• Keine Ergebnisse gefunden

Lokaler Pastoralplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lokaler Pastoralplan"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lokaler Pastoralplan

Ergebnisse der Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände

Kleve, im Juni 2017 Der Pfarreirat

Agenda

1 Datengrundlage

2 Auswertungsergebnisse

3 Fazit für den Lokalen Pastoralplan

4 Anhang

(2)

Datengrundlage

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 3

In der Zeit vom 29. März bis 30. Mai 2017 hatten die kirchlichen Gruppen, Vereine und Verbände die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen, um einen Überblick über die aktuelle Situation, aber auch die Sorgen, Nöte und

besonderen Bedürfnisse dieser Gruppierungen zu erhalten.

Insgesamt wurden 141 Gruppierungen angeschrieben und um die Abgabe eines Fragebogens gebeten.

72 gültige Fragebögen wurden im Befragungszeitraum abgegeben, aus denen die strukturellen Gegebenheiten und die Stoßrichtungen für den Lokalen Pastoralplan abgeleitet wurden.

Grundlagen für die Auswertung

Bei der Auswertung wurden nur die Fragebögen berücksichtigt, bei denen Rückmeldungen zu den jeweiligen Fragekategorien erfolgt sind.

Grundsätzlich konnte bei den Bewertungsfragen eine Spannweite von

„1 = trifft nicht zu“ bis „5 = trifft voll zu“ angegeben werden. Zur besseren Interpretierbarkeit wurden diese fünf Stufen zu drei Bewertungsstufen zusammengefasst.

Sofern im Nachfolgenden von „Gemeinde“ die Rede ist, ist jeweils die Territorialgemeinde Bimmen, Düffelward, Griethausen, Keeken, Kellen, Rindern und Warbeyen der Pfarrei St. Willibrord gemeint.

(3)

Agenda

1 Datengrundlage

2 Auswertungsergebnisse

3 Fazit für den Lokalen Pastoralplan

4 Anhang

Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände Juni 2017

5

Die Mitgliederanzahl der Gruppierungen ist durchweg relativ niedrig

2/3 der teilnehmenden Gruppierungen haben eine Mitgliederzahl bis zu 20 Personen und sind durch einen regional sehr begrenzten Aktivitätsraum gekennzeichnet, der sich jeweils fast ausschließlich auf eine Gemeinde der Pfarrei beschränkt

bis 10 61%

11 bis 20 13%

21 bis 30 17%

31 bis 50 4%

51 bis 100 1%

über 100 4%

(4)

Was motiviert Ihre Mitglieder, Teil der Gruppe zu sein?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 7

Die Übersetzung des Glaubens in spürbares ehrenamtliches Engagement ist die größte Triebfeder und zeigt sich in praktischer Glaubensausübung

Der Wunsch nach Gemeinschaft und die Aufrechterhaltung der Tradition folgen vor dem bloßen Wunsch nach Weitergabe von Erfahrungen

17% 19%

10%

27%

20% 21%

14%

33%

63% 60%

76%

39%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Wunsch nach Gemeinschaft

Tradition Praktische

Glaubensausübung

Weitergabe von Erfahrungen trifft nicht zu [1/2] trifft teilweise zu [3] trifft zu [4/5]

Wie gut fühlen Sie sich von der Pfarrgemeinde unterstützt?

Bei der Gewinnung und Motivation Ehrenamtlicher sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit allgemein wird deutlicher Unterstützungsbedarf gesehen

Die Unterstützung bei religiösen Angeboten wird von ¼ der Gruppen als schlecht eingeschätzt Die finanzielle und räumliche Ausstattung sowie die Betreuung bei Problemen ist insgesamt zufriedenstellend

16%

24%

15% 9%

55%

24%

32%

31%

15% 31%

21%

16%

52% 44%

71%

59%

23%

61%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Betreuung bei Problemen

Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Infrastruktur Gewinnung / Motivation Ehrenamtlicher

Religiöse Angebote

schlecht [1/2] ausreichend [3] gut [4/5]

(5)

Wie informieren Sie die Öffentlichkeit über (geplante) Aktivitäten?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 9

Eine Verbreitung über Willibrord aktuell und die Homepage steht deutlich im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit der Gruppierungen

Überpfarreiliche Öffentlichkeitsarbeit durch Zeitung und Rundfunk findet nur selten statt Die Öffentlichkeitsarbeit ist insgesamt vielfach deutlich verbesserungswürdig, da zum Teil keine bzw. nur wenige Verbreitungswege genutzt werden

32%

42%

29%

100%

48%

14%

11%

18%

17%

15%

9%

57%

40%

54%

38%

78%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Oster-/Weihnachts- pfarrbrief

Tages-/Wochen- Kirchenzeitung

Internet / Homepage

(Lokal-) Radio

Schaukästen der Pfarrei

Willibrord aktuell selten [1/2] regelmäßig [3] sehr häufig [4/5]

Wie wichtig ist Ihnen eine Vernetzung mit ähnlich ausgerichteten Gruppen der Pfarrei?

77% der Gruppierungen ist eine Vernetzung mit anderen Gruppen nicht unwichtig

Bei den Gruppierungen, denen eine Vernetzung wichtig ist, bestehen überwiegend bereits entsprechende Kontakte; bei einem Viertel besteht jedoch noch Optimierungspotenzial

22%

29%

48%

8%

59%

74%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

unwichtig egal wichtig

Wichtigkeit der Vernetzung Kontakte sind bereits vorhanden

(6)

Inwieweit fühlen Sie sich gut durch ein Mitglied des Pastoralteams betreut?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 11

Ca. ein Fünftel der Gruppierungen ist sowohl mit der Qualität als auch dem Umfang der Betreuung durch das Pastoralteam unzufrieden

Im Rahmen von persönlichen Gesprächen müssen die eigentlichen Bedarfe der Gruppen näher analysiert und darauf aufbauend Maßnahmen abgeleitet werden

19% 21%

20% 17%

61% 62%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Qualität der Betreuung

Umfang der Betreuung unzufrieden [1/2] zufrieden [3] sehr zufrieden [4/5]

Inwieweit nehmen Ihre Mitglieder an Fortbildungsmöglichkeiten teil?

Mehr als drei Viertel der Gruppierungen nehmen selten oder nie an Fortbildungen teil Den wenigsten Gruppierungen fehlen jedoch auch entsprechende Angebote

Vereinzelt gibt es konkrete Wünsche nach Fortbildungsmaßnahmen, die durch die Pfarrei koordiniert werden können

Mögliche Fortbildungswünsche:

Präventionskurse sexuelle Gewalt Katecheten-Seminare

Exerzitien / Auszeit / Kraft schöpfen Paramenten-Seminare / Stickkurse Krankenhausbesuchsdienst

EDV-Seminare

Texte und Anregungen für die Gestaltung von Gottesdiensten und Veranstaltungen (z.B. Fronleichnam)

75%

19%

6%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Teilnahme an Fortbildungsmöglichkeiten

häufig [4/5]

manchmal [3]

sehr selten [1/2]

14%

86%

Uns fehlen entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten

ja nein

(7)

Inwieweit fühlen Sie sich als Gruppe in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit wertgeschätzt?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 13

Die Wertschätzung außerhalb der Pfarrgemeinde ist subjektiv höher als durch Mitglieder der eigenen Pfarrgemeinde

Insgesamt wird eine hohe Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit der Gruppen wahrgenommen

11% 8%

28% 35%

61% 57%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

durch Mitglieder der Pfarrgemeinde durch andere Personen

schlecht [1/2] gut [3] sehr gut [4/5]

Konkret benötigte Unterstützung

In der Freitexterfassung wurden konkrete Ansatzpunkte für Unterstützungsleistungen benannt

Gewinnung und Sicherung von Ehrenamtlichen

Messdiener-Übungseinheiten mit fachlichen Erläuterungen zum Messablauf Bereitstellung von liturgischen Texten

Planung und Durchführung von Gottesdiensten am Martinsabend

Infrastrukturelle Unterstützung in Düffelward wg. Schließung der Alten Schule Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

(8)

Welches sind mit Blick auf die Zukunft die drängendsten Sorgen?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 15

Eine zentrale Sorge beschäftigt die überwiegende Mehrzahl an Gruppierungen:

Nachwuchsprobleme / Überalterung

Daneben gibt es jedoch auch weitere konkrete Sorgen, die in der Pfarrei angegangen werden können

Mobilität der Seniorinnen und Senioren Fehlen von Räumlichkeiten

weitere

Welche Maßnahmen wurden bereits ergriffen, um die Sorgen zu mindern?

Viele Gruppierungen setzen bei der Nachwuchsförderung auf persönliche Ansprache, Motivation und ein möglichst attraktives Angebot im Rahmen der Möglichkeiten der Gruppe

Dennoch ist es zunehmend schwierig, Ehrenamtliche dauerhaft zu gewinnen

Eine zentrale Unterstützung durch die Pfarrei kann helfen, Plattformen für die ehrenamtliche Arbeit zu bieten und die Gruppierungen von

Koordinationsarbeiten zu entlasten. Sie ersetzt jedoch keinesfalls die von der Gruppe zu leistende Überzeugungsarbeit und Begeisterung für das Anliegen der Gruppe.

(9)

Welche konkreten Anregungen gibt es für den Lokalen Pastoralplan?

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 17

Anschaffung Kleinbus für die Seniorenarbeit Fortsetzung begonnener bzw. etablierter Arbeit

Jugendarbeit Kirchenmusik

Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

Intensivierung des direkten Austauschs mit dem Pastoralteam Fronleichnamstradition fortsetzen

Etablierung der Nachhaltigkeit und das Einsetzen für die Eine Welt

Agenda

1 Datengrundlage

2 Auswertungsergebnisse

3 Fazit für den Lokalen Pastoralplan

4 Anhang

(10)

Fazit

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 19

Insgesamt zeigt sich eine gute Zufriedenheit der Gruppierungen mit der Verankerung in der pfarreilichen Arbeit und in der Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit

Schwerpunkte einer notwendigen Weiterentwicklung in der Pfarrei liegen auf

(1)Ehrenamtskoordination und Sicherung der Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit

(2)Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit der Gruppen

(3)Intensivierung der Vernetzung zwischen Gruppierungen und Pastoralteam zur frühzeitigen Erkennung und Beseitigung von Problemen

Darüber hinaus gibt es konkrete Hinweise, die situativ gesondert zu berücksichtigen sind

Agenda

1 Datengrundlage

2 Auswertungsergebnisse

3 Fazit für den Lokalen Pastoralplan

4 Anhang

(11)

Disclaimer / Haftungsausschluss / Copyright

Juni 2017 Lokaler Pastoralplan - Befragung der Gruppen, Vereine und Verbände 21

Die Zusammenstellung und Interpretation dieser Unterlagen erfolgte auf der Basis der freiwillig von den Gruppen, Vereinen und Verbänden im Befragungszeitraum zurückgesandten Fragebögen.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hier gemachten Angaben und Aussagen wird keine Haftung übernommen.

© Alle Rechte vorbehalten Herausgeber:

Katholische Pfarrgemeinde St. Willibrord Kleve Willibrordstraße 21

47533 Kleve

www.st-willibrord-kleve.de

Die Vervielfältigung jeder Art oder Zitierung der Inhalte dieser Unterlage – auch auszugsweise – bedarf der vorherigen Genehmigung des Herausgebers.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es kommt aber auch vor, dass Plattformbetreiber oder eine von ihnen program- mierte Software den selbständigen Plattformbeschäftigten Regeln, Weisungen und

Warmes Essen ist wichtig für alle.. Viel Besuch

Zuständigkeitsbereich des BMAS fallenden Integrationsmaßnahmen, die eine gute Bleibeperspektive voraussetzen, für Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Afghanistan für das

Einiges deutet darauf hin, dass Wachstum kaum nachhaltig oder inklusiv sein kann, solange es nicht gelingt, die Zunahme von Ungleichheit auf- zuhalten und umzukehren.. Das

highlighted that inequality in the distribution of market incomes – gross wages, income from self-employment, capital income, and returns from savings taken together

70597 Stuttgart 0711 9760-0 weinmann@fluewo.de hier zur Homepage Angebot.

73760 Ostfildern 0711 3404-805 I.Baum@Ostfildern.de hier zur Homepage.. Agentur für

QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE 
 IN DER ARBEIT MIT