• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewähltes Schrifttum zur Muldeaue in Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Ausgewähltes Schrifttum zur Muldeaue in Sachsen-Anhalt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgewähltes Schrifttum zur Muldeaue in Sachsen-Anhalt

Ursula Ruge; Margit Otto

1. BECKMANN, 1.

c.:

Historie des Fürstenthums Anhalt in sieben Thei- 11. FREITAG, H.: Vergleichende Untersuchung zeitweise isolierter Klein-

len. -Zerbst, 1710 krebspopulationen in einem Altwassersystem. -1995. -Holle, Mor-

2. Bestandsaufnahme der Schwermetallsituation in den Gewössersy- tin-Luther-Univ., Institut I. Zoologie, Belegorbeit

stemen von Mulde und Weißer Elster im Hinblick auf die zukünhi- 12. FUEß, W.: Die geographischen Florenelemente im Flußgebiet der ge GewÖssergüte. -Leipzig: Söchsische Akademie der Wissen- unteren Mulde und der mittleren Eibe mit besonderer Berücksich- schaften zu Leipzig, 1995 tigung der Flora von Anhalt. -1. Dos europäische und mitteleu·

3. Das Biosphärenreservat Mittlere Eibe -Steckby-Lädderitzer Forst ropöische Florenelement. -In: Luginsland: Heimatkundliche Beila- und Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft. - In: Naturschutz im Land ge des Anhalter Anzeigers. -Dessou (1937)1. -S. 1 -2 Sachsen-Anhalt. -Halle 28( 1991) 1/2. -S. 1 -104 13. FUEß, W.: Die geographischen Florenelemente im Flußgebiet der 4. BLAU, H. (1964): Zum Schwebstoff- und Geschiebetrieb in der Mul- unteren Mulde und der mittleren Eibe mit besonderer Berücksich- de bei Bitterfeld. -Berlin: Forschungsanstalt für Schiffahrt, Wasser- tigung der Flora von Anholt. -2. Dos nordische Florenelement. -In:

und Grundbau 8erlin, 1964. -unveräff. Gutachten Luginsland: Heimatkundliehe Beilage des Anhalter Anzeigers. - Dessou (1937)1. -S. 10 -12

5. BRÜCKNER, R.: Raguhn. Die Stadt auf der Muldeinsel. Teil I: Vom

Handwerkerstädtchen zum Standort für Industrie und Landwirt- 14. FUEß,

w.:

Die geographischen Florenelemente im Flußgebiet der schaft. -Horb am Neckar: Geiger-Verl., 1995. -208 S. unteren Mulde und der mittleren Eibe mit besonderer Berücksich- tigung der Flora von Anhalt. -3. Das atlantische Florenelement. - 6. BUCHHOLZ, R.: Bearbeitung und Auswertung der Meßergebnisse In: Luginsland: Heimatkundliehe Beilage des Anhalter Anzeigers. -

vom Zulauf und Ablauf des Muldestausees für die Jahre 1989 - Dessau (1937)6. -S. 21 -22 1993. -1995. -Magdeburg, Fachhochschule, Praktikumsorb.

15. FUEß,

w.:

Die geogrophischen Florenelemente im Flußgebiet der 7. DUDLER, H.; MADSACK, G.; PÄHLER, R. u. 0.: Schutzwürdigkeits- unteren Mulde und der mittleren Eibe mit besonderer Berücksich- gutachten für das als Naturschutzgebiet auszuweisende Gebiet tigung der Flora von Anholt. 4. Dos kontinentale Florenelement.

"Forst Solegast", einschI. Pflege- und Entwicklungsplan : Abschluß- . In: Luginsland: Heimatkundliehe Beilage des Anhalter Anzeigers.

bericht: Einleitung, Zusammenfassung, allgemeine Grundlagen, . Dessau (1938)7. -5. 25 -27 Schutzwürdigkeitsgutochten und Pflege-und Entwicklungsplan. -

16. FUEß, W.: Wassernüsse im Überschwemmungsgebiet der Mulde. - Verl: Ökoplan GmbH -Gesellschaft für ökologische Untersuchungen

und Landschaftspflegeplanung, 1996. -115 S. -Anhang 1625. In: Die Dübener Heide. -Bad Schmiedeberg 6( 1936)1. -5. 13 -16 8. DVWK Merkblätter zur Wasserwirtschaft: Fluß und Lands(haft - 17. GARCKE, A.: Flora von Halle mit näherer Berücksi(htigung der Um- Ökologische Entwicklungskonzepte. -Bonn. -(1996)240 gegend von ... Bitterfeld, Delitzseh. Erster Theil: Phanerogamen. - 9. EISSMANN, L.: Das Quartär der Leipziger Tieflandsbucht und an- Halle/Saale: Verlag Eduard Anton, 1848

grenzender Gebiete um Saale und Eibe. -In: Schriftenreihe für 18. Geologische Übersichtskarte, Maßstab 1 : 400 000. -Holle: Geo- geologische Wissenschaften. -Berlin 2(1975) -5.1 -263 logisches Landesamt von Sa(hsen-Anhalt, 1992

10. Fischüberwochung 1995. Durchführung eines Fischüberwochungs- 19. GEBLER, R.-J.: Blocksteinrampe am Jonitzer Wehr on der Jonitzer systems in Sachsen-Anholt im Rahmen der Lebensmittelüberwa- Mulde (Planung). -Walzbochtal: Ingenieurbüro Dr.-Ing. Rolf-Jür- chung. -Stendal: Landesveterinär-und Lebensmitteluntersu- gen Gebier, 1996 .. Mskr.

chungsamt, 1995

(2)

20. HAENSCHKE, W.: Der Weißstorch, Ciconia ciconia (LiNNE 1758), in Dessau. -In: Naturwissenschahliche Beiträge des Museums Des- sau. -Dessau (1994 )8. -S. 5 -22

21. HAENSCHKE, W: Die Ergebnisse der Zählungen des EIbebibers, Ca- stor fiber albiws MATSCHIE 1907, in den Jahren 1989 - 1994 in Dessau. - In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Des- sau. - Dessau (1996)9. -S. 113 -118

22. HAENSCHKE, W; HAMPE, H.; SCHUBERT, P.: Die Vogelwelt von Des- sau und Umgebung. -Teil 1. -In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. -Dessau (1983)SH. -S. 1 - 97

23. HAENSCHKE, Wo; HAMPE, H.; SCHUBERT, P. u_ 0.: Die Vogelwelt von Dessou und Umgebung. -Teil 2. -In: Naturwissenschohliche Beiträ- ge des Museums Dessau. -Dessou (1985)SH. -S. 99 - 200 24. HEESE, B.: Fischerei und Lochsfong bei Dessou. - Dessou: Stodtar-

chiv, 1941. -Nr. 11 s B 4

25. HEESE, B.: Der Kampf um Dessou bei der Hochflut der Mulde im Ju- li 1954. -In: Dessouer Hefte Heimotgeschichte und Heimotkunde.

-Dessou (1955)1

26. HEIDECI<E, D.: Erstellung von Verbreitungskarten mit differenzier- ter Darstellung von Sommer- und Winterquartieren der in Soch- sen-Anhalt beheimoteten Fledermäuse. -Mogdeburg: Ministerium für Umwelt, Noturschutz und Roumordnung Sochsen-Anholt, 1995.

-unveröff. Bericht

27. HEISE, U.: Der Vogelbestond des Dessouer Naturschutzgebietes

"Untere Mulde I" während der Brutzeit 1983. - In: Noturwissen- schohliche Beiträge des Museums Dessau. - Dessou (1992)7. -S. 67 -90

28. HELLE, A.: Die Fischerei in den Flüssen und Bächen der Kurfürstlich- sächsischen Erblonde. - 1928. - Leipzig, Univ. Leipzig, Philosoph.

Fak., Diss.

29. HENTSCHEL, D.: Pflege-und Entwicklungsplan für dos einstweilig gesicherte Noturschutzgebiet Niesauer Stillinge. - Dessou: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, 1996. - 104 S. -Mskr.

30. HENTSCHEL, 0.: Pflege-und Entwicklungspion für das einstweilig gesicherte NSG "Steinhorste" . - Dessau: LPR Landschahsplanung Dr. Reichhoff GmbH.-Dessau, 1996. - Mskr.

31. HENTSCHEL, D.: Pflege-und Entwicklungsplan für das geplante Na- turschutzgebiet Möster Altes Wasser. - Dessau: LPR Landschofts- planung Dr. Reichhoff GmbH, 1996. - 108 S. - Mskr.

32. HENTSCHEL, D.: Schutzwürdigkeitsgutachten für das geplante Er- weiterungsgebiet des einstweilig gesicherten Naturschutzgebiets Steinhorste. -Dessau: LPR Landschoftsplonung Dr. Reichhoff GmbH, 1996. -67 S. -Mskr.

33. HENTSCHEL, P.; REICHHOFF, L.: Biosphärenreservat Mittlere Eibe.

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Roumordnung des Lon-

des Sochsen-Anholt; Biosphärenreservotsverwaltung Mittlere Eibe, Sitz Kopenmühle. - Dessau, 1995. - 24 S.

34. HILBIG, W.: Die Wasser-und Sumpfpflonzengesellschoften im Na- turschutzgebiet "Untere Mulde". -In: Naturschutz und naturkund- liche Heimotforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg. - Holle 7(1970)1/2. -S. 66 -81

35. HILBIG, W, JAGE, H., REICH HOFF, L.: Die gegenwärtige Verbrei- tung der Wasserpflanzen im Mitteieibegebiet (Abschnitt zwischen Schwarze Elster-und Saale-Mündung). -In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. -Dessau (1987)4. -S. 21 - 52 36. HIRSCHFELD v.: Mitteilungen des Fischereivereins für den Regie-

rungsbezirk Merseburg. -(1 B84)11

37. HOPPE, T.: Geochemische Untersuchungen on Gewässern und ihren Sedimenten im Einzugsgebiet der Mulde. - 1995. -Freiberg, TU Bergakademie, Fak. Geowiss., Diss.

38. HOPPENHAUS; K., SENNE, S.: Die Mulde seit 1700 - Ein biokultu- reller Überblick. - Dessau: Bauhaus, 1993, - 21 S. -Studienarbeit 39. HUNDT, R.: Die Grünlandvegetation on der Eibe, Saale und Mulde.

-1955. - Halle, Martin-Luther-Univ., Mathem.-naturwiss. Fok., Diss.

40. HUNDT, R.: Grünlandgesellschaften an der unteren Mulde und mittleren Eibe. -In: Wissenschahliehe Zeitschrift der Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg. Mathem.-naturwiss. R. - Halle 3(1953/54). -S. 883 - 928

41. HUNDT, R.: Beiträge zur Wiesenvegetation Mitteleuropos. -I. Die Auenwiesen an der Eibe, Saale und Mulde. - In: Nova acta Leopol- dina N. F. -Leipzig 20(1958)135. -S. 5 -59, 88 -156, 197 -202 42. Informotionsfaltblatt zum UNIZ, Hous om See in Schlaitz und Na- turlehrpfod Bergboufolgelandschah Muldestousee (1995). -Bit- terfeld: Landrotsamt Bitterfeld, 1995

43. JABLONOWSKI, U.: Die Londschoft on Mitteieibe und unterer Mul- de. - IV. Die Besiedlung der Landschoh. - In: Dessauer Kalender. - Dessau (1990). -S. 85 -92

44. JABLONOWSKI, U.; REICH HOFF, L.: Dessau-Wörlitzer Kulturland- schoft. -In: GRUNDMANN, L. (Hrsg.): Werte der deutschen Heimot.

-Leipzig: Selbstverlog des Instituts für Länderkunde Leipzig, 1992.

- 237 S.

45. JAGE, H.: Vorarbeiten zu einer Flora der Dübener Heide und ihrer näheren Umgebung. -5. Beitrag. - In. Verhandlungen des Botani- schen Vereins der Provinz Brandenburg. - Berlin 1 04( 1967). -S. 52 -63

46. Jahresbericht des Fischereivereins für die Provo Sachsen-Anhalt (1918). -155(1918)122

47. JÄHRLING, K.-H.: Bereiche möglicher Deichrückverlegungen in der Elbaue im 8ereich der Mitteieibe - Vorschläge aus ökologischer

(3)

Sicht als Beitrag zu einer interdisziplinären Diskussion. - Magde- burg: Staatliches Amt für Umweltschutz, 1993. - unveröfI. Mskr.

4B. JÜNGEL, K.: Schiffsmühlen. Eine Flotte, die fast immer vor Anker log. - Bad Düben: Landschaftsmuseum der Dübener Heide, 1987.

- 96 5.

49. KELLNER, J.: Die Großschmetterlingsfauna von Dessou und Umge- bung. - In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessou. -Dessou (1995)SH

50. KLOCKE, E: Dos untere Muldetal und seine begrenzenden Hoch- flächen. - In: Schriftenreihe des Köthener Heimatmuseums. - Köthen (1929)8. -5. 1 - 36

51. KNOTH, W.: Zur Kenntnis der pleistozänen Mittelterrassen der Saa- le und Mulde nördlich von Holle. - In: Geologie. -Berlin 13( 1964 )5. -5. 598 - 616

52. KÖCK, U.-V.: Die Gattung Utricularia L. in der Dübener Heide und im Untermuldegebiet. - In: Mitteilungen zur floristischen Karlie- rung. - Holle 5( 1979)2. -5. 6 - 12

53. KÖCK, U.-V.: Die Wasser-und Röhrichtpflanzen und ihre Gesell- schaften in der Dübener Heide und im Untermuldegebiet -Unter- suchungen zur Bioindikation. - 1979. -Holle, Martin-Luther-Univ., Sekt. Biowiss., Dipl. -Arb.

54. KRÜGER, B.: Der "Zoberberg" in Dessau-Mosigkau. -In: Schriften- reihe des Museums für Naturkunde und Vorgeschichte Dessou. - Dessou (1967)2. - 5. 1 -63

55. KRUMBIEGEL, G.: Landschaftsentwicklung in Brounkohlenabbau- gebieten aus geowissenschaftlicher Sicht. -In: Naturschutz und na- turkundliche Heimatforschung in den Bezirken Holle und Magde- burg. - Holle 11/12(1974/1975). -5. 3 - 29

56. KÜCHLER, L.: Ökologische und phaeneologische Untersuchungen on Wasserpflanzen gemeinschaften der Fließ-und Altwässer des Naturschutzgebietes "Untere Mulde." - 1967. - Holle, Marlin-Lu- ther-Univ.,Staatsex.-Arb.

57. KUHLlG, A.: Avifaunistische Jahresberichte für den Landkreis Bit- terfeld. - Bitterfeld: NABU-Fachgruppe Ornithologie und Natur- schutz Bitterfeld, 1983-1996

58. KUHLlG, A.; HEINL, K.: Die Vogelwelt des Kreises Bitterfeld. Teil 1. -In: Bitterfelder Heimatblätter. -Bitterfeld (1983)SH. -48 5. 59. KUHLlG, A.; HEINL, K.: Die Vogelwelt des Kreises Bitterfeld. Teil 2.

-In: Bitterfelder Heimatblätter. - Bitterfeld (1983)SH. -S. 50 -96 60. LAWA - Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Leitlinien für einen zukunltsweisenden Hochwasserschutz. Hochwasser - Ursa- chen und Konsequenzen. -Stuttgort, 1995

61. LEßMANN, W.: Zielsetzung des Fließgewässerprogrommes im Land Sachsen-Anholt. - In: Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sochsen-Anhalt. - Holle (1997)SH2 - S. 48 - 52

62. LlNSTOW, O. v.: Die geologischen Verhältnisse von Bitterfeld und Umgegend (Carbon, Porphyr, Kaolinisierungsprozess, Tertiär, Quartör). - In: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie. -Stuttgart (1912) 23. Beilage-Bond. -S. 754 -830 63. LOBENSTEIN, U.: Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Großschmetterlinge. - In: Informationsdienst Naturschutz Nieder- sachsen. - Hannover (1988)6. -5. 109 - 136

64. MACH LITT, U.; HARKSEN, H.: Bausteine zu einer Geschichte der Stadt Dessou. 1. Die Anfänge der Stadt bis etwa 1400. -In: Des- sauer Kalender. - Dessou 22(19781, -5. 26 - 46

65. MEINEKE, T. et 01.: Schutzwürdigkeitsgutachten für dos als Natur- schutzgebiet auszuweisende Gebiet "Steilhang des Muldetals", einschließlich Pflege- und Entwicklungsplan. Bd.1-2. - Bodensee (Lk. Göttingen): Umweltbiologische Studien (UbSI, 1996 66. MEUSEL, H.: Entwurf zu einer Gliederung Mitteldeutschlands in

pflanzengeographische Bezirke. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg. Mathem.-naturwiss. R. - Holle 4(1955)3. -5. 637 - 642

67. Muldestousee - Morphologisch-petrogrophische Untersuchungen (1996). - Leipzig: Geophysik GGD, 1996. - unveröfI. Gutachten 68. MÜLLER, H.: Zur Bestandssituation der Saat- (Anser fabalis) und

Bläßgänse (Anser albifrons) in der Rostperiode 1994/95 im Gebiet um Bitterfeld. -In: ßucephala 2(1995) 1. -5. 71 -76

69. MÜLLER, J.: Die Libellenfauna (Odonata) und deren Gefährdungs- status im Land Sachsen-Anholt ("Rote-liste-Korrektur"). - In: Mit- teilungsblatt der Entomologen-Vereinigung Sachsen-Anholt e.V. - 2(1994)2. -5. 39 -52

70. Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts / Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anholt. -Jena: Gustav Fischer Verl., 1997 71. NOLET, B. A.; DIJKSTRA, V. A. A.; HEIDECKE, 0.: Cadmium in Bea- vers Translowted !rom the Eibe River to the Rhine/Meuse Estuary, and the Poseible Effect on Population Growth Rate. - In: Arch. En- virom. Contam. Toxicol. - 27(1994). -S. 154 - 161

72. OBST, E.: Der Biber an der Mulde im Gebiet von Stadt und Kreis Bit- terfeld. - In: Unsere Heimat. Zeitsehr. für Heimatkunde und Ge- schichte von Stadt und Kreis Bitterfeld. - Bitterfeld 1 (1921/22)1/2 73. OCKERT, G.: Beitrag zur Stechmückenfauna (Dipl.,Culicidae) der Landschaften zwischen Unterharzhochflöche, Unstrutniederung und mittlerer Eibe. 1. -In: Hercynia N. E - Leipzig 7(1970). - 5. 250 -266

74. OTTO, G.: Die Wollhandkrabben steigen wieder muldaufwärts. -In:

Mitteldeutsche Zeitung, Lokalseite Bitterfeld vom 17.07.1992 75. OTTO, G.: Zur ursprünglichen und gegenwärtigen Fauna der Fische

und Rundmäuler im anholtischen AbHußgebiet der Mulde. -In: Bit- terfelder Heimatblätter. - Bitterfeld (1995)18. -5. 19 - 28

(4)

76. PIETSCH, W. : Vegetationsverhältnisse im NSG "Möster Birken". - In: Naturwissenschahliche Beiträge des Museums Oessau. -Oessou 3(1986). -S. 67 - 78

77. PUHLMANN, G. (Bearb.): Bereiche möglicher Oeichrückverlegun- gen im Gebiet der Mittleren Eibe zwischen Hirschmühle / Pettin und Oornburg (Eibe, km J 68 bis 301) als Grundlage für eine in- terdisziplinäre Diskussion. - Dessau/Wittenberg: Staatliches Amt für Umweltschutz, 1994. -unveröff. Mskr.

78. PLiHLMANN, G.: Gewässerunterhaltung und wasserbauliche Hoch- wasserschutzmaßnahmen als aktive Gestaltung der gewässerna- hen Kulturlandschah. - Vortrag auf der 4. Naturschutzkonferenz des Landes Sachsen-Anholt. - Havelberg, 1995. - unveröff. Mskr.

79. PUHLMANN, G.; SCHWAGER, T.: Bereich möglicher Deichverlegun- gen im Gebiet der Mulde zwischen Rösa und Dessou (Mulde, km 0 bis 63) als Grundlage für eine interdisziplinäre Diskussion. - Des- sau/Wittenberg: Staatliches Amt für Umweltschutz, 1995/1997.- unveröff. Mskr.

80. Querprofilaufnahmen entlang der sachsen-anhaltinischen Mulde (1963, 1996). -Dessau/Wittenberg: Staatliches Amt für Umwelt- schutz, 1963 - 1996. -unveröff.

81. RAST, G.: Untersuchungen zum Feststafhranspart und zur Wasser- qualität im Bereich des Muldestausees und des Umlaufes der Mul- de. - Rastatt: WWF-Aueninstitut, 1996. -unveröff. zusammenfas- sender Endbericht, Gutachten

82. Regionalbericht Gewässerbeschaffenheit Regierungsbezirk Dessou (1992 -1996). -Dessau/Wittenberg: Staatliches Amt für Umwelt·

schutz, 1992, 1993, 1994/95/96

83. REICHHOFF, L.: Die Landschah on Mitteieibe und unterer Mulde. - 11. Der Wasserhaushalt der Aue. -0.) Zur Wasserführung der Mit- teieibe und Untermulde -Hochwasser und Niedrigwasser. -In: Des- sauer Kalender. -Dessau 24(1980). -S. 45 - 53

84. REICHHOFF, L.: Die Landschah an Mitteieibe und unterer Mulde. - 11. Der Wasserhaushalt der Aue. -b.) Dos Grundwasser im Nieder- terrassen- und Auenbereich. - In: Dessauer Kalender. - Dessou 25(1981). - S. 18 - 22

85. REICHHOFF, L.; HAENSCHKE, W.: Zur Geschichte und zum Bestand der Solitäreichen auf den Wiesen der Dessau-Wörlitzer Kultur- landschaft. -In: Dessauer Kalender. - Dessau 29(1985). - S. 28 - 33,40 - 49

86. REICHHOFF, L.; HAENSCHKE, W.: Landschahspflegeplan des Krei- ses Bitterfeld für dos Gebiet der unteren Mulde im Landschafts- schutzgebiet "Milllere Eibe" sowie Behandlungsrichtlinien für Na- turschutzgebiete, Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale, ge- schützte Parks einschließlich der Baumschutzordnung. -Bitterfeld:

Rat des Kreises Bitterfeld, Abt. Umweltschutz, Wasserwirtschah und Erholungswesen, 1986

87. REICHHOFF, L.; REFIOR, I<.: Landschahsrahmenplan der Stadt Des- sou (1. Fortschreibung 1996). - Dessou: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, 1996

88. REICHHOFF, L.; REUTER, B.: Die Landschaft on Mitteieibe und un- terer Mulde. -I. Eiszeitliche Fluß- und Landschaftsgeschichte und landschaftsformende Prozesse. - In: Dessauer Kalender. - Dessou 22(1978). -S. 66 - 76

89. REICHHOFF, L.; REUTER, B.: Die Landschaft an Mitteieibe und un- terer Mulde. -111. Die Böden der Elbtalniederung. - IV. Vegetalion und Tierwelt der Elbtalniederung. -0.) Die Vegetalion. - In: Des- sauer Kalender. - Dessou 29(1985). -S. 88 - 91

90. REICHHOFF, L.; HAENSCHKE,

w.;

KELLER, H.: Landschaftspflegeplan der Stadt Dessou für das Landschaftsschutzgebiet "Mittlere Eibe"

sowie Behandlungsrichtlinien für die Naturschutzgebiete, Natur- denkmale und Biberschongebiete einschließlich der Baumschutz- ordnung. - 2. überorb. u. erw. Auflage. - Dessou: Rot der Stadt Oessou, Fachber. Umweltschutz, Wasserwirtschaft und allgem.

Landwirtschaft, 1984. - 96 S.

91. REICHHOFF, L.; HAENSCHKE,

w.;

HEISE, U.; OITO, G.: Die Land- schaft an Mitteieibe und unterer Mulde. -IV. Vegetation und Tier- welt der Elbtalniederung. -b.) Die Tierwelt. -In: Dessauer Kalender.

- Dessau 31(1987). - S. 47 - 58

92. REICHHOFF, L. et 01: Landschaftspflegeplan der Stadt Dessau. - 2.

überarb. u. erw. Aufl. - Dessou: Rat der Stadt Dessau, Fachorgan Umweltschutz, Wasserwirtschaft und allg. Landwirtschaft, 1984 93. REICHHOFF; L. et 01.: Der Landschaftsrahmenplan des Landkreises

Bitterfeld. - Dessou: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH und Bitterfeld: OEKOKART GmbH, 1995. - Mskr.

94. REICHHOFF; L. et 01.: Pflege- und Entwicklungsplan des NSG Unte- re Mulde im Kreis Dessau. - Dessau: LPR Landschaftsplanung Dr.

Reichhoff GmbH, 1995. - 139 S. - Mskr.

95. RICHTER, M.; TAUCHMANN, H.: Die Weißstorchchronik des Land- kreises Bitterfeld. - In: Bitterfelder Heimatblätter. - Bitterfeld (1995)18. -S. 29 -46

96. Richtlinie für naturnahe Unterhaltung und Ausbau der Fließge- wässer im Land Sachsen-Anhalt (1993). -In: Berichte des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1993)11. - Holle (1994). - (geänd. Nachdruck)

97. SCHMALFELD, 1.; PUHLMANN, G.; HERRMANN, J.: Karte des po- tentiellen und bestehenden Überschwemmungsgebietes der Mulde im Land Sachsen-Anhalt. -Dessau/Wittenberg: Staatliches Amt für Umweltschutz, 1997. -in Bearbeitung

98. SCHMIDT, K.-H.: Geomorphologisch-sedimentologische Analyse der Mulde im Bereich des Muldestousees. - 1996. -unveröff. Gutach- ten

(5)

99. SCHUlTZ, H.: Bericht zum Fischbestand des Muldestausees (Unter- suchung des Jahres 19B6). -Dresden: TU, Sekt. Wasserwesen, 1986. -unveröff. Bericht

100. SCHWABE, K.: Saalegasl. - In: Jeßnitzer Heimatkalender 1959/1960. -S. 124 -129

101. SCHWARZE, E.: Zur Entwicklung des Winterbestandes der Wasser- vögel an der millieren Miltelelbe in Sachsen-Anhalt. -In: APUS. - Halle 9(1995)1. - S.38 -59

102. SIMON, M.: Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Eibe. -In: Was- serwirtschak -Wassertechnik. Fachzeitschrift für ökologisches und umweillechnisches Management. - (1994)7. -S. 25 -31 103. STEGUCH, B.: Die Fischgewässer im Königsreich Sachsen. -Dres-

den: Sächs. Fischereiverein G. Schönfeld' s Verlagsbuchhandlung, 1895

104. Stellungnahme zur Wasserkraflnutzung am Muldestausee (1997).

- Dessau/Witlenberg: Staatliches Amt für Umweltschutz, 1997. - unveröff.

105. Studie zur ökologischen Sinnhaftigkeit eines Mulde-Umleilungsge- rinnes um den Muldestausee. - Rostatl: WWF-Auen-Instilul, 1995.

-Studie

106. THIEME, G.: Die Pflanzengesellschaflen der Fließ-und Altwässer des Naturschutzgebietes "Untere Mulde". - 1967. - Halle, Martin- Luther-Univ., Staatsex.-Arb.

107. TISCHEW, S.: Analyse von Mechanismen der Gehölzsukzession auf Braunkohlentagebaukippen. - In: Verhandlungen der Gesellschok für Ökologie. -Stullgart26(1995). -S. 407 -416

108. Untersuchung zum Feststofftransport und zur Wasserqualität im Bereich des Muldestausees und des Umlaufes der Mulde im Auftrag der LMBV mbH und des Ministeriums für Raumordnung, Landwirt- schaft und Umwelt des Landes Sachsen·Anhalt (1996). -Rastatl:

WWF -Aueninstitut, 1996

109. VOIGT, O. : Flora von Dessau und Umgebung. 2., überorb. und erg. Aufl. -In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. - Dessau (1993)SH. - 160 S.

110. VOIGT, O. : Florenliste der Gefäßpflanzen im Naturschutzgebiet

"Möster Birken" (Kreis Billerfeld). -In: Naturschutz und natur- kundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magdeburg.

-Halle 3(1966)2. -S. 21 -31

111. VOIGT, 0.; REICHHOFF, L.: Die Pflanzenwelt um Dessau. -In: Zwi- schen Wörlitz und Mosigkou: Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung. - Dessau (1977)20

112. Wassergütebericht1991 des Landes Sachsen-Anhalt. -Halle: Lan- desamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 1991

113. Wasserkraft - NUlzungsmöglichkeiten der regenerativen Energie Wasserkraft in Sachsen-Anhalt. - Lauenau: MicroHydroPower Ent- wicklungs- und Anlagengesellschaft mbH, 1992. -unveröff. Studie 114. WÖLFEL, U.: Aktuelle Flora des Landkreises Billerfeld. -Wolfen ;

Billerfeld: Landratsamt Billerfeld, Amt für Naturschutz und Land- schaftspflege, 1992. -109 S.

1440. WÖLFEL, U.: Flora und Vegetation des NSG Steilhang Pouch-Rö- so - eine Bestandsaufnahme. - In: Billerfelder Heimathefte. -Bit- terfeld 18(1995). -S. 47-71

115. WOLF, F. (1958): Beobachtungen über die morphologische Tätig- keit der Mulde zwischen Hohenprießnitz und Bad Düben. -In: Geo- graphische Berichte. Mitt. der geograph. Gesell. der DDR. -Berlin 3(1958)3

116. ZENKER, E.: Schwimmfarnbestand auf dem Altwasser am Kuper im Naturschutzgebiet "Untere Mulde". - In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. -Dessau (1991)6

117. ZOERNER, H.: Blallminenfunde aus dem NSG "Möster Birken". -In:

Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. -Dessau (1981 )2. -S. 52

118. ZUPPKE, U.: Die aktuelle Situation der Fischfauna der Stadt Des- sau. - In: Naturwissenschaftliche Beiträge des Museums Dessau. - Dessau (1994)8. -S. 23 -88

119. ZUPPKE, U.: Studie zum Bau einer Fischaufsliegsanlage am Mul- dewehr Dessau. - Willenberg: LPR Landschaftsplanung Dr. Reich- hoff GmbH, 1997. -30 S. -Mskr.

120. ZUPPKE, U.; KRUMMHAAR, B.: Umweltverlräglichkeitsstudie zur Rekonstruktion des Hochwasserschutzdeiches im Luisium Dessau.

-Willenberg: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, 1996.

- unveröff. Studie

121. ZUPPKE, U. et 01.: Umweltverträglichkeitsstudie im Rahmen eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens zur Rekonstruktion der Hochwasserschutzdeiche in Dessau: Friederikenwall und Deich Wasserstadl. -Willenberg: LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH, 1997. -120 S.

Dr. Ursula Ruge Margit 0110

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abteilung Naturschutz

Reideburger Str. 47 06116 Halle/Saale

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die für den Agrarraum durchgeführte Auswertung der Standortgruppen der MMK ergab folgende Ergebnisse: Sowohl für Verkehrsflächen, für Baumreihen und Hecken als auch für

Sowohl für das Einzugsgebiet der mittleren Mulde als auch für die gesamte Löß- region des Elbeeinzugsgebietes führt das Institut für Acker- und Pflanzenbau zum einen die

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (1998): Karstlandschaft Südharz.. – Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 35

Dabei wurde auch die Mulde von der Mündung bis zur Einmündung der Pelze, im Bereich der Straßenbrücke B 185 und zwischen Kleutsch und Sollnitz sowie die Jonitzer

Im Bereich von Quellaustritten sind Winkelseggen- Quellfluren (Caricetum remotae) anzutreffen, die durch Winkel-Segge (Ca rex remota), Bitteres Schaumkraut (Cordamine

der Anspännergüter Harsleben und Ließmann in Jonitz durch den Fürsten LEOPOLD er- folgte durch Separation der fürstlichen Besitzungen von den bäuerlichen Flächen

Provo Sachsen. Borchert, W.: Die Vogelwelt des Harzes, seines nord- östlichen Vorlandes und der Altmark. Borggreve, B.: Vogelfauna Norddeutschlands. Creutz, G.: Das

-In; Nationalpark Hoct.- harz Erste wissenschaltliche Tagung, Bericht der Tagung vom 17.Januar 1991 In Schierke .• Wernoge- rode Naltortalparklorstamt Hochharz..