• Keine Ergebnisse gefunden

Tolles Grätzl, Super Klima!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tolles Grätzl, Super Klima!"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tolles Grätzl, Super Klima!

Studierendenwettbewerb der BOKU mit der UNIQA Innovative Ideen fürs Quartier und das Grundstück.

(2)

Initiatoren

Auslober*in Wettbewerb:

UNIQA Insurance Group AG Untere Donaustraße 21 A-1029 Wien

Organisation Wettbewerb:

ILA: Lilli Licka, Roland Wück

(3)
(4)

© UNIQA Group 2021

© UNIQA Group 2021

(5)

Aufgabe:

Tolles Grätzl, Super Klima! - Stadtraumverbesserung im Umfeld der UNIQA

Mangel an Grün und urbane Hitzeinseln haben unmittelbaren Einfluss auf Gesundheit und Lebensqualität der Stadtbevölkerung. Neben strategischen Maßnahmen im städtebaulichen Maßstab wie das Errichten von Parks, Grünflächen und Grünkorridoren sind auch kleinräumig wirksame Eingriffe und Initiativen notwendig um den Lebensraum für Mensch und Tier im Ökosystem Stadt aktiv zu verbessern.

Sowohl die Quantität als auch die gestalterische Qualität der Freiräume sind dafür ausschlaggebend.

Die UNIQA Versicherung nimmt sich dieses Themas an und möchte einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung des Stadtraumsleisten. In einem Ideenwettbewerb sind Studierende der Universität für Bodenkultur aufgerufen über Möglichkeiten im Umfeld des Hauptsitzes der UNIQA nachzudenken.

Die Maßnahmen sollen – ausgehend vom UNIQA Hauptquartier - die Lebensqualität im Grätzl anheben. Ideen, welche das Wohnumfeld im Quartier lebenswerter machen, etwa Wege für die aktive Mobilität, mögliche Grünausstattung und andere Interventionen für einen lebendigen Freiraum sind ebenso gefragt wie konkrete Maßnahmen für das

Hauptquartier, die UNIQA direkt umsetzen kann.

Tolles Grätzl, Super Klima!

(6)

Geladener Wettbewerb, nicht anonymer Wettbewerb mit Bewerbungsphase für Teams (je 2 Personen), Zielgruppe: fortgeschrittene Masterstudierende und JungabsolventInnen

Landschaftsarchitektur u Landschaftsplanung Preisgeld (excl. Ust)

1.Preis 1000€

2.Preis 800€

3.Preis 500€

Anerkennung 100€

Anerkennung 100€ in begründeten Fällen behält sich die Jury eine andere Aufteilung der Preisgelder vor

Tolles Grätzl, Super Klima!

(7)

JURY:

Fachpreisrichter*innen:

- Univ. Prof. DI Lilli Licka, Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU Wien

- Priv.-Doz. DI Dr. Ulrike Pitha, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, BOKU Wien Sachpreisrichter*innen:

- Mag. Andreas Rauter, Head of Sustainability, Ethics & Public Affairs, UNIQA Insurance Group AG

- DI Mag. Andreas Neuheimer, Leiter UREM Construction Management & FM, UNIQA Real Estate Management GmbH - DI Annemarie Köchl, Mitarbeiterin UREM Construction Management & FM, UNIQA Real Estate Management GmbH

Tolles Grätzl, Super Klima!

(8)

Beurteilungskriterien:

- Eigenständigkeit der Idee und Konzepttiefe des Entwurfes auf zwei Betrachtungsebenen:

-städtebaulich: Einbettung in das Stadtquartier

-objektplanerisch: Maßnahmen am Grundstück der UNIQA

- Beitrag zum Thema „Verbesserung der Lebensqualität im Stadtquartier“

- Klimarelevanz

- Bauliche und gestalterische Qualität - Realisierbarkeit

- Bepflanzungskonzept mit:

- räumlich-struktureller Einbindung der Vegetation im städtischen Kontext

- Pflanzenauswahl in Zusammenhang mit standörtlichen Voraussetzungen und Gegebenheiten.

Tolles Grätzl, Super Klima!

(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)

Zeitlicher Ablauf:

Infoabend per ZOOM 10.03.2021 18.00

Bewerbung in 2-er Teams (insgesamt 5 Teams) 12.03.2021 17.00

Bekanntgabe der Teams 15.03.2021

Gemeinsame Besprechung der Ausschreibung per ZOOM 18.03.2021 18.00

Begehung des Wettbewerbsareals 19.03.2021 9:00 Uhr

Lobby, Dachgarten, Umfeld,

Fragenbeantwortung mit Technikerteam

Präsentation der Entwürfe / Jurierung 30.04.2021 13:00 Uhr

Tolles Grätzl, Super Klima!

Infos: https://boku.ac.at/rali/ila

(16)

Teilnahmevoraussetzungen:

Teams (2 Personen)

Teilnahmeberechtigte Teammitglieder:

- StudentInnen der Universität für Bodenkultur - AbsolventInnen der Universität für Bodenkultur ,

Studienabschluß im Kalenderjahr 2019/2020/2021

Erlaubt sind interdisziplinäre Teams mit Studierenden anderer Universitäten (Inskriptionsbestätigung) Je Team muss mindestens eine Person:

- an der BOKU LAP/LARCH studieren oder studiert haben

Die Teams müssen an den Terminen Zeit haben:

Tolles Grätzl, Super Klima!

(17)

Bewerbung der Teams

Per Mail bis Freitag 12.03.2021 17.00

Bekanntgabe der Teammitglieder an : roland.wueck@boku.ac.at

mit Liste der absolvierten Lehrveranstaltungen bzw. exemplarischen Referenzprojekten (bei AbsolventInnen) Große Dateianhänge und Portfolios : Bitte NICHT Per Mail ! sondern als gezippte Datei auf BOKUBOX uploaden https://bokubox.boku.ac.at/index.php/#bebeb9bed289ba4778420cb56474655c

5 Teams werden eingeladen Auswahl der Teams am ILA

Information über Teilnahme bis 15.03.2021

Infos auf : Institutshomepage ILA https://boku.ac.at/rali/ila

Tolles Grätzl, Super Klima!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Universität für Bodenkultur Wien, die Alma Mater Viridis, versteht sich als Lehr- und Forschungs- stätte für erneuerbare Ressourcen, die eine Voraussetzung für das menschliche

Ausgerichtet von Kilometer1, einem Kooperationsprojekt der HTWG und der Universität Konstanz zur Förderung von Gründerkultur in Studium und Lehre, sind alle Konstanzer Studierenden

Dann bist Du bereit für die Teilnahme am kostenlosen Klima- Training der Stadt

Claudia Michl Lea Pamperl Alexandra Göd Lisa Waldschütz Ingeborg Schwarzl Elisabeth Worliczek. Leitung Geschäftsstelle

trale Gegenstand dieser Untersuchung ist die durch den Bau der Semmeringbahn völlig neu gestaltete Landschaft im Zeitraum von der Bauzeit bis zum Beginn der 1880er Jahre, als der

STEOP: Die verpflichtende Stu- dieneingangs- und orientierungs- phase besteht aus vier Lehr- veranstaltungen, deren positive Absolvierung Voraussetzung für das

2.3.3 eine schriftliche Begründung von maximal ein bis zwei DIN-A4 Seiten für die Wahl des gemeinsamen Masterstudiengangs Biomassetechnologie an der Technischen

Beispiel 1: University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Research Support, Innovation & Technology Transfer Gregor-Mendel-Strasse 33, 1180 Vienna, Austria