• Keine Ergebnisse gefunden

IOW Pressemitteilung, 11. September 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "IOW Pressemitteilung, 11. September 2018"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IOW Pressemitteilung, 11. September 2018

Europas CO

2

Beobachter treffen sich in Prag. Das IOW ist dabei.

Mehr Wissen über den Austausch von Treibhausgasen will der europäische Verbund rund um die Forschungsinfrastruktur ICOS (Integrated Carbon Observation Systems) generieren, um dazu beizutragen, eine drohende zukünftige Heißzeit zu verhindern. Vom 11. bis 14.

September treffen sich die ICOS-WissenschaftlerInnen in Prag, um ihre Daten zu diskutieren.

Der Warnemünder Meereschemiker Gregor Rehder ist dabei.

Die Forschungsinfrastruktur ICOS ermöglicht Treibhausgasmessungen in Europa, an denen 12 Länder teilnehmen. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk von mehr als 130

Beobachtungsstationen auf dem gesamten Kontinent – und darum herum. Die ICOS-Daten ermöglichen einen umfassenden Blick auf diejenigen Treibhausgase, die durch den

Menschen produziert werden, aber ebenso auf deren natürliche Quellen und Senken in den Ökosystemen.

Gregor Rehder und sein Team beteiligen sich an diesem Verbund mit Messungen im Oberflächenwasser der Ostsee. Ihr einzigartiger Ansatz: An Bord einer regelmäßig von

Travemünde nach Helsinki und zurück verkehrenden Fähre (das Schiff FINNMAID der Reederei Finnlines) wird automatisch der Gehalt an CO2, Methan und bald auch Lachgas im

Oberflächenwasser gemessen. Als einzige in einem Randmeer betriebene Beobachtungslinie kommt der so genannten „BALTIC-VOS“ Linie (VOS = voluntary observing ships) eine

besondere Bedeutung für die Brücke zwischen Land- und Ozeanbeobachtungen innerhalb von ICOS zu.

Auf der 3. Wissenschaftlichen ICOS-Tagung kommen führende WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Treibhausgasforschung aus der ganzen Welt zusammen. Neben rein

wissenschaftlichen und technischen Themen werden die Teilnehmer auch darüber sprechen, wie die gewonnenen Erkenntnisse Eingang in politische Entscheidungen finden können, um sicherzustellen, dass dem Überschreiten potenzieller Grenzwerte auf der Erde

entgegengesteuert wird, bevor es zu spät ist. Der Beitrag von Gregor Rehder auf der Konferenz beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage, wie die Messungen im Rahmen von ICOS auch die Überwachung des ökologischen Zustands der Ostsee im Rahmen von HELCOM verbessern kann.

Zur ICOS Pressemitteilung: http://www.icos-infrastruktur.de/news-termine/

Kontakt IOW:

Prof. Dr. Gregor Rehder

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Sektion Meereschemie

Tel.: 0381 5197 336

E-Mail: gregor.rehder@io-warnemuende.de

(2)

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am IOW:

Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 – 5197 135 | kristin.beck@io-warnemuende.de

Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 – 5197 102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 93 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 19.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.900 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Mrd. Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oh, i ha nume ghört, wie die Einti zu der Andere gseit het: „Chunnt nid hüt der Brütigam vom Fröilein Braus zrügg?“ De isch no der Name „Jasmyn“ gfalle, u drufache hei beidi

Weitere 3 Teilnehmer (GR, HKGR und SAB) lehnen die neue Festlegung der Anwendungs- gebiete grundsätzlich ab, sprechen sich aber für den Einbezug der "weiteren" Zentren im

The research infrastructure ICOS (Integrated Carbon Observation system) enables greenhouse gas measurements in Europe in which 12 countries participate.. Together they form a network

Zum ersten Mal ist es einer Gruppe von GeowissenschaftlerInnen des Leibniz-Instituts für Ost- seeforschung Warnemünde (IOW) gelungen, gemeinsam mit KollegInnen der

Wenn wir ihre zeitliche und räumliche Dynamik auch in tieferen Wasserschichten besser verstehen, kann dies ein wichtiger und ganz grundlegender Puzzlestein für

So gelang es einem Team um den Warnemünder Meeresgeologen Jérôme Kaiser, innerhalb eines auf 160 Jahre datierten Sedimentkernes durchgehend Cyanobakterien nachzuweisen, bis 1920

Großer Fortschritt für das pH-Monitoring in der Ostsee: Um mögliche Versauerungstrends besser beobachten zu können, entwickelte Jens Müller, Meereschemiker

Erschwerend kommt hinzu, dass in unserer Plastikwelt auch das Postulat einer kontaminationsfreien Beprobung eine enorme Herausforderung bedeutet: Ob es die Kleidung