• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsempfehlungen der Evonik für den verantwortlichen Umgang mit Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsempfehlungen der Evonik für den verantwortlichen Umgang mit Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 4

Juli 2021

Handlungsempfehlungen der Evonik für den verantwortlichen Umgang mit Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate

Unser Anspruch

Evonik übernimmt Verantwortung für ihre Geschäfte, ihre Mitarbeiter, die Umwelt und die Gesellschaft. Verantwortliches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg gehören für uns untrennbar zusammen. Wir haben frühzeitig begonnen, ökologische und soziale Kriterien in unseren unternehmerischen Entscheidungen zu verankern, um neue, nachhaltige Wege zu gehen.

Dabei geht Evonik über die Chemie hinaus, um für ihre Kunden innovative, wertbringende und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Wir richten unser Produktportfolio, unsere Investitionen und unser Innovationsmanagement an Nachhaltigkeit aus. Inzwischen ist Nachhaltigkeit auch ein wichtiger Wachstumstreiber für unsere Geschäfte geworden.

Evonik nutzt nachwachsende Rohstoffe verantwortungsbewusst. Die folgenden Handlungsempfehlungen beziehen sich auf die nachhaltige Beschaffung und den verantwortlichen Umgang mit Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate.

Herausforderung

Die verantwortliche Gewinnung und Nutzung pflanzlicher Rohstoffe für die Oleochemie wird zunehmend sowohl von Verbrauchern als auch Nichtregierungsorganisationen diskutiert. Gleichzeitig werden ökologische und vor allem soziale Aspekte bei der großtechnischen Gewinnung im Zuge der globalen Digitalisierung transparent. Aufgrund spezifischer Marktanforderungen sind verlässliche Kriterien für die nachhaltige Nutzung pflanzlicher Quellen unverzichtbar geworden.

(2)

Seite 2 von 4 Zielsetzung

Bei der Definition von Lieferkettenkriterien werden sowohl kritische ökologische und sozialpolitische Aspekte als auch die quantitative Verwendung sowie zukünftige Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an die Geschäftsgebiete von Evonik, einschließlich der ausführenden Mitarbeiter im Einkauf, und sollen die Einhaltung zugänglicher Standards unterstützen.

Vorgehensweise

Industriestandards zur nachhaltigen Gewinnung nachwachsender Rohstoffe sind nicht umfänglich etabliert oder nur zum Teil erfasst. Einhergehende Selbstverpflichtungen stehen nicht in allen Teilen der Vertriebskette zur Verfügung.

Höchste Relevanz innerhalb der betrachteten Stakeholder haben ökologische als auch sozialpolitische Aspekte der Palmöl-Gewinnung. Hier hat sich der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) mit knapp 5.000 Mitgliedern als Industriestandard etabliert.

Die RSPO-konforme Anbauweise von Palmöl ermöglicht eine signifikante Reduktion des CO2-Fußabdrucks gegenüber konventionellen Produkten.

Mit dem wachsenden Bedarf an erneuerbaren Rohstoffen stellt die Landnutzungsänderung die größte Herausforderung in Bezug auf regionale, ökologische und soziale Aspekte dar. Lieferketten - vor allem für oleochemische Derivate - sind komplex und flexibel. Die Einhaltung etablierter Kriterien setzt die Identifikation aller Lieferkettenpartner voraus.

Die branchenübergreifende Initiative Action for Sustainable Derivatives (ASD) mit Evonik als Gründungsmitglied beschäftigt sich deshalb mit der Definition eines einheitlichen Standards für verantwortungsvolle Lieferketten und deren Rückverfolgbarkeit. Ziel ist der Schutz und die Erhaltung wertvoller Ökosysteme und Waldflächen bei der Gewinnung von Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate.

Care Solutions hat hierzu im Jahr 2019 bereits eine Absichtserklärung

(3)

Seite 3 von 4

publiziert1. Gleiches erfolgte im Jahr 2020 auch für Oil Additives im Rahmen seiner Mitgliedschaft im ASD2.

Kriterien

Für die Verwendung von Palmöl, Palmkernöl und dessen Derivate beabsichtigt Evonik die Sicherstellung der folgenden Aspekte:

1. Rückverfolgbarkeit

Identifikation der Lieferkettenpartner und Festlegung der Rohstoff- quellen sowie deren regionale Herkunft.

2. Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben

Direkte Lieferanten müssen ihre Einhaltung von Gesetzen entlang der regionalen Lieferkette bestätigen, wobei der Schwerpunkt auf

Korruptionsbekämpfung und der Einhaltung und Achtung von Grundbesitzrechten liegt.

3. Erhaltung ökologisch wertvoller Flächen

Bei der Erweiterung landwirtschaftlicher Nutzflächen muss die Erhaltung und ggf. Wiederherstellung von Schutzgebieten und die Umsetzung anerkannter Kompensationsmaßnahmen sichergestellt werden.

4. Lokale Compliance und Einverständnis

Compliance und Einverständniserklärung von indigenen Bevölkerungs- gruppen, die von neuen Nutzflächen beeinflusst werden, mit

Schwerpunkt auf Landraubverfahren sowie Arbeits- und Sozialstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

1 https://personal-care.evonik.com/product/personal-care/en/sustainability/responsible-sourcing/

2 https://oil-additives.evonik.com/en/about/sustainability

(4)

Seite 4 von 4

5. Einhaltung standardisierter Kriterien für die Beschaffung

Direkte Lieferanten von palmbasierten Rohstoffen sollen Mitglied von RSPO oder Organisationen mit gleichartigen und geprüften Prinzipien und Verpflichtungen sein.

6. RSPO-Lieferkettenzertifizierung von Rohstoffen und Produkten

Bewertung der Verwendung von RSPO-zertifizierten Palmöl/Palmkernöl- basierten Rohstoffen. Ziel von Evonik ist es, bis 2023 ausschließlich Produkte auf Basis von RSPO-zertifiziertem Palmöl, Palmkernöl und deren Derivate anzubieten.

7. Verantwortungsvolle Lieferketten zum Schutz und zur Erhaltung wertvoller Waldflächen

Realisierbare und öffentliche Absichtserklärung zur Implementierung verantwortungsvoller Lieferketten. Unterstützung von Projekten zur Verfügbarkeit und Integration von Palmöl, Palmkernöl und deren

Derivate in unsere Lieferketten unter Berücksichtigung des Schutzes und der Erhaltung wertvoller Waldflächen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Umwelthilfe fordert die Bundesregierung deshalb auf, schnellstmög- lich ausschließlich nachhaltig zertifi ziertes Palmöl – frei von Entwaldung – auf den Markt zu

losgekoppelt vom Endprodukt unterstützt wird. 2) Richtlinie für Lieferanten: Olenex hat 2015 eine NDPE Policy 14 zum Schutz von Wäldern, Torfböden und Menschenrechten

Einen Überblick über die für Palmöl verfügbaren Siegel für den nachhaltigen Anbau von Ölpalmen, die nachgelagerte Liefer- kette und die Endprodukte wird im Anhang

| Online Workshop „Palmöl, aber richtig!“ - Nachhaltiges Palmöl in der öffentlichen Beschaffung | 21.01.2021 2..

Das Palmkernöl (bzw. –fett) ist ähnlich zusammengesetzt wie Kokosfett, mit einem hohen Anteil an mittellangkettigen Fettsäuren, vor allem an Laurinsäure. Als Futtermittel wird

Wasserstoffentwicklung auf Zugabe von Natronlauge (Hy. [SiBr 2 ] x ist eine braune, in dünner Schicht klar durchscheinende Substanz von kolophonium-artiger, spröder

Fachlicher Bezug Vernichtung des Regenwaldes auf Borneo durch Rodung für Ölpalmen, Vernichtung des Lebens- raumes gefährdeter Tierarten wie der Orang- Utans, Palmöl in Produkten

Der Ausgleich eines durch Wölfe verursachten Sach- schadens an Nutztieren in der gewerblichen und Hobby- tierhaltung kann nur erfolgen, wenn die maßgebenden Vor-