• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. 2. Weitere Kämpfe gegen innere und äußere Feinde Wiederherstellung des Kaisertums;

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. 2. Weitere Kämpfe gegen innere und äußere Feinde Wiederherstellung des Kaisertums;"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht.

G e s c h i c h t e d e s d e

§ Seite

1. Übersicht bis 1517 1 .2. Land und Volk der alten Deut-

fdjen 2

3. Religion der Germanen. . . . 8

. Erste Periode.

Die Geschichte der einzelnen Stämme bis . zu ihrer politischen Vereinigung,

bis etwa 800.

4. Kampf der Römer mit den Ger-

manen

13

1. Angriffe der Römer . . . . 13 2. Friedliche Einwirkung der Rö-

m e r a u f d i e G e r m a n e n . . . 1 7 . 'Die große Völkerwanderung.

5. Entstehung der germanischen

Stämme 19

6. Vom Einsall der Hunnen bis zu

ihrem Untergang 20

7. Eroberung Italiens durch die

Germanen.,... ; 25

8. Nene Zustände unter den Ger-

manen

27

9. Kaiser Justinian

29

10. Das Fränkenreich unter den Mero- w i n g e r n

. . . : . . 3 1 1. Begründung des Reiches durch

: Chlodowech 31

2. Erweiterung und Einrichtung des Fraukeureiches 32

11. Die Araber; Mohammed

. . . 3 4 . 12.

Das Christentum bei den Deut-

schen

39

1. Seine ersten Spuren . . . 39

2. Bonifatius 40

3. Die Bedeutung der Klöster . 41

'4. Das Papsttum 42

Die Karolinger.

13. Das Frankenreich nnterdenletzten Mervwingern und unter Pippin. 42

14. Karl der Große 45

1. Seine Person und Aufgabe. 45

2. Seine Kriege 45

3. Karls Wirken

im

Frieden. . 50 4. Karls des Großen Privatleben

und sein Tod 54

u t s c h e « W a l k e s .

§ Seite

Z w e i t e P e r i o d e .

Geschichte des deutschen Kaisertums bis zu feinem Sturze, durch das Papsttum.

15. Versall deskarolingischen Reiches. 55

1. Ludwig der Fromme und seine

Söhne

55

2.

Die letzten Karolmger in

Deutschland

58

3. Konrad 1 61

Die sächsischen Kaiser.

16. Heinrich 1 62

17. Otto I., der Große 64

1. Ottos Wahl und seine Kämpfe

mit den Großen

64

2.

Weitere Kämpfe gegen innere und äußere Feinde

65

3. Wiederherstellung des Kaiser­

tums; Ottos Tod 67

18. Ottos I. Nachfolger 69

19. Deutsches Leben um diese Zeit.

72 1. Die älteren deutschen Städte

72 2.

Geistige Bildung

74 20. Die außerdeutschen Länder. . . 76

Die fränkischen Kaiser. •

21. Konrad II ' . . 77

22. Heinrich III.. . . . 79

23. Heinrich IV 81

1. Seine Jugend und sein Kampf

mit den Sachsen

81

2. Kampf mit Gregor VII. . . 83 3. Heinrichs Kampf gegen seine

S ö h n e u n d s e i n T o d . . . . 8 6

24. Heinrich V 87

Das Zeitalter der Kreuzzüge.

25. Die Kirche 89

26. Die Krenzziige 90

1.

Veranlassung undVorbereitung

90

2. Der erste Kreuzzug 91 3. Die übrigen Kreuzzüge...

92 4.

Folgen der Kreuzzüge . . .

94

5.

Das Ritterwesen

95

27. Lothar, der letzte Sachsenkaiser. 98

Die Hohenstaufen.

28. Konrad III 100

29. Friedrich I. Barbarossa. . . . 101 1.

Sein Kampf um Italien .

101

2. Kaiserfeste und Kreuzzug. . 105

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/58095949X

digitalisiert durch R,EU1 31 T U E h

(2)

§ Seite

30. Die übrigen Hohenstaufen . • 105

1. Heinrich VI 105

2. Philipp von Schwaben und

.Otto IV 106

3. Friedrich II 108

4. Konrad IV. und Konradin, die letzten Hohenstaufen . . 110 Deutsches Volksleben um diese Zeit.

31. Kirchliche Verhältnisse .... 111

32. Versall des Rittertums. . . . 113

33. Die deutschen Städte .... 114 34. Kunst und Wissenschaft. ... 118

1. Der gotische Baustil. . . . 118 2. Bildnerei, Malerei und Klein­

gewerbe 120

3. Wissenschaft undNniversitäten 121

35. Die deutsche Hansa 122 36. Die deutsche Kolonisation nach

innen und nach außen .... 125

1. Lage der Bauern 125 2. Die Kolonisation 125

37. Deutschi Rechtspflege im Mittel­

alter 128

D r i t t e P e r i o d e .

Geschichte der einzelnen Fürsten und Tänder.

Kaiser aus verschiedenen Häusern.

38. Rudolf von Habsburg .... 132 39. Rudolfs nächste Nachfolger . . 135

1. AdolfvonNassau; Albrcchtl.;

Heinrich VII 135

2. Ludwig von Bayern . . . 136

40. Die luxemburgischen Kaiser. . 138

1. Karl IV 138

2. Wenzel; Ruprecht von der

Pfalz 141

3. Sigismund 141

41. Geschichte Brandenburgs um

diese Zeit

144

1. Friedrich I. (VI.) 144 2. Friedrich II. Eisenzahn, Al-

Brecht Achilles und Johann

Cicero 147

42. Ältere Geschichte Preußens. . 148 43. Die habsbnrgischen Kaiser . . 152

1. Albrecht II. und Friedrich III. 152

2. Maximilian 1 153

44. Die wichtigsten deutschen Einzel-

Herrschaften 157

1. Stellung der. Landesherren. 157 2. Die wichtigsten deutschen Län- .

der und ihre Fürstenhäuser . 158

45. Die außerdeutschen LänderEnro-

pas 160

VII

§ Seite

1. Italien 160

2. Spanien und Portugal . . 161

3. Frankreich 162

4. England 163

5. Rußland 164

Die Weuzert.

46.

Übersicht

165

E r s t e P e r i o d e . Das Reformationszeitalter.

Vorbereitung der neuen Zeit.

47. Erfindungen und Entdeckungen 166

1. Erfindungen 166

2. Entdeckungen 167

48. Das Wicderaufbliihen von Wis- senschast und Kunst

169 1. Der Humanismus . . . . 169 2. Renaissance der Künste . . 170

49. Die kirchlichen Verhältnisse

. . 172 Die Reformation der Kirche.

50. Dr. Martin Luther 174 1. Luthers Vorbereitung auf das

Reformationswerk 174

2. Beginn der Reformation . 175

51. Versuche, die Reformation zu unterdrücken.

. . 177 1. Durch kirchliche Mittel. . . 177 2. Durch weltliche Macht; der

Reichstag zu Worms . . . 180

52. Neue Gefahren für die Refor-

mation

183

53. Fortgang der Reformation

. . 187

54. Der Schmalkaldifche Krieg

. . 195

55. Preußen und Brandenburg zur Reformationszeit

. . . 199

56'. Deutschlands Nachbarländer zur Zeit der Reformation .... 202

1 . S k a n d i n a v i e n . . . 2 0 2 2. PhilippII. und die Niederlande 203

3. Frankreich 206

4. England 209

57. Die Gegenreformation.... 211

1. Spaltung in der evangelischen '

Kirche 211

2. Der Jesuitenorden . . . . 212 3. Beginn der Gegenreformation 213

58. Der Dreißigjährige Krieg

. . 213

1. Sein Vorspiel 213

2. Der Böhmische Krieg . . . 215 3. Der Krieg in der Pfalz und

in Niedersachsen 217 4. Der Schwedische Krieg ... 221

(3)

VIII

H Seite

5. Vom Tode Gustav Adolfs bis zum Frieden 225 6. Folgen des Krieges.... 230

Z w e i t e P e r i o d e . Die Zeit der unbeschränkten Monarchie.

Das Zeitalter Ludwigs XIV.

59. Die Lage des Deutschen Reiches und der wichtigsten Nachbar- staaten während der zweiten Halste des 17. Jahrhunderts . 233 60. Ludwigs XIV. Glanzzeit... 240

1. Seine ersten Raubkriege. . 240 2. Neue Gewalttätigkeiten . . 241 3. Raubkrieg gegen die Pfalz. 242

4.

Der'französische Hof; Blüte der französischen Kunst und

Wissenschaft

243

61. Friedrich Wilhelm, der Große

Kurfürst 245

1. Seine Regierung bis zum Westfälischen Frieden . . . 245 2. Des Kurfürsten landesväter­

liche Fürsorge 247

3. Erwerbung der Landeshoheit

in Preußen 250

4. 'Kamps gegen Franzosen, Schweden und Türken. . . 252 5. Spätere Werke des Friedens;

sein Tod • • • _ 255

62. Die Türkenkriege von 1683—

, 1718 258

63. Friedrich III. (I.) 259 64. Der Spanische Erbfolgekrieg.

. 264

65. Der Nordische Krieg .... 266 66. Friedrich Wilhelm 1 268

1. Jugend u. Regierungsantritt 268 2. Die Landesverwaltung . . 269 3. Auswärtige Verhältnisse. . 277 4. Friedrich Wilhelms Familien­

leben 278

Zeitalter Friedrichs des Großen.

67. Die ersten Regierungsjahre Friedrichs des Großen.... 282 68. Der Siebenjährige Krieg... 286

1. Das erste Kriegsjahr . . . 286 2. Das Kriegsjahr 1757 . . . 288

" 3. Das Kriegsjahr 1758 . . . 292 4. Das Kriegsjahr 1759 . . . 293 5. Das Kriegsjahr 1760 . . . 295 6. Die letzten Kriegsjahre . . 297

69. Friedrichs des Großen Staats-

Verwaltung 300

70. Auswärtige Verhältnisse nach dem Siebenjährigen Kriege. . 308

§ Seite

71. Lage einiger anderen Staaten.

311 1. Deutsche Staaten 311 2. England und Nordamerika. 314 72.

Kulturverhältnisse dieser Zeit

. 317 1. Franzosentum u. Aufklärung 317 2. Blüte deutscher Wissenschaft

und Kunst 319

3. Wirtschaftliche Verhältnisse. 322 D r i t t e P e r i o d e .

Zeitalter der Französischen Revolution und der Befreiungskriege.

73. Friedrich Wilhelm II

323

74. Die Französische Revolution

. 325 1. Ursache und Ausbruch. . . 325 2. Die neue Verfassung . . . 327 3. Vom Sturz des Königtums

bis zum Sturze des Konvents 329 75.

Die erste Koalition

332

76. Die zweite Koalition

. . . . 3 3 5 77. Die dritte Koalition... 337

78. Preußens Fall

. . . . . . ' 340 79.

Preußens Wiedergeburt

. . . 3 4 7

80. Der Krieg in Spanien und in

Osterreich

352

81.

Die' letzten Jahre der Fremd-

Herrschast

356

1. Der Druck der Fremdherr-

schast 356

2. NapoleonsKrieg mitRußland 358

82. Der Befreiungskrieg von 1813

und 1814.

. . • 362

1. Die Erhebung des deutschen

Volkes 362

2. Die Kämpfe vor der Schlacht

Bei Leipzig 365

3. Die Völkerschlacht bei Leipzig 371

4. Nach Paris ' 374

83. Der Befreiungskrieg von 1815

376 84.

Der Wiener Kongreß

. . . . 3 7 9

V i e r t e P e r i o d e .

Zeitalter der Kämpfe um die Verfassung und dienationaleLinigung sowie der sozialen Bewegung; 1815 bis zur Gegenwart.

85. Die Heilige Allianz 382 86. Der Freiheitskampf der Griechen 383 87. Die Julirevolution 384 88. Deutschlands politische Entwicke-

luug bis 1848 386

89. Friedrich Wilhelms III. spätere

Regierung 388

90. Die Februarrevolution in Frank­

reich 392

(4)

Inhaltsübersicht. IX

§ Seite

91. Einfluß der Februarrevolution

auf Deutschland 394

1. Einfluß auf Süddeutschland 394 2. Die deutsche Nationalver­

sammlung 395

3. Der Schleswig-holsteinische Krieg; 1848—1851 . . . . 397 4. Preußen und die Revolution 399 5. Friedrich Wilhelms IV. ver­

gebliche Einigungsversuche. 402

92. Friedrich Wilhelms

IV.

sonstige

Regierung 403

93. Der Krimkrieg 405

94. Italiens Einigungskämpfe . . 406 95. Nordamerikanischer Bürgerkrieg 408 96. Der Krieg in Mexiko .... 409 97. Wirtschaftliche Verhältnisse. . 410

1. Der Zollverein 410

2. Verkehrswesen .• 411 3. Handel und Gewerbe . . . 413

98. Deutsches Geistesleben 415

1. Kirchliche Verhältnisse . . . 415 2. Wissenschaft und Kunst. . . 417 Zeitalter Kaiser Wilhelms des Großen.

99. Wilhelm I. bis zum Deutsch­

französischen Kriege 420

1. Seine Jugend und die ersten Jahre seiner Regierung . . 420 2. Der Krieg gegen Dänemark

1864 424

3. Der Deutsche Krieg von 1866 426 4. Der Norddeutsche Bund. . 434

§ Seite

100. DerDeutsch

-sranzösifche Krieg von 1870 und 1871 436 1.

Veranlassung und Ausbruch

436 2.

Die Schlachten um Metz .

439 3.

Die Schlacht von Sedan, .

442 4.

Kämpfe gegen dieFranzösische

Republik

445

5.

Friede

449

6. Wiederaufrichtung des deut­

schen Kaisertums

451 101. DasDentsche Reich unter Kaiser

Wilhelm dem Großen. ... 452 1.

Die auswärtigen Verhältnisse

452 2.

Der kirchenpolitische Kampf

454 3.

Die soziale Bewegung.

. . 456 4.

Weiterer Ausbau der deut-

schert Reichseinheit . . . .

461 5.

Kaiser Wilhelms Friedens­

arbeit für Preußen . . . .

462 6.

Kaiser Wilhelms Heimgang

463 102. Kaiser Friedrich

III

464 103. Kaiser Wilhelm

II

466 1.

Die auswärtige Politik .

. 466 2.

Heer und Kriegsflotte .

. . 468 3.

Die Kolonialpolitik . . . .

470 4.

Die innerpolitifchen Verhält­

nisse des Reiches und Preußen

471 5.

Wirtschaftliche Verhältnisse.

473 , 6.

Die Sozialreform

477

7.

Des Kaisers Sorge für Bil- dung und religiöses Leben.

478 104. Blick ans die neueste Geschichte

der wichtigsten übrigen Staaten 480

Anhang

485

I. Das Wichtigste aus der Bür-

gerkunde 485

II. Hohenzollern-Stammtasel . 512

III. Zeittafel 513.

IV. Längsschnitte .• 522 Verzeichnis der Stammtafeln.

Die Karolinger 57

Sächsische uud fränkische Kaiser. . 72

Weifen und Staufen 110

Böhmisch-Luxemburgisches Haus . 142

Habsburger 157

Das schwedische Königshans Wasa-

Beruadotte 203

Die Häuser Tudor und Stuart in

England 209

Haus Habsburg 1556-1657 . . . 214

Seite

Zum Klevischen Erbfolgestreit . . 215 Das Hans Bourbon in Frankreich 237 Die Häuser Stuart und Hannover

in England und Hannover. . 239 Zum Spanischen Erbfolgekriege... 264 Das russische Kaiserhaus 300 Das Wittelsbachsche Haus 310 Das Haus Habsburg-Lothringen . 312

Das Haus Bonaparte 340

Das Hohenzollernfche Herrscherhaus 512 Inhalt des Bilderanhangs zur Kultur- und Kunstgeschichte

(5)

X Inhaltsübersicht.

Wilderanhang zur Kultur- und Kunstgeschichte.

sSonder-Beigabe in einer auf dem Innern der Rückseite des Einbandes angebrachten Tasche.)

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

45.

46.

47.

48.

49

Textseite

S. Apollinare in Classe, Inneres 30 Mosaik von S. Pudenziana . . 30 Sophienkirche in Konstantinopel 30 S Apollinare in Classe von außen 30 Grundriß der Sophienkirche . . 30 Pfalzkapelle, Aachen, Durchschnitt 53 G r u n d r i ß e i n e r B a s i l i k a . . . 3 0 B y z a n t i n i s c h e s K a p i t a l . . . . 3 0 Psalzkapelle, Aachen, Grundriß 53

Alhambra, Löwenhof 38

Alhambra, Abencerragenhalle . 38 St. Godehardt, Hildesheim . . 75 K o r i n t h i s i e r e n d e s K a p i t a l . . . 7 5 Romanisches Würselkapitäl . . 75 R o m a n i s c h e r S ä u l e n f u ß . . . . 7 5 V e r z i e r t e s W ü r s e l k a p i t ä l . . . 7 5 Dom in Worms, Außenansicht 75 Dom in Worms, Grundriß . . 75 Landgrafenhaus iPalas) aus der

Wartburg 75

Kaiserhaus zu Goslar . . . . 75

Kloster Maulbronn 118

Querschnitt von der Kathedrale

in Amiens 119

Wimperge 119

Kreuzblume 119

Gotischer Pfeilerfuß 119 Gotischer Säulenkopf 119 Kathedrale von Metz, Inneres. 120 Grundriß des Kölner Domes . 120 Marienkirche in Lübeck . . . . 120 Südportal vom Cölner Dom -. 119 Hochschloß der Marienbnrg 120,150 Konventsremter in der Marien­

bnrg 120,150

Holstentor in Lübeck . . . 116,120 Nathans in Stralsund . . . .• 120 MichaelPacher, Gotischer Schnitz­

altar 120

> Kirche, Verführer und törichte

•Jungfrau, Portalfiguren vom

> Straßburger Münster , Adam Krafft, Erste Station.

Peter Bischer, Sebaldnsgrab.

StephanLochner.CölnerDombild 120 j Der Krämer und der Ritter aus (Holbeins Totentanz

Dürer, Der heilige Hieronymus im Gehaus

Dürer, Die apokalyptischen Reiter 171 Dürer, Hieronymus Holzschuher 171

Holbein, Madonna 171

Palazzo Strozzi in Florenz. . 170 Rathaus in Verona 170 Die Peterskirche und der Peters-

platz in Rom 170

120 171 171 171 171

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

57 58.

59.

60.

61.

62.

63.

64.

65.

66.

67.

68.

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78.

79.

80.

81.

82.

84.

85.

86.

87.

88.

89.

90.

91.

92.

93.

94.

Textseite

Innenansicht und Grundriß der

Peterskirche 170

Bibliothek San Marco, Venedig 170 Otto-Heinrichsbau des Schlosses

zu Heidelberg • 172

Fachwerkhaus in Hildcsheim 118,172 Der „Ritter" in Heidelberg . . 172 Michelangelo, Moses

Michelangelo, Pieta.

170 170 . Lionardo"da Vinci, Abendmahl 171

~~ ' 170

171 206 Raffael, Sixtinische Madonna Tizian, Der Zinsgroschen . . Rubens, Kreuzabnahme. . . Rembrandt, Bildnis seiner Mutter 206 Rembraudt, Mann im.Goldhelm 206 Teniers, Flämische Kirmes . . 206 Franz Hals, Festmahl d. Offiziere der St. Adrians-Schützen v.1627 206 Vau Dyck, Beweinung Christi. 206 Van Dyck, Karl I. von England 206 Zeughaus in Berlin . . . 260,321 Masken sterbender Krieger am Berliner Zeughaus . . . . 260,321 Theatinerkirche in München . . 321 Portal vom Berliner Schloß 260,321 WestlicherPavillon des Zwingers

in Dresden 321

Zimmer im Rokokostil . . 244,321 Das Schauspielhaus in Berlin 419 Die Propyläen in München . . 419 Der Dom zu Berlin ' 419 Rauch, Grabdenkmal der Königin

Luise 419

Rauch, Standbild Blüchers . . 419 Schadow, Standbild Zielens . 419 Rietschel, Goethe-Schiller--Denk­

mal in Weimar .• .- 420 Schilling, Niederwalddenkmal . 420 Begas, Bismarckdenkmal in

Berlin 420

Begas, Nationaldenkmal Kaiser Wilhelms 'des Großen in Berlin 420 Rethel, Sarazenenschlacht . . . 420 Cornelius, Die apokalyptischen

Reiter 420

Kaulbach, Hunnenschlacht . . . 420 Schwind, Der Falkensteiner . . 420 Richter, Schäfers Sonntagslied 420 Rethel, Der Tod als Sieger . 420 Menzel, Die Tafelrunde von

Sanssouci 420

Menzel, Fürst Blücher . . . . 420 Lenbach, Fürst Bismarck . . . 420 Lenbach, Kaiser Wilhelm I. . . 420 Anton von Werner, Die Kaiser- Proklamation zu Versailles . . 420

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst zögerlich wendet sich die sächsische Adelsforschung der Quellenvielfalt von Gutsarchiven zu, die neben Gerichts- und Verwaltungsakten auch Briefe, Testamente,

2•2010 ZEITSPRUNG I inhalte 7 Gottes Gerechtigkeit nicht als aktive, sondern als passive Gerech- tigkeit, „mit der uns der barmherzige Gott durch den Glauben

28 Deutlich ist insofern auch die Consistorial-Instruction für Pommern von 1569: „Da (wenn) aber ein solcher Fall in der heiligen schrift, auch in unsre kirchen-ordnung

die Stelle eines bevormundenden Kirchenglaubens eine besserwis- serische Zwangsmoral zu setzen, die das Gewissen nicht weniger knechtet, weil sie immer schon weiß, was für andere

Wer an diese Bedeutung der Welt und seines Daseins nicht nur in der Kategorie des „Göttlichen“, sondern unter dem Namen eines „Gottes“ glauben kann, der hat das Glück

Am Ende der Zeiten wird es sich erweisen, in welchem Maße das von Gott Gewollte auch in der Geschichte verwirklicht wurde; der Leitfaden für die Frage danach, was denn Gottes Wille

Einen Beleg für diese Einschätzung liefert Luther selbst, wenn er drei Jahre später an anderer Stelle mit Bezug auf seine Obrigkeitsschrift und in aller Bescheidenheit schreibt:

Sie soll nicht spekulativ, sondern soll im Ganzen praktisch sein und den Menschen in seinem Wesen wahrnehmen, damit dieser lernt und hört, was Gnade ist, was Rechtfertigung, und