• Keine Ergebnisse gefunden

Senioren-Zahnmedizin, 03/2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Senioren-Zahnmedizin, 03/2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

131

SZM – Zeitschrift für Senioren-Zahnmedizin 2017; 5 (3): 131 131

EDITORIAL

Aufsuchende zahnmedizinische Betreuung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das alte Jahr geht zu Ende und das neue Jahr wird für die SeniorenzahnMedizin neue Vereinbarungen für die Behandlung von Menschen mit Pfl egebedarf bringen.

Die Politik hat uns Zahnärzten zugehört.

Gemeinsam mit den Standesvertretern der Bundeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung sowie den Vertretern der Menschen mit Behinderungen haben wir eingefordert, anzuerkennen, dass die zahnmedizinische Versorgung der Menschen mit Pfl egedarf und mit Behinderungen andere Bedarfe hat als allgemeinmedizinisch gesunde Patienten. Wir benötigen deutlich mehr Zeit beim Behandeln und müssen die Pfl ege, die Betreuer und die Angehörigen in die zahnmedizinische Betreuung einbeziehen.

Wir wiesen die Politiker darauf hin, dass der Mensch mit Pfl egebedarf genau die gleichen Leistungspositionen in Anspruch nehmen können sollte, wie ein gesun- der Patient. Spezielle Leistungen, die zudem aufgrund der Pfl egebedürftigkeit bei den Patienten benötigt werden, sind bisher im Leistungskatalog nicht verankert.

Dies wird sich ab Mitte 2018 ändern, neue Positionen sind im gemeinsamen Bun- desausschuss herausgearbeitet. Die aufsuchende zahnmedizinische Betreuung wird dadurch gestärkt, was auch notwendig ist. Eine gute Nachricht.

Aus diesem Grunde haben wir diese Ausgabe der mobilen Zahnmedizin ge- widmet. Auch 2018 wird dieses Th ema in unserer Zeitschrift weitergeführt. Die Versorgung von Menschen mit Pfl egebedarf wird in mehreren Ausgaben intensiv thematisiert. Dafür wurden Fachartikel von aktiven Gerostomatologen, Ärzten und Juristen für viele Bereiche der aufsuchenden Betreuung verfasst. Außerdem werden verschiedene Konzepte der aufsuchenden Betreuung vorgestellt, in denen sich jeder Zahnarzt wiederfi nden kann.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir stellen Ihnen viele Tipps zur Verfügung. Mobile Zahnmedizin: ja, aber wie? Vielleicht erst einmal klein anfangen, mit einem Screening der Patienten in der nahegelegenen Senioreneinrichtung? Macht es Ihnen und Ihrem Team Freude, den Menschen an deren Lebensabend ein gutes Gefühl im Mund zu er- möglichen? Auch kann die Fortbildung von Pfl egepersonal für das Team ein weiteres Ziel sein. Im Kollegenkreis gibt es sehr unterschiedliche Motivationen und Modelle, um aktiv und damit mobil zu werden. Wenn Sie und Ihr Team in die neue Aufgabe hi- neingewachsen sind, möchten Sie im nächsten Schritt vielleicht auch Füllungen mobil legen können. Dafür wäre eine mobile Einheit notwendig, die sich übrigens mit den veränderten Abrechnungsmöglichkeiten bald einfacher realisieren lassen wird.

Packen wir die mobile Versorgung gemeinsam auch in 2018 an, die Deutsche Gesellschaft für AlterszahnMedizin unterstützt Sie dabei gern. Im Namen des Vor- standes wünsche ich Ihnen ein erlebnisreiches und gesundes Jahr 2018!

Ihre

Ina Nitschke

Prof. Dr. Ina Nitschke, MPH Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für AlterszahnMedizin

E-Mail: ina.nitschke@dgaz.org

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ehrenamtlichen gepackt und verteilt. Die Initiatorin der Ak- tion „Weihnachtswunschbaum“, Marlene Diamant, freute sich ganz besonders, dass innerhalb von vier Tagen für 102 Kinder

Den Antworten ist jeweils eine bestimmte Anzahl von Punkten zugeordnet, durch welche sich die Tabakabhängigkeit einer ge­.. ringen, mittleren, starken und sehr starken

Die Länge der Telomere gilt als Maß für die Zellalterung: Sind diese sehr stark verkürzt, teilt sich die Zelle nicht mehr weiter und stirbt. Nach und nach verlieren Organe

Das gilt im Übrigen auch für Freundes- und Bekanntenkreise: Viele der heute im strukturschwachen, aber auch im strukturstarken ländlichen Raum lebenden ehemaligen Auspen- dler oder

Auch wenn wir langsam keine Lust mehr haben, an Corona zu denken, so hilft uns Corona vielleicht doch neu zu denken. So eine Chance sollte man nicht verstreichen lassen, und

Die Hochschullehrer haben nicht das Wis- sen von  gelehrt, im Rahmen der alten Ordnung wurde Modernes in den letzten  Jahren immer wieder ange- passt und den

Berliner Studierende gaben ihrem Frust kürzlich auf einem Plakat Aus- druck: „Die AOZ gab‘s schon als Einstein noch lebte.“ Richtig, aber noch schlim- mer ist: Den Fächerkanon

alle Klinikdirektorinnen und Klinikdirektoren deutscher Hochschulen für Zahn- erhaltung, Parodontologie, Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie, Oralchirurgie und Zahnärztliche