• Keine Ergebnisse gefunden

"MACHT WAS DRAUS!": BUNDESBILDUNGSMINISTERIN PRÄMIERTE DIE DEUTSCHLANDSTIPENDIATINNEN UND - STIPENDIATEN DER WEIMARER MUSIKHOCHSCHULE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""MACHT WAS DRAUS!": BUNDESBILDUNGSMINISTERIN PRÄMIERTE DIE DEUTSCHLANDSTIPENDIATINNEN UND - STIPENDIATEN DER WEIMARER MUSIKHOCHSCHULE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Preisverleihung mit den Weimarer Stipendiaten/innen Leo Herzog, Anoush Seferian und Andriy Romanishyn zwischen Dr. Volker Meyer-Guckel (links) und Prof. Dr. Johanna Wanka (rechts) | Foto:

Thomas Koehler/photothek.net

"MACHT WAS DRAUS!": BUNDESBILDUNGSMINISTERIN PRÄMIERTE DIE DEUTSCHLANDSTIPENDIATINNEN UND - STIPENDIATEN DER WEIMARER MUSIKHOCHSCHULE

"Macht was draus!" lautete das Motto des diesjährigen Wettbewerbs des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Ausgezeichnet wurden Projekte, die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten

ehrenamtlich neben ihrem Studium umsetzen, um beispielsweise den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den interkulturellen Austausch zu fördern.

Zu den zehn Gewinnern zählen auch die 17 Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die durch ein solches Stipendium gefördert werden. Sie wurden für ihr Benefizkonzert zugunsten des Vereins Asyl e.V. (im Februar 2015) ausgezeichnet.

Im Rahmen der Jahresveranstaltung zum Deutschlandstipendium in Berlin wurden sie in dieser Woche nun von Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka gemeinsam mit dem stellvertretenden Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Dr. Volker Meyer-Guckel, geehrt.

Die Initiativen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro, das direkt in die Projekte fließt.

Insgesamt rund 80 Einsendungen von Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet unterstreichen die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements neben dem Studium.

(2)

Beim Benefizkonzert im Februar musizierten Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten der Weimarer Musikhochschule aus zehn verschiedenen Ländern. Die Spenden gingen an den Verein Asyl e.V., der Einwanderer mit Deutschkursen und Kinderbetreuung unterstützt, Flüchtlingen den Ablauf von Asylverfahren erklärt und Einzelfallhilfe anbietet.

"Es ist uns wichtig, unsere bunte Vielfalt zusammenzuschließen und etwas zu organisieren, das unseren Förderern unsere Dankbarkeit ausdrückt und anderen Hilfe bietet", erklärte damals die Masterstudentin und Mitorganisatorin Josephine Prkno.

Eine monatliche Unterstützung in Höhe von 300 Euro im Zeitraum Oktober 2014 bis September 2015 erhalten die derzeit 17 Deutschland-Stipendiatinnen und -Stipendiaten der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Gewährt werden die Stipendien, die jeweils zur Hälfte von privaten Spendern und vom Bund finanziert werden, für nachgewiesene herausragende künstlerische, pädagogische oder wissenschaftliche Leistungen vor oder während des Studiums oder besondere Erfolge. Berücksichtigt wurden bei der Auswahl zudem außerschulisches oder außerfachliches Engagement sowie besondere persönliche und familiäre Umstände.

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die jährliche auswahl der stipendiatinnen und stipendiaten erfolgt durch eine hochschulin- terne auswahlkommis- sion für 12 monate.. sie spenden mindestens 100 euRO in unse-

Ich bin da mit einverstanden, dass meine Daten von der Stiftung Be gabtenförderung ber ufliche Bildung und vo n ihr beauftragten Dritten verarbe itet sow ie an das Bunde sministerium

Personen erhalten mehr als heute Starke Anreize in den ersten zwei Jahren. Vulnerable Personen erhalten gleichviel

Er studierte Komposition an der staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart.. Er arbeitet(e) unter anderem zusammen mit dem ensemble recherche,

insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten,

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen.. 28195 Bremen von 9.00 - 14.00

Pablo Galaz Salamanca heißt der neue Franz-Liszt-Stipendiat 2014 der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.. Beim Kompositionsworkshop im Rahmen

2 Nummer 2 SGG entfällt die aufschiebende Wirkung in Angelegenheiten des sozialen Entschädigungsrechts (hier nicht betreffend) und der Bundesagentur für Arbeit bei Verwaltungsakten,