• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunktpolitik bewirkt in der Bildungsforschung wenig | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunktpolitik bewirkt in der Bildungsforschung wenig | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INNOVATION

40 Die Volkswirtschaft  6 / 2016

Schwerpunktpolitik bewirkt in der Bildungsforschung wenig

Mit seinen Forschungsprogrammen will der Schweizerische Nationalfonds Schwerpunkte set- zen. In der Bildungswissenschaft generieren diese Mittel jedoch kaum mehr Output. Sondern es kommt oft lediglich zu Geldverlagerungen.   Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter

D

er Schweizerische Nationalfonds (SNF) verfolgt mit seinen For- schungsprogrammen einen themati- schen Ansatz: Er unterstützt Projekte mit grosser politischer und gesellschaftlicher Bedeutung (siehe Kasten). Je nach geför- dertem Thema kann es aber sein, dass damit nur eine wissenschaftliche Diszi- plin in den Genuss dieser zusätzlichen Fördergelder kommt. Dies erklärt, wes- halb wissenschaftliche Disziplinen, die einen Mangel an Forschungsgeldern be- klagen, sich häufig eine Aufnahme in ein Nationales Forschungsprogramm (NFP)

Abstract  Staatliche und private Forschungsförderungsagenturen versuchen seit je durch gezielte finanzielle Förderung spezifische, besonders wichtige oder bislang ungenügend geförderte Forschungsthemen zu stärken. Eine Untersuchung zu den Nationalen For- schungsprogrammen des Schweizerischen Nationalfonds im Bildungsbereich zeigt nun aber: Diese gezielten Fördergelder führen oftmals dazu, dass nicht mehr Forschung ent- steht, sondern lediglich temporär auf andere Geldquellen verzichtet wird. Für eine nachhal- tige Strategie braucht es deshalb – zumindest in der Bildungsforschung – neue Ansätze.

wünschen. Die Bildungsforschung wurde dabei vom SNF zwischen 1980 und 2000 dreimal mit grossen NFP bedacht1, und in weiteren Programmen wurden Bildungs- themen spezifisch als wichtige Teilaspek- te der Oberthematik mitgefördert2.

Analysiert man die Herkunft der finan- ziellen Mittel aller in einem Jahr gestarte-

1 Bildung und das Wirken in Gesellschaft und Beruf (NFP 10); Wirksamkeit unserer Bildungssysteme (33) und Bildung und Beschäftigung (43).

2 Integration und Ausschluss (NFP 51); Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel (52) und Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz (56).

Nationalfondsgelder in der Bildungsforschung (Anteil in %, 1976 bis 2011)

ten Bildungsforschungsprojekte, so zeigt sich: In den Startjahren der Nationalen Forschungsprogramme mit spezifischem Bildungsfokus (1980, 1993 und 2000) ist der Anteil der durch den SNF finanzier- ten Projekte wesentlich höher als in den übrigen Jahren, in denen die Forschen- den auf die Einzelprojektförderung durch den SNF angewiesen waren (siehe Abbil- dung). In den Jahren 2003 und 2005 lässt sich allerdings kein Effekt auf den Anteil der durch den SNF geförderten Projekte beobachten. In diesen zwei Jahren hat- ten die Nationalen Forschungsprogram- me die Bildungsforschung «nur» mitge- fördert.

Fördergeld ersetzt Eigenfinanzierung

Auf den ersten Blick liesse sich also ver- muten, dass die gezielte Förderung durch den SNF Wirkung gezeigt hat. Anhand

  Jahre, in welchen ein Nationales Forschungsprogramm mit einem Bildungsfokus gestartet wurde 2003 starteten zwei Forschungsprogramme mit teilweisem Bildungsfokus.

1976

1992 1978

1994

1980 1996

1984

1988 2000

2004

1982 1998

1986 1990 2002

2006

2009 1977

1993 1979

1995 1981

1997 1985

2001 1989

2005

2008 1983

1987 1999

2003 1991

2007 2010 2011

SKBF / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

40 in %

30

20

10

0

(2)

INNOVATION

Die Volkswirtschaft  6 / 2016 41

KEYSTONE

Integration und Ausschluss – damit beschäftigten sich die Forscher im Jahr 2003.

Kinder von Asylsuchenden in Davos.

KEYSTONE

Der Nationalfonds nimmt auch die Bildung unter die Lupe: Tanzstunde in einer Stadtzürcher Tagesschule.

(3)

INNOVATION

42 Die Volkswirtschaft  6 / 2016

Literatur

Grossbacher, S. & Oggenfuss, C. (2015). Information Bildungsforschung, 40 Jahre Forschungsdokumen- tation der SKBF, Aarau: SKBF Staffpaper No. 15.

Wolter, S.C.; R Hübschi & M. Müller (2007). Push or Pull? An Empirical Analysis of the Demand for Indivi- dual Project Grants from the Swiss National Science Foundation, CESifo Working Paper No. 1953.

Stefan C. Wolter

Direktor der Schweizerischen Koordina- tionsstelle für Bildungsforschung (SKBF), Aarau; Professor für Bildungsökonomie, Universität Bern

Chantal Oggenfuss

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schweize- rische Koordinationsstelle für Bildungsfor- schung (SKBF), Aarau

von Regressionsanalysen, welche multiple Einflüsse auf die Zahl der in einem Jahr ge- samthaft gestarteten Forschungsprojekte modellieren, zeigt sich aber: Nicht in allen Jahren mit einem NFP-Bildungsfokus wur- den mehr Projekte gestartet als in ande- ren Jahren. Dies gilt insbesondere für die ersten beiden Schwerpunktprogramme («Bildung und das Wirken in Gesellschaft und Beruf» und «Wirksamkeit unserer Bildungssysteme»), welche relativ eng auf die Erziehungswissenschaften zuge- schnitten waren, sowie für die beiden NFP mit einem Teilaspekt aus der Bildung («In- tegration und Ausschluss» und «Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im gesellschaftlichen Wandel»). Bei diesen Programmen substituierte die Finanzie- rung durch den SNF somit hauptsächlich die Eigenfinanzierung durch die Hoch- schulen.

Lediglich durch die Schwerpunktpro- gramme «Bildung und Beschäftigung»

(Startjahr 2000) und «Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz»

(Startjahr 2005), welche bildungsnah und doch stark auf andere wissenschaftliche Disziplinen – Ökonomie und Sprachwis- senschaften – ausgerichtet waren, konn- ten zusätzliche Projekte in der Bildungs- forschung generiert werden.

Ob es in diesen beiden Disziplinen im Gegenzug weniger Forschungsprojekte zu

anderen Themen gab, können wir zwar nicht beantworten. Dass die spezifische Themensetzung eine Fokusverschie- bung in diesen Disziplinen bewirkte, dürfte aber durchaus im Sinne der For- schungsförderung gelegen haben. Trotz der ausgebliebenen quantitativen Wir- kung auf den Forschungsoutput in den klassischen Bildungsforschungsdiszip- linen können wir zudem eine qualitative Wirkung nicht ausschliessen: Es könn- te durchaus sein, dass die dank dem SNF eingesparten Eigenmittel denselben oder anderen Projekten in Form einer Zusatz- finanzierung zugutekamen und so deren Qualität zu steigern vermochten.

Geisteswissenschaften als Ganzes betroffen

Die hier präsentierten Ergebnisse be- schränken sich auf die Analyse eines einzi- gen Forschungsfeldes. Aus einer früheren Analyse der Determinanten der Einzelpro- jektförderung durch den SNF3 wissen wir aber, dass die Nationalen Forschungs- programme auch generell die Zahl der Einzelgesuche an den SNF substituieren und dass die Geistes- und Sozialwissen- schaften (im Gegensatz zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen) in der Regel auf eine Ausweitung der Finanzie- rungsmöglichkeiten nicht mit mehr For- schungsgesuchen reagieren. Mit anderen Worten lässt sich die rein substitutive Wir- kung der eng auf die Bildungsforschung fokussierten Forschungsprogramme wohl auch für andere Forschungsgebiete im Be- reich der Geistes- und Sozialwissenschaf- ten generalisieren.

Von der spezifischen und zielgerich- teten Förderung von Forschungsthemen versprechen sich Forschungsförderungs- agenturen einen kausalen Mehrwert.

Wenn in dem geförderten Gebiet aber eine

3 Siehe Wolter et al. (2007).

kurzfristig relativ beschränkte Zahl an för- derungswürdigen Forschungsideen vor- handen ist, dann kann es durchaus sein, dass die Forschungsförderung einfach nur andere Finanzierungsquellen substituiert, welche ohne die neue Förderung gebraucht worden wären. In diesem Falle ändert sich die Finanzierungsquelle, nicht aber der For- schungsoutput. Wenn die quantitative For- schungsproduktion in einem bestimmten Gebiet nachhaltig gesteigert werden soll, müssen demnach andere Förderstrategien gesucht werden, die über das rein Finanzi- elle hinausgehen.

Nationale Forschungsprogramme (NFP)

In den Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) werden Forschungsprojekte durchgeführt, die einen Beitrag zur Lösung wichtiger Gegenwarts- probleme leisten. Bundesämter, Forschungsins- titute, Forschungsgruppen oder einzelne Perso- nen schlagen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Thematik und mögliche Schwerpunkte eines NFP vor. Der Bundesrat wählt die Themen definitiv aus und überträgt diese dem Schweizerischen National- fonds zur Bearbeitung im Rahmen eines NFP.

SNF / DIE VOLKSWIRTSCHAFT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die grosse volkswirtschaftliche Bedeutung des Bankensektors für die Schweiz, die systemische Bedeutung der beiden Grossbanken sowie die grosse Ansteckungsgefahr zwischen Banken

Im Jahr 2019 bewilligte der Schweizerische Nationalfonds (SNF) insgesamt 3472 neue Projekte in der Höhe von 1 Milliarde Franken.. Über die Hälfte dieses Betrags floss an

Wäre diese Importsubstitution lohnend, würden wir ohne Lenkung durch die Politik jetzt schon im Inland mehr Energie produzieren bzw.. durch Sparmassnahmen auf

Aus Sicht der Entwicklungsorganisationen bleibt ein ein- ziger, aber wesentlicher Vorteil des Beitrittsentscheids: Wa- ren Forderungen an Weltbank und IWF bis dahin politisch

Gewichtet man die Gesellschaften mit der Marktkapitalisierung und bezieht die Stimmrechte nur auf die bekannten Stimm- rechte, sind von den bei der SIX gemeldeten

Dies heisst auch, dass die öffentlichen Mittel – wie immer wieder gefordert wird – nicht den Versicherern überantwortet werden können, weil diese der Balance

Heute will der Bundesrat die Marktöff- nung in der Landwirtschaft auch im Hinblick auf einen möglichen WTO-Abschluss voran- treiben und hat deshalb im Herbst 2008 Ver-

Um dieser Unterscheidung Rechnung zu tragen, enthält Liste A nur die vollständig oder teilweise bestätigten Abweichungen vom in der EG geltenden Recht, für die eine