• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Thomas Jerger

Koordination Kommunika- tion

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Weiterer Kontakt:

Thomas Jerger

DVWG – Koordination Kommunikation

Agricolastr. 25, 10555 Berlin Tel.: +49 30 293-60611 Fax: +49 30 293-60629

E-Mail: thomas.jerger@dvwg.de Über die Mobilität der Zukunft diskutieren Verkehrsexperten im interdisziplinären

Austausch beim Kongress in Karlsruhe. (Foto: Irina Westermann, KIT)

Wie lässt sich Mobilität umweltschonend, ressourcensparend und wirtschaftlich gestalten? Technologische und gesell- schaftspolitische Aspekte zur Zukunft des Verkehrs sind The- ma des Kongresses „Strukturwandel – Strategien für die Mobili- tät 2030“, den die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesell- schaft (DVWG) in Zusammenarbeit mit dem KIT am 10. und 11.

Mai 2012 in Karlsruhe veranstaltet. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Welchen Antrieb hat das Auto der Zukunft? Welche technischen Innovationen werden den Mobilitätsbedürfnissen von Gesellschaft und Wirtschaft im Jahr 2030 gerecht? Renommierte Fachleute be- richten über intelligente Verkehrssteuerung mit Hilfe der Telematik, über Entwicklungen im internationalen Schienenverkehr und stellen neue innerstädtische Verkehrskonzepte wie zum Beispiel urbane Seilbahnen vor. Verkehrsfachleute aus Mobilitätsunternehmen, öf- fentlichen Verwaltungen und Wissenschaft diskutieren, welche ge- sellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Mobilität in den kom- menden Jahrzehnten zu erwarten sind. Der Kongress, bei dem das KIT die wissenschaftliche Leitung innehat, beleuchtet neueste tech- nische Möglichkeiten und gesellschaftliche Entwicklungen wie das

Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030

Verkehrswissenschaftlicher Kongress in Karlsruhe

Presseinformation

Nr. 069 | afr | 07.05.2012

(2)

Presseinformation Nr. 069 | afr | 07.05.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

veränderte Mobilitätsverhalten junger Menschen. In den Blick ge- nommen werden auch künftige Herausforderungen für die Ver- kehrsplanung von Bund und Kommunen. Zu den Referenten gehö- ren der Direktor des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Tech- nologiebewertung, Professor Dr. Rolf Kreibich, und Dr. Jürgen Heyen-Perschon vom European Institute for Sustainable Transport.

Ein Resümee des Kongresses, auf dem zehn Vorträge gehalten werden, wird Professor Dr. Peter Vortisch, Leiter des Instituts für Verkehrswesen am KIT ziehen.

Einblick in die aktuelle Forschung und Praxis verkehrstechnischer Entwicklung erhalten die Kongressteilnehmer bei zwei Fachexkursi- onen. Am KIT-Zentrum Mobilitätssysteme, an dem mehr als 37 KIT- Institute zusammenwirken, werden ausgewählte Forschungsprojekte und verschiedene Prüfstände am Campus Ost vorgestellt. Vor Ort erläutert wird auch die Karlsruher Kombilösung, ein umfangreiches innerstädtisches Infrastrukturvorhaben, zu dem der Bau eines etwa 2,4 Kilometer langen Straßenbahntunnels gehört.

Der Kongress ist Teil der Jahrestagung der DVWG. Die 1908 ge- gründete Gesellschaft hat 2.700 Mitglieder, Einzelpersonen ebenso wie Körperschaften. Als Plattform für den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis fördert die DVWG den Austausch zwischen Wis- senschaft, Wirtschaft und Politik in allen Belangen des Verkehrs.

Ziel ist die nachhaltige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Si- cherung der Mobilität.

Kongressbeginn ist am Donnerstag, 10. Mai, 11:00 Uhr, im Renais- sance Hotel Karlsruhe, Mendelssohnplatz.

Vollständiges Tagungsprogramm und weitere Information unter: www.dvwg.de/veranstaltungen

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

(3)

Presseinformation Nr. 069 | afr | 07.05.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Sowie auf: www.dvwg.de/aktuellespresse

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

talKIT ist ein von Studierenden des KIT gegründetes Wirtschafts- und Technologieforum, das einmal im Jahr gesellschaftlich relevante Themen und Trends an der Schnittstelle