schwark