• Keine Ergebnisse gefunden

Rockström et al., 2009; World Bank, 2012). Eine um 5 °C erwärmte Erde wäre ein andersartiger Planet, etwa im Ver- gleich zu den letzten 11 700 Jahren (Pleistozän und Holozän),

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rockström et al., 2009; World Bank, 2012). Eine um 5 °C erwärmte Erde wäre ein andersartiger Planet, etwa im Ver- gleich zu den letzten 11 700 Jahren (Pleistozän und Holozän), "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

714

AAR14

Tabelle 1.1 Möglichkeiten zur Emissionsminderung mit großem Potenzial auf globaler Ebene. Quelle: nach IPCC (2007) Table 1.1 Mitigation options with large potential at the global level. Source: adapted from IPCC (2007)

Sektor !"#$%&&'($)'*%+',(-"#'.%/0*&123%'423&566%&#%2307&781%0' und -praktiken zur Emissionsminderung

Schlüsseltechnologien zur Emissionsminderung, die laut Projektionen bis 2030 auf den Markt kommen Energieversorgung Erhöhte Versorgungs- und Verteilungseffizienz; Brenn-

stoffwechsel von Kohle zu Gas; Kernenergie; erneuerbare Energien für Wärme und Strom (Wasserkraft, Solarenergie, Windkraft, Erdwärme und Biomasse); Kraft-Wärme-Kopp- lung; frühe Anwendung von CO2-Abtrennung und -Speiche- rung (CCS; z. B. Speicherung von aus Erdgas entferntem CO2)

CCS für gas-, biomasse- oder kohlebetriebene Kraft- werke; weiterentwickelte Kernenergie; weiterentwickelte erneuerbare Energien, einschl. Gezeiten- und Wellen- kraftwerke; solarthermische Energie (CSP – concentra- ting solar power) und solare Photovoltaik

Verkehr Treibstoffeffizientere Fahrzeuge; Hybridfahrzeuge; sauberere Dieselfahrzeuge; Biotreibstoffe; Verlagerung vom Straßen- verkehr auf die Schiene und öffentliche Verkehrssysteme;

Landnutzungs- und Verkehrsplanung; nicht-motorisierter Verkehr (Fahrradfahren, Zufußgehen); schnelle öffentliche Verkehrssysteme

Biotreibstoffe zweiter Generation; effizientere Flugzeu- ge; durch zuverlässigere Batterien weiterentwickelte Elektro- und Hybridfahrzeuge mit höherer Leistung und Reichweite

Gebäude Effiziente Beleuchtung und Ausnutzung des Tageslichts;

effizientere Elektrogeräte, Heiz- und Kühlvorrichtungen;

nicht-fossile Heizsysteme, Wärmerückgewinnung, weiter- entwickelte Kochherde; bessere Wärmedämmung; passive und aktive Solararchitektur; alternative Kühlflüssigkeiten, Wiederverwertung von fluorierten Gasen

Integrale Energiekonzepte für Geschäftsgebäude ein- schließlich Technologien wie z. B. intelligente Zähler, die Rückkopplung und Steuerung ermöglichen; in Gebäude integrierte Photovoltaik

Industrie Effizientere elektrische Endverbraucherausrüstung; Wärme- und Stromrückgewinnung; Materialwiederverwertung und -ersatz; Emissionsminderung von Nicht-CO2-Gasen;

prozessspezifische Technologien

Weiterentwickelte Energieeffizienz; CCS bei Zement-, Ammoniak- und Eisenherstellung; reaktionsträge Elekt- roden für die Aluminiumherstellung

Landwirtschaft Verbessertes Management von Acker- und Weideflächen zur Erhöhung der C-Speicherung; Renaturierung von degra- dierten Böden; verbesserte Reisanbautechniken sowie Vieh- und Düngemanagement (CH4-Emissionen); verbesserte Stickstoffdüngung (N2O-Emissionen); Energiepflanzen als Ersatz für fossile Brennstoffe; erhöhte Energieeffizienz

Technologische Verbesserungen zur Steigerung der Ernteerträge und Vermeidung von Ernteausfällen und somit reduzierter Flächenbedarf für Ackerflächen bzw.

höheres Potential für Energiepflanzen

Forstwirtschaft (Wieder-)Aufforstung; Forstwirtschaft; reduzierte Entwal- dung; Regulierung von Holzprodukten; Nutzung von Forst- produkten für Bioenergie als Ersatz für fossile Brennstoffe

Weiterentwicklung von Baumarten zur Steigerung der Biomasseproduktivität und Kohlenstoff-Speicherung.

Verbesserte Fernerkundung für die Analyse des Poten- zials zur CO2-Aufnahme durch Vegetation /Boden und für die Kartierung von Landnutzungsänderungen Abfall Rückgewinnung von Methan aus Deponien; Müllverbren-

nung mit Energierückgewinnung; Kompostierung organi- scher Abfälle; kontrollierte Abwasserbehandlung; Recycling und Abfallminimierung

Methanoxidationsschicht (Biocover) und Biofilter für optimierte CH4-Oxidation

globalen Emissionen zwischen etwa 2010 und 2030 ein Maxi- mum erreichen (IPCC, 2014). Die Szenarien des Global Ener- gy Assessment (GEA, 2012) gehen von einem Maximum der Emissionen in der Dekade 2010 aus und erfordern teils netto

„negative“ Emissionen gegen Ende des Jahrhunderts, um eine Temperaturstabilisierung auf 2 °C zu erreichen. Das bedeutet, die derzeitige Entwicklung läuft in die falsche Richtung und führt zu einer Lücke zwischen vorherrschenden Trends (IPCC SRES A1FI Szenario) und notwendigen Reduktionen in 2 °C Szenarien, wenn nicht sofortige und weitreichende Emissions- minderungsmaßnahmen erfolgen.

Eine Veränderung der globalen Jahresdurchschnittstem- peratur im Bereich von 5 °C und darüber, entspräche grob der Temperaturdifferenz während des Übergangs von Eiszeit und Zwischeneiszeit, welcher in geologischen Zeiträumen von statten geht (vgl. Band 1; IPCC, 2007f). Vieles deutet darauf hin, dass eine derartige Veränderung im Zeitraum von einem Jahrhundert kritische Kipp-Punkte des Klimasystems und anderer planetarer Prozesse auslösen kann (GEA, 2012;

Rockström et al., 2009; World Bank, 2012). Eine um 5 °C erwärmte Erde wäre ein andersartiger Planet, etwa im Ver- gleich zu den letzten 11 700 Jahren (Pleistozän und Holozän),

Climate Change 2007: Mitigation of Climate Change. Working Group III Contribution to the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, Figure SPM.3. Cambridge University Press

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit sind innerhalb kurzer Zeit Kollerguttempera- turen von 700 C und darüber zu erreichen‚ die auch während der ganzen Kollerdauer beibehalten werden.. Kollerguttemperaturen

• Identifikation und Bestimmung von „Schlüssel“-Indikatoren für Tourismus und Wasserkraft für heutige und zukünftige Bedingungen (2010 vs.

4 werden einige Auswirkungen daraus ge- zeigt, wobei erw¨ahnt werden muss, dass viele der Erkenntnisse noch nicht sehr lange bekannt oder anerkannt sind, da f¨ ur diese Theorien

Der zu veranschlagende Betrag für den Aufbau eines Krebsregisters Nordwestschweiz - verglichen mit dem kantonalen Krebsregister - ba- siert auf identischen Grundlagen,

Flankierend zum geplanten Pumpspeicherwerk Grimsel 3 im Rahmen des Investitionspro- gramms KWOplus soll eine Amortisationsvereinbarung zwischen der Kraftwerke Oberhasli A G und

In: MacLeod CM (Ed), Evaluation of Chemotherapeutic Agents. 8) Arends, J., et al., ESPEN guidelines on nutrition in cancer patients. Effects of whole-body

DIE ERDE – unser blauer Planet Ein besonderer Planet in unserem Sonnensystem – Bestell-Nr.. Südhalbkugel Aufgabe 3 = Beschrifte

T 51101 Die Erde im Sonnensystem T 51102 Die Entstehung der Jahreszeiten T 51103 Eine Reise zum Mittelpunkt der Erde T 51104 Das Magnetfeld der Erde. T 51105 Kontinente