• Keine Ergebnisse gefunden

KOBLENZER infoblatt. KONTAKT Wir sind wie folgt erreichbar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KOBLENZER infoblatt. KONTAKT Wir sind wie folgt erreichbar"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KOBLENZER

infoblatt

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag: 09.00–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr Dienstag: geschlossen 14.00–18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen 14.00–16.30 Uhr Donnerstag: 09.00–11.30 Uhr 14.00–16.30 Uhr Freitag: 09.00–11.30 Uhr geschlossen Der Gemeindeammann steht jeden zweiten Samstag des Monats der Bevölkerung für eine Aussprache zur Verfügung. Holen Sie sich einen Termin bei Gemeinde- schreiber Kurt Waser.

KONTAKT

Wir sind wie folgt erreichbar

Kanzlei: 056 246 12 00 kanzlei@koblenz.ch Finanzen/Steuern: 056 246 12 42 finanzen@koblenz.ch Technische Dienste: 056 246 02 03 (nur Pikett)

Homepage: www.Koblenz.ch

Falls Ihnen ein Termin nur möglich ist, während die Verwaltung geschlossen ist, bitten wir Sie um Kontakt- aufnahme während der vorgenannten Öffnungszeiten.

Wir werden gerne eine Lösung für Sie finden.

MÄRZ 2021 Jahrgang 30 | Nr. 3 erscheint monatlich

NEUIGKEITEN DES GEMEINDERATES

Neue Führungsstrukturen Volksschule

Das Aargauer Stimmvolk entschied im September 2020, auf den 1. Januar 2022 die Institution der Schulpflegen abzu- schaffen und deren Aufgaben auf Schul- leitung und Gemeinderat zu übertragen.

Die Gemeinde Koblenz hat deshalb eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die die ord- nungsgemässe Überleitung und Auf- teilung der Aufgaben sicherstellt. Ihr gehören an: Vizeammann Arnold Näf, Ressortchef Bildung & Erziehung im Gemeinderat, Gemeinderätin Barbara Bilger sowie von Seiten Schulpflege deren Präsident Mario Erdin und von Seiten Schule die Schulleiterin Chris- tina Bamberger und die Schulsekretä- rin Esther Frei.

Die Arbeitsgruppe arbeitet seit letzten Herbst in mehreren Sitzungen an der neuen Struktur und ist mit der Umset- zung im vom Departement Bildung Kul- tur und Sport (BKS) gesetzten Rahmen.

Die neue Führungsstruktur tritt auf den 1. Januar 2022 in Kraft. Sie hat zum Ziel, Abläufe und Entscheide möglichst flach zu halten.

Oberstufe:

Aufteilung Bez und SeReal

Die Oberstufe wird räumlich getrennt:

Gemäss Entscheid des Regierungsrats vom Sommer 2020 werden die Kob-

Das Reglement für die Beilagen finden Sie auf unserer Homepage www.koblenz.ch/Koblenz News Mitteilungsblatt/Beilagen

lenzer und Klingnauer Bezirksschüler der Oberstufe Unteres Aaretal (OSUA) spätestens ab Sommer 2022 nicht mehr in Klingnau, sondern in Bad Zurzach zur Schule gehen, während die Döttin- ger dies in Leuggern tun werden. Ver- schiedene Arbeitsgruppen rund um den OSUA-Vorstand arbeiten derzeit die Modalitäten aus. Der Gemeinde- rat hofft, im nächsten Infoblatt darü- ber informieren zu können.

5G-Netz für Koblenz

Momentan werden auf Anfrage Swiss- com 5G Standorte in Koblenz geprüft.

Was klar zu sein scheint, ist, dass die bestehenden Standorte nicht weiter ausgebaut werden können. Sie haben die maximale Auslastung erreicht. Ent- sprechend sucht Swisscom nach neuen Standorten. In den nächsten Monaten prüft der GR mögliche Standorte mit Swisscom sowie die entsprechend not-

wendigen Schritte, um und ob solche Anlagen erstellt werden sollen.

Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2022/2025

Am Sonntag, 22. August 2021 finden in unserer Gemeinde die Gesamter- neuerungswahlen für die Amtsperiode 2022/2025 statt. Die Koblenzer Stimm- berechtigten wählen dabei die folgen- den Behördemitglieder:

• 5 Mitglieder des Gemeinderates, den Gemeindeammann und den Vizeammann

• 3 Mitglieder der Finanzkommission

• 3 Mitglieder der Steuerkommission

• 1 Ersatzmitglied der Steuerkommission

• 2 Mitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler)

• 2 Ersatzmitglieder des Wahlbüros (Ersatz-Stimmenzähler)

Wahlvorschläge sind obligatorisch Wahlvorschlagsformulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden und sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und

§ 21b der Verordnung über die politi- schen Rechte (VGPR) von 10 Stimmbe- rechtigten der Gemeinde Koblenz zu unterzeichnen und bei der Gemeinde- kanzlei Koblenz bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 9. Juli 2021, 12.00 Uhr, einzu- reichen. Der eingereichte Wahlvor- schlag gilt als Wahlannahmeerklärung.

TAGESKARTE

Sie können bei uns pro Tag zwei

«Tages karten Gemeinde» für Fr. 35.–/Fr. 40.– pro Karte beziehen.

Nutzen Sie die Gelegenheit!

(2)

Ein Rückzug der Anmeldung ist dann nicht mehr zulässig. Wahlvorschläge sind auch für die zur Wiederwahl Anste- henden einzureichen.

Wer zum ersten Mal zur Wahl vorge- schlagen wird, muss dem Wahlvorschlag einen Wahlfähigkeitsausweis beilegen, der bei der Gemeindekanzlei bezogen werden kann.

Es wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kan- didatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).

Die Wahl des Gemeindeammanns und des Vizeammanns findet im selben Wahlgang wie die Gemeinderatswahl statt. Als Gemeindeammann oder Vize- ammann kann nur gültige Stimmen erhalten, wer gleichzeitig als Gemein- derat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR).

Werden weniger oder gleich viele Kan- didatinnen und Kandidaten vorgeschla- gen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmel- defrist von fünf Tagen angesetzt, innert welcher neue Vorschläge eingereicht werden können.

Stille Wahl

Übertrifft die Anzahl der Gemeldeten bei Fristablauf nicht die Zahl der zu ver- gebenden Sitze für

• die Finanzkommission,

• die Steuerkommission,

• das Ersatzmitglied der Steuer- kommission,

• die Stimmenzähler (Mitglieder und Ersatzmitglieder des Wahlbüros) werden die Vorgeschlagenen vom Wahl- büro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR).

Für die Wahl zum Gemeinderat, dem Gemeindeammann und dem Vizeam- mann findet in jedem Fall eine Urnen- wahl statt (§ 30b Abs. 1 GPR).

Es freut uns, Ihnen mitzuteilen, dass alle folgend aufgeführten bisherigen Amts- inhaber sich für die neue Amtsperiode 2022/2025 zur Wiederwahl zur Verfü- gung stellen:

Gemeinderat

Andreas Wanzenried, stellt sich auch als Gemeindeammann zur Wiederwahl Arnold Näf, stellt sich auch als Vizeam- mann zur Wiederwahl

Markus Eschbach Barbara Bilger René Spannagel Finanzkommission Franz Knecht Stefano Caruso Stephan Lorenz

Eckwerte Rechnung

2020

Budget 2020

Rechnung 2019

Budget 2021 Umsatz inkl. EW-Betriebe 7’274’000 6’755’000 7’647’000 7’401’000 Ertragsüberschuss 170’000 –230’000 578’000 –460’000 Nettoinvestitionen 502’000 –140’000 –65’000 323’000 Selbstfinanzierung (Cash Flow) 266’000 –153’000 664’000 –294’000 Finanzierungsergebnis

(– = Fehlbetrag)

–236’000 –293’000 598’000 29’000 Nettoschuld (– = Vermögen) –644’000 –885’000

Eigenkapital 31.12. 20’086’000 19’917’000

davon EW-Betriebe 5’736’000 5’559’000

davon Fonds 69’000 63’000

davon Aufwertungsreserve 8’180’000 8’367’000

Steuerfuss 118% 118% 118% 118%

Steuerkommission Rosa Russo

Karin Gfeller Harry Simmen

Es muss ein Ersatzmitglied für die Steuer- kommission gefunden und gewählt werden.

Mitglieder des Wahlbüros

Matthias Dössegger (Stimmenzähler) Peter Sibold (Stimmenzähler) Matthias Krattinger

(Ersatz-Stimmenzähler)

Martin Roth (Ersatz-Stimmenzähler) TÄTIGKEITEN AUS DER AMTSSTUBE

Bauwesen

Es sind folgende Baubewilligungen ohne öffentliche Auflage erteilt worden:

• Felix Schneider, Rebhalde 11, 5322 Koblenz; Aufstellung einer Luft-Was- ser Wärmepumpe, Rebhalde 11, Parz.

1155

• Gudrun und Knud Thomsen, Lengg- strasse 7, 5322 Koblenz; Aufstellung einer Luft-Wasser Wärmepumpe, Lenggstrasse 7, Parz. 1126

DEFIBRILLATOR-STANDORTE IN KOBLENZ

Koblenz verfügt über drei Defi bri l la- toren. Diese sind wie folgt jederzeit zugänglich:

– Eingang Schulhaus Ried II, Schulstrasse 5

– Eingang alte Post, neben Bancomat Raiffeisenbank, Bahnhofstrasse 7 – Eingang (innen) Bed & Breakfast

beim Reiterhof Eschbach, Eich- haldenstrasse 23

Guter Rechnungsabschluss der Einwohnergemeinde Koblenz

Die Rechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von rund CHF 170’000 ab. Budgetiert war ein Verlust von rund CHF 230’000. Dieses Resul- tat überrascht in vielen Positionen mit Mehreinnahmen und Minderausga- ben. Pandemiebedingt wurden u.a. auch einige «übliche Gemeindeaktivitäten»

eingeschränkt und führten allenfalls auch zu Minderausgaben. Die Steu- ereinnahmen übertrafen das Budget um rund CHF 325’000. Mit der Selbst- finanzierung von CHF 266’000 konnte rund die Hälfte der Nettoinvestitionen von CHF 502’000 (ohne EW-Betriebe) mit den vorhandenen Reserven selber finanziert werden. In der laufenden Rechnung fielen die beeinflussbaren Ausgaben grundsätzlich im Rahmen des Budgets ohne grössere Überraschun- gen aus. Die Nettoinvestitionen der Ein- wohnergemeinde betragen rund CHF 502’000. Wasserwerk CHF 112’000 und Abwasser CHF 737’000.

Auf der Verwaltung der Gemeinde hat sich ab Mitte 2020 eine wesentliche personelle Veränderung ergeben. Im Bereich Finanzen unterstützt der Ge- meinde Support die Abteilung Finan- zen und den Rechnungsabschluss 2020.

(3)

Statistik 2020 Zivilstandskreis Leuggern

Folgende Ereignisse fanden in unserem Zivilstandskreis statt (2019): Trauungen:

68 (74), eingetragene Partnerschaften: 0 (0), Geburten: 734 inkl. 2 Hausgeburten (788), Todesfälle: 85 (98), Anerkennungen: 42 (32), Namenserklärungen: 9 (11).

Abfallerhebung 2020

Im letzten Jahr fielen in unserer Gemeinde folgende Mengen an Abfall und Alt- material an (Vorjahr): Kehricht und Sperrgut: 281.91 to (282.82 to), Grüngut:

140.16 to (126.97 to), Altpapier: 29.15 to (37.07 to), Karton: 6.33 to (6.86 to), Alt- glas: 36.25 to (34.21 to), Aluminium und Weissblech: 2.87 to (2.56 to), Strassen- wischgut: 6.06 to (15.65 to)

MITTEILUNGEN DER VERWALTUNG

Öffnungszeiten der Gemeinde- verwaltung über Ostern 2021

Die Büros unserer Gemeindeverwal- tung bleiben am Karfreitag, 2. April 2021 und am Ostermontag, 5. April 2021, geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt unter der Nummer 077 483 28 54 erreichbar.

Alteisenabfuhr

Die nächste Alteisenabfuhr findet am Montag, 29. März 2021, mit Beginn um 7.00 Uhr statt. Für die Organisation gel- ten die bisherigen Bestimmungen:

• Das Alteisen ist bis morgens 7.00 Uhr entlang der ordentlichen Kehrichtab- fuhrroute bereitzustellen.

• Das Alteisen ist vom übrigen Mate- rial zu trennen. Da die Gemeinde den Kostenaufwand für die Trennung in der Verwertungsanlage nicht über- nehmen kann, muss Material, das dieser Bestimmung widerspricht, ste- hengelassen werden.

• Die Entsorgung des Alteisens ist in der Grundpauschale inbegriffen, d.h.

nicht separat gebührenpflichtig.

Sperrgutabfuhr

Die nächste Sperrgutabfuhr findet am Donnerstag, 8. April 2021, statt. Samm- lung durch die Gemeinde.

Brennbare Gegenstände ohne Metall, die grösser als 100 x 50 x 50 cm und höchstens 50 kg schwer sind, können der Sperrgutabfuhr mitgegeben wer- den. Jedes Stück oder Bündel ist mit einer orangefarbigen Gebührenmarke zu versehen.

Mütter- und Väterberatung

Nächster Termin: Dienstag, 6. April 2021, von 14.15 bis 16.00 Uhr, im Pavil- lon neben dem Kindergarten.

Bitte erkundigen Sie sich, ob die Bera- tungen ohne Voranmeldung stattfinden werden. Je nach Coronasituation wer- den an diesen Tagen Beratungen mit Voranmeldung angeboten.

Die Säuglingsschwester ist jeweils am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8.15 bis 9.15 Uhr sowie am Dienstag von 13.30 bis 15.00 Uhr über Tel. 056 245 42 40 erreichbar.

Steuern (gerundet) Rechnung

2020

Budget 2020

Rechnung 2019 Einkommens- & Vermögenssteuern 3’161’000 2’960’000 3’060’000

Quellensteuern 357’000 325’000 424’000

Aktiensteuern 230’000 150’000 190’000

Grundstückgewinnsteuern 20’000 25’000 85’000

Erbschafts- und Schenkungssteuern 4’000 1’000 14’000

Nachsteuern und Bussen 14’000 0 0

Gesamter Steuerertrag 3’786’000 3’461’000 3’773’000

Ergebnisse Eigenwirtschaftsbetriebe Rechnung 2020

Budget 2020

Wasserwerk Mehrertrag 29’457 36’559

Abwasserbeseitigung Mehrertrag 149’478 192’496

Abfallwirtschaft Mehraufwand 1’750 –7’778

Vermögenssituation (gerundet) (Nettoschuld = –/Nettovermögen = +)

31.12.2019 Veränderung 31.12.2020 Einwohnergemeinde Nettovermögen +885’000 241’000 +644’000 Wasserversorgung Reserven +165’000 58’000 +107’000 Abwasserbeseitigung Schulden –1’697’000 483’000 –2’180’000 Abfallbewirtschaftung Reserven +68’000 2’000 +66’000

Gesamt Nettoschuld –579’000 784’000 –1’363’000

(4)

KIRCHEN IN KOBLENZ

Kar- und Ostertage 2021 in der katholischen Gemeinde Koblenz

Gerne möchten wir Ihnen – auch im Namen der Kirchenpflege – einen herz- lichen Ostergruss zukommen lassen.

– Auch wenn immer noch vieles abge- sagt werden muss: die Botschaft von Ostern ist nicht abgesagt: Christus ist auferstanden. – Daran wollen wir in der Karwoche erinnern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Kar- und Oster- tage zu feiern.

Die letzten Tage im Leben von Jesu spiegeln Abbild unsere Zeit – spiegeln auch unser eigenes Leben: sie spiegeln das Schwere und Mühsame und zeigen zugleich die Hoffnung, die Zukunft und Leben will. Das Helle und das Dunkle in unserem Leben wird in den Feiern dieser Woche angesehen – untersucht – bereist – durchquert – bejubelt…

Am Sonntag 28. März 10.30 Uhr feiern

wir die Freude über den Einzug Jesu in Jerusalem (Palmsonntag). Das Pal- menbinden findet am Samstag, 27.

März um 09.30 Uhr auf dem Pausen- platz der Schule statt. Anmeldung erfor- derlich.

Am Mittwoch um 9.00 Uhr erinnern wir an die namenslose Frau, die Jesus für seinen Tod gesalbt hat und feiern wir einen Salbungsgottesdienst.

Am Gründonnerstag, 1. April um 19.00 Uhr erinnern wir uns im Regional-Got- tesdienst in Klingnau an den letzten Abend von Jesus mit seinen Freunden.

«Wollt auch IHR weggehen?» – fragt Jesus seine Freunde…– Am Karfrei- tag, 2 April um 10.00 Uhr wollen wir Jesus auf seinem letzten Weg begleiten – Meditative Feier mit kreativen Ele- menten für Kinder und Familien – im Christophorus-Zimmer.

In dieser Nacht dürfen die Kinder län- ger aufbleiben.

Am Samstag, 3. April um 21.00 Uhr versammeln wir uns am Osterfeuer und feiern in der OSTERNACHT, dass das Leben stärker ist als der Tod. – Mit festlicher Musik (Orgel und Querflöte) umrahmt Margaretha Graf den Got- tesdienst – Anschliessend: Ostereier- suchen mit Taschenlampe rund um die Kirche….

Am Ostersonntag, 4. April um 10.30 Uhr in der Kirche Ostergottesdienst.

Vorschau: Am Sonntag 18. April um 10.00 Uhr feiern wir die Erstkommu- nion

FROHE

OSTERN

(5)

TERMINE

Veranstaltungskalender

Wann Wer Was Wo

März

12. Kath. Kirchgemeinde Bibliodrama Kath. Kirche 19.30 Uhr

13. Gemeindeammann Aussprache mit dem Gemeindeammann (nach Voranmeldung)

Gemeindehaus 9.00 bis 11.30 Uhr

14. Ref. Kirchgemeinde Taizé-Gottesdienst Ref. Kirche, 19.00 Uhr

17. Ref. Frauenverein Kaffeeplausch refTreffPunkt, 14.00 Uhr

20. FC Koblenz Rückrundenstart aller Mannschaften

20. Kath. Kirchgemeinde Rosenaktion Kath. Kirche, vormittags

21. Ref. Kirchgemeinde Alle-unter-einem-Dach-Gottesdienst Ref. Kirche, 10.00 Uhr

24. Kath. Kirchgemeinde Ostereier färben und Kerze basteln, 3.–6. Klasse Kath. Kirche, 13.30–15.00 Uhr

25. Kath. Kirchgemeinde Eine Unterbrechung Kath. Kirche, 10.00 Uhr

25. Kath. Kirchgemeinde Kino in der Kirche 19.00 Uhr

26. Turnverein Koblenz Generalversammlung (prov.) Turnhalle Koblenz

27. Kath. Kirchgemeinde Palmbinden Kath. Kirche, 09.30 Uhr

28. Kath. Kirchgemeinde Palmsonntag-Familiengottesdienst Kath. Kirche, 10.30 Uhr 28. Ref. Kirchgemeinde Gottesdienst zum Palmsonntag Ref. Kirche, 10.00 Uhr

31. Kath. Kirchgemeinde Salbungsgottesdienst Kath. Kirche, 09.00 Uhr

31. Ref. Frauenverein Basteln Ostern refTreffPunkt, 14.00 Uhr

April

1. Kath. Kirchgemeinde Hoher Donnerstag, Gemeinsam in Leuggern/Feier EK-Kinder

Kath. Kirche Leuggern, 19.00 Uhr

2. Kath. Kirchgemeinde Karfreitagsmeditation mit Kindern Kath. Kirche, 10.00 Uhr

2. Kath. Kirchgemeinde Karfreitag im Altersheim 16.30 Uhr

2. Ref. Kirchgemeinde Gottesdienst zum Karfreitag, mit Abendmahl Ref. Kirche, 10.00 Uhr 3. Kath. Kirchgemeinde Osterlichtfeier mit Osterfeuer und Eiersuchen Kath. Kirche, 21.00 Uhr

4. Kath. Kirchgemeinde Oster-Gottesdienst Kath. Kirche, 10.30 Uhr

4. Ref. Kirchgemeinde Gottesdienst zum Ostersonntag, mit Abendmahl Ref. Kirche, 10.00 Uhr 10. Modellfluggruppe

Koblenz-Glattal

Flugplatzarbeiten

11. Ref. Kirchgemeinde Gottesdienst Ref. Kirche, 10.00 Uhr

14. Ref. Frauenverein Spielnachmittag refTreffPunkt, 14.00 Uhr

18. Kath Kirchgemeinde Erstkommunion mit Musikgesellschaft + Apéro Kath. Kirche, 10.30 Uhr

18. Ref. Kirchgemeinde Taizé-Gottesdienst Ref. Kirche, 19.00 Uhr

21. Kath. Kirchgemeinde Eine Unterbrechung Kath. Kirche, 10.00 Uhr

25. Ref. Kirchgemeinde «Zäme»-Gottesdienst Ref. Kirche, 10.00 Uhr

28. Ref. Frauenverein Kaffeeplausch refTreffPunkt, 14.00 Uhr

29. Ref. Frauenverein Lotto refTreffPunkt, 14.00 Uhr

Im Zuge der aktuellen und sich ständig ändernden Lage kann die Durchführung der verschiedenen Termine nicht defi- nitiv geplant werden. Wir bitten Sie deshalb, sich bei bevorstehenden Veranstaltungen direkt bei den jeweiligen Organi- sationen zu informieren. Besten Dank für Ihr Verständnis.

(6)
(7)

Medienmitteilung

Koblenz, 7. März 2021

Kreisturnfest Koblenz 2021

Das Kreisturnfest Koblenz 2021 ist abgesagt. Anlässlich der letzten OK-Sitzung vom 2. März 2021 ha- ben sich die Verantwortlichen beraten und aufgrund der anhaltenden Corona-Situation in der Schweiz den finalen Schluss gefasst, das Turnfest für das Jahr 2021 abzusagen.

Im Februar 2020 erreichte das Corona-Virus die Schweiz. Ende März 2020 musste das Kreisturnfest 2020 auf das Jahr 2021 verschoben werden. Die seit über einem Jahr anhaltende Pandemie zwingt uns zur definitiven Absage. Eine allfällige Verschiebung auf das Jahr 2023 wird in den nächsten Monaten mit den zuständigen Turnverbänden, Trägervereinen und OK-Mitgliedern geprüft.

Begründung Entscheid Absage

Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Lage ist ein Turnfest in dieser Grössenordnung nicht mög- lich. Die nötigen Schutzmassnahmen könnten nicht konsequent eingehalten werden. Des Weiteren ist die Durchführung einer Grossveranstaltung mit täglich über 3000 Beteiligten bis im Sommer kaum vor- stellbar. Dazu ist die momentane Planungssicherheit von seitens Veranstalter nicht gegeben. Verschär- fend hinzu kommt, dass das Risiko eines noch grösseren finanziellen Verlustes ansteigt. Für die Vereine ist es immer noch nicht möglich, vorbereitungsgerecht zu trainieren. Die damit verbundene Verletzungs- gefahr ist für uns ebenfalls nicht zu verantworten.

Aus diesen Gründen hat sich das OK Kreisturnfest Koblenz 2021 einstimmig und mit schweren Herzens dazu entschieden, das Kreisturnfest Koblenz 2021 abzusagen.

Danksagung

Das OK Kreisturnfest Koblenz 2021 bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit und Unterstüt- zung aller Beteiligten. Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren und der Gemeinde Koblenz als Veran- staltungsort.

Im Namen des OK KTF 2021 Koblenz

Mario Erdin

OK-Präsident KTF 2021 Koblenz

(8)

St. Verena - Koblenz T 056 246 16 16

Katholisches Pfarramt koblenz@kath-aare-rhein.ch Schulstrasse 9

Einladung zum Palmen

schmücken

Am Palmsonntag Familiengottesdienst möchten wir mit vielen Palmen feierlich in die Kirche einziehen.

Das gemeinsame Schmücken der Palmen verbindet Generationen, es macht viel Spass miteinander schaffen und seine handwerklichen Geschicke zu erproben. Kommt und erlebt einen tollen Morgen.

Wann Samstag, 27. März 2021 um 09.30 Uhr Wo gedeckter Pausenplatz, Schule Koblenz Mitbringen Früchte z.B. Äpfel, Zitronen, Orangen, Buchszweige und Stechpalmenblätter, Gartenhandschuhe

Zusammen feiern wir den Familiengottesdienst am :

Palmsonntag 28. März 2021 um 10.30 Uhr, Kath. Kirche Koblenz

Lust eine Palme zu schmücken ???

Bitte gleich schriftlich oder telefonisch anmelden.

Kinder& Jugendliche kommt und nehmt eure Eltern, Grosseltern,

Gotte, Götti zur Unterstützung mit. ALLE sind herzlich willkommen.

Eine Anmeldung ist notwendig, da die Palmen extra bestellt werden.

Anmeldung mit Vor- und Nachname und Anzahl der gewünschten Pal- men per E-Mail oder telefonisch bis am Samstag 20. März 2021 an:

koblenz@kath-aare-rhein.ch oder an Tel. 056 246 16 16

(9)

ElternAlltag

Webinar-Reihe für Eltern mit gamenden Jugendlichen im Alter von 12– 18 Jahren

Jugendliche ins Erwachsenenleben zu begleiten, kann einen ganz schön fordern. Insbesondere in einer digitalisierten Welt, die die Eltern selbst als Jugendliche so nicht erlebt haben. Was tun, wenn die Jugendlichen übermässig gamen, YouTube konsumieren oder ständig soziale

Netzwerke nutzen? Wie gelingt es, die Jugendlichen gut zu begleiten? Die Beziehung spielt dabei eine wesentliche Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Jugendlichen und der Eltern.

ElternAlltag ist ein 3er Paket. Die Webinare bauen aufeinander auf. Sie werden auf zoom durchgeführt. Den Zugangscode und weitere Unterlagen erhalten Sie nach der

Anmeldung.

1. Workshop: Donnerstag, 27. Mai 2021, 20:15 – 22:15 Uhr Was ist los? – Herausforderung Pubertät

Irgendwann kommt die Zeit, wo Eltern schwierig werden - oder wie war das nochmal? Die Jugendlichen verändern sich, sie werden erwachsen. Sie entdecken und erforschen die Welt und möglicherweise überschreiten sie Grenzen. Wie können wir die Jugendlichen in die Selbstständigkeit begleiten und auch in herausfordernden Situationen mit ihnen im Gespräch bleiben?

2. Workshop: Donnerstag, 10. Juni 2021, 20:15 – 22:15 Uhr Wer bist du? – Jugendliche neu entdecken

Wenn Jugendliche aus Sicht der Eltern zu viel gamen oder zu viel Zeit in sozialen Medien verbringen, verlieren sie oft den Blick für die ganze Lebenswelt ihres Kindes. Das

Zusammenleben und die Gespräche sind vom Problem stark geprägt und lassen kaum Raum für anderes. Wie gelingt es Eltern, sich vermehrt den Ressourcen ihres jugendlichen Kindes zuzuwenden und Raum für Dialog zu schaffen?

3. Workshop: Donnerstag, 17. Juni 2021, 20:15 – 22:15 Uhr Und ich? – Eltern tanken auf

Im Hamsterrad des Alltags tun Eltern oft alles dafür, dass der Karren läuft und vergessen dabei für sich zu sorgen. So kommt es, dass Eltern sich ausgelaugt und erschöpft fühlen, wodurch auch die Beziehung zu ihren Jugendlichen leidet. Wenn Eltern gut zu sich schauen, ihre eigenen Bedürfnisse ernst nehmen und sich um sie kümmern, legen sie einen wichtigen Grundstein für die Beziehung zu ihren Jugendlichen.

(10)

Anmeldetalon ElternAlltag, 27.5./10.6./17.6.2021, online

☐Ich/Wir nehmen teil Anzahl Personen

Name, Vorname

Strasse

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Anmeldung

Anmeldung und Nachfragen an Suchtberatung ags: wohlen@suchtberatung-ags.ch oder Tel.

056 622 77 48, Anmeldeschluss ist der 14. Mai 2021.

Kosten

Für im Aargau wohnhafte Personen kostenlos. Teilnehmer mit Wohnort ausserhalb des Aargaus wird ein Selbstkostenbeitrag von Fr. 100.—verrechnet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

werden müssen, damit Landwirte ihre unternehmerischen Fähigkeiten besser entwickeln können. Andererseits soll ein Diagnoseinstrument entwickelt werden, mit welchem Landwirte

2) Die ortsübliche Vergleichsmiete wird gebildet aus den üblichen Entgelten, die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe,

Zudem möchte Suhr, dass der Dialog zwischen Jung und Alt gestärkt werden kann, sozial benachteiligte Menschen vermehrt für Aktivitäten in der Gemeinde gewonnen werden können und

Einsparpotential bietet die Optimierung der Beschickung der Schmelzöfen, welche im Rahmen weiterer Untersuchungen zur simulationsbasierten Optimierung betrachtet werden soll. Im

Die Pfarreiversammlung wird über den Namen der neuen Pfarrei und das Patronat, die Aufhebung der bisherigen sechs Pfarreien sowie die Neugründung einer Pfarrei abstimmen. Sie

Bei einem Tarifwechsel sollte immer ein hohes Leistungsniveau im Mittelpunkt stehen, das mindestens die BdV-K.-o.-Kriterien für die Krankheitskostenvollversicherung

Stand: 29.04.2014 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Straße 1,1 privat Schaffung Baurecht mit B-Plan notwendig