• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1991

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1991"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

Bücher von issensc

der Frankfurter Universität~

Wissenschaftsmagazin / ' I f r ~ ,)

der Johann Wolfgang Goethe-Universitih-

extra

(2)

DAS INTEGRIERTE BIBLIOTHEKS-

INFORMATIONS- SYSTEM

ItIICDONNELL DOUGLAS 'NFORItIIATION SYSTEItIIS McDonnel1 Douglas Information Systems GmbH

Ein neues Kapitel hat begonnen!

Die ständig wachsenden Anforde- rungen an öffentliche und wissen- schaftliche Bibliotheken und speziel- le Fachbüchereien erfordern gut in- formierte Mitarbeiter und eine um- fassende computerunterstützte Anwendungslösung.

McDonnell Douglas hat diese Herausforderung rechtzeitig

erkannt und bietet mit URICA das flexible, fachgerechte

I - - - - -U;

und maßgeschneiderte inte- grierte System für jeden Bibliothekstypus.

URICA ist auf unterschiedlichen Plattformen einsetzbar und zeichnet sich durch große Bedienerfreundlich- keit aus. Im Mittelpunkt steht die relationale Datenbank, auf die alle Module zugreifen. Einheitlichkeit und Aktualität der Daten sind daher immer gewährleistet.

Sie suchen für Ihre Bibliothek die passende Lösung? Unsere lang- jährige Erfahrung im Einsa1z von URICA ist Ihre Sicherheit.

Referenzen nennen wir gerne.

Hahnstraße 70/ Lyoner Stern . 6000 Frankfurt / Main 71 - . Telefon: 0 69/6 64 16-0 . Telefax: 0 69/6 66 47 03

(3)

Vorwort

Die Johann Wolfgang Goethe-Univer- sität Frankfurt am Main beteiligt sich in diesem Jahr zum siebten Mal an der Buchmesse. Sie stellt ihr Wis- sensehaftsmagazin FORSCHUNG FRANKFURT vor, das Forschungsak- tivitäten aus allen an der Frankfurter Universität vertretenen Disziplinen über die engeren Fachkreise hinaus bekannt machen möchte. Außerdem wird auf die Bücher hingewiesen, die Wissenschaftler der Universität als Autoren oder Herausgeber in den Jahren 1990 und 1991 veröffentlicht haben.

Diese Beilage zu FORSCHUNG FRANKFURT enthält ungefähr 180 Titel aus fast allen der 22 Fachberei- che der Universität. Dabei sind die geistes- und sozial wissenschaftlichen Fächer naturgemäß stärker vertreten als die naturwissenschaftlichen, die die meisten Forschungsergebnisse in Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Beiträgen in Sammelwerken veröf- fentlichen. Eine solche Zusammen- stellung kann und will deshalb kein vollständiges Verzeichnis der Publika- tionen sein, die eine Zahl von mehre- ren Tausend pro Jahr erreichen und in der Jahresbibliographie der Univer- sität und der Stadt- und Universitäts- bibliothek erfaßt werden.

FORSCHUNG FRANKFURT extra möchte auf interessante Buchtitel, die aus der Forschungstätigkeit an der Frankfurter Universität hervorge- gangen sind, aufmerksam machen.

FORSCHUNG FRANKFURT extra ist wieder nach Fachbereichen und nach den der Universität angeschlos- senen Einrichtungen gegliedert. Mit Hilfe des Namensregisters der Auto- ren und Herausgeber ist jeder Titel leicht aufzufinden. Koautoren und Koherausgeber, die nicht der Univer- sität Frankfurt angehören, sind mit

*

gekennzeichnet.

Inhalt

Fachbereich 1 Rechtswissenschaft

Fachbereich 2

Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich 3

Gesellschaftswissenschaften

Fachbereich 4

Erziehungswissenschaften

Fachbereich 5 Psychologie

Fachbereich 6a

Evangelische Theologie

Fachbereich 6b

Katholische Theologie

Fachbereich 7 Philosophie

Fachbereich 8

Geschichtswissenschaften

Fachbereich 9

Klassische Philologie und Kunstwissenschaften

Fachbereich 10 Neuere Philologien

Fachbereich 11

Ost- und Außereuropäische Sprach- und

Kulturwissenschaften

Fachbereich 12

2

Mathematik 24

Fachbereich 13

4 Physik 24

Fachbereich 14

9 Chemie 25

Fachbereich 15

12 Biochemie, Pharmazie und

Lebensmittelchemie 26 13 Fachbereich 16

Biologie 26

14 Fachbereich 17

Geowissenschaften 27 Fachbereich 18

17 Geographie 28

Fachbereich 19

18 Humanmedizin 29

Fachbereich 20

18 Informatik 32

Fachbereich 21

Sportwissenschaften und

19 Arbeitslehre 32

Wissenschaftliche Zentren 19 und Zentrale Einrichtungen

Angeschlossene

~nstitute

32

Impressum 34

23 Namensregister 35

(4)

Bothe, Michael (Hrsg.); Kurzidem, Tho- mas(Hrsg.); Macalister-Smith*, Peter(Hrsg.) Der Schutz der Kriegsopfer mittels humanitä- ren Völkerrechts bleibt unvollkommen, sofern dieses Recht nicht respektiert wird. Der vorlie- gende Band beschäftigt sich mit einem beson- ders erfolgversprechenden Ansatz zur Einhal- tung dieser Verpflichtungen auf internationa- ler Ebene - der innerstaatlichen Implementie- rung von humanitärem Völkerrecht. Denn wie viele andere Normen des Völkerrechts muß auch das humanitäre Völkerrecht durch Akteu- re angewandt werden, die (auch) einer nationa- len Rechtsordnung unterworfen sind: Solda- ten, staatliche Verwaltungs beamte, Richter und auch Privatpersonen. Der Band dokumen- tiert die Diskussionen einer Expertengruppe, die sich im Juni 1988 in Bad Homburg zusam- menfand, zu folgenden Themenbereichen: die Durchführung von Völkerrecht im nationalen Recht; strafrechtliche und disziplinarische Ahndung von Verletzungen des humanitären Völkerrechts; innerstaatliche Regelungen in bezug auf Statusfragen des humanitären Völ- kerrechts (zum Beispiel Schutz des Rotkreuz- Zeichens, Kombattantenstatus); militärische Handbücher und andere Verwaltungsregeln be- züglich des bewaffneten Konflikts.

Verlag: Martinus Nijhojf Publishers, Dord- rechtlBostonlLondon, 1990, ISBN

0-7923-0840-9, 260 S., Djl150.001f, 55.00.

Der gebändigte Leviathan

Denninger, Erhard

Die Umbildung des bürgerlich-liberalen Rechtsstaats zum vorsorgenden und versorgen- den sozialen Präventionsstaat wird von charak- teristischen Veränderungen im Verhältnis Ver- fassung/GesetzgeberN erfassungsgerichts bar- keit begleitet. Der technische Fortschritt bringt neue Chancen und Gefahren mit sich,

die rechtlicher Bewältigung zur Sicherung der persönlichen Freiheit bedürfen. Der Verfasser analysiert die Chancen der Demokratie unter diesen Bedingungen, er betont die Verantwor- tung des parlamentarischen Gesetzgebers und versucht, Aufgaben und Befugnisse der Behör- den der Inneren Sicherheit an Maßstäben zu orientieren, die der Gewährleistung individuel- ler, privater wie politischer Freiheit verpflich- tet sind. Funktion und Methodik der Verfas- sungsrechtsprechung werden im Hinblick auf die Fortbildung rechtsstaatlicher Grundkatego- rien einer kritischen Betrachtung unterzogen.

Verlag: Nomos, Baden-Baden, 1990, ISBN 3-7890-2062-1, 467 S., DM 98,-.

Denninger, Erhard; Hohm, Karl-Heinz Im Umwelt- und Technikrecht ist der staatli- che Normgeber in besonderem Maße ange- wiesen auf den wissenschaftlich-techni- schen Sachverstand beratender und vielfach zugleich interessierter Gremien, Beiräte, Ausschüsse, Kommissionen und zuarbeiten- der Vereine, wie zum Beispiel des DIN, des VDE oder entsprechender Organisationen auf europäischer Ebene. Dabei besteht die Gefahr, daß der Staat sich seiner Verantwor- tung für Inhalt und Verfahren der Normset- zung zu weitgehend begibt. Die Arbeit mißt die geltenden Regelungen des Umwelt- und Technikrechts an den Prinzipien des Rechts- staates und der repräsentativen Demokratie.

Dabei werden Leitgesichtspunkte einer grundrechts gebotenen Verfahrensgestaltung ausdifferenziert. Die verfassungsrechtliche Analyse versteht sich als ein Beitrag zur Fra- ge verfassungsgemäßer Techniksteuerung durch Recht und damit zugleich zu den Chancen einer institutionalisierten wissen- schaftlich-technologischen Politikberatung.

Verlag: Nomes, Baden-Baden, 1990, ISBN 3-7890-2071-0, 210 S., DM 58,-.

Diestelkamp, Bernhard (Hrsg.);

Battenber*, Friedrich

Der Band setzt die Publikation der Reihe fort, in der schon die Bände 1, 3 und 5 er- schienen sind. In dieser Reihe sollen die bis- lang nicht geschlossen faßbaren Quellen zur Tätigkeit des deutschen Zentral gerichts im Mittelalter der wissenschaftlichen Benut- zung zugänglich gemacht werden.

Verlag: Böhlau, KölnIWien, 1990, ISBN 3-412-08890-0, 412 S., DM 148,-.

Gilles, Peter (Hrsg.)

Deutsche Beiträge zur Situation und Zu- kunft der Juristenberufe. Besonders berück- sichtigt werden Internationalisierungstenden- zen im Bereich justizieller und anwaltlicher Dienstleistungen, anwaltliche Niederlas- sungs- und Dienstleistungsfreiheit im Be- reich der Europäischen Gemeinschaft und juristenberufliche Sonderprobleme im Zuge einer deutsch-deutschen Wiedervereinigung auch der Rechtspflege. Behandelt werden unter anderem Rolle, Status und Funktion von Anwälten und Richtern, Justiz und Ad- vokatur. Besonderes Augenmerk wird ge- legt auf anwaltliche wie richterliche Abhän- gigkeiten und Unabhängigkeiten, auf Berufs- regelungen, Standesethiken und Verhaltens- standards einschließlich des zur Zeit beson- ders problematischen sogenannten Standes- rechts der Anwaltschaft sowie auf die neue europarechtliche Dimension des Anwaltsbe- rufs und die damit verbundenen neuen Orga- nisations- und Kooperationsformen auf na- tionaler wie internationaler Ebene. Disku- tiert werden des weiteren die Akti vierung richterlicher Tätigkeit im Prozeß sowie die besonderen Berufsanforderungen bei der Be- handlung komplexer Konflikte in sogenann- ten komplexen Verfahren und endlich auch die derzeit wieder akute Reform der juristi- schen Ausbildung und Fortbildung.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden- Baden, 1991, ISBN 3-7890-2336-1, ca. 300

s.,

ca. DM 78,-.

Gilles, Peter

Japanische Übersetzung des gleichnamigen Buches des Verfassers von 1983. Auf dem Hintergrund der deutschen Juristenausbil- dung und ihrer verwirklichten oder abgewen- deten Reformen analysiert es den Stellen- wert zivilverfahrensrechtlicher Fächer in Lehre und Prüfung ein- und zweistufiger Ju- ristenausbildungssysteme. Generelle Refor- manliegen für diese Fächer werden konkreti- siert und diskutiert unter besonderer Berück- sichtigung von Forderungen zur Verbindung von Theorie und Praxis. Verbunden damit ist ein Nachtrag des Verfassers von 1987 mit dem Titel "Neue alte Juristenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland - Ende der Reform?". Die hier behandelte Thematik stößt derzeit in Japan wegen der zunehmen- den Verschärfung der dortigen Juristenaus- bildungsprobleme auf ein außerordentliches Interesse.

Verlag: Kobundo, Tokyo (Japan), 199/, ISBN 4-335-35111-9, 141 S., 2.900.- Yen.

(5)

Einführung in die

Grundlagen des Strafrechts

2. Auflage

Hasserner, Winfried

Dieses Buch will und kann andere Darstel- lungen der Kriminologie, des Strafverfah- rensrechts, des materiellen Strafrechts und des Strafvollzugsrechts nicht ersetzen; es will sie ergänzen. Der Versuch, Strafgesetz und Strafrechtspraxis zusammen zu sehen und sie von ihren Grundlagen her verständ- lich zu machen, setzt eine andere Systema- tik der Darstellung voraus; man muß die Ge- bäude neu errichten, wenn auch zumeist mit alten Steinen. Größere Eingriffe zeigt der Text der zweiten Auflage insbesondere hin- sichtlich des Verbrechensopfers, entformali- sierender Tendenzen im Strafverfahrens- recht (Opportunitätsprinzinp, Absprachen im Strafprozeß) und im materiellen Straf- recht (Universalrechtsgüter und Risikobe- herrschung), der Straf theorien (besonders zur Generalprävention) und der Wünsche nach einer Abschaffung des Strafrechts.

Verlag: C. H. Beck, München, 1990, ISBN 3 406 34485 2, DM 38,-.

Produktive Spiegelungen

Recht und Kriminalität in der Literatur

Lüderssen, Klaus

Wie Liebe und Natur ist "Recht" in der Litera- tur ein zeitloses, ein "klassisches Thema".

"Dichtung" und "Recht" sind nicht Antagonis- men, nicht Kennmarken einander widerstre- bender Sphären, der Kunst und der Freiheit hier, des Alltags und der trockenen Norm dort. Daß Recht ebenso drückt und einengt, wie es befreit, daß Recht mit sich selbst in Konflikt gerät, wird in literarischen Werken von Sophokles bis zum Kriminalroman unse- rer Tage deutlich. Die Aufsätze von Klaus Lü- derssen wenden sich auf verschiedene Stoffe aus unterschiedlichen Blickwinkeln; sie prü- fen Recht und Literatur aus der Materialkennt- nis des Juristen und zugleich mit philologi-

sehern Feingefühl. Sie tragen außerdem zu der Auseinandersetzung bei, die inzwischen über das in den USA entstandene "Lawand Litera- ture-Movement" in Gang ist. "Law-in-Literatu- re" meint Geläufiges: wie manifestieren sich - von Antigone bis Dreisers American Tragedy - Rechtsprobleme in schöner Literatur? "Law- as-Literature" ist eine besondere Präsentation der Strukturen und Verfahrensweisen juristi- scher Texte; man supponiert deren Selbstbewe- gung, sieht sie aus dem Blickwinkel "dekon- struktivistischer" Hermeneutik: Die Macht der Texte ironisiert gewissermaßen den Plan, eine Intention mit Hilfe eines Sprachsystems auszu- drücken. Aber Recht beansprucht - anders als Literatur - Geltung, weil es mit der Realisie- rung sozialer Zwecke zu tun hat. Daraus erge- ben sich neue Spannungen.

Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt a. M., 1991, ISBN 3-518-38580-1, 284 S., DM 16,-.

Programmauftrag und Kartellrecht

Zu den Grundlagen und Grenzen der Kartellaufsicht im Bereich des öffent- lich-rechtlichen Rundfunks

Rahn, Monika

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Entwicklung eines dualen Systems öffent- lich-rechtlicher und privater Rundfunkveran- stalter wird das Rundfunkrecht zunehmend vom Wettbewerbsrecht überlagert. Die dar- aus resultierenden normativen wie auch me- dienpolitischen Grenzkonflikte werden in der vorliegenden Arbeit am Beispiel des zwischen den Rundfunkanstalten und dem Deutschen Sportbund abgeschlossenen

"Sport-Globalvertrages" und der dazu ergan- genen Beschlüsse des Bundeskartellamtes und des Kammergerichts thematisiert. Die Untersuchung klärt die komplizierten rechts- dogmatischen Streitfragen auf der Basis der verfassungsrechtlichen Vorgaben.

Verlag: Universitätsverlag Konstanz, 1991, ISBN 3-87940-382-1, 197

s.,

DM 48,-.

Das Vorsorgeprinzip im internationalen Vergleich

Rehbinder, Eckard

Das Vorsorgeprinzip ist das zentrale Prinzip der Umweltpolitik und des Umweltrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Die Unter- suchung geht der Frage nach, inwieweit die- ses Prinzip in ausgewählten ausländischen Staaten anerkannt ist, wie es definiert wird, welche rechtsstaatlichen und ökonomischen Grenzen bestehen und wie es konkretisiert wird. Das Ergebnis der Untersuchung läßt sich dahin zusammenfassen, daß die Bundes- republik auch im internationalen Vergleich zwar als "Vorsorgestaat" anzusehen ist, ihr Anspruch, Vorreiter der Umweltpolitik zu sein, aber doch relativiert werden muß.

Verlag: Werner, Düsseldoif, 1991, ISBN 3-8041-3070-4, 280 S., DM 86,-.

Schadensvorsorge im Atom- recht zwischen Genehmigung, Bestandsschutz und staatlicher Aufsicht

Zwei Abhandlungen

Schneider, Hans-Peter; Steinberg, Rudolf Nach dem Unfall von Tschernobyl wurden in der Bundesrepublik Deutschland, nament- lich in Nordrhein-Westfalen, alle kerntechni- schen Anlagen einer umfassenden Sicher- heitsüberprüfung unterzogen. Auf der Grundlage ihrer Ergebnisse erteilte der nord- rhein-westfälische Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie den Verfas- sern den Auftrag zu untersuchen, welche rechtlichen Konsequenzen daraus gezogen werden können oder müssen. Dabei ging es zum einen um Fragen des atomrechtlichen Gefahren- und Risikobegriffs bei der Anla- gengenehmigung, zum anderen um Möglich- keiten und Grenzen staatlicher Aufsicht über bereits im Betrieb befindliche Anlagen.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Ba- den-Baden, 1991, ISBN 3-7890-2185-7, 203

s.,

DM 68,-.

3

(6)

Die Arbeitsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland

Ein Glossar

Weiss, Manfred; Krieger*, Hubert (Hrsg.) Der Zugang zum Arbeitsrecht wird nicht nur durch die Komplexität der Arbeitsbezie- hungen, sondern auch durch seine besonde- re Begrifflichkeit erschwert. Das zentrale Anliegen dieses Glossars ist es, diese Zu- gangsbarriere durch die Erläuterung zentra- ler Begriffe und der Präsentation von Basis- informationen abzubauen. Das Glossar er- hebt nicht den Anspruch, ein Lehrbuch zu ersetzen, sondern möchte lediglich als Ein- stiegshilfe dienen. Besondere Bedeutung dürfte das Glossar für die Bürgerinnen und Bürger in den neuen Bundesländern erlan- gen, die sich nun auf diese für sie fremde Begriffswelt einlassen müssen. Insoweit ver- steht sich das Glossar als Beitrag zum Ab- bau der Sprachbarriere in diesem so wichti- gen Teilbereich der Gesellschaft.

Verlag: Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 1991,

ISBN 92-826-0482-9, 275

s.,

21.25 ECU (ohne MwSt).

derbericht USA I und n

Adams*, Willi Paul; Czempiel, Ernst-Otto;

Ostendorf*, Berndt; Shell, Kurt L.; Zöller, Michael (alle Hrsg.)

Die beiden Bände enthalten Kurzabhandlun- gen zu verschiedenen, die USA betreffen- den Aspekten wie Geschichte, politische Kultur, politisches System, Wirtschaft, Ge- sellschaft, Außenpolitik, Kultur, Religion und Erziehung.

Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung in Bann, Schriftenreihe Band 293/1 und 293/1I, 1990,

ISBN 3-89331-072-X, 720 S., und 663

s.,

DM 88,-.

Europa 1992 und der Kapitalmarkt

Probleme des Kapitalmarkts:

Kolloquien-Beiträge, Band 32

Bruns, Georg (Hrsg); Häuser, Karl (Hrsg.) Gegenstand des Buches sind die Vorträge, die im Rahmen des Kolloquiums über aktuel- le Probleme des Kapitalmarktes des Instituts für Kapitalmarktforschung im Sommerseme- ster 1989 und Wintersemester 1989/90 gehal- ten wurden. Die Beiträge zum Thema des Kolloquiums stammen von Nicolas J. Bär, Zürich; Dr. Rolf-E. Breuer, Frankfurt; Jörg Franke, Frankfurt; Franz-Hesso zu Leinin- gen, Paris; Heinz-Jörg Platzek, Frankfurt; Dr.

Rüdiger Freiherr von Rosen, Frankfurt; Wal- ter Seipp, Frankfurt; Günter Z. Steffens, Lon- don und Kurt F. Vierrnetz, New York.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt a.M., 1990, ISBN 3-7819-2543-/9, 169 S., DM 43,50.

Recherehes sur les principes mathematiques de la theorie des richesses

Mit Beiträgen von Alain A1couffe, Jean Fraysse und Henry LudweIl Moore in einem Kommentarband (Vademecum)

Cournot, Antoine Augustin; Engels, Wolf- ram; Hax, Herbert; von Hayek*, Friedrich;

Recktenwald* Horst Claus (t) (Hrsg.);

Schefold, Bertram (Hrsg.)

Cournots bedeutende wissenschaftliche Lei- stung bestand darin, daß er als erster die Ma- thematik konsequent zur Behandlung ökono- mischer Fragen heranzog. Mit seiner Schrift

"Recherches sur les principes mathematiques de la theorie des richesses" wurde er zum Wegbereiter zahlreicher nachfolgender Öko- nomen. Dieses Werk wird hier als Faksimile der Pariser Erstausgabe von 1838 neu heraus- gegeben. Der begleitende Kommentarband enthält eine Untersuchung über die Begriffe

"ökonomische Rationalität" und "Konkur- renz" bei Coumot sowie eine detaillierte Be- schreibung seines Lebens und Schaffens.

Verlag: Wirtschaft und Finanzen, Düssel- dOlf 1991, ISBN (Komm.) 3-87881-059-8, XII+200 S. (Faks.), 80 S. (Komm.), zus.

DM 460,-.

Formale Logik und Wissenschaftsphilosophie

Einführung für

Wirtschaftswissenschaftler

Czayka, Lothar

Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von ande- ren methodologischen Lehrbüchern für Wirt- schaftswissenschaftler vor allem dadurch, daß dem wissenschaftsphilosophischen Teil eine

relativ breite Einführung in die formale Logik vorangestellt wurde. Gewisse elementare Kenntnisse auf diesem Gebiet sind nicht nur eine notwendige Voraussetzung für das Ver- ständnis der modernen Wissenschaftsphiloso- phie, sondern die formale Logik bildet auch die Grundlage für deduktives wissenschaftli- ches Argumentieren sowie für die moderne Technologie der Informationsverarbeitung.

Fernerhin ist es ein Lehrbuch, das nicht nur ge- wisse methodologische Grundbegriffe vermit- teln, sondern auch in die Problematik und die Kontroversen der Wissenschaftsphilosophie einführen soll.

Verlag: R. Oldenbourg, München, Wien, 1991, ISBN 3-486-20987-6, 173 S., DM 39,90.

Armut im Wohlstand

Döring, Diether; Hanesch*, Walter; Hu- ster*, Ernst-Ulrich(Hrsg. und Autoren);

Glatzer, Wolfgang; Hübinger, Wemer;

Semrau, Peter; Schlomann, Heinrich;

Gerhard, Ute

Armut ist in den letzten Jahren eine auch in der Bundesrepublik nicht länger zu verleug- nende Erscheinung geworden. Dennoch wur- de sie bisher von Politik und Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen. Der vorliegen- de Band unternimmt den Versuch, Armut in ihrer tatsächlichen Komplexität darzustellen.

Armut erscheint dabei als extreme Ausprä- gung der ungleichen Verteilung ökonomi- scher Ressourcen und gesellschaftlicher Le- benslagen. Die Analyse der Ressourcenvertei- lung konzentriert sich auf Erwerbs- und Haus- haltseinkommen sowie Vermögen; insofern wird hier bereits das gängige Konzept der Ein- kommensarmut erweitert. Einen neuen An- satz stellt vor allem der Versuch dar, Armut als Benachteiligung bzw. Unterversorgung in zentralen Lebensbereichen zu erfassen. Eine solche lebenslagenorientierte Sicht- und Zu- gangs weise wird exemplarisch für die Lebens- bereiche Arbeit, Ausbildung, Wohnen, Ge- sundheit sowie Alter und Pflegebedürftigkeit vorgestellt. Erst eine solche "mehrdimensiona- le" Analyse von Unterversorgung läßt die Realität der Armut in der Bundesrepublik in ihren vielfältigen Erscheinungsmustern wie auch in ihren problematischen Folgen wirk- lich transparent werden. Überlegungen zum Verhältnis von Arrnutslagen und Sozialpolitik ergänzen die empirisch orientierten Beiträge.

Verlag: Suhrkamp, Frankfurt a.M., 1990, ISBN 3-518-11595-2 (2200), 403 S., DM 22,-.

Steuerreform als gesell- schaftspolitische Aufgabe der neunziger Jahre

Döring, Diether; Spahn, Paul Bernd (Hrsg.

und Autoren); Andel, Norbert; Gräber-Seißin- ger, Ute; Meißner, Werner; Merz, Joachim Der vorliegende Band enthält die Ergebnis- se einer Konferenz, deren Ziel es war, Ver-

(7)

treter aus Wissenschaft, Politik und Verwal- tung zu einer Diskussion über grundsätzli- che Fragen künftiger Steuerreform zusam- menzubringen und dabei die theoretischen Überlegungen aus dem Bereich der Wissen- schaft für eine Umsetzung in die praktische Finanzpolitik nutzbar zu machen. Des weite- ren sollten Gemeinsamkeiten der verschiede- nen Interessengruppen wie der Wissen- schaft identifiziert werden, so daß sie für den Steuergesetzgeber als Orientierung die- nen können und damit die Weichen stellung für weitere Reformschritte erleichtern. Am Anfang steht eine Analyse der steuerpoliti- schen Erfolge und Versäumnisse der 80er Jahre. Der zweite Teil des Bandes enthält Beiträge aus der Sicht der Bundestagsfrak- tionen und der Verbände, die den Reform- vorstellungen im Angesicht der zukünftigen Herausforderungen gewidmet sind. Der drit- te Teil enthält analytische Beiträge aus der Sicht der Wissenschaft. Dabei wurden vier Schwerpunkte gebildet: Die Reform der Un- ternehmensbesteuerung, die Verknüpfung von Steuerpolitik und Ökologie, Reformpro- bleme der Haushaltsbesteuerung, sowie das Verhältnis von Einkommensteuer und Steu- erbasis werden in kontroversen Beiträgen erörtert.

Verlag: Duncker & Humblot GmbH, Berlin 1991, ISBN 3-428-07152-2

Die Dienstleistung Versicherungs schutz in Wissenschaft und Berufsbildung

Eisen, Roland; Helten, Elmar* (Hrsg.) Unbestritten ist die Einordnung der Versi- cherung in den tertiären Sektor. Offen ist al- lerdings, wie weit die Bemühungen, eine all- gemeine Dienstleistungstheorie zu entwik- keIn und die Versicherungslehre darunter zu subsumieren, Früchte tragen werden. Die da- mit verbundenen Fragen und Probleme wer- den hier unter volkswirtschaftlichem, be- triebswirtschaftlichem, hauswirtschaftli- chem und rechtlichem Aspekt untersucht.

Der zweite Teil der Beiträge umfaßt Beiträ-

ge zur Aus- und Fortbildung im Fach Versi- cherung an Schulen, Akademien und Univer- sitäten.

Verlag: Versicherungswirtschaft e. V., Karlsruhe, 1991, ISBN 3-88487-269-9, 148 S., DM 38,-.

Unternehmerische Versicherungswirtschaft

Konsequenzen der Deregulierung für Wettbewerbsordnung und Unternehmensführung

Eisen, Roland; Müller, Wolfgang;

Zweifel*, Peter

In diesem Buch werden die konkreten Aus- wirkungen einer stark deregulierten, unter- nehmerischen Versicherungs wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der Eu- ropäischen Gemeinschaft erarbeitet. Dabei wird jedoch nicht die Grundsatzdiskussion zur Deregulierung der Versicherungs märkte wiederholt. Das Interesse der Autoren gilt vielmehr

-den wichtigsten Merkmalen einer wettbe- werbsintensi ven Marktordnung

-sich daraus ergebenden neuen Ansätzen und Instrumenten einer marktkonformen Re- gulierung im Sinne des Verbraucherschut- zes sowie

-neuen Aufgaben und Methoden für die Füh- rung der Versicherungsunternehmen.

Verlag: Gabler, Wiesbaden 1990, ISBN 3-409-13382-8, 112 S., DM 29,80.

Ökonomie, Politik und Ethik aus Summa Theologiae (Thomas von Aquin)

Mit Beiträgen von Peter Koslowski, Nikolaus Lobkowicz, Horst Claus Recktenwald, Edward A. Synan und Arthur F. Utz in einem Kommentar- band (Vademecum)

Engels, Wolfram; Hax *, Herbert; von Hayek*, Friedrich A.; Recktenwald* (t),

Horst Claus (Hrsg.); Schefold, Ber- tram(Hrsg.)

Thomas von Aquin, der bedeutendste Vertre- ter der Scholastik, faßt in seinem Haupt- werk "Summa Theologiae" das gesamte theologische Wissen seiner Zeit zu einem dreiteiligen Abriß der christlichen Theolo- gie und Philosophie zusammen. Eine Aus- wahl derjenigen Abschnitte daraus, die sich auf ökonomische, politische oder ethische Fragen beziehen, wird im vorliegenden Band präsentiert. Der Faksimiledruck orien- tiert sich an der 1496 von Anton Koberger in Nürnberg gedruckten Gesamtausgabe.

Eine Analyse der wichtigsten Hypothesen des Thomas von Aquin, die auch deren Rele- vanz für die Gegenwart überprüft, erfolgt im angefügten Kommentarband.

Verlag: Wirtschaft und Finanzen, Düssel- doif 1991, 300 S., (Faks.), 80 S. (Komm.), zus. DM 460,-.

){onsequenzen neuerer

handelspolitischer Entwicklun- gen für die Entwicklungsländer

Gans*, Oskar; Herrmann*, Roland; Hoff- mann*, Lutz; Keppler*, Horst; Langham- mer*, Rolf J.; Menck*, Karl W.; Schultz*, Siegfried; Senti*, Richard; Sautter, Her- mann (Hrsg.)

Der Band enthält die Referate und Korrefe- rate, die anläßlich der Jahrestagung 1989 des Ausschusses "Entwicklungsländer" der Deutschen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Verein für Socialpoli- tik) gehalten worden sind. Anlaß zur Wahl des Themas boten die handelspolitischen

"Großereignisse" der Uruguay-Runde des GATT und der Vollendung des EG-Binnen- marktes bis zum Jahre 1993. Beide Ereignis- se wirken sich auf die Entwicklungsländer aus. Die Uruguay-Runde macht eine Schwä- che des GATT und damit des multinationa- len Handelssystems sichtbar. Die Entwick- lungsländer betrifft dies insofern, als sie von einem multilateralen Handelssystem eher profitieren als von regionalen Handels- blöcken oder bilateralen Handelsvereinba-

DEUTSCH LERNEN

GOETHE -~ 0

INSTITUT ~ FRANKFURT

-bei einem hochqualifizierten und international erfahrenen Lehrerteam

- in einer menschlich angenehmen und kulturell geprägten Lernatmosphäre

DEUTSCH LERNEN

DEUTSCHLAND KENNENLERNEN

GOETHE INSTITUT

seit über 40 Jahren Botschafter der deutschen Sprache und Kultur in aller Welt

- mit einem attraktiven Informations- und Kultur- programm

- in 8-Wochen-Kursen (Standardprogramm) - am Vormittag - Nachmittag - Abend IN FRANKFURT:

Hedderichstraße 108-110, 6000 Frankfurt 70 (Südbahnhof, Ausgang Diesterwegplatz) Telefon: 0 69/61 03 03, Fax 0 69/62 07 42

5

(8)

rungen, die immer mehr an Bedeutung ge- winnen. Entgegen einer weitverbreiteten Meinung bietet eine Einbeziehung des Dienstleistungsverkehrs in das GATT nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen für die Entwicklungsländer. Im Blick auf die EG- Binnenmarktintegration ist die Gefahr eines wachsenden Protektionismus noch nicht ge- bannt. Am Beispiel des Agrarhandels wer- den die negativen Wohlfahrtseffekte einer protektionistischen Politik herausgearbeitet.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-06973-0, 182 S., DM 78,-.

Götz, Ralf-Joachim

Die vorliegende Chronik beobachtet den deutschen Kapitalmarkt in sieben Jahrzehn- ten von 1920 bis 1990. Sie zeichnet ein Bild der Wirtschaftsgeschichte mit Licht und Schatten über mehrere Epochen hinweg. Sie beginnt mit der Weimarer Republik und den Folgen des Ersten Weltkrieges sowie der er- sten deutschen Inflation, setzt sich fort mit der Entstehung des Dritten Reiches und den Wirren des Zweiten Weltkrieges und um- faßt die Währungsreform sowie den Wieder- aufbau der deutschen Wirtschaft und des deutschen Kapitalmarktes. Breiten Raum nehmen die Stationen des deutschen Kapital- marktes in den 80er Jahren ein, bevor die Verwirklichung der Währungs-, Wirt- schafts- und Sozialunion mit der DDR im Juli 1990 den Beobachtungszeitraum ab- schließt.

Selbstverlag, Frankfurt a.M., Oktober 1990, 116 S., DM 15,-.

Götz, Ralf-Joachim; Müller, Johannes Die Broschüre über den Finanzplatz Frank- furt ist in englischer Sprache verfaßt und soll insbesondere Fachleute des Finanzsek- tors, die den Finanzpl~tz Bundesrepublik nicht kennen, informieren. Unter dem Glie- derungspunkt "Der finanzielle Sektor in der Bundesrepublik Deutschland" werden die Strukturen und Aufgaben des Bankensy- stems, der Deutschen Bundesbank, des Geld- marktes, des Kapitalmarktes und der Börse erklärt. Speziell auf den Finanzplatz Frank- furt bezogen enthält die Broschüre Informa- tionen über die Wirtschafts- und Infrastruk- tur, den Arbeitsmarkt sowie die Büroraumsi- tuation. Die Broschüre ist auch in französi- scher Sprache erhältlich.

Verlag: Selbstverlag, Frankfurt a.M., 1990, 52 S., DM 10,-.

Häuser, Karl; Götz, Ralf-Joachim; Müller, Johannes; Grandjean, Birgitt

In dieser Studie wird die Wettbewerbslage des internationalen Finanzplatzes Frankfurt mit derjenigen von London und Paris vergli- chen. Dies geschah auf zweierlei Weise, ein- mal aufgrund allgemeiner theoretischer und historischer Überlegungen und zum anderen durch Befragung von 127 kompetenten und für Standortentscheidungen zuständigen oder einflußreichen Persönlichkeiten in Frankfurt, Paris und London. Die Studie ent- hält die Ergebnisse der bei den unterschiedli- chen Ansätze. Sie entsprechen und bestäti- gen sich im Grundsätzlichen.

Verlag: Selbstverlag, Frankfurt a.M., 1990, 90 S., DM 20,-.

Häuser, Karl; Hofmann, Dirk

In der Informationsschrift sind die bedeut- samsten wirtschaftlichen und politischen Er- eignisse im Hinblick auf den deutschen Ka- pitalmarkt für das Jahr 1990 gesammelt.

Die Wirtschafts- und Kapitalmarktentwick- lung in der Bundesrepublik Deutschland wird im Rüchblick beschrieben und analy- siert. Die volkswirtschaftlich relevanten Ka- pitalmarktaktivitäten wurden in elf Tabellen und vier Graphiken erfaßt.

Verlag: Selbstverlag, Frankfurt a.M., 1991, nicht im Buchhandel erhältlich, ko- stenlos.

Institut für Kapitalmarktforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hrsg.)

Die Broschüre enthält die Vorträge, die auf einem Festkolloquium der Gesellschaft für Kapitalmarktforschung e.V. und des Fachbe- reichs Wirtschaftswissenschaften aus Anlaß des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Häu- ser gehalten wurden: Der Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Prof. Dr. Drs. h.c.

Helmut Schlesinger analysiert "Das Jahr 1990: Weichen stellungen für die Geld- und Währungspolitk"; Dr. Rolf-E. Breuer, Mit- glied des Vorstandes der Deutsche Bank AG, untersucht "Die Deutsche Terminbörse als Vorreiter einer Börsenlandschaft der 90er Jahre" und Dr. Rüdiger Freiherr von

Rosen, Geschäftsführer der Arbeitsgemein- schaft der Deutschen Wertpapierbörsen, be- handelt das Thema "Auf dem Weg zu ei- nem europäischen Kapitalmarkt".

Verlag: Selbstverlag, Frankfurt a.M., 1991, 28 S., DM 5,-.

Kreikebaum, Hartmut (Hrsg.)

Die vielfach deutlich werdenden Grenzen ökonomischen Handelns zwingen Unterneh- men heute, sich immer intensiver mit be- trieblichem Umweltschutz zu befassen. Der in diesem Buch vorgestellte "Integrierte Um- weltschutz" bietet ein erfolgversprechendes Unternehmenskonzept, mit dessen Hilfe sich Umweltaspekte zu einem sehr frühen Zeitpunkt in die Produkt-und Produktions- planung einbeziehen lassen. Die zweite Auf- lage, nur zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, enthält einen zusätzlichen Beitrag zur Situation des betrieblichen Umweltschut- zes in den neuen Bundesländern.

Verlag: Gabler, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-409-23363-6, 218

s.,

DM 44,-.

Krahnen, J an Pieter

Es ist eine weitverbreitete Ansicht, daß Sunk Costs für finanzwirtschaftliche Fragestellun- gen ohne Bedeutung sind und deshalb vernach- lässigt werden können. Sie stellen demzufolge in der Vergangenheit begründete und in der gegenwärtigen Entscheidungssitutation unver- meidbare "Altlasten" dar. Auf zukunftsorien- tierte Entscheidungen, so wird gefordert, sol- len Sunk Costs keinen Einfluß haben. Dieses Buch liefert theoretische und empirische Be- gründungen für eine abweichende Einschät- zung. Die Irreversibilität von Investitionspro- jekten erweist sich als prägendes Merkmal für die Gestaltung der betrieblichen Finanzwirt- schaft. Anhand einfacher Modelle zeigt der Autor, daß Irreversibilität die Finanzierungs- entscheidung beeinflußt und damit einen neu- en Zugang zu der Frage nach den Bestim- mungsgründen der optimalen Kapitalstruktur bietet. Darüber hinaus wird auch für langfristi- ge Leasingverträge die entscheidende Bedeu- tung von Sunk Costs nachgewiesen. Für Mana- ger und Führungskräfte ist dieses Buch eben- so interessant wie für Praktiker in Banken und Leasinggesellschaften, die sich mit langfristi- gen Finanzierungsfragen befassen. Es richtet sich außerdem an Studenten und Dozenten der BWL, insbesonders mit den Schwerpunkten Entscheidungstheorie Finanzmanagement und Bankbetriebslehre.

Verlag: Gabler, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-409-13734-3, 238 S., DM 89,-.

(9)

BUNDESVERBAND DER

LEBENSMITTELKONTROLLEURE

Diese Dinge soilien wichlig sein

Wir über uns

Gesundheitlich unbedenkliche und in ihrem Nähr- und Genußwert einwandfreie Lebensmittel, das ist der Wunsch des Verbrauchers, der Hersteller, der Gastrono- mie, des Handels und der Lebensmittelüberwachung.

Zur Überwachung der für uns alle notwendigen Qua- litätsansprüche werden vom Hersteller als auch von staat- licher Seite Qualitäts-bzw. Lebensmittelkontrolleure aus- gebildet und eingesetzt.

Darüberhinaus hat es sich der BUNDESVERBAND DER LEBENSMITTELKONTROLLEURE zur Aufga- be gemacht, umfassend und unabhängig aus dem Sektor Ernährung und Gesundheit zu informieren.

Der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure gibt daher den »Lebensmittelbrief«, heraus, der über ak- tuelle Entwicklungen auf dem Sektor Ernährung und Ge- sundheit monatlich informiert:

• Lebensmittelkunde

• Gesundheit und Ernährung

• EG-Recht

• Lebensmittelrecht

• Wettbewerbsrecht

• Hygiene

• Kurz-Infos

• Buchbesprechungen

• und vieles andere mehr.

Lebensmittelfachleute und namhafte Wissenschaftler berichten zu diesen Themen, ebenso Ministerien, Ämter und Verbände. Die sachliche Information des Lesers steht im Vordergrund unserer Arbeit.

Gegen eine Kostenbeteiligung von DM 3.- pro Mo- nat (Jahresbezugspreis DM 36. -zzgl. DM 6.- Versandko- stenanteil pro Jahr) nehmen wir Sie gerne als Bezieher des Lebensmittelbriefes auf.

Ihre Bestellung richten Sie bitte an:

Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure c/o Lebensmittel-Informations-Dienst GmbH Bürstädter Straße 48

6840 Lampertheim 1

per Telex:

46 57 49 alpha d

per Telefax:

(06206) 3942

Telefonisch:

(06206) 54 691

(10)

Lexikon der

Wirtschaftsinformatik

Zweite, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mertens*, Peter (Hrsg.); König, Wolfgang;

Krallmann*, Hermann; Scheer*, August- Wilhelm; Seibt*, Dietrich; Stahlknecht, Pe- ter; Strunz, Horst; Thome, Rainer; Wede- kind, Hartrnut

Im Lexikon der Wirtschaftsinformatik wer- den in alphabetischer Reihenfolge die wich- tigsten Stichworte dieses noch recht jungen Gebiets behandelt. Die Darstellung ent- spricht der Art eines Handwörterbuchs; sie ermöglicht eine tiefergehende, die Zusam- menhänge aufzeigende Erläuterung der Be- griffe. Besonderer Wert wird auf die Be- schreibung des Standes und der Entwicklun- gen in den einzelnen Anwendungsbereichen gelegt. Die erste Auflage ist von zahlrei- chen Rezensenten durchweg positiv beur- teilt worden. Neben Anregungen aus den Buchbesprechungen wurden über 70 neue Begriffe aufgenommen und zahlreiche aus der ersten Auflage völlig überarbeitet. Dies ist ein Symptom für die Dynamik bei der Weiterentwicklung der Wirtschaftsinforma- tik.

Verlag: Springer, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong, Barcelona, 1990, ISBN 3-540-52684-6, 407 S., DM 39,80.

Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie

Ordelheide, Dieter; Rudolph, Bernd;

Büsselmann, Elke (Hrsg.)

Die deutschsprachigen Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre veranstalten jähr- lich eine zentrale Fachtagung. Die Tagung des Jahres 1990 fand in Frankfurt a.M. statt und hatte die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Theorie und Wirtschaftspraxis zum Gegen- stand. Der vorliegende Tagungsband enthält im wesentlichen die zu diesem Generalthe- ma gehaltenen Vorträge. Sie betreffen nicht nur die betriebswirtschaftliehe Theorie und die Beziehungen zur mikroökonomischen volkswirtschaftlichen Theorie, sondern auch Fragen von Rechnungswesen und Steuern, Investition und Finanzierung, Produktion und Absatz sowie weitere Teilgebiete.

Verlag: CE. Poeschel, Stuttgart 1991, ISBN 3-7910-0551-0, 521

s.,

DM 89,-.

Instrumente und Strategien im Investment Banking

Rudolph, Bernd (Hrsg.)

In diesem Band sind die Referate der drei- zehn ten Veranstaltungsreihe des Bankwirt- schaftlichen Kolloquiums an der Johann

Wolfgang Goethe-Universität zusammenge- stellt, die während des Wintersemesters 1989/90 abgehalten wurden. Die von den Autoren überarbeiteten Fassungen sollen so einem breitem Leserkreis zugänglich ge- macht werden. Gerade die Investment Ban- ken haben in den vergangenen Jahren die Entwicklungen an den internationalen Fi- nanzmärkten in besonderer Weise vorange- trieben. Da erschien es wichtig, in einer Rei- he von Vorträgen den Inhalt, den Anwen- dungsbezug und die konkrete Ausgestaltung des Investment Banking von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Es handelt sich um fol- gende Referate: Dr. Rolf W. Levedag: Ver- mögensanlagestrategien - über Markowitz hinaus; Dr. Lutz R. Raettig: Neuere Ent- wicklungen im Investment Banking; Peter Reimpell: Vermarktung von Finanzinnova- tionen; Manfred Zaß: Marktchancen der Deutschen Terminbörse; Dr. Peter Coym:

Die Aktivitäten einer US-Investment Bank - unter besonderer Berücksichtigung der EG-Vorschriften; Uwe E. Flach: Investment Banking für den deutschen Markt.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt/M., 1990, ISBN 3-7819-0472-5, 134

s.,

DM 58,-.

Ordnung,~oralund

wirtschaftliche Entwicklung.

Das Beispiel Taiwan

Sautter, Hermann

Die Ordnung und die Moral einer Gesell- schaft stehen in einem dialektischen Verhält- nis zum Prozeß der wirtschaftlichen Ent- wicklung. Einerseits können die staatlich sanktionierten Handlungsrechte ("Ord- nung") und die internalisierten Vorstellun- gen vom "guten Leben" ("Moral") den Pro- zeß wirtschaftlicher Entwicklung stimulie- ren. Andererseits führt gerade dieser Prozeß zu Wandlungen in den Handlungsrechten und im Verständnis des "Guten". Diese The- se wird in zwei Schritten entfaltet. Zunächst wird das Verhältnis von Ordnung und Mo- ral einerseits und wirtschaftlicher Entwick- 1ung andererseits auf einer allgemeinen Ebe- ne diskutiert. Mit den dabei gewonnenen Er- kenntnissen wird die wirtschaftliche Ent- wicklung Taiwans interpretiert. Es zeigt sich, daß die rasche wirtschaftliche Entwick- lung dieses Landes nicht nur auf das System der wirtschaftlichen Handlungsrechte, son- dern auch auf die in der Kultur verankerten Vorstellungen vom "Guten" zurückzufüh- ren ist. Allerdings haben gerade diese Vor- stellungen unter dem Einfluß der wirtschaft- lichen Entwicklung eine Änderung erfahren.

Verlag: We lifo rum, Ifo-Institut für Wirt- schaftsforschung, München, Köln, London, 1990, ISBN 3-8039-0384-X, 166 S., DM 28,-.

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie X

Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 115/X

Schefold, Bertram (Hrsg.)

Die 200ste Wiederkehr von Friedrich Lists Geburtstag veranlaßte den Dogmenhistori- sehen Ausschuß des "Vereins für Socialpoli- tik", seine Tagung im September 1989 unter das Thema "Friedrich List: Voraussetzun- gen und Folgen" zu stellen. Die dort gehalte- nen Vorträge setzen sich unter verschiede- nen Fragestellungen mit dem Listschen Le- benswerk und seinem gedanklichen Umfeld auseinander. Unter Bgrücksichtigung der Diskussionsbeiträge der Tagungsteilnehmer wurden sie für die Herausgabe im vorliegen- den Band überarbeitet.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1990, ISBN 3-428-06978-1, 202 S., DM 89,-.

Das Wesen und der

Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie

Mit Beiträgen von Horst Hanusch, Arnold Heertje und Yuichi Shionoya in einem Kommentarband

(Vademecum)

Schumpeter*, Joseph Alois; Engels, Wolf- ram; Hax*, Herbert; von Hayek*, Fried- rich A.; Recktenwald*, Horst Claus (t) (Hrsg.); Schefold, Bertram (Hrsg.)

Über die herausragende Bedeutung J. A.

Schumpeters für die Entwicklung der N atio- nalökonomie in diesem Jahrhundert besteht kein Zweifel. Bereits mit seiner Habilita- tionsschrift "Das Wesen und der Hauptin- halt der theoretischen Nationalökonomie"

gelang ihm ein bedeutendes Werk, das hier als Faksimile der Leipziger Erstausgabe von 1908 neu aufgelegt wird. Im beigefügten Kommentarband finden sich Untersuchun- gen zur Bedeutung des Schumpeterschen Gesamtwerks, seinem methodologischen In- dividualismus sowie zur Genealogie der Fa- milie Schumpeter.

Verlag: Wirtschaft und Finanzen, Düssel- dorf, 1991, ISBN (Komm.) 3-87881-058X, XXXII+626 S. (Faks.), 96 S. (Komm.), zus.

DM 330,-.

Interdisziplinarität im Bilanzrecht

Rechtsfindung im Spannungsfeld zwischen Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft

Zaczyk, Rüdiger

Das Verhältnis zwischen Betriebswirt- schaftslehre und Rechtswissenschaft im Be- reich des Bilanzrechts erscheint gespannt, wie sich insbesondere im Verlauf der Dis-

(11)

kussion um die "richtige" Bedeutung der so- genannten wirtschaftlichen Betrachtungswei- se zeigt. Ziel dieser Arbeit ist es, Wege zur Kooperation zwischen beiden Disziplinen im Bilanzrecht aufzuzeigen. Zum einen wer- den auf wissenschaftstheoretischer Basis Kriterien entwickelt, die eine Strukturierung der beim interdisziplinären Diskurs auftre- tenden Probleme erlauben. Zum anderen er- folgt eine Darstellung betriebswirtschaftli- eher Analysen bilanzrechtlich relevanter Fra- gestellungen - neben herkömmlichen Bi- lanztheorien werden neuere informations- ökonomische und neoinstitutionalistische Ansätze erörtert -, die auf eigenständige Beiträge der betriebswirtschaftlichen Litera- tur im Rahmen der Diskussion über Rechts- findung im Bilanzrecht hinweisen soll.

Verlag: Peter Lang, Franlifurt a.M., Bem, New York, Paris, 1991, ISBN

3-631-44217-3, 281 S., DM 89,-.

Alternative Conven ional Defense Postures in the European Theatre

Band 1 - The Military Balance and Domestic Constraints

Brauch, Hans Günter; Kennedy*, Robert (Hrsg.)

Dieser erste von drei Sammelbänden eines deutsch-amerikanischen Publikationsvorha- bens befaßt sich auf der Grundlage der Ent- wicklung in den _ Ost-West-Beziehungen, wie sie sich vor der Zäsur des Herbstes 1989 darstellten; im ersten Teil mit den Ver- änderungen in der politischen und strategi- schen Dimension der amerikanisch-sowjeti- sehen Beziehungen in den 90er Jahren. Im zweiten Teil werden die Veränderungen im militärischen Kräfteverhältnis in Zentraleu- ropa bewertet und im dritten Teil werden von jeweils deutschen und amerikanischen Autoren die vor der Wende 1989/1990 ab- sehbaren Entwicklungen bei den Ressour- cen Militärpersonal, Militärhaushalt und öf- fentliche Meinung untersucht. Neben einem Vorwort von General Andrew J. Goodpaster enthält dieser Band Beiträge von Sergey M.

Rogov (Moskau), Danie1 S. Papp und Ro-

bert Kennedy vom Georgia Institute of Tech- nology in Atlanta, von Herschel Kanter, In- stitute for Defense Analyses sowie von Jo L. Husbands von der National Academy of Sciences in Washington aus den USA und von Lutz Unterseher (Bonn), Bernd Grass (Saarbrücken), Hartmut Bebermeyer (Bonn) und Wolfgang R. Vogt (Hamburg).

Verlag: Taylor & Francis (Crane Russak) New York, Bristol, Washington, London, 1991, Hartcover ISBN 0-8448-1598-5, XVII + 203 S., i 25, Paperback ISBN 0-8448-1599-3, i 15.

Alternative Conventional Defense Postures in the European Theatre

Band 2, PoliticaI Change in Europe, Military Strategy and Technology

Brauch, Hans Günter; Kennedy*, Robert (Hrsg.)

Dieser zweite Band eines drei bändigen deutsch-amerikanischen Publikationsvorha- bens befaßt sich im ersten Teil mit dem poli- tischen Wandel und der Zukunft des europä- ischen Sicherheitssystems. Im zweiten Teil werden in vier Kapiteln der Wandel in der sowjetischen Militärdoktrin und in militär- strategischen Konzeptionen der USA und der NATO erörtert. Der dritte Teil behan- delt neue waffentechnologische Entwicklun- gen für die Verteidigung Mitteleuropas, während der vierte Teil einige Auswirkun- gen der Rüstungskontrollvereinbarungen für die Verteidigung Mitteleuropas erörtert. Ne- ben einem Vorwort von General Wolfgang Altenburg enthält dieser Sammelband Bei- träge von Botschafter Jonathan Dean (Wa- shington), Bruce Menning (Fort Leaven- worth), Gary Guertner (Carlisle Barracks), Peter A. Wilson (Washington), Kosta Tsi- pis, Massachusetts Institute of Technology und von William Bums, dem ehemaligen Di- rektor der amerikanischen Abrüstungsbehör- de. Aus der Bundesrepublik sind neben dem Mitherausgeber Hans Günter Brauch, Horst Afheldt und Ludger Buerstedde und aus der Sowjetunion Andrey Kokoshin und General Larionov mit Beiträgen vertreten.

Verlag: Taylor & Francis (Crane Russak) New York, Bristol, Washington, London, 1991, ca. 250 S., ca. $ 50.

Frankfurt am Main

Stadt, Soziologie und Kultur

Brauerhoch, Frank-Olaf (Hrsg.); von Frie- deburg, Ludwig; Esser, Josef; Steinert, Heinz; Heins, Volker; Hirsch, Joachim;

Hennig*, Eike; Radtke*, Frank-Olaf; Prig- ge*, Walter; Keil *, Roger; Ronneberger*, Klaus; Dackweiler, Regina; Noller, Peter;

Weirich, Rita

Die Beiträge analysieren die Bedingungen lokaler Politik und setzen sich mit den Wi- dersprüchen bei der Entwicklung Frankfurts

zur "Metropole" auseinander. Dabei werden die Veränderungen in der Sozialstruktur und ihr Einfluß auf das Wahlverhalten, die Parteienlandschaft und die Kommunalpoli- tik, die Besonderheiten des ehemals alterna- tiven Milieus bei den neuen sozialen Bewe- gungen herausgearbeitet und die kulturel- len, räumlichen und sozialen Konsequen- zen, die aus der zentralen Lage Frankfurts resultieren, näher bestimmt.

Verlag: Vervuert, Franlifurt a.M., 1991, ISBN 3-89354-048-2, 213 S., DM 28,-.

Frauen für eine neue Verfassung

Feministische Studien "extra"

Burgsmüller*, Claudia; Frommel, Monika;

Gerhard, Ute; Laubach*, Birgit; Maihofer, Andrea; Walch*, Regine (alle Hrsg.) Die Veröffentlichung der Debatte "Frauen für eine neue Verfassung" in der ersten Ex- tra-Nummer der Feministischen Studien will dokumentieren und anregen zum Wei- terdenken, zur Mitarbeit und zur Einmi- schung in die Verfassungsfragen. Denn seit der Veranstaltung des "Forums zur Verfas- sungsdebatte" am 29.9.1990 in der Frankfur- ter Paulskirche erreichten die Herausgeberin- nen der Feministischen Studien viele enga-

HUSS,sche

r - -Universitäts-Buchhandlung -

Wissen, worauf es ankommt ist

Wissen, auf das es ankommt

Jura,

Wi rtschafts-,

Geisteswissenschaft, Kunst- und Literatur

L - -_ _ Kiesstraße 41 _ _ _ ----' 6000 Frankfurt a. M.

Telefon 776050

9

(12)

gierte Nachfragen, was denn nun das Ergeb- nis dieser "Verfassung" sei und in welcher Weise sich andere daran beteiligen könnten.

Inzwischen ist die Debatte weitergegangen, liegen andere Entwürfe auf dem Tisch, so insbesondere der alternative Entwurf des

"Kuratoriums für einen demokratisch verfaß- ten Bund deutscher Länder". Und doch gilt auch in diesem Zusammenhang, was Louise Otto bereits 1848 bei der ersten Verfassungs- debatte des deutschen Volkes feststellte:

"Die Geschichte aller Zeiten, und die heuti- ge ganz besonders, lehrt: daß diejenigen ver- gessen werden, die an sich selbst zu denken vergaßen."

Verlag: Deutscher Studien, Weinheim, 1991, ca. 120 S., DM 14,-.

Bilder des Fremden

Romantische Kunst und Erziebungskultur

Combe, Arno

Die Untersuchung geht von der These aus, daß der Romantik eine entscheidende Kataly- satorfunktion beim Entwurf nicht-konventio- neller Identitätsformationen auf dem Weg in die Modeme zukommt. In exemplarischen Werkrekonstruktionen aus Musik und Lyrik wird gezeigt, daß die romantische Kunst in Auseinandersetzung mit der Klassik und der ihren Werken impliziten "Schönheitslehre"

strukturell reichhaltige neue Ausdrucksfor- men entwickelt, um den zeitgeschichtlichen, zukunftsoffenen Konstellationen und der Er- fahrung des Fremdseins Gestalt zu geben. Sie weisen auf zentrale heutige Identitätsproble- me, die in Auseinandersetzung mit rationali- sierten Modellen der Lebensführung entste- hen. Im zweiten Teil ("Erziehungskultur") müssen sodann aber gesellschaftliche Formen der Instrumentalisierung romantischer Entwür- fe in exemplarischen Konstellationen rekon- struiert werden, wie etwa ihre Abdrängung in

Bilder "privater Erfüllung" oder die im engen Sinne "pädagogischen" Wellen penetranter Akzentuierung von Unmittelbarkeit. Gerade aber aus der zwiespältigen Geschichte der Ro- mantik und Romantikrezeption - der Abfolge von avantgardistischem Entwurf, deren Instru- mentalisierung und Wiederentdeckung - erge- ben sich Folgefragen von gesellschaftstheore- tischer wie zeitdiagnostischer Relevanz.

Verlag: Westdeutscher Verlag, Opladen, 1991, ISBN 3-531-12241-X, 220

s.,

DM ca. 26,-.

Hermeneut·sche Jugendforschung

Theoretische Konzepte und metbodologische Ansätze

Combe, Arno; Helsper, Werner (Hrsg.) Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Verhältnis von Theorie, Methodologie und Erkenntnisgewinnung: Wie entstehen über spezielle Theorien und Methoden Er- kenntnisse über Jugendliche? Ausgehend von der exemplarischen Darstellung von For- schungsprojekten wird die jeweilige Beson- derheit eines Spektrums von Ansätzen zur Diskussion gestellt: über psychoanalytische, ethno-hermeneutische und Oralhistory-Ansät- ze bis zu phänomenologischen, biographieana- lytischen und strukturalhermeneutischen Posi- tionen, wobei ein Schwerpunkt bei Ansätzen liegt, die sich hermeneutischen Rekonstruk- tionsverfahren verpflichtet sehen.

Verlag: Westdeutscher Verlag, Opladen, 1991, ISBN 3-531-12179-0, 261

s.,

DM 44,-.

Frauenalterssich rung

Lebensverläufe von Frauen und ihre Benachteiligung im Alter

Gather*, Claudia; Gerhard, Ute;

Prinz, Karin; Veil, Mechthild (alle Hrsg.) Das Rentensystem in der Bundesrepublik ist ausgerichtet an den Leitbildern: lückenlose Erwerbsbiographie, lebenslange Ehe sowie ein zeitliches Nacheinander von Kinderbe- treuung und Berufstätigkeit für Frauen. Le- bensverläufe, die diesen Normen nicht ent- sprechen, sind im Nachteil. Auch das 1992 in Kraft tretende Rentenreformgesetz, das gegen das Votum von Frauenverbänden ver- abschiedet worden ist, wirkt in dieser Rich- tung. In diesem Band werden weibliche Le- benszusammenhänge aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert, wie sich Frauen zwischen Beruf und Familie verhalten. Die Beiträge befassen sich mit dem Einfluß des Erziehungsurlaubsgesetzes und betriebli- cher Regelungen auf das Erwerbsverhalten von Frauen, mit veränderten Ehebeziehun- gen und der innerhäuslichen Arbeitsteilung bei Ehepaaren, die in den Ruhestand treten, sowie mit der Alters- und Rentensituation von Frauen aus der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR und den möglichen negati-

ven Folgen, die eine Rechtsangleichung für Frauen in der ehemaligen DDR nach sich ziehen kann.

Verlag: Rainer Bahn, Edition Sigma, Berlin, 1991, ISBN 3-89404-323-7, 290 S., DM 32,-.

Die Modernisierung moderner Gesellschaften

25. Deutscher Soziologentag.

Sektions- und Ad-hoc-Gruppen.

Glatzer, Wolfgang (Hrsg.)

Die "Modernisierung moderner Gesellschaf- ten" war das Thema des 25. Deutschen So- ziologentags 1990 in Frankfurt am Main. Es war der Beziehungspunkt sowohl für die Beiträge der Plenumsveranstaltungen und Vorlesungen (veröffentlicht im Tagungs- band I) als auch die Vorträge in den Veran- staltungen der Sektionen und ad hoc-Grup- pen, deren Kurzfassungen hier veröffentlich werden. In der Gesamtheit ist dieser Band die Dokumentation einer aktiven, lebendi- gen Soziologie in Deutschland, die das Kon- greßthema umfassend und kontrovers bear- beitet hat.

Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, 1991, ISBN 3-531-12184-7, ca. 750 S., ca. DM 78,-.

Haushaltstechnisierung und gesellschaftliche Arbeitsteilung

Glatzer, Wolfgang; Dörr, Gisela; Hübin- ger, Werner; Prinz, Karin; Bös, Mathias;

Neumann, Udo

Untersuchungsproblem ist das Vordringen der Technik in alte und neue Haushaltsfor- men und der Zusarnrnenhang mit drei ver- schiedenen Dimensionen der Arbeitstei- lung: Zunächst die gesamtgesellschaftliche Arbeitsteilung zwischen privaten Haushal- ten, Unternehmen und W ohlfaIrrtsstaat, dann die zwischen den privaten Haushalten in den informellen sozialen Netzwerken von Verwandten, Freunden und Nachbarn und schließlich die innerhalb der Haushalte, die innerfamiliale und insbesondere geschlechts- spezifische Arbeitsteilung. Die Technisie- rung der Haushalte trägt zu neuen Entwick- lungen bei: mit Hilfe der technischen Aus- stattung wird die Haushaltsproduktion erwei- tert; die Aufrechterhaltung und Inanspruch- nahme sozialer Netzwerke auch über große Entfernungen hinweg wird gefördert; inner- halb der Haushalte bildet sich eine ge- schlechtsspezifische Techniknutzung und Technikkompetenz heraus.

Verlag: Campus, FranlifurtlNew York, 1991, ISBN 3-593-34395-9, 331

s.,

DM. 59,-.

(13)

Recent Social Trends in West-Germany 1960-1990

Glatzer, Wolfgang; Hondrich, KarlOtto;

N oll *, Heinz-Herbert; S tiehr, Karin;

Wörndl, Barbara

Recent Social Trends in West-Germany 1960-1990 ist der zweite Band einer Reihe.

Ähnliche Bände, die neuere soziale Entwick- lungen in Frankreich, USA und Quebec be- schreiben, sind bereits erschienen oder wer- den im Laufe dieses Jahres veröffentlicht.

Andere Länder-Berichte, zunächst für Grie- chenland und Spanien, werden in den näch- sten Jahren folgen. Die nationalen Profile so- zialen Wandels ergeben sich aus Zeitreihen quantitativer und qualitativer Daten und kurzgefaßten theoretischen Interpretationen.

Sie haben alle den gleichen Aufbau. Jedes urnfaßt 78 Trend-Reports, die 17 inhaltli- chen Schwerpunkten zugeordnet sind.

Verlag: Campus, Frankjurt a. M., 1991 ISBN 3-593-34402-5, ca. 600 S., ca. DM 78,-.

Liberale Demokratie in Europa und den USA

Festschrift für Kurt L. Shell

Greß, Franz; Vorländer*, Hans (Hrsg.) Das Thema der vergleichenden Analyse li- beral-demokratischer Systeme wird in die- sem Band von den Autoren zu Ehren Kurt L. Shells aufgenommen. Versammelt sind Beiträge internationaler Wissenschaftler zu Politik, Gesellschaft und Kultur der USA, zu ausgewählten Problemen der Theorie und des Vergleichs liberaler Demo- kratien, wie auch zu aktuellen Entwicklun- gen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs in Mittel- und Osteuropa und zu Fragen nach den Wegen einer Neuordnung Europas und der veränderten Rolle der USA in der Weltpolitik. Beiträge zur Ent- wicklung der Amerikastudien im Rahmen

bundesdeutscher Politikwissenschaft run- den den Band ab.

Verlag: Campus, FrankjurtlNew York 1990, ISBN 3-593-34389-4, 369

s.,

DM 78,-.

Stadt und Raum

Soziologische Analysen

Häußermann*, Hartmut; Ipsen*, Detlev;

Krämer-B adoni * , Thomas; Läpple*, Die- ter; Rodenstein, Marianne; Siebei, Walter Das Buch beinhaltet folgende Themen: Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegen- stand; Städtebaukonzepte - Bilder für den baulich-räumlichen Wandel der Stadt; Sozio- logie des Wohnens; Stadt und Land - Meta- morphosen einer Beziehung; Essay über den Raum.

Verlag: Centaurus, Pfaffenweiler, 1991, ISSN 0935-7548, 207 S., DM 29,80.

Jugendliche Außenseiter

Zur Rekonstruktion scheiternder Bildungs- und Ausbildungsverläufe

Müller, Hermann; Nölke, Eberhard;

Helsper, Werner; Combe, Arno

Im Gegensatz zu den Annahmen im Rah- men des sogenannten Individualisierungs- Theorems treten bei der hermeneutischen Fallrekonstruktion scheiternder Bildungs- und Ausbildungsverläufe Jugendlicher zu- nächst die Zwänge hervor, die modernen ge- sellschaftlichen Rationalisierungsformen - bis in die inneren Entfaltungsgesetzlichkei- ten jugendlicher Praxen hinein - innewoh- nen. Die Frage nach resistenten Verarbei- tungsformen bedarf einer differenzierten und fallspezifischen Rekonstruktion und Diskussion.

Verlag: Westdeutscher Verlag, Opladen, 1991, ISBN 3-531-12276-2, ca 280 S., DM ca. 49,-.

Politik. Band I, ll, m

Lernen und Handeln für heute und morgen

Nitzschke, Volker; Sandmann, Fritz; Bon- gert-Gerhards, Elisabeth; Dozekal, Egbert;

Blank, Hans-Joachim

Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Jo- hann Wolfgang Goethe-Universität in Frank- furt am Main wurden in den letzten Jahren mehrere Bücher und Beiträge zum methodi- schen Handeln (Methoden-Lernen) im politi- schen Unterricht veröffentlicht. Damit wur- de ein neuer Ansatz politischen Lernens theoretisch begründet. Zur Realisierung die- ses theoretischen Konzepts ist ein neues Schulbuch - in Kooperation - entwickelt worden. Der Titel: "Politik. Lernen und Han- deln für heute und morgen". Für die Sozial- kunde/Gesellschaftskunde der Sekundarstu- fe I liegt damit zum ersten Mal ein Unter- richtswerk vor, das die seit 20 Jahren gefor- derte Handlungsorientierung des politischen Lernens durchgängig zur Grundlage macht.

Parallel zur Entwicklung des Unterrichts- werks fanden wissenschaftlich begleitete Er- probungen an Schulen statt. Deren Erträge werden in einer Reihe weiterer Arbeiten dar- gestellt.

Verlag: Moritz Diesterweg, Frankjurt a.M., 1990, ISBN 3-425-01601-6 (Bd. /), 144 S., DM 24,80, ISBN 3-425-01602-4 (Bd. II), 200 S., DM 28,80,

ISBN 3-425-01603-2 (Bd. III) ca. 230 S., ca. DM 28,80.

Die (mindestens) zwei Sozial- wissenschaften in Frankfurt und ihre Geschichte

Steinert, Heinz (Hrsg.)

In Einzelbeiträgen wird die Geschichte der Sozialwissenschaften an der Universität Frankfurt dargestellt. Die Beiträge konzen-

Ihre UNIVERS IT ÄTS- BUCHHAN DL UNG

BLAZEK & BERGMANN

Goethestraße 1 . 6000 Frankfurt am Main 1 . Telefon (069) 288684 . Tel efax (069) 28 36 84

11

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Monographie enthält eine Sammlung von durch führende Experten geschriebenen Artikeln über moderne Techniken und Methoden der experi- mentellen Kernphysik. Das Buch

Der Soziologe Max Horkheimer (1895-1973) gehör- te zu jenen Wissenschaftlern, die durch ihre Rück- kehr nach Frankfurt der Hoffnung auf eine liberale und demokratische Entwicklung

In neueren Untersuchungen hat Essler hier gezeigt, dass die Grundgedanken der buddhistischen Philosophie des Geistes mit diesen Ergebnissen des Reflektie- rens

Das Heft 112 der Rhein-Mainischen Forschungen umfaßt die Referate einer Tagung "Neue Ver- kehrskonzepte aus regionaler Sicht", ausgerichtet vom Institut für

Die ersten Kapitel befassen sich mit dem Hadronen- spektrum, den SU(N)-Symmetriegruppen und den Grundzügen der relativistischen Feldtheorie, zusam- men mit

Die Studie geht dem in langer Geschichte entstan- denen Bildungswesen in Deutschland nach. Sei- ner Eigenart wegen widerstrebt das kulturelle Sy- stem anders als die

Das Buch gibt in allgemeinverständlicher Form ei- nen Überblick über die Biogeographie, Taxonomie, Ökologie und ethologische Variabilität der Arten und Rassen der

Menschen am wichtigsten sind, durch den Eingriff der Polizei/des Rechts nur selten gelöst werden können, daß es aber eine Reihe von Taktiken gibt, damit ohne diese