• Keine Ergebnisse gefunden

INHALT JUNGES STAATSTHEATER 4 OPER 22 BALLETT 44 SCHAUSPIEL 60 VOLKSTHEATER 82 KONZERT 100 EXTRAS 116 INFOS, KARTEN & SERVICE 124

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INHALT JUNGES STAATSTHEATER 4 OPER 22 BALLETT 44 SCHAUSPIEL 60 VOLKSTHEATER 82 KONZERT 100 EXTRAS 116 INFOS, KARTEN & SERVICE 124"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

JUNGES STAATSTHEATER 4

OPER 22

BALLETT 44

SCHAUSPIEL 60

VOLKSTHEATER 82

KONZERT 100

EXTRAS 116

INFOS, KARTEN & SERVICE 124

(2)

3

2 PREMIEREN

NOV

KENT MELODIEN

6.11.21 IM STADTRAUM SPARTENÜBERGREIFEND

WAS IHR WOLLT

UA 12+

13.11.21 GROSSES HAUS BALLETT

1001 NACHT

UA 6+

14.11.21 KLEINES HAUS JUNGES STAATSTHEATER

WAR DA WAS?

UA 3+

27.11.21 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

DEZ

DER GUTE GOTT VON MANHATTAN

14+

3.12.21 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

GRÄFIN MARIZA

11.12.21 GROSSES HAUS OPER

TONI ERDMANN

UA 15+

28.12.21 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

SEP

STUDIO DER ZUKUNFT

AT

AB 18.9.21 STUDIO SCHAUSPIEL

DER TRAFIKANT

14+

25.9.21 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

OKT

MEDEA STIMMEN

16+

1.10.21 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

PETER PAN

8+

1.10.21 MOBIL JUNGES STAATSTHEATER 2.10.21 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

WIR SIND DAS KLIMA!

DSE 14+

15.10.21 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

ZEHN

UA 10+

22.10.21 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

& VOLKSTHEATER

DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE

12+

23.10.21 GROSSES HAUS OPER

GOTT

15+

28.10.21 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

CORPUS DELICTI

14+

30.10.21 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

21/22

JAN

MINDESTENS HALTBAR BIS

UA 13+

15.1.22 STUDIO VOLKSTHEATER

DON PASQUALE

14+

22.1.22 GROSSES HAUS OPER

FEB

BLANK

DSE

5.2.22 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

HERCULES

18.2.22 GROSSES HAUS OPER

ALLES TANZT!

HALBSTARK

UA 13+

26.2.22 KLEINES HAUS BALLETT & VOLKSTHEATER

MÄR

LINKS VOM MOND

UA 12+

19.3.22 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

DER BARBIER VON SEVILLA

12+

26.3.22 GROSSES HAUS OPER

APR

GABRIEL

DSE 16+

14.4.22 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

MARIA STUART

UA 14+

24.4.22 GROSSES HAUS BALLETT

MAI

RUNNING

13+

13.5.22 INSEL JUNGES STAATSTHEATER

SALOME

14.5.22 GROSSES HAUS OPER

MOVERS & SHAKERS

UA

28.5.22 GROSSES HAUS BALLETT

JUN

WUNDER GESCHEHEN – EIN MUSICAL

UA

4.6.22 KLEINES HAUS SCHAUSPIEL

KEEP KARLSRUHE BORING

UA

18.6.22 VOLKSTHEATER

WALDWÄRTS

UA

23.6.22 IM WALD SCHAUSPIEL

AIDA

14+

26.6.22 GROSSES HAUS OPER

PREMIEREN

AT – ARBEITSTITEL UA – URAUFFÜHRUNG

DSE – DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG

(3)

Nader Ben-Abdallah Schauspieler JUNGES STAATSTHEATER, Janina Haring Regieassistentin JUNGES STAATSTHEATER

4 5

STAATS THEATER

(4)

6 STATEMENT 7

Liebe Freund*innen,

das JUNGE STAATSTHEATER feiert Geburtstag! Seit 10 Jahren hat das Theater für Kinder und Jugendliche am STAATSTHEATER KARLSRUHE ein eigenes professionelles Ensemble, eine eigene Bühne und ein eigenes Programm. Seither ist die Sparte ordentlich gewachsen – zum Beispiel ist das Ensemble mit sieben Schauspieler*innen heute mehr als dreimal so groß wie 2011 – aber noch lange nicht erwachsen. Ganz im Gegen- teil: Die Teenagerjahre liegen erst vor uns, und auf die wollen wir den Blick im Jubiläumsjahr richten. Gemeinsam mit Karlsruher*innen und Ex- pert*innen des Kinder- und Jugendtheaters entwickeln wir Visionen für das Junge Theater der Zukunft und finden neue Wege, unserem Anspruch, Theater für alle zu machen, gerecht zu werden.

Wir laden Euch ein, mit uns zu feiern, wenn wir die Jubiläumsspielzeit im Oktober mit einem Festwochenende einläuten und unsere Jubiläums- produktion ZEHN Premiere hat. Wir freuen uns, Euch zu begegnen, wenn wir in der Stadt Theater-Inseln errichten, die Impulse bieten, Fantasien zu entwickeln, dem eigenen Spieltrieb zu folgen oder neue Perspektiven einzunehmen. Wir möchten im Drama komitee mit Euch ins Gespräch kom- men über das, was in den nächsten Jahren das Programm des JUNGEN STAATSTHEATERS sein soll, und was Euch interessiert. Und natürlich möchten wir Euch endlich wieder in der INSEL begrüßen!

Wir freuen uns darauf, mit Euch gemeinsam die Zukunft des JUNGEN STAATSTHEATERS zu gestalten!

Stefanie Heiner & Mona vom Dahl

JUNGES STAATSTHEATER

Stefanie Heiner Leiterin JUNGES STAATSTHEATER & VOLKSTHEATER, Mona vom Dahl Stellvertretende Leiterin JUNGES STAATSTHEATER & Dramaturgin

(5)

8 PROGRAMM 9

PROGRAMM PROGRAMM

DER TRAFIKANT

14+

von Robert Seethaler 25.9.21 INSEL

PETER PAN

8+

Klassenzimmerstück nach James Matthew Barrie 1.10.21 MOBIL

2.10.21 INSEL

ZEHN

Ein Stück Zukunft mit Schauspieler*innen und 10+

Kindern aus Karlsruhe

Kooperation zwischen JUNGEM STAATSTHEATER

& VOLKSTHEATER URAUFFÜHRUNG 22.10.21 INSEL

CORPUS DELICTI

14+

von Juli Zeh 30.10.21 INSEL

1001 NACHT

6+

Familienstück zur Weihnachtszeit URAUFFÜHRUNG

14.11.21 KLEINES HAUS

JUNGES STAATSTHEATER

FESTWOCHENENDE

Zum 10. Geburtstag des JUNGEN STAATS­

THEATERS wird in Theaterworkshops künstle­

risch geforscht, ein Kinder­ und Jugendbeirat für das Programm des JUNGEN STAATSTHEATERS gegründet, es wird gefeiert – und das alles an einem Wochenende! Den Auftakt zu den Feier­

lichkeiten bilden ein Festakt sowie die Premiere der Jubiläumsproduktion Zehn.

22.–24.10.21 INSEL

THEATER-INSELN IN DER STADT

Das Zuhause des JUNGEN STAATSTHEATERS ist die INSEL in der Karlstraße 49b. In der Jubi­

läumsspielzeit werden kleine Ableger unseres Spielortes in der ganzen Stadt auftauchen, die zu theatralen Begegnungen im Alltag einladen, fan­

tastische Welten in der Fußgängerzone entste­

hen lassen oder spontan den Spieltrieb wecken.

DRAMAKOMITEE

Kinder­ und Jugendbeirat

Du willst Dein JUNGES STAATSTHEATER mit­

gestalten? Du willst mitreden, mitentscheiden und Deine Ideen einbringen? Du bist zwischen 10 und 18 Jahren alt? Dann hast Du jetzt die Chance! Werde Teil des Dramakomitees, dem Kinder­ und Jugendbeirat des JUNGEN STAATS­

THEATERS. Sei dabei und gestalte mit uns das Theater von morgen!

Schick uns dazu einfach eine E-Mail an theater paedagogik@staatstheater.karlsruhe.de und Du erhältst weitere Informationen.

Wir freuen uns auf Dich!

PREMIEREN

WAR DA WAS?

3+

Theater für die Allerkleinsten URAUFFÜHRUNG

27.11.21 INSEL

LINKS VOM MOND

12+

von Matin Soofipour Omam

URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK 19.3.22 INSEL

RUNNING

13+

von Christina Kettering 13.5.22 INSEL

NINA UND PAUL

10+

Klassenzimmerstück von Thilo Reffert 29.9.21 MOBIL

PLANET B

12+

Klassenzimmerstück von Stefan Hornbach URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK 6.10.21 MOBIL

DIE KONFERENZ DER TIERE

8+

von Erich Kästner 8.10.21 INSEL

SCHWALBENKÖNIG

12+

Klassenzimmerstück von Stefan Hornbach URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK AB OKTOBER 21

DIE ÜBERRASCHEND SELTSAMEN ABENTEUER DES ROBINSON CRUSOE

8+

von Sergej Gößner

URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK 3.12.21 INSEL

KATZELMACHER

14+

von Rainer Werner Fassbinder 17.3.22 KLEINES HAUS

WIEDER-

AUFNAHMEN

(6)

PREMIEREN 11 10

PREMIEREN

25.9.21 INSEL

REGIE

Martin Kindervater BÜHNE Philip Rubner KOSTÜME Philipp Eckle MUSIK Cindy Weinhold VIDEO Leif Weitzel CHOREOGRAFIE Christine Schramm DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

DER TRAFIKANT

14+

VON ROBERT SEETHALER

Spätsommer 1937. Franz Huchel lebt wohlbehütet in einem beschaulichen öster­

reichischen Dorf. Von einem Tag auf den anderen soll er ins ferne Wien reisen und dort in einer Trafik, einem Kiosk, selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen.

Die Großstadt macht ihn schwindlig – Lärm und Trubel, Gestank und unzählige neue Erfahrungen prasseln auf den 17­Jährigen ein. Als Franz sich unglücklich in die Varietétänzerin Anezka verliebt, hofft er auf den Rat des Trafik-Stamm­

kunden Sigmund Freud. Der Experte für seelische Ausnahmezustände scheint prädestiniert, Franz aus seinem Liebesdilemma zu helfen. Doch eine Welt, in der die Tänzerin einen SS­Mann Franz vorzieht und die Nationalsozialisten das Kommando übernehmen, ist auch dem berühmten Psychoanalytiker unbegreif­

lich. Während die Lage gefährlicher wird, muss Franz herausfinden, wie er sich behaupten kann, ohne seine Überzeugungen zu verraten.

Robert Seethaler ist eine kluge Coming­of­Age­Geschichte inmitten bedrohlicher politisch­gesellschaftlicher Verhältnisse geglückt. Bestechend leicht erzählt er vom Erwachsenwerden zwischen erster Liebe und Weltgeschichte. 2018 ver­

filmt, gehört der Erfolgsroman zur Prüfungslektüre im Deutschunterricht. Insze­

niert von Regisseur Martin Kindervater wird er als eindringliches und lustvolles Schauspiel zu erleben sein.

Die Produktion wird an ausgewählten Terminen mit Audiodeskription angeboten.

JUNGES STAATSTHEATER

1.10.21 MOBIL 2.10.21 INSEL

REGIE Janina Haring AUSSTATTUNG Stefan Neuhold DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

PETER PAN

8+

KLASSENZIMMERSTÜCK NACH JAMES MATTHEW BARRIE

Die Jugend, die Freude! Das ist Peter Pan, wenn man dem Jungen glaubt, der nach eigener Aussage am Tag seiner Geburt Reißaus genommen hat, um nie erwachsen werden zu müssen. Eines Abends fliegt er durch das offene Fenster ins Kinderzimmer der Familie Darling, sorgt für etwas Feenstaub, und ehe die besorgten Eltern etwas dagegen unternehmen können, fliegen Wendy, John und Michael hinaus in die Nacht. Die Zweite rechts und dann immer geradeaus, bis zum Morgen! Angeführt von Peter Pan und argwöhnisch beäugt von Tinker Bell, der eigenwilligen Fee an Peters Seite, landen die Kinder auf Nimmerland. Ge­

meinsam mit den verlorenen Jungs treffen sie auf Käpt’n Hook und das tickende Krokodil, schlagen Schlachten und bauen ein Haus. Denn neben Freiheit und Abenteuer sehnen sie sich auch nach Geborgenheit und Fürsorge. Doch so wie gespieltes Essen nicht satt macht, kann auch Wendy nicht die Mutterrolle für die anderen Kinder erfüllen. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Fantasie und Träumerei erzählt James Matthew Barrie von Zauber und Tücken der Kindheit, von Freundschaft, Familie und der Suche nach dem eigenen Weg.

In der Debüt­Inszenierung von Regisseurin Janina Haring wird das Nimmerland in Karlsruhes Klassenzimmern für all jene entstehen, die bereit sind, an Feen zu glauben. Die Produktion ist auch mobil für Schulen und Institutionen buchbar.

Infos unter schulen@staatstheater.karlsruhe.de

An ausgewählten Terminen wird Peter Pan in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Die Jubiläumsspielzeit des JUNGEN STAATSTHEATERS wird gefördert von der Baden­Württemberg Stiftung.

Die Jubiläumsspielzeit des JUNGEN STAATSTHEATERS wird gefördert von der Baden­Württemberg Stiftung.

22.10.21 INSEL

REGIE Bjørn de Wildt AUSSTATTUNG Marc Mahn

MUSIK Ferdinand Breil DRAMATURGIE Mona vom Dahl

& Lena Mallmann THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

ZEHN

10+

EIN STÜCK ZUKUNFT MIT SCHAUSPIELERINNEN UND KINDERN AUS KARLSRUHE Kooperation JUNGES STAATSTHEATER & VOLKSTHEATER

URAUFFÜHRUNG

Das JUNGE STAATSTHEATER wird zehn! Die Kindheit ist vorbei, die Teenager­

jahre stehen bevor – also zehn neue Jahre voller Hormonchaos, Hoffnung, emo­

tionaler Achterbahnfahrten und Streit mit den Älteren! Am Ende werden wir ganz anders sein. Oder doch nicht? Was erwarten die heute Zehnjährigen von ihren Teeniejahren? Wie wird ihre Welt im Jahr 2031 aussehen? Und was können wir tun, um schnellstmöglich dorthin zu kommen?

Zusammen mit dem Regisseur Bjørn de Wildt sowie Schauspieler*innen des JUNGEN STAATSTHEATERS kreieren Karlsruher Kinder ein Spiel mit der Zu­

kunft und bringen die nächsten zehn Jahre schon jetzt für Euch auf die Bühne!

Mitmachen: Wir suchen sechs Kinder zwischen 9 und 12 Jahren, die Lust haben, die Zukunft zu gestalten! Der Auswahlworkshop findet am 24.5.21 statt.

Die Jubiläumsspielzeit des JUNGEN STAATSTHEATERS wird gefördert von der Baden­Württemberg Stiftung.

(7)

12 PREMIEREN 13

Jule Hetz Referentin für Verkauf an Schulen & Kindergärten, Alisa Kunina Schauspielerin JUNGES STAATSTHEATER, Matthias Merz Controlling & Wirtschaftsplanung

CORPUS DELICTI

14+

VON JULI ZEH

Ein spannendes Justizdrama, ein packender Polit­Thriller und eine bewegende Geschichte: Wie sähe unsere Welt aus, wenn Gesundheit tatsächlich über allem stünde? Wenn alles staatliche Handeln und die Lebensführung aller Bürger*in­

nen darauf ausgerichtet wären? Mia Holl lebt in dieser Welt. Das System, das den Namen „METHODE“ trägt, nimmt für sich in Anspruch, allein der Vernunft verpflichtet, frei von jeglicher Ideologie und folglich unfehlbar zu sein. Die Zu­

stimmung in der Bevölkerung ist breit, schließlich macht die „METHODE“ sich Glück und Gesundheit jedes Einzelnen zum Ziel. Auch Mia ist überzeugte An­

hängerin. Bis ihr Bruder sich im Gefängnis erhängt, weil er eines Verbrechens bezichtigt wird, von dem er trotz erdrückender Beweislast schwört, es nicht be­

gangen zu haben. Der Versuch, die Unschuld ihres Bruders zu beweisen, zwingt Mia, das System zu hinterfragen. Als sie wider Willen zur Symbolfigur des Wi­

derstands gegen die „METHODE“ wird, lernt sie den totalitären Staat erst rich­

tig kennen – und muss immer wieder neu entscheiden, wie sie sich verhält und was ihr ihre Überzeugungen sowie die Liebe zu ihrem Bruder wert sind.

Der Science­Fiction­Roman der bekannten Schriftstellerin und Landesverfas­

sungsrichterin Juli Zeh aus dem Jahr 2009 ist ein Bestseller. Thematisch ist die Theaterfassung ein Stück der Stunde, das ethische Fragen aufwirft, die auf­

grund der Corona­Pandemie aktuell besonders brisant sind.

30.10.21 INSEL

REGIE Milena Fischer BÜHNE & KOSTÜME Philipp Eckle SOUNDDESIGN Matthias Grote DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

14.11.21 KLEINES HAUS

REGIE & BÜHNE Jakob Weiss

KOSTÜME Elena Gaus MUSIKALISCHE LEITUNG Naima Husseini INTERKULTURELLE BERATUNG Mehrnousch Zaeri­Esfahani

DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

Interkulturelle Beratung gefördert im Programm

1001 NACHT

6+

FAMILIENSTÜCK ZUR WEIHNACHTSZEIT URAUFFÜHRUNG

Was wäre, wenn eine junge Frau nur mit der Kraft ihrer Worte die Welt zum Inne­

halten bringen könnte und damit Friede durch Mut und Fantasie stiftet? Im Reich von 1001 Nacht wird dieser Traum Wirklichkeit. Die mutige und kluge Schah­

rasad wagt es, ganz allein einem bösen König entgegenzutreten, und zieht mit ihren zauberhaft verwobenen Märchen nicht nur den Herrscher in ihren Bann.

Sie entführt ihre Zuhörer*innen an wundersame Orte voller Heldentaten und Magie – und sie will nicht aufhören zu erzählen, ehe sie ihr Publikum zu Mensch­

lichkeit und Großmut gebracht hat.

Die Geschichten aus 1001 Nacht sind Klassiker der Weltliteratur; sie faszinieren Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen seit vielen Jahrhunderten. Im dies­

jährigen Familienstück zur Weihnachtszeit werden die kleinen und großen Zu­

schauer*innen auf eine Reise in die Welt von Feen, Prinzen und fliegenden Tep­

pichen mitgenommen.

Regisseur Jakob Weiss kennen viele Karlsruher Familien bereits durch seine In­

szenierung von Karlsson vom Dach. Nun lässt er mit dieser sagenhaften Erzäh­

lung und geheimnisvollen Klängen von Musikerin Naima Husseini die mythische Welt des Orients auf der Bühne des KLEINEN HAUSES lebendig werden. Ein märchenhaftes Theatererlebnis für die ganze Familie.

DIE ZWEITE RECHTS UND DANN IMMER GERADEAUS, BIS ZUM MORGEN!

JUNGES STAATSTHEATER

Aus PETER PAN von James Matthew Barrie

(8)

15

14 JUNGES STAATSTHEATER PREMIEREN

Pascal Grupe Theaterpädagoge JUNGES STAATSTHEATER, Laura Teiwes Schauspielerin JUNGES STAATSTHEATER

27.11.21 INSEL

REGIE Stefanie Heiner BÜHNE & KOSTÜME Karla Elisabeth Wilke MUSIK Philipp Münnich DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

WAR DA WAS?

3+

THEATER FÜR DIE ALLERKLEINSTEN URAUFFÜHRUNG

Da war doch was! Einmal um die Ecke linsen, unter den Teppich schauen, die Decke wegziehen – und dann? Hat sich da jemand hinter dem Schrank versteckt?

Oder etwas? Was liegt in der Schublade verborgen? Wohin Neugier führen kann, entdecken Menschen ab 3 Jahren in unserem neuen Kleinkinderstück.

Regisseurin Stefanie Heiner blickt mit den Augen unserer jüngsten Zuschauer* innen auf das Auftauchen und Verschwinden und entwirft dabei eine Bühnenwelt, die mit dem Sichtbaren und Verborgenen spielt.

Altersgerechte Theaterstücke für die Allerkleinsten zu entwickeln, gehört zu Stefanie Heiners Spezialgebieten. Die Leiterin des JUNGEN STAATSTHEATERS und des VOLKSTHEATERS wurde bereits 2016 mit ihrer Inszenierung Abräumen für Kinder ab 2 Jahren für den Thüringer Theaterpreis nominiert und hat das Karlsruher Publikum mit Fliegen lernen und dem Klassenzimmerstück Der kleine Prinz für ihre feinsinnigen und fantasievollen Arbeiten begeistert.

ICH ENTZIEHE EINER SICHERHEIT DAS

VERTRAUEN, DIE EINE LETZTMÖGLICHE

ANTWORT SEIN WILL, OHNE ZU VERRATEN,

WIE DIE FRAGE LAUTET.

Aus CORPUS DELICTI von Juli Zeh

(9)

17

16 JUNGES STAATSTHEATER

Nico Herzig Schauspieler JUNGES STAATSTHEATER, Cécil Mack Referentin JUNGES STAATSTHEATER Heike Woroniak Bühnenplastikerin, Constantin Petry Schauspieler JUNGES STAATSTHEATER

PREMIEREN

19.3.22 INSEL

Stückauftrag gefördert im Programm

LINKS VOM MOND

12+

VON MATIN SOOFIPOUR OMAM URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK

Eines Tages wird sie sagen: An diesem Wochenende bin ich zu der Frau gewor­

den, die ich heute bin! Doch was in der Rückschau so klar und einfach klingt, erlebt die 13­jährige Saza als kompliziert und beinahe überwältigend. Bis zu die­

sem Wochenende war Sazas Leben perfekt – zumindest hätte ihre beste Freun­

din Karo das so beschrieben: Saza ist stark, klug, beliebt und hat das schönste Lachen der Welt. Doch dann wird ein Missverständnis zwischen den Mädchen nicht nur zur Bewährungsprobe ihrer Freundschaft, sondern reißt Wunden auf, die die beiden zwingen, sich selbst und einander in neuem Licht zu sehen.

Eigens für das JUNGE STAATSTHEATER schreibt die Autorin und Theatermache­

rin Matin Soofipour Omam ein ermutigendes Stück über Solidarität und Freund­

schaft, über das Erkennen der eigenen Stärke und die Frage, wer oder was uns Kraft gibt.

Die Produktion ist auch mobil für Schulen und Institutionen buchbar. Infos unter schulen@staatstheater.karlsruhe.de

(10)

19

18 JUNGES STAATSTHEATER

Lodi Doumit Schauspielerin JUNGES STAATSTHEATER, Michael Keßler Bühnentechniker & Personalrat

PREMIEREN

13.5.22 INSEL

REGIE Stefanie Heiner CHOREOGRAFIE &

BÜHNE Erika Hoppe DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe

RUNNING

13+

VON CHRISTINA KETTERING

Höher, schneller, weiter, schlanker, fitter, klüger – einfach besser! Der bestän­

dige Wettbewerb mit sich selbst und allen anderen, mit der letzten Generation und denen, die uns schon auf den Fersen sind, hat sich in alle Lebensbereiche gedrängt und bestimmt gerade das Leben junger Menschen vom optimierten Weckerlebnis bis zur mitternächtlichen Vokabelwiederholung. Mit welchem Ziel und zu welchem Preis das ständige Wettrennen stattfindet, ist dabei oft längst aus dem Blick geraten.

Running ist ein Theaterstück zwischen Schauspiel und Tanz, das sich mit dem Phänomen der Jugendlichen unter ständigem Druck auseinandersetzt. Es forscht nach Ursachen und Auswirkungen und gibt der Suche nach dem richtigen Weg zwischen eigenen Wünschen, fremden Erwartungen und Plänen für die Zukunft Raum. Der Text der vielfach ausgezeichneten Theaterautorin Christina Kettering entfaltet in der Inszenierung von Stefanie Heiner im Zusammenspiel mit den Cho­

reografien von Erika Hoppe einen Drive, der Druck, Not und Unsicherheit, aber auch Hoffnung und Lebensmut der Jugendlichen auf besondere Weise spürbar macht. Das Publikum erwartet in der INSEL ein kraftvoller Abend, der an Inten­

sität und Esprit von Produktionen wie Sogwirkung und Beziehungsweise des erprobten Regie-Choreografie-Duos anknüpft.

(11)

21 20

WIEDER-

AUFNAHMEN

NINA UND PAUL

10+

Klassenzimmerstück von Thilo Reffert

„Nina und Paul ist ein warmherziges Stück über das Ringen mit erster Verliebtheit und die Schwierigkeiten, diese Gefühle auszudrücken. Es erzählt aber auch über diese Liebesgeschichte hinaus von den Grenzen der eigenen Perspektive.“ BNN

REGIE Uwe Dreysel BÜHNE & KOSTÜME Philip Rubner MUSIK Robert Wenzl DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller 

29.9.21 MOBIL

PLANET B

12+

Klassenzimmerstück von Stefan Hornbach URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK

„Dem Stück wie auch Martis Aufruf ‚Jetzt. Hier und heute. Wir!‘ gilt ein ‚Bravo‘ ebenso wie ein ‚Viel Er­

folg in den Klassenzimmern!‘“ BNN

REGIE Djuna Delker BÜHNE & KOSTÜME Svenja Kosmalski DRAMATURGIE Lena Fritschle THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe 6.10.21 MOBIL

DIE KONFERENZ DER TIERE

8+

von Erich Kästner

„Das JUNGE STAATSTHEATER zeigt die Geschichte um die Tiere, die das Problem in die Hand nehmen wollen, in einer erfrischenden, aktuellen Inszenie­

rung.“ BNN

REGIE Verena Nagel BÜHNE, KOSTÜME &

ANIMATION Stefan Bleidorn THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

8.10.21 INSEL

SCHWALBENKÖNIG

12+

Klassenzimmerstück von Stefan Hornbach URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK

„Jeder Satz ist ein Treffer … So viel Diversity würden sich viele auch im modernen Profifußball wünschen.“

BNN

REGIE Otto A. Thoß KOSTÜME Philip Rubner THEATERPÄDAGOGIK Benedict Kömpf­Albrecht AB OKTOBER 21

JUNGES STAATSTHEATER

DIE ÜBERRASCHEND SELTSAMEN ABENTEUER DES ROBINSON CRUSOE

8+

von Sergej Gößner

URAUFFÜHRUNG | AUFTRAGSWERK

Autor Sergej Gößner hat eine ganz neue Version des beliebten Klassikers geschrieben, in der der Abenteu­

rer Robinson nicht auf einer Insel, sondern im Groß­

stadtdschungel gestrandet ist.

REGIE Otto A. Thoß BÜHNE & KOSTÜME Philipp Eckle SOUNDDESGIN Leif Weitzel DRAMATURGIE Mona vom Dahl THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe 3.12.21 INSEL

WIEDERAUFNAHMEN

NEWSLETTER Verpassen Sie nie wieder Neuig keiten aus dem JUNGEN STAATSTHEATER.

Melden Sie sich für den News- letter an.

KATZELMACHER

14+

von Rainer Werner Fassbinder

Jakob Weiss erzählt Katzelmacher nahbar für junge Menschen heute und deckt dabei persönliche Tra­

gödien der Figuren ebenso auf wie die strukturelle Gewalt ihrer und damit auch unserer Gesellschaft.

REGIE & BÜHNE Jakob Weiss KOSTÜME Elena Gaus VIDEO Katharina Merten & Ngoc Huyen Vu DRAMATURGIE Mona vom Dahl

THEATERPÄDAGOGIK Pascal Grupe 17.3.22 KLEINES HAUS

Pädagogische Beratung gefördert im Programm

(12)

22 23

Jennifer Feinstein Mezzosopranistin, Rouven Bitsch Leiter der Schreinerei

OPER

(13)

STATEMENT 25 24

Sehr verehrtes Publikum, Vorfreude.

„Wie alles war – weiß ich;

Wie alles wird, wie alles sein wird, seh’ ich auch …“ (Erda, Rheingold)

Ein festlich erleuchtetes Haus mit offenen, einladenden Türen.

Wir dürfen und sollen darauf hoffen, auf eine neue Spielzeit und die Rück- kehr der Kunstform Oper in ihr angestammtes und eigentliches Domizil.

Keine digitale, mediale Vermittlung kann den Raum ersetzen, den Theater benötigt um den sinnlichen Zauber, die Magie eines vergänglichen Augen- blickes erstehen zu lassen. Die Magie und den Zauber der menschlichen Gesangsstimmen, des Orchesterklanges, des miteinander Verschmelzens auf einer Bühne der Sinnlichkeit. Reflektiert und erlebt von Ihnen, sehr verehrtes und schrecklich vermisstes Publikum!

Wir sehnen uns nach dem Ort dieser Verabredung, voll freudiger Erwar- tung, hautnah, unwiederbringlich und aufgeladen mit festlich prickelnder Energie. Mit Ihrem Ticket treten Sie ein in diesen Raum und erwecken ihn gemeinsam mit den Bühnenkünstler*innen zum Leben – atmen und fühlen Nähe, Verzauberung, Lust, Freude, Abenteuer, einen Raum der Freiheit ...

Ihrer Freiheit zu fühlen, zu denken, sich der universalen Sprache der Musik zu überlassen.

Feiern Sie mit uns, sehen und hören Sie, unverfälscht und unmittelbar, die große Kunstform Oper in ihrer unersetzbaren und unverzichtbaren Heim- statt, unserem STAATSTHEATER. Nehmen Sie Platz. Der Vorhang hebt sich und mit dem ersten Ton entlässt uns die Vorfreude in die unermess- liche Weite der Musik und der Conditio humana, in Freud und Leid.

In Gemeinschaft.

Herzlichst

Nicole Braunger & Rebekah Rota

Rebekah Rota Stellvertretende Operndirektorin, Nicole Braunger Operndirektorin

OPER

(14)

26 PROGRAMM 27

PROGRAMM

DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE

12+

Dramma giocoso in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart 23.10.21 GROSSES HAUS

GRÄFIN MARIZA

Operette in drei Akten von Emmerich Kálmán 11.12.21 GROSSES HAUS

DON PASQUALE

14+

Opera buffa in drei Akten von Gaetano Donizetti 22.1.22 GROSSES HAUS

HERCULES

Musical Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel

18.2.22 GROSSES HAUS im Rahmen der INTERNATIONALEN HÄNDEL­FESTSPIELE 22

DER BARBIER VON SEVILLA

12+

Opera buffa in zwei Akten von Gioacchino Rossini 26.3.22 GROSSES HAUS

SALOME

Musikdrama in einem Aufzug von Richard Strauss 14.5.22 GROSSES HAUS

AIDA

14+

Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi 26.6.22 GROSSES HAUS

OPER

PREMIEREN SPECIALS

MY FAIR LADY

Musical von Frederick Loewe & Alan J. Lerner Reduzierte Fassung von Anja Kühnhold

& Ulrich Wagner

18.12.21 GROSSES HAUS

TOLOMEO, RE D’EGITTO

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel 25.2.22 GROSSES HAUS

TOSCA

15+

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini 22.5.22 GROSSES HAUS

ROBERTO DEVEREUX

Tragedia lirica in drei Akten von Gaetano Donizetti 5.6.22 GROSSES HAUS

WIEDER-

AUFNAHMEN

INTERNATIONALE

HÄNDEL-FESTSPIELE 22

18.2.–2.3.22

LIEDERABENDE

30.10.21 KLEINES HAUS 19.12.21 KLEINES HAUS 13.2.22 KLEINES HAUS 30.4.22 KLEINES HAUS 12.6.22 KLEINES HAUS

AUF DEN FLÜGELN DES GESANGS

Die schönsten Opernchöre aus vier Jahrhunderten 19.9.21 GROSSES HAUS

VORSPIEL ZU ARIADNE

AUF NAXOS / DAS WUNDER- THEATER

Ein zweiteiliger Opernabend mit Musik von Richard Strauss und Hans Werner Henze

24.9.21 GROSSES HAUS

GIANNI SCHICCHI

14+

Oper in einem Akt von Giacomo Puccini 3.10.21 GROSSES HAUS

SPOTLIGHT DON GIOVANNI

14+

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart 4.11.21 GROSSES HAUS

VIVA LA DIVA / STEUER- MANN, LASS DIE WACHT

Berühmte Damen­ und Herrenchöre aus der Welt der Oper

20.11.21 GROSSES HAUS

(15)

28 OPER PREMIEREN 29

23.10.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE LEITUNG Yura Yang REGIE Anja Kühnhold BÜHNE & KOSTÜME Anna Sophia Blersch LICHT Rico Gerstner DRAMATURGIE Stephan Steinmetz THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE

12+

DRAMMA GIOCOSO IN DREI AKTEN VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Libretto von Giuseppe Petrosellini

Gräfin Violante arbeitet unter falschem Namen als Gärtnerin beim Podestà von Lagonero. Ihr Verlobter Belfiore hatte sie im Streit niedergestochen und war geflohen. Seither hält er sie für tot, jedoch hat sie überlebt und als Gärtnerin Sandrina eine neue Identität angenommen. Als Belfiore überraschend zur Hoch­

zeit mit Arminda, der Nichte des Podestà, eintrifft, nimmt das Drama seinen Lauf.

Gleichzeitig muss Violante/Sandrina die Avancen des Podestà abwehren und sich der Eifersucht des Dienstmädchens Serpetta aussetzen, die selbst gerne Geliebte des Podestà wäre, statt die des Dieners Nardo. Nicht weniger eifer­

süchtig ist Arminda, die um ihre Hochzeit mit Belfiore fürchtet, für die sie dem Kavalier Ramiro den Laufpass gab. Unnötig zu erwähnen, dass auch Ramiro im Beziehungskarussell von Lagonero mitmischt …

Sieben Personen sind leidenschaftlich darum bemüht, ihre eigenen Gefühle und Interessen mit denen ihrer Mitmenschen unter einen Hut zu bringen. Ihr Schöp­

fer ist der 19­jährige Wolfgang Amadeus Mozart, der die Verstrickungen von Glück und Tragik in die schönsten Arien und Ensembles kleidet. La Finta Giar- diniera – Die Gärtnerin aus Liebe – darf mit Recht als Mutter aller späteren Mozart­Opern betrachtet werden. Oberspielleiterin Anja Kühnhold inszeniert dieses frühe Meisterwerk Mozarts.

Kammersänger Armin Kolarczyk Bariton, Cordelia Huberti Studienleiterin & Repetitorin

PREMIEREN 11.12.21 GROSSES

HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Georg Fritzsch REGIE Alexandra Frankmann BÜHNE

Walter Vogelweider KOSTÜME

Alfred Mayerhofer CHOR Ulrich Wagner LICHT Stefan Woinke DRAMATURGIE Florian Köfler

In deutscher Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

GRÄFIN MARIZA

OPERETTE IN DREI AKTEN VON EMMERICH KÁLMÁN Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Der verarmte Graf Tassilo verdingt sich nach Ende des Ersten Weltkriegs als einfacher Verwalter auf dem Gut der Gräfin Mariza. Diese sieht sich aufgrund ihres Reichtums von zahlreichen Verehrern umzingelt, denen sie sich durch die Ankündigung ihrer Verlobung mit dem fiktiven Operettencharakter Kolomán Zsupán zu entziehen versucht. Wenig später steht allerdings ein Herr Baron und Schweinezüchter gleichen Namens tatsächlich vor ihrer Tür und zeigt sich mit der Verlobung einverstanden. Ein Verwirrspiel um Liebe, Eifersucht und Vermö­

gensverhältnisse nimmt unweigerlich seinen Lauf.

Das heitere Beziehungsdrama um den Grafen Tassilo und die Gräfin Mariza ge­

hört zu den großen Operettenerfolgen Emmerich Kálmáns. Mit Foxtrott, Csárdás und Walzer wird hier auf den Trümmern der untergegangenen Doppelmonarchie getanzt. Der Abgesang auf die alte Welt zwischen Donau und Puszta traf den Geschmack des internationalen Publikums punktgenau. Unsterbliche Melodien wie „Komm mit nach Varaždin“ oder „Einmal möcht‘ ich wieder tanzen“ garan­

tieren auch heute noch hartnäckige Ohrwürmer. Die österreichische Regisseu­

rin Alexandra Frankmann debütiert am STAATSTHEATER und erzählt die turbu­

lente Geschichte um Liebe und Geld im mondänen Flair der Goldenen Zwanziger.

(16)

30 OPER PREMIEREN 31

Ruxandra van der Plas Opernsouffleuse & Inspizientin, Vazgen Gazaryan Bassist, Mike Ognjenovic Maskenbildner

22.1.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Johannes Willig REGIE Valentin Schwarz BÜHNE, KOSTÜME &

LICHT Andrea Cozzi CHOR Ulrich Wagner DRAMATURGIE Florian Köfler

THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

DON PASQUALE

14+

OPERA BUFFA IN DREI AKTEN VON GAETANO DONIZETTI Libretto von Giovanni Domenico Ruffini

Kooperation mit der Opéra National de Montpellier

Der reiche Junggeselle Don Pasquale möchte auf seine alten Tage doch noch den Bund der Ehe mit einem jungen Mädchen eingehen, nicht zuletzt, um den Heiratsplan seines verzogenen Neffen Ernesto mit der mittellosen Norina zu vereiteln. Dr. Malatesta, Pasquales Vertrauter und Einflüsterer, schlägt seine schüchterne Schwester aus dem Kloster als perfekte Heiratskandidatin vor. Da­

hinter versteckt sich aber keine geringere als Norina, die den alten Geizhals kurz nach der Hochzeit mit ihrer Spendierlaune allmählich in den Wahnsinn treibt.

Nachdem Pasquale von Norina eine Ohrfeige kassiert hat und endgültig den Verstand zu verlieren droht, wird die Maskerade aufgelöst und der Geprellte stimmt der Hochzeit seines Neffen erleichtert zu.

Der klassische Theaterstoff nach Ben Johnsons The Silent Woman wurde von Donizetti im Rekordtempo von nur wenigen Wochen vertont und zu seinem größten Bühnenerfolg, der in kürzester Zeit die Welt eroberte. Regisseur Valentin Schwarz wurde für seine vielbeachtete Inszenierung mit dem Ring­Award ausgezeichnet.

Sie wird in Kooperation mit der Opéra National de Montpellier nun auch am STAATSTHEATER zu sehen sein.

18.2.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE LEITUNG Lars Ulrik Mortensen

REGIE Floris Visser BÜHNE & KOSTÜME Gideon Davey

CHOR Marius Zachmann LICHT Malcolm Rippeth DRAMA TURGIE Klaus Bertisch, Stephan Steinmetz

In englischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

HERCULES

MUSICAL DRAMA IN DREI AKTEN VON GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Libretto von Thomas Broughton

Georg Friedrich Händels Oratorium Hercules, das er selbst als Musical Drama bezeichnete, hat nicht den unbesiegbaren Helden der zwölf Aufgaben zum Gegen­

stand, sondern sein tragisches Ende, das Sophokles in der Tragödie Die Frauen von Trachis schildert. Wie viele Helden des klassischen Altertums, so kann auch Hercules nur durch eine Intrige besiegt werden. Der Kentaur Nessos hatte einst versucht, dessen Frau Dejanira zu entführen. Tödlich getroffen von Hercu­

les‘ Pfeilen, forderte er Dejanira auf, mit seinem Blut ein Hemd zu tränken, falls sie einmal Grund zur Eifersucht hätte. Trägt Hercules es, dann sei es ein Zauber­

mittel, um ihn zu ihr zurückzubringen. Dieses blutgetränkte Hemd wird zum Ver­

hängnis, als Hercules von einem Feldzug mit der jungen Königstochter Iole zu­

rückkehrt und Dejanira in rasende Eifersucht verfällt. Händels musikalisches Drama zeigt eindrucksvoll den zerstörerischen Siegeszug dieser Eifersucht. Die Liebe und das Glück Dejaniras verkehren sich in Tod und Zerstörung, weil das Werkzeug dafür schon bereitliegt.

Regisseur Floris Visser kehrt nach vielen erfolgreichen Inszenierungen mit diesem spannenden Händel­Drama ans STAATSTHEATER zurück.

Kammersänger Konstantin Gorny Bassist, Tatjana Graf Leitende Damengewandmeisterin

(17)

32 OPER PREMIEREN 33

In Gedanken verbunden, in der echten Welt noch separiert: Dieses Foto ist eine Montage. Die Sänger*innen unseres STAATSOPERNCHORES wurden nacheinander fotografiert und nachträglich vereint.

(18)

34 OPER PREMIEREN 35

26.3.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE LEITUNG Yura Yang REGIE Martin G. Berger BÜHNE Sarah K. Karl KOSTÜME Alexander Djurkov Hotter FIGUREN & DESIGN Rachel Pattinson CHOR Marius Zachmann LICHT Stefan Woinke DRAMATURGIE Florian Köfler

THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

DER BARBIER VON SEVILLA

12+

OPERA BUFFA IN ZWEI AKTEN VON GIOACCHINO ROSSINI Libretto von Cesare Sterbini

Kooperation mit dem Theater Dortmund

Der wohl bekannteste Frisör der Musikgeschichte öffnet endlich wieder seinen Salon im STAATSTHEATER. Haare schneiden, Intrigen spinnen und Geschäfte machen sind nur einige seiner vielen Talente, die er in seinem bestens bekann­

ten Auftrittslied anpreist. Diese Fähigkeiten wird er auch einsetzen müssen, gilt es doch zusammen mit seinem Freund Graf Almaviva dessen Geliebte Rosina aus den Fängen ihres Vormundes Dr. Bartolo zu befreien, der es auf ihr Erbe ab­

gesehen hat. Um Rosinas Herz für Almaviva zu erobern und den alten Tölpel zu überlisten, ist dem umtriebigen Duo jedes Mittel recht.

Mit Der Barbier von Sevilla setzte Rossini den Maßstab für die Opera buffa schlechthin. Eine aberwitzige Situation jagt die nächste, immer getrieben vom Puls seiner schwungvollen Musik. Regisseur Martin G. Berger, der kürzlich mit dem Theaterpreis DER FAUST für die beste Regie ausgezeichnet wurde, insze­

niert den Opernklassiker als buntes Spektakel. Alle Darsteller*innen hängen wie in der Augsburger Puppenkiste an Fäden und vollführen die tollsten Kunststücke, bis sie sich von ihrem*r Puppenspieler*in emanzipieren und eigene Wege gehen.

In Kooperation mit dem Theater Dortmund ist seine vielgepriesene Inszenierung nun am STAATSTHEATER zu sehen.

Stephan Steinmetz Operndramaturg, Christina Niessen Sopranistin & Personalrätin

14.5.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Georg Fritzsch REGIE Sláva Daubnerová BÜHNE Boris Kudlička KOSTÜME Cedric Mpaka LICHT Christoph

Pöschko DRAMATURGIE Florian Köfler

In deutscher Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln.

SALOME

MUSIKDRAMA IN EINEM AUFZUG VON RICHARD STRAUSS Nach der gleichnamigen Dichtung von Oscar Wilde

Kooperation mit der Opera Wrocławska

„Gib mir den Kopf des Jochanaan!“ Für einen lasziven Tanz hat der lüsterne Fürst Herodes seiner Stieftochter Salome alles versprochen, was sie sich nur zu wün­

schen vermag. Salome fordert den Kopf des Propheten, um endlich seinen Mund küssen zu dürfen, ist er doch der Einzige, der sich der schönen Königstochter verweigert. Am Ende tanzt Salome triumphierend mit dem blutigen Kopf, bevor der angewiderte Herodes den Befehl gibt, sie zu töten. Die Uraufführung in Dresden geriet zum Skandal, die offene Darstellung von Sexualität auf der Bühne rief die Zensur auf den Plan. Für Richard Strauss wurde sein avantgardistisches Werk im Geist des Fin de Siècle ein künstlerischer und finanzieller Erfolg, der ihm sei­

ne Villa in Garmisch-Partenkirchen finanzieren sollte. Am Pult der BADISCHEN STAATSKAPELLE steht mit Generalmusikdirektor Georg Fritzsch ein Strauss­

Experte, der für seine Interpretationen dieses Schlüsselwerks des Musiktheaters international gefeiert wird.

Nach ihrem Debüt im Schauspiel mit Am Königsweg kreiert die slowakische Regisseurin Sláva Daubnerová im Schauspiel Gabriel sowie ihre erste Opernregie am STAATSTHEATER und erzählt in Salome die alttestamentarische Geschichte als Drama um Macht und Missbrauch.

26.6.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Johannes Willig REGIE Jasmina

Hadžiahmetović BÜHNE & KOSTÜME Christian R. Müller CHOR Ulrich Wagner LICHT Rico Gerstner DRAMATURGIE Stephan Steinmetz THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

AIDA

14+

OPER IN VIER AKTEN VON GIUSEPPE VERDI Libretto von Antonio Ghislanzoni

Aida nimmt selbst im Werk von Giuseppe Verdi eine besondere Stellung ein. Sie ist der Inbegriff von Oper schlechthin: Charaktere, Konflikte, Leidenschaften, Sehnsuchtsorte – das alles entsteht kraft der Musik und der Gesangsstimme.

Das Ägypten, in das uns Verdi entführt, ist eine archaische Welt der Rituale, der strengen Regeln und der starken Emotionen. Unerschütterlich herrschen die Priester über das Schicksal der Menschen, und doch brechen deren Leidenschaften nahezu unbezähmbar hervor. Der Feldherr Radamès wurde für die Pharaonen­

tochter Amneris bestimmt, doch keine Macht der Welt kann ihn von seiner Liebe zur äthiopischen Sklavin Aida abbringen. Sie verstrickt ihn und andere in unlös­

bare Konflikte zwischen ihren Pflichten und ihren Wünschen. Keine Oper Verdis endet so tragisch und doch mit einem so vollständigen Sieg der Liebe wie diese.

Aida – das ist martialischer Triumphmarsch ebenso wie zarte Kantilene oder wie das berückende Schlussterzett. Uraufgeführt 1871 in Kairo, liegt der Oper statt eines Dramas der Weltliteratur nur ein Szenenentwurf des einflussreichen Ägyp­

tologen Auguste Mariette zugrunde, der wie kaum ein anderer in Europa das Bild des mythischen Landes am Nil prägte. Mehr brauchte Verdi auch nicht, um eine Oper allein nach musikdramatischer Idee und perfekter Wirkung zu gestalten. Erst­

mals am STAATSTHEATER inszeniert die Regisseurin Jasmina Hadžiahmetović.

(19)

37

36 OPER

INTER-

NATIONALE HÄNDEL-

FESTSPIELE 22

SPECIAL

18.2.22 HERCULES PREMIERE 19.2.22 HÄNDEL-GALAKONZERT

20.2.22 HERCULES 23.2.22 HERCULES

24.2.22 FESTKONZERT DER

DEUTSCHEN HÄNDEL-SOLISTEN

25.2.22 TOLOMEO, RE D‘EGITTO WIEDERAUFNAHME 26.2.22 HERCULES

27.2.22 TOLOMEO, RE D‘EGITTO

28.2.22 KAMMERKONZERT DER DEUTSCHEN

HÄNDEL-SOLISTEN 1.3.22 HERCULES

2.3.22 TOLOMEO, RE D‘EGITTO

Neuinszenierung HERCULES

Musical Drama in drei Akten von Georg Friedrich Händel REGIE Floris Visser

BÜHNE & KOSTÜME Gideon Davey DIRIGENT Lars Ulrik Mortensen MIT Ann Hallenberg, Brandon Cedel,

Lauren Lodge­Campbell, Moritz Kallenberg, u. a.

Premiere 18.2.22 GROSSES HAUS

Weitere Vorstellungen 20., 23., 26.2. & 1.3.22

Wiederaufnahme TOLOMEO, RE D‘EGITTO

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel REGIE Benjamin Lazar BÜHNE Adeline Caron KOSTÜME Alain Blanchot

DIRIGENT Federico Maria Sardelli MIT Cameron Shahbazi, Louise Kemény, Eléonore Pancrazi, Meili Li, Morgan Pearse Wiederaufnahme 25.2.22 GROSSES HAUS Weitere Vorstellungen 27.2.& 2.3.22

Und vieles mehr! WWW.STAATSTHEATER.KARLSRUHE.DE

18.2.–2.3.22

18.2. – 2.3.22

Ann Hallenberg Sopranistin

(20)

38 OPER WIEDERAUFNAHMEN 39

19.9.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Ulrich Wagner REGIE Anja Kühnhold BADISCHER

STAATSOPERNCHOR

In Originalsprachen mit deutschen & englischen Übertiteln

AUF DEN FLÜGELN DES GESANGS

DIE SCHÖNSTEN OPERNCHÖRE AUS VIER JAHRHUNDERTEN

„Flieg, Gedanke, auf goldenen Flügeln“, heißt es in Giuseppe Verdis Gefangenen­

chor aus Nabucco. Viele Stimmen vereinen sich hier zu einem der bewegendsten Chorstücke auf der Opernbühne. Leicht und schwebend, und doch voller Energie und Klangschönheit, schafft dieser Chor Gemeinschaft nicht nur unter den Sin­

genden, sondern auch und ganz besonders mit dem Publikum. In diesem Sinne hat der BADISCHE STAATSOPERNCHOR unter der Leitung von Chordirektor Ul­

rich Wagner ein exklusives Programm mit den schönsten gemischten Chören aus 400 Jahren Oper zusammengestellt, von Claudio Monteverdis Orfeo bis ins 20. Jahrhundert zu Benjamin Britten und Frederick Loewe. Freuen Sie sich auf Chorstücke aus Oper, Operette und Musical von Christoph W. Gluck, Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini, Jacques Offenbach, Charles Gounod, Johann Strauß, Franz Lehár und natürlich Richard Wagner. In der Regie von Anja Kühnhold fliegt der Chorgesang in kürzester Zeit einmal um die Welt, von Arkadien nach Pontevedro, aus der Unterwelt zu rauschenden Festen und zum Pferde rennen von Ascot.

WIEDER-

AUFNAHMEN

HINWEIS Die folgenden vier Produktionen hatten in der Spielzeit 2020/21 bereits eine Online­Premiere. In der Spielzeit 2021/22 sind sie erstmals mit Publikum im Saal geplant.

DEINE STIMME WAR EIN WEIHRAUCH-

GEFÄSS, UND WENN ICH DICH ANSAH,

HÖRTE ICH GEHEIMNIS- VOLLE MUSIK ...

Aus SALOME von Richard Strauss

(21)

40 OPER 41

24.9.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Georg Fritzsch NACHDIRIGAT

Yura Yang

REGIE Anja Kühnhold &

Julia Burbach BÜHNE Tilo Steffens KOSTÜME Julia Müer DRAMATURGIE Florian Köfler

In deutscher Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

VORSPIEL ZU ARIADNE

AUF NAXOS / DAS WUNDER- THEATER

EIN ZWEITEILIGER OPERNABEND MIT MUSIK VON RICHARD STRAUSS UND HANS WERNER HENZE

Ein junger Komponist erhält eine halbe Stunde vor der Uraufführung seiner ers­

ten großen Opera seria eine Hiobsbotschaft: Sie soll zusammen mit einem un­

verfänglichen Lustspiel aufgeführt werden – gleichzeitig. Der Konflikt in Strauss‘

Vorspiel zu Ariadne auf Naxos könnte nicht passender für unsere jetzige Situa­

tion sein, gilt es doch auch heute, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.

Im Anschluss daran erklingt Hans Werner Henzes Farce Das Wundertheater am STAATSTHEATER. Eine fahrende Theatertruppe verspricht den gutgläubigen Einwohnern eines kleinen Dorfes das Theaterspektakel ihres Lebens; es gibt aber einen Haken – nur „aufrichtige Christen“ werden es sehen können. Aus Furcht vor dem Gesichtsverlust in der Öffentlichkeit überschlagen sich die Be­

schreibungen der Dorfbevölkerung über das Dargebotene. Henzes Erstlingsoper nach einem Intermezzo von Miguel de Cervantes hält der bürgerlichen Borniert­

heit den Spiegel vor und entlarvt als zeitlose Parabel Bigotterie und Philisterei.

Der ungewöhnliche Doppelabend setzt die Regiehandschriften zweier aufstreben­

der Regisseurinnen nebeneinander; Oberspielleiterin Anja Kühnhold zeichnet für das Vorspiel zu Ariadne auf Naxos, während Julia Burbach mit Das Wunder- theater in Karlsruhe debütiert.

3.10.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Johannes Willig REGIE Anja Kühnhold BÜHNE Sarah Kirsch KOSTÜME & MASKE Elisabeth Richter &

Caroline Steinhage LICHT Stefan Woinke DRAMATURGIE Stephan Steinmetz

THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

In italienischer Sprache mit deutschen & englischen Übertiteln

GIANNI SCHICCHI

14+

OPER IN EINEM AKT VON GIACOMO PUCCINI Libretto von Giovacchino Forzano

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Familie Donati in Florenz wurde vom verblichenen reichen Onkel enterbt. Da noch niemand das Testament gesehen hat, soll es dem Notar kurzerhand neu diktiert werden. Da­

für schlüpft der stadtbekannte Schlaumeier Gianni Schicchi in die Rolle des al­

tersschwachen Onkels. Aber Gianni Schicchi macht nur scheinbar gemeinsame Sache mit der geldgierigen Familie. Um seiner Tochter Lauretta und ihrem Ge­

liebten Rinuccio eine gemeinsame Zukunft zu sichern, spricht er sich selbst die besten Stücke aus dem Erbe zu. Am Ende sind die Betrüger die Betrogenen, und das Erbe landet bei denen, die es am meisten verdienen. Giacomo Puccinis be­

rühmter Einakter, ursprünglich Teil seines 1918 uraufgeführten Trittico, zaubert eine der schönsten komischen Opern rund um eine Episodenfigur aus Dantes Göttlicher Komödie. Puccini zeigt sich in seiner einzigen Komödie mit beißender Ironie und Spaß am Slapstick wieder einmal auf der Höhe seiner Zeit und seiner Kunst. In der vergangenen Spielzeit wurde Gianni Schicchi als Live­Stream realisiert, nun kommt die Inszenierung von Anja Kühnhold auf die Bühne.

20.11.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE

LEITUNG Ulrich Wagner REGIE Andrea Raabe BADISCHER

STAATSOPERNCHOR

In Originalsprachen mit deutschen & englischen Übertiteln

VIVA LA DIVA / STEUERMANN, LASS DIE WACHT

BERÜHMTE DAMEN- UND HERRENCHÖRE AUS DER WELT DER OPER

Was wäre eine Carmen ohne Zigarettenarbeiterinnen, ein Fliegender Holländer ohne Matrosen? Der BADISCHE STAATSOPERNCHOR unter der Leitung von Chordirektor Ulrich Wagner teilt sich für dieses besondere Konzert, um die enorme Bandbreite an Opernszenen für Damen­ und Herrenchöre zum Klingen zu bringen. Egal ob als fromme Priesterinnen, laszive Zigarettenarbeiterinnen oder unheilverkündende Hexen, im Zentrum von Viva la Diva steht die musika­

lische und szenische Wandlungsfähigkeit unserer Chordamen. Die Herren des STAATSOPERNCHORES präsentieren sich in Steuermann, lass die Wacht nicht nur als die titelgebenden Seemänner, sondern auch als Jäger, Soldaten und ze­

chende Studenten.

Regisseurin Andrea Raabe erweckt die zahlreichen Opernminiaturen auf der Bühne des STAATSHEATERS szenisch zum Leben.

Luise von Garnier Mezzosopranistin, Andreas Heim Leiter der Transportabteilung

WIEDERAUFNAHMEN

(22)

43 42

AUSSERDEM IM PROGRAMM

SPOTLIGHT

DON GIOVANNI

14+

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen

& englischen Übertiteln

Folgen Sie uns auf einer musikalischen Spurensuche zu den Geheimnissen eines notorischen Frauenver­

führers.

MUSIKALISCHE LEITUNG Yura Yang KONZEPT Anja Kühnhold, Deborah Maier, Johannes Willig SZENISCHE EINRICHTUNG Anja Kühnhold LICHT Christoph Häcker CHORLEITUNG Marius Zachmann DRAMATURGIE Deborah Maier & Stephan Steinmetz THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

4.11.21 GROSSES HAUS

MY FAIR LADY

Musical von Frederick Loewe & Alan J. Lerner Reduzierte Fassung von Anja Kühnhold & Ulrich Wagner In deutscher Sprache mit deutschen

& englischen Übertiteln

„My Fair Lady macht rundum Freude.”

Badisches Tagblatt

MUSIKALISCHE LEITUNG Ulrich Wagner REGIE Sam Brown BÜHNE Annemarie Woods MITARBEIT BÜHNE Manuel Kolip KOSTÜME Ilona Karas CHOREOGRAFIE Lucy Burge CHOR Ulrich Wagner DRAMATURGIE Raphael Rösler

18.12.21 GROSSES HAUS

TOLOMEO, RE D’EGITTO

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel | Libretto von Niccolò Francesco Haym In italienischer Sprache mit deutschen

& englischen Übertiteln

„Diese Oper ist ein Arien­Schmuckkasten der beson­

deren Sorte!“ klassikfavori.de

MUSIKALISCHE LEITUNG Federico Maria Sardelli REGIE Benjamin Lazar BÜHNE Adeline Caron KOSTÜME Alain Blanchot MASKE Mathilde Benmoussa VIDEO Yann Chapotel LICHT Mael Iger DRAMATURGIE Deborah Maier

25.2.22 GROSSES HAUS

TOSCA

15+

Oper in drei Akten von Giacomo Puccini Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa In italienischer Sprache mit deutschen

& englischen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Georg Fritzsch REGIE John Dew BÜHNE Heinz Balthes KOSTÜME José Manuel Vázquez CHOR Ulrich Wagner DRAMATURGIE Frank Gersthofer THEATERPÄDAGOGIK Anna Mül­

ler

22.5.22 GROSSES HAUS

ROBERTO DEVEREUX

Tragedia lirica in drei Akten von Gaetano Donizetti Libretto von Salvatore Cammarano

In italienischer Sprache mit deutschen

& englischen Übertiteln

„Ein bemerkenswerter Genuss für Auge und Ohr.“ BNN REGIE Harry Fehr BÜHNE Yannis Thavoris

KOSTÜME Mark Bouman CHOR Ulrich Wagner DRAMATURGIE Deborah Maier

5.6.22 GROSSES HAUS

OPER WIEDERAUFNAHMEN

VERLIEBTE SCHÖNE

SEELEN, SAGT, DIE IHR LIEBE VERSPÜRT, OB MAN NOCH WIDER- STEHEN KANN? … VOR FREUDE, VOR

ZUFRIEDENHEIT, SPRINGT DAS HERZ SCHON IN

MEINER BRUST.

Aus DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE von Wolfgang Amadeus Mozart

(23)

44 45

Balkiya Zhanburchinova Solistin BADISCHES STAATSBALLETT, Julian Botnarenko Solist BADISCHES STAATSBALLETT, Benjamin Bigot Schuhmacher

(24)

46 STATEMENT 47

Liebes Publikum,

unabhängig von der Zeit, in der wir leben, ist die Kunst, die wir auf der Bühne präsentieren können, nicht nur Ausdruck innerer Leidenschaft. Sie ist auch ein Privileg, das wir als Kunstschaffende besitzen und das es uns ermöglicht, mit Ihnen teilen zu dürfen, was uns tagtäglich motiviert und unsere Leben bestimmt. Doch gerade in der jetzigen Zeit, in einer Situa- tion der Krise, wird dieses Privileg umso deutlicher.

Wir sind unendlich dankbar dafür, dass uns die Ressourcen gegeben sind, dass wir Ihr Vertrauen besitzen, und dankbar für dieses Theater mit all seinen Mitarbeiter*innen, um als STAATSBALLETT KARLSRUHE auch durch die Krise hindurch trainieren, proben und hoffentlich bald wieder regelmäßig Vorstellungen geben zu können. Das ist alles andere als selbst- verständlich. Anfang des Jahres formulierte Bridget an die Tänzer* innen:

„Ohne Euch existiert der Tanz nur als Idee. Es ist Eure Aufgabe dieses wertvolle kulturelle Gut weiterzutragen. Es ist unser gemeinsamer ge- sellschaftlicher Beitrag, Botschafter*innen und Pfleger*innen des Tanzes zu sein.“

Wir gehen nun in eine neue Spielzeit mit den Erfahrungen des letzten Jah- res und zugleich voller Hoffnung für die Zukunft. Unser Programm steht bei- spielhaft für das, was wir Ihnen schon lange zeigen wollten, und zugleich für das, was uns auch in der Krise inspiriert hat, um Neues zu schaffen.

Wir freuen uns, Sie wieder bei uns zu haben.

Ihre

Bridget Breiner, Florian König &

das STAATSBALLETT KARLSRUHE

BALLETT

Bridget Breiner Ballettdirektorin & Chefchoreografin, Florian König Ballettmanager & Stellvertreter der Ballettdirektorin

(25)

48 49

PROGRAMM

PROGRAMM

WAS IHR WOLLT

12+

Ballett von Bridget Breiner

Nach der Komödie Twelfth Night von William Shakespeare

Musik von Jean­Philippe Rameau u. a.

URAUFFÜHRUNG 13.11.21 GROSSES HAUS

MARIA STUART

14+

Ballett von Bridget Breiner

Nach dem Drama von Friedrich Schiller

Musik von Benjamin Britten & James MacMillian URAUFFÜHRUNG

24.4.22 GROSSES HAUS

MOVERS & SHAKERS

Ballettabend mit Choreografien von David Dawson, Cathy Marston & Marguerite Donlon [URAUFFÜHRUNG]

Musik von Johann Sebastian Bach, Paul Calderone u. a.

28.5.22 GROSSES HAUS

ALLES TANZT!

13+

HALBSTARK

Tanzprojekt mit Jugendlichen

Kooperation zwischen STAATSBALLETT KARLSRUHE

& VOLKSTHEATER URAUFFÜHRUNG 26.2.22 KLEINES HAUS

BALLETT

RUß – EINE GESCHICHTE VON ASCHENPUTTEL

8+

Ballett von Bridget Breiner

Musik von Johann Strauss (Sohn), Woody Guthrie, Nina Simone u. a.

KARLSRUHER NEUFASSUNG 22.9.21 GROSSES HAUS

ZUKUNFT CHOREOGRAFIE

Ballettabend mit Choreografien von und mit dem Staatsballett

URAUFFÜHRUNGEN 17.10.21 GROSSES HAUS

DER NUSSKNACKER – EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE

8+

Ballett von Youri Vámos nach E. T. A. Hoffmann &

Charles Dickens

Musik von Peter I. Tschaikowski 5.12.21 GROSSES HAUS

DER FEUERVOGEL

12+

Ballett von Jeroen Verbruggen mit einem Prolog von Bridget Breiner

Musik von Igor Strawinsky, Maurice Ravel &

Jelly Roll Morton 23.1.22 GROSSES HAUS

AUFGEFÄCHERT

Ein Festival für den Tanz 1.–3.7.22

GASTSPIEL DER AKADEMIE DES TANZES MANNHEIM FEIERABEND MIT …

Mitglieder des STAATSBALLETTS im Gespräch

BALLETTSTUDIO

WIEDER-

AUFNAHMEN SPECIALS

PREMIEREN

(26)

50 PREMIEREN 51

PREMIEREN

BALLETT

Oliver Heidinger Theaterobermeister KLEINES HAUS, Olgert Collaku Solist BADISCHES STAATSBALLETT, Nami Ito Solistin BADISCHES STAATSBALLETT

13.11.21 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE LEITUNG N.N.

CHOREOGRAFIE &

INSZENIERUNG Bridget Breiner BÜHNE & KOSTÜME Jürgen Kirner

LICHT

Christoph Häcker DRAMATURGIE Florian König

THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

BADISCHE STAATS KAPELLE

WAS IHR WOLLT

12+

BALLETT VON BRIDGET BREINER

Nach der Komödie Twelfth Night von William Shakespeare Musik von Jean­Philippe Rameau u. a.

URAUFFÜHRUNG

Liebeswirren am illyrischen Hof am Mittelmeer: Herzog Orsino wirbt vergeblich um die Zuneigung Gräfin Olivias, die noch ihrem verstorbenen Bruder nachweint.

Ihre Blicke fallen aber bereits auf Cesario, Orsinos neuen Diener. Dabei heißt Cesario eigentlich Viola, die nach einem Schiffsunglück ihren Zwilling Sebastian verloren hat und sich nun als Mann ausgibt. Als der totgeglaubte Sebastian wie­

derauftaucht, der Viola zum Verwechseln ähnlich sieht – die sich ja bereits Cesa­

rio nennt – scheint das Chaos perfekt!

Kaum jemand beherrschte die Kunst verstrickter Konstellationen so gekonnt wie der englische Dichterfürst William Shakespeare. Aus seiner Feder floss mit Was ihr wollt eine der beliebtesten Verwechslungskomödien der Theaterge­

schichte. Ballettdirektorin Bridget Breiner, selbst bekennender Shakespeare­Fan, nimmt den Originaltitel zum Anlass dieser Ballettadaption. Denn Twelfth Night, die zwölfte Nacht nach Weihnachten, wird in christlicher Tradition mit Festlichkei­

ten begangen, die gerade zu Lebzeiten des Dichters der sonst so ernsten Gesell­

schaft eine Zeit des Ausbrechens gönnte. Shakespeare treibt diese gewonnene Freiheit natürlich auf die Spitze und bietet Bridget Breiner damit eine wunderbare Vorlage, in Was ihr wollt vertauschte Geschlechterrollen, Liebeswirren, höfische Intrigen und ganz viel Humor in die Sprache des Tanzes zu übertragen.

24.4.22 GROSSES HAUS

MUSIKALISCHE LEITUNG Dominic Limburg

CHOREOGRAFIE &

INSZENIERUNG Bridget Breiner BÜHNE & KOSTÜME Jürgen Kirner

LICHT Bonnie Beecher DRAMATURGIE Florian König CHOR Ulrich Wagner THEATERPÄDAGOGIK Anna Müller

BADISCHE STAATS KAPELLE BADISCHER

STAATSOPERNCHOR

MARIA STUART

14+

BALLETT VON BRIDGET BREINER Nach dem Drama von Friedrich Schiller

Musik von Benjamin Britten und James MacMillan URAUFFÜHRUNG

England im Jahr 1587: Zwei Frauen stehen an der Spitze der Macht einer sonst von Männern dominierten Welt. Maria Stuart, Königin von Schottland, vermeint­

liche Mörderin ihres Ehegatten, Anwärterin auf den englischen Königsthron und Führerin der katholischen Opposition trifft auf ihr Gegenstück Elisabeth I.

Die Königin von England regiert als Sinnbild der tugendhaften Regentin und Be­

schützerin der anglikanischen Kirche ihr Land mit eiserner Hand. Alles an diesen beiden Frauen schreit nach Auseinandersetzung. Der politische Brandherd wird durch die persönlichen Konflikte beider Rivalinnen nur noch mehr angefeuert. Ein gescheitertes Attentat auf Elisabeth führt zu Maria, die am Ende wegen Hochver­

rats auf dem Schafott steht. Friedrich Schiller spitzte in seinem Trauerspiel die Situation zwischen beiden Frauenfiguren stärker zu als es die historischen Quel­

len belegen und schuf damit ein packendes Drama zwischen Politik, Rivalität und Weiblichkeit, das auch heute noch nichts an seiner Bedeutung verloren hat.

Ballettdirektorin Bridget Breiner nimmt Schillers Vorlage zum Anlass, ge­

nau diese Themen in den Mittelpunkt ihres Handlungsballetts zu stellen. Mit Werken Benjamin Brittens und James MacMillans treffen auch musikalisch eng­

lische und schottische Klanggewalten aufeinander, für die Bridget Breiner auch den BADISCHEN STAATSOPERNCHOR szenisch wie musikalisch einflicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• • Dazu musst du ein Vielfaches der Nenner finden, das in beiden Dazu musst du ein Vielfaches der Nenner finden, das in beiden Zahlenreihen (hier 2er und 3er) vorkommt..

Lady Anna est une variété mi-précoce à mi-tardive avec une très bonne aptitude à la transformation en frites. Lady Anna ist eine mittelfrühreife bis mittelspäte Fritessorte mit

Tanchev kaasautoritega (2000) läbiviidud uuringute põhjal jõudis järeldusele, et eksisteerib kolm põhilist aspekti, mis eristavad iluvõimlejaid nende eakaaslastest ning

Was fehlt, ist eine historisch und medial aufgeklärte Diskussion darüber, welche Digitalisierung der Oper wünschenswert wäre und damit auch, worin die schützenswerte

„Ich mag diese Herren Maler zu gern, die ein- fach so hier wohnen, denn von ihnen kann man wirklich lernen, die Dinge zu verstehen, und überhaupt sind sie unvergleichlich“,

Die äu ssere Hülle ist beispiels- weise nicht nur aus modernem Blickwinkel verpönt, sondern auch dort schon längst durch klare und oft enge Richtlinien eingeschränkt , wo Carlo

Anna wurde sehr schnell .... die Katze

Stadttheater Ingolstadt Regie: Julia Mayr Flashdance – Musical Bühne | Kostüme Staatstheater Darmstadt. Inszenierung/Choreografie: