• Keine Ergebnisse gefunden

KP, IF 2 HC, Jg 5, UV II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "KP, IF 2 HC, Jg 5, UV II"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP, IF 2 HC, Jg 5, UV II Die Drehbewegungen von Erde und Mond

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

 beschreiben grundlegende Merkmale der Erde (Kugelgestalt und Drehbewegung),

 erklären in elementarer Form Ursachen für Tag und Nacht sowie für Ebbe und Flut.

Hinweise zum Umgang mit diesem Material:

Der Klassenraum sollte zu verdunkeln sein. Es wird zusätzliches Material benötigt:

Globus, Ball, Taschenlampe etc. Dieses ist identisch zum Unterrichtsmaterial

„Mondphasen und Gezeiten“, so dass es sich anbietet, mit diesem fortzufahren.

Danach kann zur Festigung das Arbeitsblatt „Lückentext Umlaufbahnen und Gezeiten“ eingesetzt werden.

(2)

Die Drehbewegungen von Erde und Mond

Benötigtes Material:

1 Tisch

1 Medizinball (= Sonne) und 1 starke Taschenlampe 1 Globus ( = Erde)

1 Tischtennisball (= Mond)

In der Mitte des Raumes wird ausreichend Platz geschaffen, um dort einen Tisch mit der „Sonne“ aufstellen und ihn mit „Erde“ und „Mond“ umkreisen zu können.

1. Erdbahn um die Sonne: Die Sonne wird zunächst noch ohne Lampe auf den Tisch gestellt. Ein Schüler erhält die Erde. Impulse: „Und sie bewegt sich doch!“ „Wer bewegt sich wie?“

Der Schüler mit der Erde führt die vorgeschlagenen Bewegungen aus. Ergebnis soll sein, dass den Schülern eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn als Jahresablauf deutlich ist. Der Lehrer notiert „Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres (ca. 365 Tage) gegen den Uhrzeigersinn einmal um die Sonne“ an der Tafel.

2. Eigendrehung der Erde/Tag und Nacht: Danach geht es um die Drehung der Erde um sich selbst und welche Auswirkung (hier: Tag und Nacht) sie mit sich bringt. Von der Sonne aus wird die Erde mit der Taschenlampe angeleuchtet, ein Schüler dreht die Erde um sich selbst. Die Schüler sollen herausfinden, wie die Drehrichtung sein muss. Der Lehrer kann z.B. durch den Begriff „Morgenland, dort wo die Sonne aufgeht“ darauf hinweisen, dass in den Ländern östlich von uns der Tag „früher“

beginnt, es dort zuerst hell sein muss. Ergebnis soll sein, dass den Schülern eine Drehung der Erde gegen den Uhrzeigersinn/von West nach Ost als Tagesablauf deutlich ist. Der Lehrer notiert „Die Erde dreht sich innerhalb eines Tages (24 Stunden) gegen den Uhrzeigersinn von West nach Ost einmal um sich selbst.“

3. Mond: „Auch der Mond bewegt sich?“ Ein Schüler bewegt den Mond. Ergebnis soll sein, dass den Schülern eine Drehung des Mondes um die Erde gegen den Uhrzeigersinn und die Abfolge der Mondphasen (Sonne und Taschenlampe) deutlich werden. Der Lehrer notiert „ Der Mond dreht sich innerhalb eines Monats (ca. 28 Tage) einmal gegen den Uhrzeigersinn um die Erde. Dabei wechseln sich Vollmond, Halbmond und Neumond ab.“

Anmerkung: Die Mondphasen können an dieser Stelle zunächst auch weggelassen werden. Das Unterrichtsmaterial „Mondphasen und Gezeiten“ thematisiert diesen Aspekt später.

(3)

4. Zusammenfassung Erddrehungen und Monddrehungen: Ein Schüler bewegt sich mit der Erde langsam gegen den Uhrzeigersinn um die Sonne. Ein zweiter Schüler dreht dabei die Erde von West nach Ost. Ein dritter Schüler umkreist etwas langsamer mit dem Mond gegen den Uhrzeigersinn die Erde. Der Lehrer fragt zur Festigung, wie lange die Drehbewegungen jeweils dauern.

5. Variante zur Wiederholung/Festigung: Darstellung der Drehbewegungen in Vierergruppen durch Schüler, die die Himmelskörper darstellen.

Die Klasse wird in Vierergruppen unterteilt. Jeweils 3 Gruppenmitglieder stellen Sonne, Erde und Mond dar, das vierte Mitglied ist der „Astronom“, der die 3 Himmelskörper richtig aufstellt und auf die richtigen Drehrichtungen achtet. Die Umlaufzeiten lassen sich kaum maßstabsgerecht einhalten, der Mond sollte aber z.B. deutlich langsamer rotieren als die Erde. Nach dem ersten Durchlauf erfolgt ein Wechsel innerhalb der Gruppe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, so spricht man von Neumond, denn hierbei wird die Rückseite des Mondes von der Sonne angestrahlt. Die der Erde zugewandte Seite

Außerdem sollen eine Abschlussreflexion und eine Reflexion des Portfolios durch einen Experten erfolgen, den sich die Schülerin/der Schüler selber auswählen

Für jede einzelne Lerngruppe lässt sich relativ leicht geeignetes Material herausfinden, das den jeweiligen Kompetenzen entspricht. Der Zugriff erfolgte im

Tipp: Die Erfindungs- und Kontextkarten sollten in Anzahl der Schülerinnen und Schüler kopiert werden.. Die Lösungsvorlage dient als Folie der abschließenden

Für jede einzelne Lerngruppe lässt sich relativ leicht geeignetes Material herausfinden, das den jeweiligen Kompetenzen entspricht. Der Zugriff erfolgte im

Den Schülerinnen und Schülern werden Kärtchen ausgehändigt, auf denen wichtige Merkmale und Leistungen der fünf Sozialversicherungen in der Bundesrepublik

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie