• Keine Ergebnisse gefunden

XPlanung in NRW - aktueller Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "XPlanung in NRW - aktueller Stand"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

XPlanung in NRW - aktueller Stand

wesentliche Projekte im MHKBG

Stand: April 2021

(2)

Phase 1

„Stecknadeln“

(1. Hj. 2020)

Phase 2

„Umringe“

(1. Hj. 2021)

Phase 3

„XPlanGML“

(ab 2022)

Handreichung XPlanung (2. Auflage in 2020)

Leitfaden XPlanung (2019 - 2020)

„Musterpflichtenheft NRW“

- mit Kommunen - (ab 1. Hj. 2021)

Vorträge in Workshops etc.

(laufend)

Erweiterung Rahmenvertrags-

initiative (ab 1. Hj. 2021)

Aktivitäten auf Bauportal.NRW (Digitalisierung BPläne)

Erstellung Arbeitshilfen mit XLeitstelle / Kommunen / KSpV

Weitere Aktivitäten zu XPlanung

2021 - 2022 2019 - 2020

Teilnahme an OZG- Digitalisierungslabor

(ab 2021)

Wesentliche Projekte im MHKBG zu XPlanung und Digitalisierung der Bauleitplanung

2020 - 2021

(3)

Aktivitäten auf Bauportal.NRW -

Digitalisierte

Bebauungspläne

1. Stufe – „Stecknadeln“

- Erstellung der grundsätzlichen Kartenanwendung auf www.bauleitplanung.nrw.dedurch mit IT.NRW

- Deeplinks auf die Bauleitplanungsseiten der Kommunen

- Differenzierung nach laufenden und abgeschlossenen Bauleitplanverfahren - dient als zentrales Landesportal nach BauGB

- fertiggestellt im 1. Halbjahr 2020

2. Stufe – „Umringe“

- Anzeige der Geltungsbereiche gültiger Bauleitpläne in einem Kartendienst - Direktzugriff auf Planzeichnung, Begründung und ergänzende Unterlagen - Dateien können als PDF, WORD, TIFF, XPlanGML, etc. bereitgestellt werden - Datenmodell definiert Mindestangaben für INSPIRE-Konformität

- Kommunen / Dritte laden Dateien selbst hoch bzw. stellen sie per WFS zur Verfügung - INSPIRE-Dienst meldet Daten durch MHKBG / IT.NRW an Geokataloge

- Teilnahme der Kommunen freiwillig

- Derzeit Umfrage bei den Kommunen durch tetraeder im Auftrag von MHKBG / IT.NRW - Fertigstellung Stufe 2 voraussichtlich Ende des 1. Halbjahres 2021

3. Stufe – „Darstellung von XPlanGML“

- direkte Anzeige der Planinhalte (z. B. Baugebiete, Baugrenzen, etc) möglich - Pläne müssen XPlanungs-konform vorliegen

- Anzeigemöglichkeit von Festsetzungen zu einzelnen Grundstücken beabsichtigt

(4)

Erstellung Arbeitshilfen Kooperation mit XLeitstelle /

KSpV /

Kommunen

(1)

1. Handreichung XPlanung

- Richtet sich an die strategische Leitungsebene einer Kommune - grundsätzliche Informationen zum Aufbau und Verbindlichkeit des

Standards Xplanung

- Beispiele zu den Anwendungsbereichen

- Darstellung der relevanten Akteure, Aufgaben und Befugnisse - erste Version durch die XLeitstelle mit KSpV in Oktober 2018

- 2. Auflage veröffentlicht im 2. Halbjahr 2020 mit Beteiligung MHKBG 2. Leitfaden XPlanung

- Aufbauend auf der Handreichung XPlanung

- Erarbeitung durch die gleichen Akteure wie beim Leitfaden XPlanung - Dient als Unterstützung für Planungsämter sowie externe Planungsbüros - Darstellung der technischen Umsetzungsmöglichkeiten von XPlanung - praktische Hilfestellungen zur Erstellung und Erfassung von XPlanGML - Hinweise zum Umgang mit XPlanGML in Datenhaltung und -infrastruktur - veröffentlicht am 19. Mai 2020

(5)

Erstellung Arbeitshilfen Kooperation mit XLeitstelle /

KSpV /

Kommunen

(2)

3. Musterpflichtenheft NRW

- soll als Ergänzung zum Leitfaden XPlanung dienen

- Leitfaden XPlanung verweist häufig auf kommunale Pflichtenhefte:

- Definition kommunaler Leitlinien zur Nachdigitalisierung

- Festlegung von Inhalten und technischen Rahmenbedingungen zur Datenhaltung - Anschaffung neuer Programme und Programmierung von Schnittstellen

- Festlegung von Anwendungsfällen für digitalen Plandaten

- Festlegung von Zuständigkeiten, Arbeitsstrukturen, Prioritäten und Abläufen - Legitimierung für Organisation und Haushaltsplanung

- Legitimierung gegenüber politischen Gremien

- sichert strukturierte Herangehensweise bei der Digitalisierung der Stadtplanung

- geplantes MPH beruht insb. auf Anfragen verschiedener Kommunen - Empfehlungen für landesweit einheitliche Mindeststandards

- basiert auf Leistungsverzeichnis der Rahmenvertragsinitiative des MHKBG - Erarbeitung mit Kommunen / Dritten und in Abstimmung mit KSpV

- Erarbeitung ab 1. Halbjahr 2021

(6)

Sonstige Aktivitäten

Rahmenvertragsinitiative „Bauleitplanung“ des MHKBG NRW

- Erweiterung der Rahmenvertragsinitiative Bauleitplanung als Teil von Bau.Land.Leben

- rahmenvertraglich gesicherter Expertenpool erspart Einzelvergabe von Aufträgen in Städten und Gemeinden

- zeitlicher und fachlicher Zugewinn führt zur Einsparung eigener Ressourcen

- Erweiterung der bisher vorgesehenen Themenfelder um das Themenfeld

„Digitalisierung von Bebauungsplänen“

- Mitwirkung von Kommunen an der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und die Anmeldung eines entsprechenden Bedarfs ist Voraussetzung

- Abstimmung mit kommunalen Spitzenverbänden

- Abschluss der Rahmenverträge zum Ende 2021 beabsichtigt

(7)

Sonstige Aktivitäten

OZG-Digitalisierungslabor im Bereich der Bauleitplanung

- Federführung des BMI zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen - neue, innovative Methode, zur Erarbeitung nutzerfreundlicher Online-

Lösungen für die Verwaltungsleistungen im föderalen Digitalisierungsprogramm

- Zusammenarbeit interaktiver Teams zur Entwicklung zielgruppenorientierter Online-Anwendungen

- seit 2021 Digitalisierungslabor „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der

Planfeststellung“sowie „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“im Themenfeld „Bauen und Wohnen“

- Ziel: Erarbeitung bzw. Referenzimplementierung einer Beispielanwendung als „EfA-Lösung“

- Teilnahme des MHKBG NRW an Digitalisierungslabor

(8)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt

Rainer Köster

Referat 524 – Planerische Grundlagen der Stadtentwicklung

Mail: xplanung@mhkbg.nrw.de / Tel: 0211-8618-5615

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anfang 2017 hat der Eigentümer in Abstimmung mit dem Senator für Umwelt, Bau und Verkehr ein Architekturbüro mit der Erarbeitung einer städtebaulichen Machbarkeitsstudie für das

textliche Festsetzungen für unterschiedliche Geschosse getroffen, so müssen diese lagerichtig in der XPlanGML übereinander gezeichnet und den korrekten Ebenen sowie Flächen zugewiesen

• Messung 2 der Prädiktorvariablen 1 bis N (je nach Anzahl der Prädiktorvariablen sollen in separaten Spal- ten der Tabelle eine gleiche Anzahl von Angaben dazu gemacht

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 10:15 –10:50 Uhr Head-Mounted Displays – Typen, Eigenschaften und.. Einsatzmöglichkeiten

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 10:30 – 11:15 Uhr Beanspruchungsoptimaler Einsatz innovativer Technologien

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 10:20 - 11:00 Datenschutz und Datenbrillen im

Workshop EMF an Arbeitsplätzen, BAuA Berlin, 24.9.2015, Hannelore Neuschulz

Bei Beteiligung stellt sich auch die Frage, ob es um die Einbeziehung einer Person mit bestimmten Merk- malen geht (z. Verfügen über Erfahrungsexpertise) und/oder um die