• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Karlsruhe aus der Google-Perspektive

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Karlsruhe aus der Google-Perspektive"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Anna Kwiatkowski

ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und

Studium Generale Tel.: +49 721 608-48027 Fax: +49 0721 608-44811

E-Mail: anna.kwiatkowski@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Weltweit vernetzt – das Internet und seine Auswirkungen stehen im Mittelpunkt der 15. Karlsruher Gespräche (Foto: Specktakulär)

Aktuelle Diskussionen um WikiLeaks, Cybersecurity und Social Networks sind nur Beispiele dafür, wie bedeutend das Internet für Gesellschaft, Politik und Kultur ist. Die 15. Karlsruher Ge- spräche thematisieren unter dem Titel „Ins Netz gegangen?

Google-Kulturen global“ die positiven und negativen Aspekte des jungen Massenmediums. Vom 11. bis 13. Februar 2011 prä- sentiert das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT hierzu Vorträge, Diskussionen und Kulturveranstaltungen. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu den meist kostenlosen Programmpunkten eingeladen.

Das Massenmedium Internet ist gerade fünfzehn Jahre alt und doch hat es die Gesellschaft in einer Weise verändert, die mit der Erfin- dung des Buchdrucks oder der Entdeckung der Elektrizität ver- gleichbar ist. E-Mail, Social Media, Online-Shopping oder -Banking:

Web-User sind nicht nur „drin“, sondern gestalten im Netz aktiv ihren Alltag. „Ein Leben ohne Internet ist kaum mehr vorstellbar“, sagt

Karlsruhe aus der Google-Perspektive

Das Internet ist Thema der 15. Karlsruher Gespräche – Vorträge, Diskussionen und Kulturpro- gramm vom 11. bis 13. Februar 2011

Presseinformation

Nr. 19 | ak |03.02.2011

(2)

Presseinformation Nr. 19 | ak |03.02.2011

www.kit.edu Seite 2 / 4

Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK.

„Das Web revolutioniert unsere Gesellschaft. Seine Auswirkungen auf Kultur, Politik und Wirtschaft sind immens und in ihrer Tragweite noch nicht absehbar. Sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebe- ne entwickeln sich neue kulturelle Alltagsroutinen im virtuellen Raum, die eine Vielzahl von Chancen aber auch Anpassungsnot- wendigkeiten im Offline-Leben mit sich bringen.“

Die 15. Karlsruher Gespräche beleuchten das Internet und seine soziologischen, kulturellen, technischen und politischen Komponen- ten aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Zentrum der internatio- nal besetzten und deutschlandweit einmaligen Veranstaltung steht die Frage nach der Wirkung des Webs auf Individuen und Gesell- schaften. Darüber hinaus werden aktuelle Diskussionen um Wiki- Leaks, Cybersecurity und Social Networks angesprochen. Informa- tionsüberflutung, Nutzung des Internets durch Terroristen oder In- ternetzensur in China sind weitere Themen des Symposiums, das die Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG und die Stadt Karlsruhe unterstützen.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

Anmeldung per E-Mail an anna.kwiatkowski@kit.edu oder tele- fonisch unter 0721 608-48027.

Aus dem Programm der 15. Karlsruher Gespräche:

Daniel Domscheit-Berg, ehemaliger Sprecher von WikiLeaks, und Andrew Keen, Autor des Buches „Die Stunde der Stümper“, widmen sich dem Thema „Radikale Transparenz – Freund oder Feind der Demokratie?“. Ihre Festvorträge bilden den Auftakt der Karlsruher Gespräche am Freitag, 11. Februar 2011, um 19:30 Uhr im Karls- ruher SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21.

Das Symposium am Samstag, 12. Februar, findet ab 9:30 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Saal Baden, Lamm- straße 13-17 statt. Über die Google-Generation spricht dort Profes- sor David Nicholas von der Universität London. Eine kritische Google-Recherche fordert Professor Geert Lovink, Gründer und Direktor des Instituts für Netzwerkkulturen an der Universität Ams- terdam. Der Frage nach dem demokratischen Potenzial des Inter- nets im Iran und in China gehen der Iraner Kuros Yalpani sowie Professor Joseph Cheng aus Hong Kong nach. David Rowan, Her-

(3)

Presseinformation Nr. 19 | ak |03.02.2011

www.kit.edu Seite 3 / 4

ausgeber des Netzkultur-Magazins WIRED, thematisiert die Mas- senkreativität der Internetgesellschaft. Darüber hinaus steht Inter- netkriminalität ebenso auf der Tagesordnung wie der Einfluss von Social Media auf die Gesellschaft.

Die in den Vortägen vorgestellten Themenbereiche werden in den Podiumsdiskussionen am Sonntag, 13. Februar, wieder aufge- griffen: Am Vormittag fragt eine international besetzte Diskussions- runde unter dem Titel „Internet quo vadis?“ nach der Zukunft der Netzgesellschaft. Beginn ist um 11 Uhr im SpardaEvent-Center.

Unter dem Titel „Das Internet zwischen Netzfreiheit, WikiLeaks und Cyberwar“ behandelt das Podiumsgespräch um 14:30 Uhr das Machtpotenzial des Internets und hinterfragt kritisch die Konsequen- zen einer absoluten Transparenz. Aus aktuellem Anlass wird der tunesische Internetaktivist Sami Ben Gharbia über die Rolle von WikiLeaks in der tunesischen Revolution berichten. Konferenzspra- chen sind Deutsch und Englisch. Es wird simultan gedolmetscht.

Kulturelle Veranstaltungen begleiten den analytischen Diskurs:

Dazu gehört die lange Filmnacht zur Thematik mit zahlreichen Do- kumentationen und dem Spielfilm „8. Wonderland“, die in Kooperati- on mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechno- logie Karlsruhe am Samstag, 12. Februar, um 20 Uhr stattfindet. Am Sonntag, 13. Februar, zeigt die INSEL des Badischen Staatsthea- ters Karlsruhe um 20 Uhr eine szenische Lesung des Cyber-Dramas von Carlos Murillo „Dunkles Spiel oder Geschichten für Jungs“.

Die Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 11. Februar, ist ausge- bucht! Sie ist jedoch live im Internet abrufbar unter www.zak.kit.edu.

Für die weiteren Veranstaltungspunkte ist eine Anmeldung erforder- lich: per Telefon unter 0721 608 44384 oder im Internet unter www.zak.kit.edu.

Weitere Informationen und vollständiges Programm unter:

www.zak.kit.edu

(4)

Presseinformation Nr. 19 | ak |03.02.2011

www.kit.edu Seite 4 / 4

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Das Colloquium Fundamentale stellt im Sommersemester 2011 die Zusammenhänge zwischen Technik und Geschichte der Mobilität her und hinterfragt Visionen und

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts