• Keine Ergebnisse gefunden

KP, IF 13 HC, Jg. 10,UV V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "KP, IF 13 HC, Jg. 10,UV V"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KP, IF 13 HC, Jg. 10,UV V

Alltagstechnik: „Konnte man 1848 eigentlich schon fotografieren?“

1. Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler (übergeordnete Sachkompetenz)

 systematisieren komplexere historische Sachverhalte (SK 1).

Hinweise zum Material:

Mithilfe der Struktur-Lege-Technik sollen die Schülerinnen und Schüler an historische Dimensionen der alltagstechnischen Entwicklung herangeführt werden.

Die Struktur-Lege-Technik ist ein hilfreiches Instrument, Informationen zu strukturieren. Darüber hinaus ist sie eine recht geeignetes Verfahren, die Sachkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren.

Struktur-Lege-Technik - wesentliche Arbeitsschritte:

1. vorgegebene Erfindungs- und Kontextkarten lesen, 2. Kontextkarten in eine zeitliche Abfolge legen,

3. Erfindungskarten in eine vermutete Reihenfolge ihres Entstehens oder Auftretens zu den Kontextkarten legen, 4. sich gegenseitig die Reihenfolge erläutern,

5. ggf. im Internet recherchieren und arbeitsteilig Erfindungen erläutern,

6. Auswertung mit Hilfe der Lösungsvorlage.

Die Kontextkarten weisen Jahreszahlen mit einem historischen Kontext auf;

die SuS können so die Bedeutung der Erfindung konkret verorten und den Kontext für einen Vortrag nutzen.

Tipp: Die Erfindungs- und Kontextkarten sollten in Anzahl der Schülerinnen und Schüler kopiert werden. Die Lösungsvorlage dient als Folie der abschließenden Sicherung. Der Aufwand lohnt sich, wenn die Karten jeweils in einem Briefumschlag gesammelt werden, so dass sie mehrfach genutzt werden können.

(2)

Arbeitsblatt: „Alltagstechnik“

Arbeitsauftrag:

1. Legt die Kontextkarten so, dass eine Zeitleiste entsteht.

2. Ordnet dann jede Erfindung einer Jahreszahl in der Zeitleiste zu.

3. Vergleicht in Partnerarbeit eure Ergebnisse (Unterschiede, Gemeinsamkeiten?).

4. Erklärt, warum Ihr diese Reihenfolge so gewählt habt.

5. Vergleicht eure Ergebnisse mit der Lösungsvorlage (Wie viele Zuordnungen sind richtig, wie viele falsch?)

6. Stellt in einem kleinen Vortrag dar, welche Bedeutung eine dieser Erfindungen für den Menschen wohl hatte.

Internet Stereoschallplatte Fotografie Heimcomputer Buchdruck Fernsehapparat

Tageszeitung Videorecorder Radiosendung

1906 Imperialismus

1930

Weimarer Republik

1956 deutsches

„Wirtschaftswunder“

1977 geteiltes Deutschland

1840 Vormärz

1890

„neuer Kurs“ unter Wilhelm II.

1660 Absolutismus

1450 Renaissance, Humanismus

1990

Einheit Deutschlands

(3)

Lösungsvorlage:

1450 Renaissance, Humanismus Buchdruck

1660 Absolutismus

Tageszeitung

1890

„neuer Kurs“ unter Wilhelm II.

Stereoschallplatte

1906 Imperialismus Radiosendung

1840 Vormärz Fotografie

1930

Weimarer Republik Fernsehapparat

1956 deutsches

„Wirtschaftswunder“

Videorecorder

1977 geteiltes Deutschland Heimcomputer

1990

Einheit Deutschlands

Internet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedenkt, dass nicht nur die großen Gebäude über das Leben in einer Stadt erzählen können, sondern auch Wasserleitungen, Therme und Mietshäuser wichtig waren2. Um den Touristen

Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, so spricht man von Neumond, denn hierbei wird die Rückseite des Mondes von der Sonne angestrahlt. Die der Erde zugewandte Seite

Außerdem sollen eine Abschlussreflexion und eine Reflexion des Portfolios durch einen Experten erfolgen, den sich die Schülerin/der Schüler selber auswählen

Schreibt einen kurzen zusammenfassenden Bericht darüber, was Goebbels sagt und wie die Zuhörer reagieren (Material 2)!. Ihr sitzt zu Hause am Radio und hört

Den Schülerinnen und Schülern werden Kärtchen ausgehändigt, auf denen wichtige Merkmale und Leistungen der fünf Sozialversicherungen in der Bundesrepublik

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie

- Anschließend erläutert jede/jeder einer Partnerin/einem Partner, worin sie/er sich sicher fühlt und wo noch geübt werden muss.. - Jede/jeder entwickelt Ideen, wie

Bei diesem Instrument handelt es sich um einen Selbsteinschätzungsbogen für Schülerinnen und Schüler, der in der Mitte oder zum Abschluss des