• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizer Volkswirtschaft

54

Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 11-2006

Der Bundesrat hat zwischen dem 1. Juli 2005 und dem 1. Juli 2006 auf Antrag der vertragschliessenden Parteien hin 21 Ge- samtarbeitsverträge (GAV) auf Bundesebene allgemeinverbindlich erklärt. In derselben Zeitspanne hat das Eidg. Volkswirtschafts- departement (EVD) 26 kantonale Allge- meinverbindlicherklärungen genehmigt. Bei 18 Verfahren (5 Bund, 13 Kanton) wurden neu ausgehandelte Gesamtarbeitsverträge all- gemeinverbindlich erklärt. Bei 29 Verfahren (16 Bund, 13 Kanton) handelte es sich um Verlängerungs-, Wiederinkraftsetzungs- oder Änderungsbeschlüsse.

Am Stichtag waren auf Bundesebene 28 und auf kantonaler Ebene 29 allgemeinver-

bindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge in Kraft. Diesen GAV sind insgesamt 62 931 Ar- beitgeber und 458 623 Arbeitnehmende (Bund) bzw. 6213 Arbeitgeber und 54 826 Arbeitnehmende (Kanton) unterstellt. Die bedeutendsten allgemeinverbindlich erklär- ten Gesamtarbeitsverträge sind der L-GAV für das Gastgewerbe sowie der LMV und der GAV FAR im Bauhauptgewerbe. Sie allein betreffen rund 33 300 Arbeitgeber und 290 600 Arbeit-

nehmende.

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge

Stand 1. Juli 2006

Verena Conti Ressort Arbeitsbe- ziehungen, Leistungs- bereich Arbeitsbedingun- gen, Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), Bern

Bundesratsbeschlüsse

1

Gegenstand des Beschlusses Inkrafttreten Gültig bis

GAV des Ausbaugewerbes der Westschweiz (Schreinerei, Gipserei und Malerei) 01.12.2002 31.12.2006

GAV für die vorzeitige Pensionierung im westschweizerischen Ausbaugewerbe (KVP) 01.07.2004 30.06.2013

LMV für das Bauhauptgewerbe 01.01.1999 30.09.2007

GAV für den flexiblen Altersrücktritt im Bauhauptgewerbe (GAV FAR) 01.07.2003 30.06.2008

GAV für das Schweiz. Carrosseriegewerbe 01.07.2006 30.06.2009

GAV für das schweizerische Coiffeurgewerbe 01.01.1997 31.12.2006

GAV im Schweizerischen Dach- und Wandgewerbe 01.12.2004 30.06.2008

GAV für das Gewerbe für Decken- und Innenausbausysteme 01.01.2006 30.06.2008

GAV des Schweizerischen Elektro-und Telekommunikations-Installationsgewerbes 01.01.2005 30.06.2009

GAV für das Gärtnergewerbe in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft 01.01.2005 31.12.2007

GAV für das Gastgewerbe 01.01.1999 31.12.2007

GAV in der Schweizerischen Gebäudetechnikbranche 01.09.2004 30.06.2008

GAV für den Gerüstbau 01.01.2000 31.03.2007

GAV für das Schweizerische Isoliergewerbe 01.01.2003 30.06.2008

GAV für das Maler- und Gipsergewerbe 01.10.2005 30.09.2007

Berufliche Weiterbildung im Maler- und Gipsergewerbe 01.01.2002 31.12.2007

GAV für das Marmor- und Granitgewerbe 01.09.2002 30.06.2007

GAV für das Schweizerische Metzgereigewerbe 01.03.2002 31.12.2007

GAV für die Schweizerische Möbelindustrie 01.04.1999 31.12.2007

Plattenlegergewerbe der Gebiete Bern, Zentralschweiz, Zürich und Bezirk Baden des Kantons Aargau 01.11.2005 31.03.2009

GAV für das Plattenlegergewerbe in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland 01.04.2005 31.12.2007

GAV für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche 01.03.2004 31.12.2008

GAV für die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz 01.07.2004 31.12.2006

GAV des Reinigungssektors für die Westschweiz 01.01.2005 31.12.2008

GAV Schreinergewerbe 01.04.2006 31.12.2009

GAV für das Schreinergewerbe (Weiterbildung und Gesundheitsschutz) 01.01.2000 31.12.2010

GAV für die zahntechnischen Laboratorien der Schweiz 01.06.2004 31.12.2006

GAV für die Schweizerische Ziegelindustrie 01.06.2002 30.06.2007

1 Auf der Internet-Seite des Seco finden Sie eine ausführlichere Liste, die jeden Monat aktualisiert wird (www.seco.admin.ch, «Arbeit»,

«Arbeitsrecht», «Gesamtarbeitsverträge», «AVE: Bundesratsbeschlüsse»). Darin können Sie den Wortlaut der einzelnen Beschlüsse einsehen.

(2)

Schweizer Volkswirtschaft

55

Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 11-2006

Kantonale Beschlüsse, vom EVD genehmigt

2

Gegenstand des Beschlusses Inkrafttreten Gültig bis

Basel-Landschaft

GAV für das Ausbaugewerbe Baselland 01.03.2005 31.12.2007

GAV für das Dach- und Wandgewerbe 01.03.2006 31.12.2008

GAV für das Gipsergewerbe Baselland 01.04.2004 31.12.2008

GAV für das Malergewerbe 01.02.2006 31.12.2008

GAV für das Schlosser-, Metall-, Landmaschinen, Schmiede- und Stahlbaugewerbe 01.02.2006 31.12.2007

GAV für das Schreinergewerbe 01.02.2006 31.12.2008

Basel-Stadt

GAV für das Basler Ausbaugewerbe 01.09.2005 31.03.2007

GAV für das Gipsergewerbe Basel-Stadt 01.01.2005 31.03.2007

Genf

CC cadre dans le commerce de détail 01.08.2005 31.12.2006

CCT de la métallurgie du bâtiment 01.02.2005 31.12.2006

RA pour les métiers de la métallurgie du bâtiment 01.07.2005 30.06.2009

CCT du second œuvre 01.02.2004 31.12.2006

Neuenburg

CCT des assistantes et assistants en pharmacie 01.07.2006 31.12.2008

St. Gallen

GAV für Tankstellenshops 01.04.2005 31.03.2010

Waadt

CCT du commerce de détail de la ville de Lausanne 01.07.2006 31.12.2008

CCT chauffage, climatisation, ventilation 22.08.2001 31.12.2006

CCT de la ferblanterie, de la couverture et de l‘installation 22.08.2001 31.12.2006

CCT des bureaux d‘ingénieurs géomèmtres vaudois 01.01.2006 31.12.2007

CCT Métal-Vaud 01.12.2004 30.06.2009

CCT des paysagistes et entrepreneurs du jardin 01.03.2004 30.06.2007

Tessin

CCL delle autorimesse 30.04.1997 31.12.2006

Wallis

GAV der Apotheken 01.07.2005 31.12.2006

CCT de la pharmacie

GAV des Bauhauptgewerbes im Bereich der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge 01.10.2003 31.12.2010 CCT sur la prévoyance professionnelle du secteur principal de la construction

GAV über die vorzeitige Pensionierung der Arbeitnehmer im Bauhauptgewebe und Plattenlegergewerbe 01.10.2004 31.12.2010 CCT de la retraite anticipée pour les travailleurs du secteur principal de la construction et du carrelage

CCT de l‘économie forestière valaisanne 01.10.2005 30.03.2007

GAV der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabetriebe des Kantons Wallis 01.09.2005 31.12.2007

CCT des entreprises de chauffage, ventilation et climatisation du canton du Valais

CCT des entreprises de parc, jardin et paysagisme 01.07.2005 30.04.2009

GAV des Spenglerei-, Dachdecker- und Sanitärinstallationsgewerbes des Kantons Wallis 01.09.2005 31.12.2007 CCT des ferblantiers, couvreurs et installations sanitaire du canton du Valais

Zürich

GAV für das Gipsergewerbe 01.01.2001 31.03.2007

2 Internet: www.seco.admin.ch, «Arbeit», «Arbeitsrecht», «Gesamtarbeitsverträge», «AVE: Kantonale Beschlüsse; vom EVD genehmigt».

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hingegen wird eine Regelung als akzeptabel erachtet, wenn sie für eine Mehrheit der Branche bereits gilt und mit der AVE auch für die Minderheit als anwendbar erklärt

Die bedeutendsten allgemeinver- bindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge sind der L-GAV für das Gastgewerbe sowie der LMV und der GAV FAR im

Ressort Gesamtarbeits- verträge und Arbeits- marktaufsicht, Staats- sekretariat für Wirtschaft SECO, Bern.

Die bedeutendsten allgemein- verbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträge sind der L-GAV für das Gastgewerbe sowie der LMV und der GAV FAR im Bauhaupt- gewerbe.. Sie

In derselben Zeitspanne wurden auf kantonaler Ebene 25 GAV allgemeinverbindlich erklärt (welche vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF genehmigt wurden).. Bei 13

In derselben Zeitspanne wurden auf kantonaler Ebene 17 GAV allgemeinverbindlich erklärt, welche vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) genehmigt wurden.. Bei

Die Gewerk- schaft Kommunikation wird sich bei der bevorstehenden Revision des Postgesetzes dafür einsetzen, dass die Grundversorgung der Be- völkerung weiterhin sicherge- stellt

Die destinationsspe- zifischen Studienergebnisse von BAK Basel Economics weisen allerdings auch darauf hin, dass im Bereich der kleineren und mittleren Destinationen noch