• Keine Ergebnisse gefunden

Ernährungstherapie versus Nahrungskarenz bei akuter und chronischer Pankreatitis Sinn und Unsinn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ernährungstherapie versus Nahrungskarenz bei akuter und chronischer Pankreatitis Sinn und Unsinn"

Copied!
66
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ernährungstherapie versus Nahrungskarenz bei akuter und chronischer Pankreatitis

Sinn und Unsinn

Philipp Beckerhinn

Landesklinikum Hollabrunn

19. Frühjahrstagung der ISDS Malta, 26.5. – 2.6.2018

(2)

Akute Pankreatitis

Pathogenese:

(3)

45% biliär (Choledocholithiasis)

Akute Pankreatitis

Ätiologie:

(4)

45% biliär (Choledocholithiasis) 35% Alkoholexzess-induziert

Akute Pankreatitis

Ätiologie:

(5)

45% biliär (Choledocholithiasis) 35% Alkoholexzess-induziert seltener Hypertriglyzeridämie,

Hyperkalzämie

viral (Mumps, Coxsackie, CMV) medikamentös

(Azathioprin, Valproinsäure, Östrogene, Steroide, Tetracycline, Trimethoprim/Sulfomethoxazol, Furosemid)

Akute Pankreatitis

Ätiologie:

(6)

großzügige i.v.- Flüssigkeitsgabe (drohender hypovolämischer Schock) Flüssigkeitsbilanz

ggf. ICU

Akute Pankreatitis

Therapie:

(7)

Akute Pankreatitis

Therapie:

(8)

Akute Pankreatitis

Ernährung

(9)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

(10)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

(11)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

(12)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

(13)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

(14)

Akute Pankreatitis

Ernährung

früher: Nahrungskarenz (Annahme damit die Enzymproduktion zu reduzieren)

bei akuter Pankreatitis kaum Enzymproduktion

(15)

Akute Pankreatitis

Ernährung

heute: frühe enterale Ernährung

Rationale: drohender Proteinkatabolismus durch inflammatorischen Stress und Schmerz

(16)

Akute Pankreatitis

Ernährung

(17)

Akute Pankreatitis

Ernährung

(18)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(19)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(20)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

meist restitutio ad integrum nach 5-7 d

Nahrungsaufnahme ad libitum, unabhängig von Serumlipase.

Weiche Kost besser als flüssige.

Empfehlung: leichte Vollkost

(21)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

(22)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

(23)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei milder akuter Pankreatitis

(24)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Innerhalb von 24- 48h begonnen senkt signifikant die Infektionsrate und Mortalität

(25)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei Pankreatitis

(26)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich enteraler

(27)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich enteraler mit totaler parenteraler Ernährung

(28)

Akute Pankreatitis

Cochrane Review: 8 Studien mit 348 Patienten: Odds ratio (OR) enteral vs. parenteral

Mortalitätsrisiko: 0,50 MOV- Risiko: 0,55

Sepsis: 0,39

Operation: 0,44

Aufenthaltsdauer: -2,3 Tage

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich enteraler mit totaler parenteraler Ernährung

(29)

Akute Pankreatitis

Cochrane Review: 8 Studien mit 348 Patienten: Odds ratio (OR) enteral vs. parenteral Subgruppe akut nekrotisierende Pankreatitis

Mortalitätsrisiko: 0,18 MOV- Risiko: 0,46

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich enteraler mit totaler parenteraler Ernährung

(30)

Studien, die enterale mit parenteraler Ernährung vergleichen

Akute Pankreatitis

(31)

Studien, die enterale mit parenteraler Ernährung vergleichen

Akute Pankreatitis

(32)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich früher mit verzögertem Kostaufbau

(33)

Akute Pankreatitis

Review: 11 randomisierte Studien mit 948 Patienten milde bis moderate Pankreatitis:

kürzere Aufenthaltsdauer (4 von 7 Studien) keine Erhöhung der Komplikationsrate

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich früher mit verzögertem Kostaufbau

(34)

Akute Pankreatitis

Review: 11 randomisierte Studien mit 948 Patienten milde bis moderate Pankreatitis:

kürzere Aufenthaltsdauer (4 von 7 Studien) keine Erhöhung der Komplikationsrate

schwere nekrotisierende Pankreatitis:

keine signifikanten Unterschiede

Ernährung bei Pankreatitis

Vergleich früher mit verzögertem Kostaufbau

(35)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(36)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(37)

Akute Pankreatitis

Ernährung bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Auch bei (Sub-) Ileus möglichst früher Beginn der enteralen Ernährung.

verkürzt Paralyse

erhält Barrierefunktion (Translokation von Darmkeimen) geringere Komplikationsrate und Mortalität

(38)

Akute Pankreatitis

Sondenernährung

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(39)

Akute Pankreatitis

Sondenernährung

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Auch bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis primär nasogastral

(40)

Akute Pankreatitis

Sondenernährung

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Auch bei schwerer nekrotisierender Pankreatitis primär nasogastral

wenn nicht toleriert nasojejunal

(41)

Akute Pankreatitis

Pro- und Präbiotika?

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Derzeit nicht empfohlen

(42)

Ernährung bei akuter Pankreatitis

Zusammenfassung

(43)

Ernährung bei akuter Pankreatitis Zusammenfassung

Unsinn

(44)

Ernährung bei akuter Pankreatitis Zusammenfassung

Unsinn

Nulldiät

(45)

Ernährung bei akuter Pankreatitis Zusammenfassung

Unsinn

Nulldiät

Sinn

(46)

Ernährung bei akuter Pankreatitis Zusammenfassung

Unsinn

Nulldiät

Sinn

Frühe Eiweiß- reiche Ernährung Besser enteral als parenteral

Nasogastrale oder nasojejunale Sonde bei ICU- Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis

(47)

Chronische Pankreatitis

Pathogenese:

rezidivierende Entzündungsschübe

Pankreasparenchym durch fibrotisches Bindegewebe ersetzt

fortschreitender Verlust der exokrinen und endokrinen Pankreasfunktion

(48)

Chronische Pankreatitis

Ätiologie:

70% C₂H₅OH – Abusus Seltener Hyperkalzämie

Gallengangsstenose autoimmunologisch

(49)

Chronische Pankreatitis

Pathogenese:

Alkohol

erhöhte Eiweißpräzipitation vermehrte Kalziumausfällung

Steinbildung im Gangsystem

Sekret- Stauung Atrophie, Fibrose

akute Entzündungsschübe

(50)

Chronische Pankreatitis

Pathogenese:

charakteristische Komplikationen:

•Pseudozysten

•Pankreasgangstenosen

•Duodenalstenosen

•Gefäßkomplikationen

•Kompression der Gallenwege

•Mangelernährung

•Schmerzsyndrom

(51)

Chronische Pankreatitis

Pathogenese:

charakteristische Komplikationen:

•Pseudozysten

•Pankreasgangstenosen

•Duodenalstenosen

•Gefäßkomplikationen

•Kompression der Gallenwege

•Mangelernährung

•Schmerzsyndrom

(52)

Chronische Pankreatitis

Mangelernährung

32% BMI < 20 kg/m² 57% Diarrhoe

24% schwere Steatorrhoe (fäkaler Fettverlust > 30g Fett/Tag)

Erhöhte Mortalität

(53)

Chronische Pankreatitis

Mangelernährung

schwerer Mangel an Vitaminen A, D, E, K Osteoporose und Osteopenie- Risiko erhöht

(54)

Chronische Pankreatitis

Lebensqualität

34% der Patienten relevanten Gewichtsverlust 46% Fatigue und körperliche Schwäche

(55)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(56)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

orale Supplementation

verbessert Ernährungszustand reduziert Fettmaldigestion positive Schmerzbeeinflussung

(57)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Wenn oral nicht möglich

(58)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Wenn oral nicht möglich

nasojejunale Sonde

(59)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Kommentar:

Wenn oral nicht möglich

nasojejunale Sonde

PEG- Sonde

(60)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(61)

Chronische Pankreatitis

Ernährung bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Ausreichende Kalorienzufuhr: 25 – 30 (-35) kcal/kg KG/Tag Ausreichende Eiweißzufuhr: 1,5g/kg KG/Tag

Keine prinzipielle Fettrestriktion, wenn Enzymgabe ausreichend

(62)

Chronische Pankreatitis

Enzymgabe bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

(63)

Chronische Pankreatitis

Enzymgabe bei schwerer chronischer Pankreatitis

S3 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)(AWMF Registernummer 073/025) Publ. Aktuelle Ernährungsmedizin 2014; 39: e43e56

Bei deutlicher Steatorrhoe (fäkaler Fettverlust > 15g/Tag) Kreon 10.000 E: Amylase, Lipase, Protease

Dosierung: 25.000 bis 80.000 Einheiten / Mahlzeit

(64)

Ernährung bei chronischer Pankreatitis Zusammenfassung

Sinn

(65)

Ernährung bei chronischer Pankreatitis Zusammenfassung

Sinn

Mangelernährung beachten Ausreichende Kalorienzufuhr Auseichende Eiweißzufuhr

Enzymsubstitution bei starker Steatorrhoe

(66)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Übereinstimmung mit der S3- Leitlinie Volumentherapie (57) und der EMA- Verlautbarung können künstli- che Kolloide deshalb weiter bei nierengesunden Kindern mit Hypovolämie

Neben den Tücken der Wahrnehmung wird auch unser Verhalten durch unsere Umgebung beeinfl usst – meist ohne dass wir es merken.. Die be- wusst genutzte, aber doch unbewusste

Sinnvoll und praktikabel ist nach meiner Auffassung je- doch die sofortige Durchführung einer Gastro- Duodenoskopie bei klinisch begründetem Ver- dacht auf eine biliäre

Die Bestimmung des IL-6 erlaubte bereits innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn einen höchst signifikanten Unterschied zwischen schwerer und leichter AP nach

Einleitung: Eine Erfolgsgeschichte auf unklarer Grundlage nämlich wenn und soweit sie ihrerseits durch Datenverar- beitung Macht über andere Menschen ausüben können.. Wer wie

Sie stellt aber eine der wichtigsten Auf- gaben des behandelnden Arztes dar, da Patienten mit schwerer und kritischer Pankreatitis unmittelbar einer inten- sivmedizinischen Über

NICE_2015b MM 1.1.1 Health and social care practitioners should consider referring older people with multiple long-term conditions to the local authority for a needs assessment

Vier Studierende dürfen sich also für ein ganzes semester und das fünfmal die Woche auf Kosten der vier Lokale den Magen füllen. Ein besonders großes Dankeschön an die Weinstube,