• Keine Ergebnisse gefunden

vom 28. Januar 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vom 28. Januar 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2020)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18. Wahlperiode

Schriftliche Anfrage

des Abgeordneten Tobias Schulze (LINKE)

vom 28. Januar 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2020)

zum Thema:

Erste Ergebnisse der aktuellen BAföG-Reform

und Antwortvom 12. Februar 2020 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Februar 2020)

Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen.

Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

(2)

Herrn Abgeordneten Tobias Schulze (Linke) über

den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

A n t w o r t

auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18 / 22466 vom 28. Januar 2020

über Erste Ergebnisse der aktuellen BAföG-Reform

___________________________________________________________________

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Die Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht ohne Beiziehung des Studierenden- werkes Berlin beantworten kann. Es wurde daher um Stellungnahme gebeten.

1.Wie viele BAföG-Anträge wurden insgesamt von Studierenden pro Monat seit August 2016 bis einschließ- lich Januar 2020 in Berlin gestellt? Wie viele davon waren Erstanträge? (Bitte geben Sie für diese und die folgenden Fragen die prozentuale Veränderung der jeweiligen Werte zum gleichen Monat des Vorjahres mit an.)

3. Wie viele der Erstantragsteller_innen unter den Studierenden erhielten nach der Antragstellung BAföG?

7. Wie viele BAföG-Anträge durch Schüler_innen wurden pro Monat seit August 2016 bis einschließlich Ja- nuar 2020 in Berlin gestellt? Wie viele davon waren Erstanträge?

9. Wie viele der Erstantragsteller_innen unter den Schüler_innen erhielten nach der Antragstellung BAföG?

Zu 1., 3., 7. und 9.:

Die in den Fragen 1., 3., 7. und 9. abgefragten Zeiträume wurden durch das Studieren- denwerk aus dem alten BAföG-Fachverfahren und dem seit Februar 2019 eingesetzten Verfahren „BAFSYS2“ ausgelesen. Das Fachverfahren für alle Berliner Ämter für Ausbil- dungsförderung wird durch das Studierendenwerk Berlin betrieben. Dieses teilte mit, dass für das „Berliner ADV Verfahren BAföG“ im Februar 2019 eine grundlegende Systemum- stellung auf das Vollverfahren der Firma DATAGROUP mit erweiterten Eingabemöglich- keiten und Prüfungen erfolgte. Durch diesen Wechsel bedingt, wurden erst seit Inbetrieb- nahme des neuen Vollverfahrens für diese Statistik benötigte Felder „Datum Erstantrag“

und „Datum Weiterbewilligung“ bei der Bearbeitung eingegeben. BAföG Berechnungsbe- scheide können jetzt auch für die Zukunft erlassen werden. Durch die grundlegenden Än- derungen der Verwaltungsabläufe, bedingt durch die neue Systemarchitektur ist ein Um- denken auch bei statistischen Erhebungen erforderlich. So erfolgte im Altverfahren die

(3)

Berechnung und die damit verbundene Bescheiderteilung über zu gewährende Förde- rungsbeträge, anders als jetzt, ausschließlich im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem Zahltag, d.h. maximal einen Monat vor Beginn des Bewilligungszeitraums. Vorlie- gende statistische Auswertungen aus dem alten und neuen Verfahren können dadurch voneinander abweichen. Zur Fehlervermeidung wurde durch das Studierendenwerk Berlin deshalb ausschließlich der tagesaktuelle Bestand von „BAFSYS 2“ ausgewertet. Bedingt durch personelle und technische Veränderungen im „BAföG DV-Bereich“ des Studieren- denwerks Berlin ist es lediglich möglich, die folgenden, als Tabelle in der Anlage 1 zu- sammengefassten Daten zu liefern.

2. Wie viele Studierende in Berlin erhielten pro Monat seit August 2016 bis einschließlich Januar 2020 Leis- tungen nach BAföG?

Zu 2.:

Die erfragten Daten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Ausgewertet wurden die Zahlungslisten der dem Monat zugeordneten jeweiligen Zahlungsläufe inkl. Zahlungen an Drittempfänger ohne Bankdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Monat lfd. Jahr Vorjahr Differenz

Differenz in %

August 2016 25.985 27.458 - 1.473 -5,36%

September 2016 25.700 26.845 - 1.145 -4,27%

Oktober 2016 16.798 17.143 - 345 -2,01%

November 2016 21.032 21.953 - 921 -4,20%

Dezember 2016 22.246 22.935 - 689 -3,00%

Januar 2017 26.030 26.485 - 455 -1,72%

Februar 2017 27.169 27.518 - 349 -1,27%

März 2017 27.364 27.877 - 513 -1,84%

April 2017 22.529 23.343 - 814 -3,49%

Mai 2017 23.974 24.869 - 895 -3,60%

Juni 2017 25.157 25.959 - 802 -3,09%

Juli 2017 25.639 26.084 - 445 -1,71%

August 2017 25.567 25.985 - 418 -1,61%

September 2017 25.218 25.700 - 482 -1,88%

Oktober 2017 14.731 16.798 - 2.067 -12,31%

November 2017 18.777 21.032 - 2.255 -10,72%

Dezember 2017 20.125 22.246 - 2.121 -9,53%

Januar 2018 23.961 26.030 - 2.069 -7,95%

Februar 2018 25.298 27.169 - 1.871 -6,89%

März 2018 25.632 27.364 - 1.732 -6,33%

April 2018 21.299 22.529 - 1.230 -5,46%

Mai 2018 22.604 23.974 - 1.370 -5,71%

Juni 2018 23.932 25.157 - 1.225 -4,87%

Juli 2018 24.189 25.639 - 1.450 -5,66%

August 2018 24.201 24.978 - 777 -3,11%

September 2018 23.966 25.218 - 1.252 -4,96%

(4)

Oktober 2018 14.321 14.731 - 410 -2,78%

November 2018 18.614 18.777 - 163 -0,87%

Dezember 2018 19.731 20.125 - 394 -1,96%

Januar 2019 22.868 23.961 - 1.093 -4,56%

Februar 2019 23.076 25.298 - 2.222 -8,78%

März 2019 24.145 25.632 - 1.487 -5,80%

April 2019 20.134 21.299 - 1.165 -5,47%

Mai 2019 21.313 22.604 - 1.291 -5,71%

Juni 2019 22.175 23.932 - 1.757 -7,34%

Juli 2019 22.414 24.189 - 1.775 -7,34%

August 2019 22.481 24.201 - 1.720 -7,11%

September 2019 22.163 23.966 - 1.803 -7,52%

Oktober 2019 13.572 14.321 - 749 -5,23%

November 2019 17.546 18.614 - 1.068 -5,74%

Dezember 2019 18.674 19.731 - 1.057 -5,36%

Januar 2020 21.866 22.868 - 1.002 -4,38%

4. In welcher Höhe werden Mittel seit August 2016 monatlich für die Auszahlung der Leistungen nach BAföG für Studierende aufgewendet?

Zu 4.:

Ausgewertet wurden die Zahlungslisten der dem Monat zugeordneten jeweiligen Zah- lungsläufe inkl. Zahlungen an Drittempfänger ohne KfW-Bankdarlehen. Hierin können Nachzahlungen für laufende und abgelaufene Bewilligungszeiträume enthalten sein. Die Zahlbeträge enthalten keine Aufrechnungsbeträge mit Forderungen.

lfd. Jahr Vorjahr Differenz

Differenz in %

August 2016 13.200.190 13.919.760 - 719.570 -5,17%

September 2016 13.012.374 13.520.453 - 508.079 -3,76%

Oktober 2016 9.581.180 8.839.748 741.432 8,39%

November 2016 13.937.831 13.206.985 730.846 5,53%

Dezember 2016 14.312.637 13.101.202 1.211.435 9,25%

Januar 2017 18.968.545 17.122.795 1.845.750 10,78%

Februar 2017 16.746.281 15.161.858 1.584.423 10,45%

März 2017 15.922.283 14.064.442 1.857.841 13,21%

April 2017 12.692.398 11.976.847 715.551 5,97%

Mai 2017 14.162.469 13.458.386 704.082 5,23%

Juni 2017 15.221.341 13.875.573 1.345.768 9,70%

Juli 2017 14.990.059 13.501.017 1.489.042 11,03%

August 2017 14.432.479 13.200.190 1.232.289 9,34%

September 2017 14.128.796 13.012.374 1.116.423 8,58%

Oktober 2017 8.368.775 9.581.180 - 1.212.405 -12,65%

November 2017 12.450.632 13.937.831 - 1.487.200 -10,67%

Dezember 2017 12.960.571 14.312.637 - 1.352.066 -9,45%

(5)

Januar 2018 17.766.690 18.968.545 - 1.201.855 -6,34%

Februar 2018 15.941.935 16.746.281 - 804.347 -4,80%

März 2018 15.098.459 15.922.283 - 823.824 -5,17%

April 2018 12.219.073 12.692.398 - 473.324 -3,73%

Mai 2018 13.310.001 14.162.469 - 852.467 -6,02%

Juni 2018 14.403.385 15.221.341 - 817.956 -5,37%

Juli 2018 13.897.304 14.990.059 - 1.092.755 -7,29%

August 2018 13.530.654 14.432.479 - 901.825 -6,25%

September 2018 13.332.562 14.128.796 - 796.234 -5,64%

Oktober 2018 8.077.489 8.368.775 - 291.286 -3,48%

November 2018 12.168.920 12.450.632 - 281.712 -2,26%

Dezember 2018 12.420.937 12.960.571 - 539.634 -4,16%

Januar 2019 15.995.330 17.766.690 - 1.771.360 -9,97%

Februar 2019 13.614.236 15.941.935 - 2.327.698 -14,60%

März 2019 14.742.001 15.098.459 - 356.458 -2,36%

April 2019 11.447.149 12.219.073 - 771.925 -6,32%

Mai 2019 12.447.703 13.310.001 - 862.298 -6,48%

Juni 2019 13.071.970 14.403.385 - 1.331.415 -9,24%

Juli 2019 12.789.402 13.897.304 - 1.107.902 -7,97%

August 2019 12.458.488 13.530.654 - 1.072.166 -7,92%

September 2019 12.054.642 13.332.562 - 1.277.920 -9,58%

Oktober 2019 8.785.459 8.077.489 707.970 8,76%

November 2019 13.242.366 12.168.920 1.073.446 8,82%

Dezember 2019 13.723.956 12.420.937 1.303.019 10,49%

Januar 2020 17.982.779 15.995.330 1.987.449 12,43%

5. Wie viele Studierende waren insgesamt im Oktober 2016 sowie jeweils im April und Oktober 2017, 2018 und 2019 in Berlin immatrikuliert?

6. Wie viele Neuimmatrikulierte gab es jeweils im Winter- und Sommersemester an den Berliner Hochschulen, beginnend ab dem Wintersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2019 / 2020?

Zu 5. und 6.:

Die gewünschten Daten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Die Daten für das Wintersemester 2019/2020 mussten auf Basis der amtlichen Schnellmeldung geschätzt werden. Ausgewiesen sind Gesamtwerte ohne Promovierende, das heißt insbesondere inklusive Austauschstudierende und Studierende in weiterbildenden Studiengängen. Die amtliche Statistik wird zu vorgegebenen Stichtagen erhoben, die nicht für alle Hochschu- len im April bzw. Oktober des jeweiligen Jahres liegen.

(6)

Tab.: Anzahl der Studierenden und der Neuimmatrikulierten (Studienanfängerinnen und Studienanfänger im 1. Hochschulsemester) gemäß amtlicher Statistik; Wintersemester 2019/2020 Schätzung auf Basis der amtlichen Schnellmeldung.

Semester Studierende Neuimmatrikulierte

Wintersemester 2016/2017 168.596 27.015

Sommersemester 2017 163.599 8.061

Wintersemester 2017/2018 176.465 28.180

Sommersemester 2018 168.842 7.829

Wintersemester 2018/2019 180.617 28.146

Sommersemester 2019 172.189 8.012

Wintersemester 2019/2020 (Schätzung) ca. 182.000 ca. 28.000

8. Wie viele Schüler_innen in Berlin erhielten pro Monat seit August 2016 bis Januar 2020 Leistungen nach BAföG?

Zu 8.:

Die erfragten Daten sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Ausgewertet wurden die Zahlungslisten der dem Monat zugeordneten, jeweiligen Zahlungsläufe inkl. Zahlungen an Drittempfänger ohne KfW-Bankdarlehen.

Monat lfd. Jahr Vorjahr Diffe- renz

Differenz in % August 2016 6.909 8.157 - 1.248 -15,30%

September 2016 7.933 8.727 - 794 -9,10%

Oktober 2016 8.626 9.728 - 1.102 -11,33%

November 2016 9.559 10.668 - 1.109 -10,40%

Dezember 2016 9.941 10.900 - 959 -8,80%

Januar 2017 10.498 11.369 - 871 -7,66%

Februar 2017 10.307 11.097 - 790 -7,12%

März 2017 10.263 11.058 - 795 -7,19%

April 2017 10.390 11.170 - 780 -6,98%

Mai 2017 10.503 11.258 - 755 -6,71%

Juni 2017 10.529 11.234 - 705 -6,28%

Juli 2017 10.321 10.939 - 618 -5,65%

August 2017 6.808 6.909 - 101 -1,46%

September 2017 7.093 7.933 - 840 -10,59%

Oktober 2017 7.579 8.626 - 1.047 -12,14%

November 2017 8.601 9.559 - 958 -10,02%

Dezember 2017 9.034 9.941 - 907 -9,12%

Januar 2018 9.618 10.498 - 880 -8,38%

Februar 2018 9.577 10.307 - 730 -7,08%

März 2018 9.507 10.263 - 756 -7,37%

April 2018 9.575 10.390 - 815 -7,84%

Mai 2018 9.765 10.503 - 738 -7,03%

Juni 2018 9.843 10.529 - 686 -6,52%

(7)

Juli 2018 9.457 10.321 - 864 -8,37%

August 2018 6.777 6.808 - 31 -0,46%

September 2018 6.523 7.093 - 570 -8,04%

Oktober 2018 7.166 7.579 - 413 -5,45%

November 2018 8.042 8.601 - 559 -6,50%

Dezember 2018 8.324 9.034 - 710 -7,86%

Januar 2019 8.744 9.618 - 874 -9,09%

Februar 2019 8.558 9.577 - 1.019 -10,64%

März 2019 8.741 9.507 - 766 -8,06%

April 2019 8.816 9.575 - 759 -7,93%

Mai 2019 8.962 9.765 - 803 -8,22%

Juni 2019 9.080 9.843 - 763 -7,75%

Juli 2019 6.715 9.457 - 2.742 -28,99%

August 2019 7.552 6.777 775 11,44%

September 2019 5.922 6.523 - 601 -9,21%

Oktober 2019 6.547 7.166 - 619 -8,64%

November 2019 7.535 8.042 - 507 -6,30%

Dezember 2019 7.773 8.324 - 551 -6,62%

Januar 2020 8.091 8.744 - 653 -7,47%

10. In welcher Höhe werden Mittel von August 2016 bis Januar 2020 monatlich für die Auszahlung der Leistungen nach BAföG für Schüler_innen aufgewendet?

Zu 10:

Ausgewertet wurden die Zahlungslisten der dem Monat zugeordneten jeweiligen Zah- lungsläufe inkl. Zahlungen an Drittempfänger ohne KfW-Bankdarlehen. Hierin können Nachzahlungen für laufende und abgelaufene Bewilligungszeiträume enthalten sein. Die Zahlbeträge enthalten keine Aufrechnungsbeträge mit Forderungen.

Monat lfd. Jahr Vorjahr Differenz Differenz in % August 2016 3.037.949 3.582.105 - 544.156 -15,19%

September 2016 3.776.182 4.046.363 - 270.181 -6,68%

Oktober 2016 4.460.486 4.783.868 - 323.382 -6,76%

November 2016 4.463.841 5.174.873 - 711.032 -13,74%

Dezember 2016 4.846.918 4.830.191 16.727 0,35%

Januar 2017 5.707.109 5.541.034 166.075 3,00%

Februar 2017 5.156.993 5.056.566 100.427 1,99%

März 2017 5.017.220 4.910.822 106.398 2,17%

April 2017 4.982.275 4.833.564 148.711 3,08%

Mai 2017 4.895.135 4.839.628 55.507 1,15%

Juni 2017 4.842.709 4.695.568 147.141 3,13%

Juli 2017 4.695.319 4.599.857 95.462 2,08%

August 2017 3.027.267 3.037.949 - 10.682 -0,35%

(8)

September 2017 3.348.283 3.776.182 - 427.899 -11,33%

Oktober 2017 3.847.139 4.460.486 - 613.347 -13,75%

November 2017 4.675.692 4.463.841 211.851 4,75%

Dezember 2017 4.422.014 4.846.918 - 424.904 -8,77%

Januar 2018 5.286.678 5.707.109 - 420.431 -7,37%

Februar 2018 4.820.749 5.156.993 - 336.244 -6,52%

März 2018 4.645.795 5.017.220 - 371.425 -7,40%

April 2018 4.559.737 4.982.275 - 422.538 -8,48%

Mai 2018 4.654.281 4.895.135 - 240.854 -4,92%

Juni 2018 4.588.654 4.842.709 - 254.055 -5,25%

Juli 2018 4.357.969 4.695.319 - 337.350 -7,18%

August 2018 3.103.996 3.027.267 76.729 2,53%

September 2018 3.224.530 3.348.283 - 123.753 -3,70%

Oktober 2018 3.829.445 3.847.139 - 17.694 -0,46%

November 2018 4.342.834 4.675.692 - 332.858 -7,12%

Dezember 2018 3.986.208 4.422.014 - 435.806 -9,86%

Januar 2019 4.666.968 5.286.678 - 619.710 -11,72%

Februar 2019 3.985.662 4.820.749 - 835.087 -17,32%

März 2019 4.386.159 4.645.795 - 259.636 -5,59%

April 2019 4.110.705 4.559.737 - 449.032 -9,85%

Mai 2019 4.091.854 4.654.281 - 562.427 -12,08%

Juni 2019 4.147.444 4.588.654 - 441.210 -9,62%

Juli 2019 3.036.265 4.357.969 - 1.321.704 -30,33%

August 2019 2.642.401 3.103.996 - 461.595 -14,87%

September 2019 3.167.148 3.224.530 - 57.382 -1,78%

Oktober 2019 4.034.052 3.829.445 204.607 5,34%

November 2019 4.641.716 4.342.834 298.882 6,88%

Dezember 2019 4.200.921 3.986.208 214.713 5,39%

Januar 2020 4.871.185 4.666.968 204.217 4,38%

11. Wie viele Schüler_innen gab es in Berlin zu Beginn der Schuljahre ab 2016/17 bis einschließlich Schul- jahr 2019/20, die dem Grunde nach in einer BAföG-förderungsfähigen Ausbildung waren.

Zu 11.:

Unter „Schülerinnen und Schülern“ werden im BAföG abweichend zum SchulG Bln im Wesentlichen die Auszubildenden an Ausbildungsstätten nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4 BAföG verstanden. Dazu treten noch Ausbildungen die durch Verordnungen in die För- derung einbezogen werden und die Ergänzungsschulen mit Gleichwertigkeitsanerkennung nach § 2 Abs. 2 BAföG. Für die Ergänzungsschulen liegen keine Zahlen vor, da diese nicht erfasst werden.

Die in der Anlage 2 folgenden Zahlen sind nicht geeignet für eine direkte Gegenüberstel- lung mit den Gefördertenzahlen der „Schülerförderung“, da die Zuständigkeit im Bereich der Schülerförderung überwiegend nicht nach dem Sitz der Ausbildungsstätte sondern nach dem Wohnsitz der Eltern geregelt ist (vgl. § 45 Abs. 1 BAföG). Dies hat bspw. zur Folge, dass Berliner Schülerinnen und Schüler der in der Anlage 2 folgenden Tabelle bei

(9)

einem Wohnsitz der Eltern in einem anderen Bundesland nicht Ausbildungsförderung im Land Berlin beantragen können. Umgekehrt sind in den Gefördertenzahlen der Schüler- förderung auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern enthalten.

Berlin, den 12. Februar 2020

In Vertretung Steffen Krach

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Wissenschaft und Forschung -

(10)

Anlage 1

2018 2019 2020 prozentuale Veränderung

Monat

An- träge

ges. EA

EA mit Förd

.

An- träge

ges. EA

EA mit Förd

.

An- träge

ges. EA

EA mit Förd

.

2018/

2019

2019/

2020

2018/

2019 EA

2019/

2020 EA

2018/

2019 EA mit Förd.

2019/

2020 EA mit Förd.

Jan Schülerinnen/

Schüler 701 436 217 703 410 206 567* 335* 43* 0,29% -46,23% -5,96% -18,29% -5,07% -79,13%

Studierende 2607 433 417 2713 427 411 1580* 364* 28* 4,07% -85,55% -1,39% -14,75% -1,44% -93,19%

Feb Schülerinnen/

Schüler 611 384 182 571 371 170 -6,55% -3,39% -6,59%

Studierende 1710 506 349 1625 453 281 -4,97% -10,47% -19,48%

März Schülerinnen/

Schüler 472 302 120 477 333 131 1,06% 10,26% 9,17%

Studierende 2194 851 637 2044 785 567 -6,84% -7,76% -10,99%

April Schülerinnen/

Schüler 594 264 128 576 319 123 -3,03% 20,83% -3,91%

Studierende 1532 683 491 1485 637 430 -3,07% -6,73% -12,42%

Mai Schülerinnen/

Schüler 1398 310 188 1239 367 190 -11,37% 18,39% 1,06%

Studierende 735 380 243 782 407 237 6,39% 7,11% -2,47%

Juni Schülerinnen/

Schüler 1716 454 302 2038 602 357 18,76% 32,60% 18,21%

Studierende 1528 312 181 998 321 180 -34,69% 2,88% -0,55%

Juli Schülerinnen/

Schüler 2097 793 504 2002 961 495 -4,53% 21,19% -1,79%

Studierende 7020 497 344 6457 471 292 -8,02% -5,23% -15,12%

(11)

Aug Schülerinnen/

Schüler 2234 1124 670 2676 1583 786 19,79% 40,84% 17,31%

Studierende 4364 1342 1056 4497 1248 928 3,05% -7,00% -12,12%

Sep Schülerinnen/

Schüler 1833 1151 560 1540 1079 359 -15,98% -6,26% -35,89%

Studierende 4818 2704 2293 5281 2770 2120 9,61% 2,44% -7,54%

Okt Schülerinnen/

Schüler 1230 808 307 971 664 177 -21,06% -17,82% -42,35%

Studierende 4363 2514 1925 4093 2291 1528 -6,19% -8,87% -20,62%

Nov Schülerinnen/

Schüler 808 502 214 673 449 111 -16,71% -10,56% -48,13%

Studierende 1134 725 491 1118 705 327 -1,41% -2,76% -33,40%

Dez Schülerinnen/

Schüler 505 283 127 461 288 52 -8,71% 1,77% -59,06%

Studierende 583 317 197 662 370 99 13,55% 16,72% -49,75%

(12)

Anlage 2

Ausbildungsstätte Schuljahre

2016/17 2017/18 2018/19 2019/2020

nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr.

1 bis 4 BAföG

Gymnasiale Oberstufe (allgemeinbildende Schulen) 38.772 37.324 37.100 37.084

Berufliches Gymnasium 5.747 5.653 5.032 4.599

Berufsoberschule 933 840 666 488

Fachoberschule 4.790 4.452 3.952 3.637

Fachschule 11.465 11.222 12.049 12.197

Berufsfachschule 15.088 14.866 15.067 13.602

Berufsausbildungsvorbereitung 7.222 7.514 6.369 7.914

Abendgymnasium und Kolleg (inklusive Vorkurs) 2.267 2.136 1.949 1.791 Lehrgänge des zweiten Bildungswegs (nur öffentliche Schu-

len und Einrichtungen zum nachträglichen Erwerb der er- weiterten Berufsbildungsreife und des mittleren Schulab-

schlusses) 841 873 824 693

Jahrgangsstufe 10 der Integrierten Sekundarschulen, Ge-

meinschaftsschulen und Gymnasien 27.553 27.969 28.463 29.038 Ergänzungsschulen mit Gleichwertigkeitsanerkennung nach § 2 Abs. 2 BAföG werden nicht erfasst

nach Verordnung über die Ausbildungsförde- rung für Medizinalfachbe- rufe (Medizinalfachberu- feV)

Pflegeberufe

Die Zah- len für das Schuljahr 2019/20 liegen erst ab März

Gesundheits- und Krankenpfleger/in 2509 2544 2591

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 236 235 248

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegehelfer/in 29 77 151

Hebamme/Entbindungspfleger 177 193 234

Medizinisch-technische/therapeutische und sonstige Berufe

Ergotherapeut/in 409 422 386

Diätassistent/in 43 37 29

Gesundheitsaufseher/in 17 0 0

(13)

nach Verordnung über die Ausbildungsförde- rung für Medizinalfachbe- rufe (Medizinalfachberu- feV)

Techniker/in- Kardiotechnik 33 28 33 2020 vor

Logopäde/Logopädin 116 115 110

Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in 118 106 87 Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik 40 38 34 Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in 148 158 154 Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in 118 119 133 Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in 20 20 20

Physiotherapeut/in 867 860 851

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in 241 234 219

Podologe/Podologin 86 83 81

Notfallsanitäter/in 167 152 217

Summe: 117.543 115.726 114.458 111.043

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Senatskanzlei seit März fortlaufend Internet: Webseite berlin.de/corona und be.berlin (bis September 2020).. Senatskanzlei seit März fortlaufend

An welchen jeweiligen Schulen in welchen jeweiligen Bezirken sind aktuell jeweils wie viele Schulsozialarbeiter/innen im Einsatz und wie viele von ihnen sind Teilzeit- und wie viele

Die Arbeit erfolgt in Abstimmung zwischen der SenKultEuropa, der BIM, dem beauftragten Planungsbüro und unter Hinzuziehung der Patinnen und Paten. Zu Beginn wurde

Welche weiteren Maßnahmen wären nötig, um perspektivisch eine geordnete Badenutzung am Biesdorfer Baggersee zu ermöglichen (das heutige ungeordnete Baden ist damit nicht

Enthält: Weizen, Sellerie, Tomaten, Zucker, Senf, Sulfit, Milch.

In der Antwort zu Frage 13 wird geschrieben, dass die Anforderung der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrtunternehmen im Personenverkehr eingehalten werden. Dies wurde

3. Wie viele und welche Straftaten sind im Zusammenhang mit den jeweiligen einzelnen Versammlungen zu 1a) und 1b) polizeilich festgestellt worden. (ggf. bitte Auskunft

Einfuhr in Tsd.. Ausfuhr