• Keine Ergebnisse gefunden

RADON WIE KANN ICH DAS MESSEN?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RADON WIE KANN ICH DAS MESSEN?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RADON

WIE KANN ICH DAS MESSEN?

(2)

Eine Radonmessung schafft Gewissheit

Durch eine kostengünstig und unkompliziert auszuführende Messung ist feststellbar, ob in Räumlichkeiten ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko durch Radonbelastung vorliegt.

Hier finden Sie einen Überblick darüber, was Sie zu einer solchen Messung wissen sollten. Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich an das Hessische Radonzentrum.

Radon gelangt vor allem durch Undichtigkeiten zum Erdreich ins Haus.

Daher ist die Radonkon- zentration im Keller oder Erdgeschoss in der Regel am höchsten und nimmt nach oben meist ab.

Daher sollten Sie in Räumen messen, die sich sowohl in unteren Stockwerken befin- den als auch häufig genutzt werden.

Wichtig für die Bewertung von Risiken sind Dauer und Häu- figkeit von Aufenthalten in den belasteten Räumen.

Wo sollten Sie messen?

Aussagekräftige Messungen sollten mindestens 6, besser 12 Monate erfassen, da die Radonkonzentration im Verlauf des Jahres stark schwanken kann.

In der kälteren Jahreszeit verändert sich der Luftaustausch durch Heizen und geändertes Lüften. Deshalb sollte eine Hälfte der Messdauer in einer Heizperiode liegen.

Wie lange sollten Sie messen?

(3)

So verläuft eine Messung

Falls geboten, Maßnahmen einleiten

˙ Lieferung per Post abwarten

˙ Beigelegte Anleitung lesen

Exposimeter erhalten

˙ Anbieter auf radon-hessen.de finden

˙ Telefonisch oder online bestellen

Bestellung

˙ Räume wie gewohnt nutzen

˙ Messdauer abwarten (6-12 Monate)

Messung durchführen

˙ Geräte auslegen (z. B. in Keller und EG)

˙ Datum und Aufstellorte notieren

Messgeräte aufstellen

˙ Auswertung erhalten (Brief oder E-Mail)

˙ Resultat der Messung beurteilen

Ergebnisse

˙ Luftdicht verpackt zurücksenden

˙ Messung wird ausgewertet

Rücksendung

(4)

Ein sogenanntes Radonexposimeter ist ein einfach aufge- bautes Messgerät. Üblicherweise handelt es sich um einen passiven Detektor in einem kompak-

ten Kunststoffgehäuse.

Radonexposimeter sind direkt von verschiedenen anerkann- ten Messstellen erhältlich. Eine Liste solcher Anbieter findet sich auf der Webseite des Hessischen Radonzentrums (radon-hessen.de).

Die Kosten inkl. Auswertung liegen bei je ca. 30 €. Den Ge- räten liegt nochmals eine verständliche Messanleitung bei.

Womit wird gemessen?

Bei leicht erhöhten Werten genügt oft schon regelmäßi- ges und vermehrtes Lüften.

Abdichten von kleinen Rissen, Spalten und Durchführungen

zum Erdreich, sowie aktive Lüftungsanlagen können die Ra- donkonzentration weiter senken. Bei hohen Werten kommen aufwändigere bauliche Maßnahmen in Betracht.

Die Wirksamkeit von getroffenen Maßnahmen sollten Sie durch eine erneute Messung überprüfen.

Was hilft?

Die natürliche Radonkonzentration an der Außenluft beträgt circa 20 bis 40 Bq/m³ (ein Becquerel beschreibt einen radioaktiven Zerfall pro Sekunde).

Der gesetzlich festgelegte Referenzwert für Aufenthaltsräume beträgt 300 Bq/m³. Bei höheren Werten sollten Sie sich von Fachleuten beraten lassen. Eine erste Anlaufstelle hierfür bietet das Hessische Radonzentrum.

Was bedeutet das Ergebnis?

(5)

Oder besuchen Sie uns vor Ort. Wir sind montags bis frei- tags von 9:00 bis 12:00 Uhr im Gebäude A23, Raum 0.04 am Campus Gießen der Technischen Hochschule Mittelhessen für Sie da. Andere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Sie können uns gerne persönlich kontaktieren.

Wir sind erreichbar unter:

Das Hessische Radonzentrum

Das Hessische Radonzentrum ist Ihr erster Ansprechpartner in Hessen rund um das Thema Radon und steht allen Bürger*innen, Behörden, Organisationen, Unternehmen und sonstigen Institutionen im Land Hessen mit Beratung zur Seite.

Das Hessische Radonzentrum ist eine Initiative der Tech- nischen Hochschule Mittelhessen und des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Das Hessische Radonzentrum hilft gerne weiter. Mehr finden Sie unter:

oder scannen Sie diesen Code für unsere Webseite

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?

radon-hessen.de

0641 309 2440

radon @ thm.de

(6)

radon-hessen.de IMPRESSUM

conduo.de

Illustration, Gestaltung, Druck Herausgeber

Realisierung

Hessisches Radonzentrum Technische Hochschule Mittelhessen Wiesenstraße 14

35390 Gießen

Klimaneutral gedruckt auf nachhaltigem Papier

Erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist ein Lungen- krebsrisiko. In bestimmten Regionen tritt dies häufiger auf.

Klarheit über die Situation schafft nur eine Feststellung vor Ort. Wir empfehlen daher grundsätzlich eine freiwillige Mes- sung Ihrer Aufenthaltsräume.

Wieso sollte ich Radon messen?

Ja! Mit sogenannten Radonexposimetern ist die Messung im eigenen Zuhause sehr unkompliziert. Diese sind inklusive Versand und Auswertung schon ab circa 30 Euro erhältlich.

Die Messdauer sollte mindestens 6 Monate, besser noch 12 Monate, betragen. Während dieser Zeit dürfen und sollen die Räume wie gewohnt genutzt werden.

Kann ich selbst Radon messen?

Bei einem Messwert über 300 Bq/m³ sind Maßnahmen zur Senkung dringend anzuraten. Verstärktes Lüften ist eine einfache erste Maßnahme. Das Hessische Radonzentrum unterstützt Sie gerne.

Wie ordne ich mein Messergebnis ein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nachhaltige Umweltpolitik in Hessen : Umweltbericht des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz für 2014 bis 2018 / Hessen

https://jagdstatistik-online.brandenburg.de/) eingerichtet haben, können Sie Ihre jährliche Jagdstatistikmeldung (Formblätter 110 bis 140) für Ihren Jagdbezirk onli- ne

kreisfreien Städten über das Verfah- ren zur Gewährung einer Bachenprämie für erlegtes weibliches Schwarzwild der Altersklassen 1 und 2 zur Reduzierung der Schwarzwildbestände

Juli 2009 ist im Regierungsbezirk Münster das Chemische Landes- und Staatliche Veterinäruntersuchungsamt Münster gemeinsam mit dem Gemeinsamen Chemischen-

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt die Öko-Feldtage finanziell und ist gemeinsam mit der Hessischen

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt die Öko-Feldtage finanziell und ist gemeinsam mit der Hessischen

Lediglich bezüg- lich der Verbreitung von Salzstöcken liegen einfache Umrisse in digitaler Form vor, die auf einer 1997 vom damaligen Geologischen Landesamt

Zweck der Richtlinie ist die Förderung der Gewässerent- wicklung zum Erreichen des guten ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer nach den §§ 27 bis 31 des Gesetzes