• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1995

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1995"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

extra

(2)

Fischer Taschenbuch Bd. 12941 544 Seiten, DM 24,90 ISBN 3-596-12941-9 Kontaktadresse:

Stiftung Entwicklung und Frieden Gotenstroße 152, 53175 Bonn

Ein Buch, auf das viele gewartet haben.

Viele, die wissen, daß unsere Welt zunehmend gefährdet ist. Sie suchen zu verstehen, welche Kräfte und Mechanis- men zu diesen Gefährdungen beitragen und wie ihnen entgegenzuwirken ist. Aber sie blicken nicht mehr durch. Und so ziehen sie sich resigniert auf das Überschaubore zurück. Das Gegenteil aber ist notwendig: Mehr Wissen und Verständnis und breiteres Engagement angesichts wachsender globaler Zukunftsrisiken.

GLOBALE TRENDS 1996 dokumentiert auf wissenschaftlicher Grundlage die Trends der Weltentwicklung und präsentiert sie anschaulich und verständlich in einem Band. In Text und Grafik führt das Buch die aktuell verfügbaren Fakten und Erkenntnisse auf den wichtigsten Problemfeldern zusammen und ermöglicht dem Leser damit eine fundierte Gesamtschau der globalen Enticklung.

GLOBALE TRENDS 1996 analysiert und kommentiert Entwicklungen in Weltpolitik und Weltgesellschaft ebenso wie Trends in Weltwirtschaft und Weltökologie, in den Weltkulturen und im Weltfrieden. Das Buch kompri- miert auf engem Raum in 18 Sachkapiteln Daten, Analysen und Prognosen zu den einzelnen Problemfeldern; es verdeutlicht Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen ihnen und nennt Notwendigkeiten und Möglich·

keiten des politischen Handeins.

GLOBALE TRENDS 1996 ist eine interdisziplinäre Antwort auf die zunehmende, verwirrende Komplexität der Erscheinungen, Entwicklungen und Erklärungen. Es ermöglicht allen, die sich für die Zukunft des Planeten interessieren und engagieren, sich umfassend zu informieren und sich untereinander besser zu verständigen. Das Buch will die Diskussion der Zukunftsfragen über fachliche, parteiliche und nationale Grenzen hinweg voranbringen.

Es ist ein Plädoyer für global verantwortliches Handeln.

Die Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) als Herausgeberin des Buches ist den Prinzipien der globalen Verantwortung, der interdisziplinären Sicht und des überparteilichen Dialogs verpflichtet. Dafür bürgen ihre Gründer Willy Brandt, Johannes Rau und Kurt Biedenkopf. Namhafte Autoren der verschiedenen Disziplinen und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Gerhord Mercator-Universität Duisburg zeichnen für die wissenschaftlichen Grundlagen des gemeinsamen Werkes.

Wird Zeit zum Handeln, Mensch!

Von vielen Möglichkeiten aktiv zu werden erfährst Du in unserem Naturschutzpaket, das wir Dir zusenden, wenn Du 6 DM Rück- portolUnkostenbeitrag in Briefmarken übrig hast und uns diese Anzeige schickst. Wir schicken Dir unser Seminar- und Frei- zeitprogramm, Projektinfos, Handlungstips und verschiedeneBro- schüren zu.

An die:

Naturschutzjugend Königsträßle 74

70597 Stuttgart

im Naturschutzbund Deutschland

LITERATUR-AGENTUR AXEL POLDNER

MANAGEMENT FÜR AUTOREN - AUTORENBERATUNG - VERLAGSLEKTORAT

VERMITTLUNG VON MANUSKRIPTEN - REDAKTIONS- UND MEDIENBÜRO

0-80686 München - Rauheckstraße 11 - Telefon 089/574824 - Telefax 089/5707649

(3)

Inhalt

Die Johann Wolfgang Goethe-Univer- Fachbereich 1

sität Frankfurt am Main beteiligt Rechtswissenschaft 2 Fachbereich 12

sich in diesem Jahr zum elften Mal Mathematik

an der Buchmesse. Sie stellt ihr Wis- Fachbereich 2

senschaftsmagazin FORSCHUNG Wirtschaftswissenschaften 5 Fachbereich 13 FRANKFURT vor, das Forschungs-

Fachbereich 3 Physik

aktivitäten aus allen an der Frankfur-

ter Universität vertretenen Diszipli- Gesellschaftswissenschaften 11 Fachbereich 14

nen über die engeren Fachkreise hin- Chemie

aus bekannt machen möchte. Außer- Fachbereich 4

dem wird auf die Bücher hingewie- Erziehungswissenschaften 13 Fachbereich 15 sen, die Wissenschaftler der Universi-

Fachbereich 5 Biochemie, Pharmazie und

tät als Autoren oder Herausgeber in Le bensmittelchemie

den Jahren 1994 und 1995 veröffent- Psychologie 15

licht haben. Fachbereich 6a Fachbereich 16

Diese Beilage zu FORSCHUNG Biologie

FRANKFURT enthält ungefähr 250 Evangelische Theologie 16

Fachbereich 17 Titel aus allen der 22 Fachbereiche Fachbereich 6b Geowissenschaften der Universität. Dabei sind die gei- Katholische Theologie 17

stes- und sozialwissenschaftlichen Fä-

Fachbereich 18

eh er naturgemäß stärker vertreten als Fachbereich 7 Geographie

die naturwissenschaftlichen, die ja Philosophie 18

die meisten Forschungsergebnisse in Fachbereich 19

Form von Zeitschriftenaufsätzen oder Fachbereich 8 Humanmedizin Beiträgen in Sammelwerken veröf- Geschichtswissenschaften 19

fentlichen. Fachbereich 20

Fachbereich 9 Informatik

FORSCHUNG FRANKFURT extra Klassische Philologie und

ist wieder nach Fachbereichen und Kunstwissenschaften 20 Fachbereich 21 nach den der Universität angeschlos-

Fachbereich 10 Sportwissenschaften und

senen Einrichtungen gegliedert. Mit Arbeitslehre

Hilfe des Namensregisters der Auto- Neuere Philologien 22

ren und Herausgeber ist jeder Titel

Fachbereich 11 Angeschlossene Einrichtungen

leicht aufzufinden. Koautoren und

Koherausgeber, die nicht der Uni ver- Ost- und Außereuropäische Namensregister sität Frankfurt angehören, sind mit * Sprach- und

gekennzeichnet. Kulturwissenschaften 26 Impressum

Auktionshaus Hochst

iln Glockenspielhaus

Große Frankfurter AU KTION

Uhren-Schmuck-Juwelen

Sa. 11. Nov. 1995

Im Auftrag und aus Nachlaß kommen mehr als 1.200 Objekte - preisgünstig und teilweise ohne Limit -zur Versteigerung.

Uhren, Schmuck und Juwelen aus Vergangenheit und Gegenwart, auch interessant für Kapitalanleger und Sammler.

Detaillierter Farbkatalog DM 15,- Auktionshaus Höchst Bauer

oHG

Willkommen im Glockenspielhaus Hostatostraße 3, 65929 Ffm.-Höchst Telefon 069/303030, Telefax 069/31 9013

Vorbesichtigung 30. Okt. bis 10. Nov.

(12 Uhr) Mo-Fr 9.00 - 18.00 Uhr (langer Donnerstag bis 20.30 Uhr,

langer Samstag bis 18.00 Uhr) Feiner Juwelenschmuck - Antikschmuck, Goldschmuck, Garnituren, Colliers, Ringe, Ohrgehänge, Armbänder, Broschen, Granatschmuck, Silberschmuck, Edelsteine u.a.

Antike Uhren u.a. - Goldtaschenuhren, Silber- und Metalltaschenuhren, Spindeluhren u. a., Damen- und Herrenuhren, Goldbanduhren, Brillantuhren, hochwertige Uhrenmarken, z. B.

ROLEX u.a.,

Großuhren, Uhrmacherwerkzeug, Fachliteratur.

Kunst, Gemälde, Silber, Porzellan und Varia.

• Beratung, Gutachten, Wertschätzungen

• Einlieferung jederzeit

• Freihandverkauf ganzjährig

28 28 32

32 33 34 34 36 38

39

40

41

44

(4)

ß

Fachbereich'~ 1 Rechtswissenschaft

Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts

Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien

Albrecht, Peter-Alexis; Hasserner, Winfried; Jä- ger, Herbert; Kargl, Walter; Lüderssen, Klaus;

Naucke, Wolfgang; Neumann, Ulfrid; Wolff, Ernst-Amadeus (Hrsgg.)

"Vom unmöglichen Zustand des Strafrechts" ist in den Wahlkämpfen des Jahres 1994 viel die Rede gewesen. Ein Überbietungswettstreit populi- stischer Konzepte der Bekämpfung "Organisierter Kriminalität", von Gewaltdelikten und des politi- schen Extremismus, von Programmen der "Mo- dernisierung" des Strafrechts war zu beobachten.

Ausdehnung der Ermittlungsbefugnisse der Poli- zei, Beschleunigung der Strafverfahren, Vorverla- gerung der Strafbarkeit, Verschärfung der Strafen waren Leitlinien der Diskussion; es sei ein unmög- licher Zustand, daß Strafrecht und Strafverfahrens- recht den Erscheinungsformen der Kriminalität auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert noch mit ei- nem Selbstverständnis, Prinzipien und Instrumen- ten begegneten, die in der bürgerlichen Idylle und Ideologie des liberalen Nachtwächterstaates des 19. Jahrhunderts erdacht worden seien.

Der gegenwärtige Zustand des Strafrechts im Um- bau ist nicht zuletzt deswegen "unmöglich", weil nicht erkennbar ist, ob nach Fertigstellung des

"modernen" Strafrechts noch Räume für eine frei- heitsphilosophisch fundierte Arbeit an den Grund- lagen des Strafrechts vorhanden sein werden.

Der 50. Band der Frankfurter Kriminalwissen- schaftlichen Studien sammelt Beiträge jetziger und früherer Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Kriminalwissenschaften.

Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-631-47071-9,500 S., 98 DM.

Die Währung ist unser Schicksal

Die volkswirtschaftliche Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank stellte fest, daß 65 bis 90 Mrd. DM außer Landes umlaufen. Da baut sich ein ungeheures Inflati- onspotential auf. Bei niedrigen Zinsen wachsen auch die innerdeutschen Hortungsbestände. Die Beherrschung der umlaufenden Geldmenge wird immer schwieriger.

Auch der Zins gerät ins Kreuzfeuer der Meinungen. Seine sozialen Folgen sind unübersehbar. Der Zwang zur Renta- bilität treibt in ein ständiges Wachstum. Also müssen wir umdenken. Die Idee einer natürlichen Wirtschaftsordnung findet immer mehr Anklang. Unsere Monatszeitschrift

Register der Tätigkeitsberichte zum Datenschutz

Teil 1: Öffentlicher Bereich I: Bund-Niedersaehsen

Arendt, Anne

Jahr für Jahr legen die für den Datenschutz zustän- digen Kontrollinstanzen ihre Tätigkeitsberichte vor. Nirgendwo anders sind die Erfahrungen im täglichen Umgang mit den Datenschutzgesetzen so genau dokumentiert. Hilfsmittel wie dieses Re- gister, das sich an den in den Berichten behandel- ten Fragen orientiert und eine auf die Aktivität al- ler Kontrollinstanzen bezogene Übersicht vermit- telt, sind deshalb sehr wichtig.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3417-7, ca. 517

s.,

168 DM.

Beweismaß und Beweislast im öffentlichen Umweltrecht

Instrumente eines verantwortungsvollen Umgangs mit technologiebedingten Risiken

Berg, Thomas

Die Arbeit widmet sich einem bedeutsamen Aus- schnitt des rechtlichen Umgangs mit den Risiken moderner Technik und den damit verbundenen Unsicherheiten. Der Autor stellt heraus, daß die Unsicherheitsverarbeitung auf zwei Ebenen er- folgt: Die erste stellt die tatbestandliehe Ausge- staltung des Begriffs der Gefahr dar; daraus erge- ben sich unterschiedliche Anforderungen an Be- weismaß und Amtsermittlung. Danach stellt sich bei weiterer Unaufklärbarkeit tatbestandlicher Voraussetzungen die Frage nach den Regeln der Beweislastverteilung. Hierfür wird ein komplexer Kriterienkatalog aufgestellt. Damit entwickelt der Autor einen sinnvollen Ansatz für die Verarbei- tung von Unsicherheit im Umweltrecht, den er überzeugend auf zahlreiche Rechtsgebiete anwen- det.

Die Monographie ist für all diejenigen von Interes- se, die sich mit dem Problem des rechtlichen Um- gangs mit Technikrisiken oder den Fragen der Be- weismaßausgestaltung und Beweislastverteilung befassen. Sie bietet eine gute Übersicht zur Litera- tur und Rechtsprechung sowie neue Problemlö- sungsvorschläge.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3662-5, 238 S., 59 DM (Frankfurter Studien zum Um- weltrecht; Bd. 9).

DE

bietet ein Forum für ein alt.ernatives Wirtschaftskonzept. In unserem Sonderdruck Nr. 3 "Der Zins im Kreuzfeuer"

(A4, 75 Seiten, 9,- DM) publizieren wir eine wissenschaft- liche Auseinandersetzung mit den Thesen von Prof. Dr.

Otmar Issing, die er in seinem Aufsatz "Der Zins und sein moralischer Schatten" darlegt.

Kommentar zum

Bundesdatenschutzgesetz !.

4. völlig neubearbeitete Auflage

~'~

Fortsetzungswerk in Loseblattform

"t

Dammann, Ulrich; Geiger, Hansjörg; Mallmann, Otto; Sirnitis, Spiros; Walz, Stefan

Die Qualität dieses Kommentars besteht darin, daß die Autoren das BDSG in verständlicher Spra- che erläutern, sowie die verstreute und sich häu- fig nur mit Einzelfragen auseinandersetzende Lite- ratur nahezu vollständig zusammengetragen ha- ben. Die Autoren bieten überzeugende Lösungen und Auslegungshilfen für Datenschutzbeauftrag- te, Rechtsprechung und Wissenschaft.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1992

Jf.,

ISBN 3-7890-2534-8, ca. 2800 S., 234 DM (Grundwerk).

Datenschutz in der Europäischen Union - Data Protection in the European Union- Traitement des donnees personnelles dans I 'Union Europeenne

Gesetzessammlung - The statutory provisions - Reeueil de lois

Damman, Ulrich; Körner, Maritta; Simitis, Spi- ros (Hrsgg.); Arendt, Anne (Bearbeitung) Die Sammlung enthält u.a. die Datenschutzgeset- ze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union,

das "Übereinkommen zum Schutz des Menschen

bei der automatischen Verarbeitung personenbezo- gener Daten" und die einschlägigen Empfehlun- gen des Europarates sowie die verschiedenen Fas- sungen des EU-Richtlinien vorschlags zum Daten- schutz - jeweils in der Originalfassung sowie in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1993, ISBN 3-7890-2958-0, ca. 2000 S., 348 DM (alle Angaben beziehen sich auf das GrundwerklLoseblattsammlung).

Bestellcoupon:

An die Redaktion DER DRITTE WEG, W. Schmülling, Erttstraße 57 F, 45219 Essen, Ruf 0 20 54 / 8 16 42 Bitte schicken Sie mir ein Exemplar:

o

Sonderdruck Nr. 3: "Der Zins im Kreuzfeuer" 9,- DM Bei Voreinsendung von 9,- DM in Briefmarken sparen Sie Überweisungskosten. Zusätzlich erhatten Sie zwei Hefte der Zeitschrift DER DRllTE WEG kostenlos (kein Folgeabo!) Name

Straße, PLZ, Ort

(5)

-.:

Menschenrechte und Grundgesetz

.'1.10. ...

Denninger, Erhard

Zentrale These des Büchleins ist eine Neuformu- lierung der die internationale Menschenrechtspoli- tik ebenso wie die innerstaatliche Grundrechtspoli- tik stimulierenden Verfassungsideale: Die klassi- sche Dreiheit der Französischen Revolution, Frei- heit/GleichheitJBrüderlichkeit, bedarf der Ergän- zung - nicht der Ersetzung -durch die neue Drei- heit von Sicherheit/Vielfalt/Solidarität. Die deut- sche Verfassungsreformdiskussion 1992 bis 1994 in Bund und Ländern spiegelt die Auseinanderset- zung um diese Ideale ebenso wider wie die inter- nationale Menschenrechtsdiskussion oder der Theorienstreit zwischen Kommunitaristen und Li- beralen in den Vereinigten Staaten.

Verlag: Beltz Athenäum, Weinheim 1994, (Reihe Albatros Nr. 16), ISBN 3-89547-041-4, 102 S., 24 DM.

"

I)er Überhof Kleve und seine Schöffensprüche

Untersuchungen zum Klever Stadtrecht

Diestelkamp, Bernhard; Flink*, Klaus; Bu- schmann*, Arnd; Lieberwirth*, Rolf; Munzel*, Dietlinde; Thissen*, Bert; Rüh1e*, Ulrike Nach der Edition der Stadtrechtsprivilegien und ältesten Stadtrechtstexte wird hiermit die Urteils- sammlung zum Klever Stadtrecht publiziert, die zwar bekannt, aber bislang niemals intensiver ana- lysiert worden war. Die Aufsätze stellen die Quel- le in ihren historischen Zusarnrnenhang.

Selbstverlag des Stadtarchivs Kleve, Kleve 1994, ISBN 3-922412-14-9, 318 S_, 36 DM.

-"

Transnationales Prozeßrecht rransnational Aspects of Procedural Law

Deutsche Landesberichte zur Weltkonferenz für Prozeßrecht in Taormina/Sizilien, 1995 German Reports for the World Conference on Procedural Law

i,n Taormina/Sicily, 1995

Gilles, Peter (Hrsg.)

Der diesjährige X. Weltkongreß der Internationa- len Vereinigung für Prozeßrecht hat sich unter dem Leitthema "Transnationales Prozeßrecht"

mit den Generalthemen Internationale Staatsge- richtsbarkeit und Internationale Schiedsgerichsbar- keit, Internationales Erkenntnisverfahren, Interna- tionale Zwangsvollstreckung und Internationale Insolvenz, Internationaler einstweiliger Rechts- schutz, Internationales Beweisverfahren und Inter- nationale Rechtshilfe in Zivil-, Straf- und Verwal- tungssachen befaßt, ferner mit Generalthemen des Rechts internationaler bzw. supranationaler Ge- richtshöfe und ihren jeweiligen Rechtsprechun- gen, sowie mit Generalthemen der Prozeßrechts- vergleichung. Hierzu wurden von deutscher Seite die in diesem Sarnrnelband vereinten neun Lan- des berichte vorgelegt, die sich den angesproche- nen Grundsatzfragen des klassischen internationa- len Kollisionsprozeßrechts ebenso stellen wie je- nen des modemen supranationalen, bi- oder multi- nationalen Konventions- respektive Gemein-

schaftsprozeßrechts. Erstmals eingehender behan- delt werden als rechts vergleichende Themen die

"Neuordnung der Rechtsfamilien im Prozeßrecht"

und die "Eigenheiten der Prozeßrechtsverglei- chung". Den Berichten ist ein Vorwort des Her- ausgebers vorausgeschickt.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-391l-X, ca. 300 S.

Datenschutz - auch für Ausländer?

Forum Datenschutz

Hassemer, Winfried; Starzacher, Karl

Das "Forum Datenschutz" wird jährlich veranstal- tet vom Präsidenten des Hessischen Landtags und vom Hessischen Datenschutzbeauftragten. Es ist der Versuch, den Datenschutz als ein Menschen- recht zu zeigen. Das Recht auf information elle Selbstbestirnrnung ist ein Menschenrecht; deshalb gilt es für Ausländer wie für Deutsche gleicherma- ßen. Das Forum hat aber gezeigt, daß bei zahlrei- chen Einzelvorschriften in den Gesetzen und auch bei der Verwaltungspraxis die Ausländer keines- wegs so behandelt werden wie die deutschen Staatsbürger. Insgesamt zehn Referenten haben grundsätzliche Einschätzungen zur Lage der Aus- länder in Deutschland vorgetragen, die Kriminali- tätsbelastung der Ausländer mit der Lupe betrach- tet, die Politik und Rechtsprechung einer kriti- schen Betrachtung ausgesetzt und von alltägli- chen Problemen und Hindernissen berichtet.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3598-X, 88 S., 28 DM.

Precautionary Legal Duties and Principles of Modern International Environmental Law

The Precautionary Principle:

International Environmental Law Between Exploitation and Protection

Hohmann, Harald

Diese erste Monographie zum Vorsorgeprinzip (eine völlig überarbeitete, aktualisierte und er- gänzte Version der 1992 in Deutsch erschienenen Dissertation) analysiert umfassend sämtliche be- deutenden Umweltdokumente·von 1911 bis 1993.

Indem erstmals auch die Resolutionen internatio-

naler Organisationen (UN, UNEP, ECE, OECD, Europarat) und Gremien (ILA, IDI und ILC) in die völkerrechtliche Analyse einbezogen werden, kann umfassender beantwortet werden, weIche Rechtspflichten und -prinzipien das moderne Um- welt-Gewohnheitsrecht kennt. Die Analyse aller wichtigen Umweltabkommen (Wasser, Luft und Boden) wird verglichen mit der der Resolutionen.

Das Buch analysiert die unterschiedlichen Kon- zepte des traditionellen und modernen Umweltvöl- kerrechts (von Umweltnutzung hin zum nachhalti- gen Umweltschutz) und die rechtliche Relevanz einiger Bestirnrnungen der zentralen Umwelt-Re- solutionen. Die Arbeit kommt zum Ergebnis, daß das moderne Umweltvölkerrecht erst seit kurzem weitgehend dem Vorsorgeprinzip entspricht. Zen- trale Stichworte: Umweltschutz um seiner selbst willen, Ökomanagement, Nord-Süd-Kooperation, Technologietransfer, Planungen, Umweltverträg- lichkeitsprüfung, sustainable development, Erd- gipfel Rio, Recht auf Umweltschutz, Klimakol- laps, Ozonschicht, saurer Regen, grenzüberschrei- tende Klagerechte und Ökologie. Das Buch kann für Seminare eingesetzt werden.

Verlag: Graham & Trotman/Nijhoff (Kluwer Law International), LondonlDordrechtlBoston, ISBN 1-85333-911-3,372 S., 125 US-Dollar.

Umweltgesetzbuch - Besonderer Teil

Jarass*, Hans D.; Kloepfer*, Michael; Kunig*, Philip; Papier*, Hans-Jürgen; Peine*, Franz-Jo- seph; Rehbinder, Eckard; Salzwedel*, Jürgen;

Schmidt-Aßmann*, Eberhard

Es handelt sich um einen Entwurf für den Beson- deren Teil eines Umweltgesetzbuchs mit Begrün- dung. Der Entwurf baut auf einem 1991 veröffent- lichten Entwurf des Allgemeinen Teils auf und soll die Kodifikation des deutschen Umweltrechts vorbereiten.

Verlag: Erich Schmidt, Bertin 1994, ISBN 3-503-03635, 1055 S., 98 DM.

Nomos-Kommentar zum StGB

Jung*, Heike; Neumann, Ulfrid (Hrsg.) Der Kornrnentar verfolgt das Konzept, unter um- fassender Berücksichtigung des wissenschaftli- chen Schrifttums und der höchstrichterlichen Rechtsprechung systematische Zusarnrnenhänge herauszuarbeiten und übergreifende Linien hervor- zuheben. Wo erforderlich, verläßt der Kommentar

Zur I<lärung des Bildes Deutscher Rechtsgeschichte in der NS-Zeit

Die Deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen. Herausgegeben von Joachim Rückert und Dietmar Willoweit

1995. Ca. 365 Seiten (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 12).

ISBN 3-16-146444-3 Leinen ca. DM 230,-/ÖS 1795,-/

sFR 210,- (August)

J.C.B. MOHR

(PAUl SIEBECK)

TÜBINGEN

(6)

die von der herrschenden Meinung vorgezeichne- ten Wege, um zu einer konsistenten und überzeu- genden Deutung strafrechtlicher Regeln und Insti- tute zu gelangen. Besonderer Wert wurde auf die Darstellung der verfassungsrechtlichen sowie der kriminologischen und kriminalpolitischen Bezüge gelegt.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3297-2, 950 S., 118 DM.

Institutionelle

Datenschutzkontrolle der Europäischen Gemeinschaft

Eine Untersuchung über Voraussetzungen, Funktion und Aufbau

Mähring, Matthias

Im Jahre 1990 legte die EG-Kommission erstmals ein Datenschutzmaßnahmepaket für die Europä- ische Gemeinschaft vor. Ausgespart blieb dabei der gesamte gemeinschaftseigene Bereich der Da- tenverwaltung und seiner Kontrolle. Ausgehend von der Begründung eines Rechts auf informatio- neUe Selbstbestimmung in der Gemeinschaftsver- fassung, weist der Autor die Notwendigkeit daten- schutzrechtlicher Normen für die EG nach. Daran anknüpfend wird die Forderung nach einer EG- Datenschutzkontrollinstanz normativ begründet.

Der Schwerpunkt der Arbeit bildet die mögliche Aufgaben- und Befugnisstruktur einer EG-Daten- schu tzkontrolli nstanz.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Ba- den 1993, ISBN 3-7890-3038-4, 279 S., 58 DM (Franlifurter Studien zum Datenschutz; Bd. 2).

Die Entwicklung der institutionellen Kontrolle des Datenschutzes

Kontrollmodelle und Kontrollinstanzen in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich

Mitrou, Evangelia

Vor dem Hintergrund einer sich ständig weiterent- wickelnden Informations- und Kommunikations- technologie erscheint es immer zweifelhafter, ob eine Kontrolle der Verarbeitung personenbezoge- ner Daten überhaupt noch möglich ist. Die Arbeit stellt zwei der ältesten und wichtigsten Kontroll- modelle gegenüber: die Kontrollinstanzen in der Bundesrepublik und in Frankreich. Der Vergleich legt Vor-und Nachteile der verschiedenen Model- le, aber zugleich auch die Defizite und Grenzen derselben offen.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Ba- den 1993, ISBN 3-7890-3123-2, 296 S., 78 DM (Frankfurter Studien zum Datenschutz; Bd. 3).

Verfassungsreform in Brasilien und Deutschland

Paul, Wolf (Hrsg.); Bonavides*, Paulo; Cabral*, 1. Bernado; Schrader*, Achim; Vasconcelos*, Carlos; Seybold*, Robert F.; Denninger, Erhard;

Gusy*, Christoph; Ferraz*, Tercio Sampaio Koinzidenz der Ereignisse im Jahre 1993-94: so- wohl in Brasilien als auch in Deutschland stand

eine Verfassungsreform zur Diskussion. Äußerer Anlaß war in Brasilien die unvollendet gebliebe- ne Verfassung von 1988, die in Art. 3 ihrer Über- gangsbestimmungen eine umfassende Revisao Constitucional vorgesehen hatte sowie der von Skandal und Amtsenthebung des Präsidenten aus- gelöste Impuls zur Schaffung wirksamer Organ- kontrollmechanismen; in Deutschland die Heraus- forderung durch die Wiedervereinigung und die sich aus der räumlichen Ausdehnung des Gel- tungsbereichs des Grundgesetzes auf das "Bei- trittsgebiet der ehemaligen DDR" ergebenden Ho- mogenitätsprobleme. In der Sache ging es in bei- den Ländern um fällig gewordene Anpassungen an veränderte gesellschaftliche Wirklichkeiten, um Revisionen politischer Integrationskonzepte und um nachhaltige Modernisierung. Welche Chancen von Veränderung die Verfassungsrefor- men in Brasilien und Deutschland eröffnen, wel- che Hindernisse ihnen im Wege gestanden haben, darüber vor allem berichten themengebunden und aus dem Blickwinkel der jeweiligen Verfassungs- situation die Beiträge zu diesem Band. Aus dem Inhalt: Verfassungsreform, Politik und Gesell- schaft in Brasilien und Deutschland - Ziele und Realisierungschancen der Verfassungsreform - Impeachment-Verfahren - Staatsmodell des brasi- lianischen Konstitutionalismus - Verfassungsge- bungskrise in Brasilien und Deutschland.

Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Mainl Berlinl BernlNew YorkiParislWien 1995, ISBN 3-631-47972-7, 119 S., 49 DM.

Amazönia Perante

0

Direito

Problemas Ambientais e Trabalhistas

Paul, Wolf; Santos, Roberto (Hrsgg.)

In der internationalen Wahrnehmung gilt die brasi- lianische Amazonasregion als ökologisches Not- standsgebiet. Das ist eine verkürzte Sicht. Tatsäch- lich ist die Amazönia Brasileira der Lebensraum von 20 Millionen Menschen und ein Wirtschafts- raum, der wegen seines großen Reichtums an na- türlichen und mineralischen Ressourcen im Mittel- punkt nationaler und internationaler Interessen steht. Die aus dieser Konstellation erwachsenden Konflikte um Umwelt, Arbeit und Entwicklung sind Gegenstand abgestufter verfassungs-und ge- setzesrechtlicher Normierungen und praktischer Regulierung durch regionale Politik, Verwaltung und Justiz. Dazu äußern sich in eingehenden Ana- lysen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Juristen der amazonensischen Justiz und An- waltschaft. Themen sind: Die "Amazonien-Fra- ge" aus amazonensischer Sicht, Tropenwaldzerstö- rung und Regionalpolitik, Risiken der Biogenetik, Umweltrecht in Amazonien, Effektivität des Um- weltrechts in Brasilien und Deutschland, Rechts- schutz für Natur und Umwelt, Umweltverfas- sungsrecht, Arbeits- und Umweltpolitik in Brasi- lien sowie Arbeitsrecht und Arbeitsgerichtsbar- keit in den Amazonasstaaten.

Verlag: Universidade Federal do Para, Belel11 1995, 25 US-Dollar.

Die Deutsche

Rechtsgeschichte in der NS-Zeit, ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen

Rückert, Joachim; Willoweit*, Dietmar (Hrsgg.) Nicht jede wissenschafts geschichtliche Spanne in der Geschichte der deutschen Rechtsgeschichte macht Epoche und kaum eine wirft nach nur zwölf Jahren die paradox scheinende Frage auf,

welche Rechtsgeschichte eigentlich die ihre war.

Diese Fragestellung stand im Zentrum eines von den Herausgebern organisierten Symposiums über "Ideologiekritik rechtshistorischer For- schung - Kontinuität und Folgen des Bildes von Deutscher Rechtsgeschichte vom Kaisen-eich bis zur NS-Zeit und bis heute". Das Bild, das sich die Deutsche Rechtsgeschichte der NS-Zeit von ih- rem Gegenstand machte, wurde in dreifacher Richtung untersucht: erstens auf signifikante sach- liche Kernstücke, zweitens auf deren Vorausset- zungen bis zurück in die Kaiserzeit und drittens auf die Nachwirkungen für die heutige Rechtsge- schichte.

Alle diese Fragen sind offen. Der Band klärt we- sentliche sachliche Ecksteine der Darstellungen Deutscher Rechtsgeschichte in der NS-Zeit, bringt das Nachdenken der Deutschen Rechtsge- schichte über ihr Bild von deutscher Rechtsge- schichte in Gang und sortiert die Nachwirkungen der 30er Jahre für ein erstaunlich folgenreiches Geschichtsbild bis heute.

Verlag: J.C.B. Mohr, Tübingen 1995, ISBN 3-16-146, 390 S., 290 DM.

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Rose-Ackerman*, Susan

Unter Zuhilfenahme ökonomischer und politikwis- senschaftlicher Analyseansätze untersucht die Au- torin, die als Ökonomin an der Yale Law School unterrichtet, administrative Verfahren in der Bun- desrepublik zur Bestimmung von Grenzwerten und anderen Umweltstandards in untergesetzli- chen Regelwerken, wie sie typischerweise der Ge- setzesanwendung zur Konkretisierung unbestimm- ter Rechtsbegriffe in umweltrechtlichen Vorschrif- ten vorangehen. Sie kommt dabei zu dem Ergeb- nis, daß derartige Verfahren in der Bundesrepu- blik einseitig der Kontrolle der Ministerialbürokra- tie unterliegen und nicht die dem Regelungsgegen- stand entsprechende pluralistische und demokrati- sche Entscheidungsstruktur aufweisen, wie dies in den Vereinigten Staaten gemäß den Bestim- mungen des dortigen Verwaltungsverfahrensgeset- zes der Fall ist.

Das Werk wendet sich an alle, die an einer Fort- entwicklung des Umweltrechts in der Bundesrepu- blik interessiert sind. Durch die vielfältigen Hin- weise auf umweltpolitische Lösungsansätze in den USA ist es zudem eine vorzügliche Einfüh- rung in das dortige Umweltrecht.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3807-5, 300

s.,

98 DM (Franlifurter Schriften zum Um- weltrecht; Bd. 10).

!lI

Die Kontrolle des .. ~

Datenschutzes im I

nicht-öffentlichen Bereich ·!

Eine Untersuchung über die Tätigkeit

i

der Datenschutz-Aufsichtsbehörden, ~ erschienen in der Reihe: Veröffent- '~

Hchungen der Forschungsstelle für

:1

Datenschutz 1

Il.

Simitis, Spiros (Hrsg.); Wind, Irene

Die Forderung nach einem wirksamen Daten- schutz riskiert so lange leer zu laufen, wie es an ei- ner kontinuierlichen und effizienten Kontrolle der verarbeiteten Stellen fehlt. Für den nicht-öffentli-

(7)

ehen Bereich, also etwa für Banken, Versicherun- gen, Industrie-Unternehmen oder Versandhäuser ist diese Aufgabe eigens dafür eingerichteten Auf- siehtsbehörden übertragen worden.

Irene Wind legt mit ihrer Arbeit eine erste Unter- suchung der bisherigen Tätigkeit dieser Behörden vor. Ihr organisatorischer Aufbau wird ebenso prä- zise analysiert wie ihre bisherigen Erfahrungen.

Mehr denn je werden auf diese Weise auch die Schwachstellen der Kontrolle deutlich, damit aber zugleich die Notwendigkeit, die gesetzlichen Be- clingungen ebenso zu verbessern wie den organisa- torischen Rahmen.

Verlag: Nomos, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3551-3, 195

s.,

48 DM.

Der Energieliefer- und Erzeugungsmarkt nach nationalem und

~uropäischem

Recht

Steinberg, Rudolf; Britz, Gabriele

Die Untersuchung des Energieliefer- und Erzeu- germarkts vervollständigt als zweiter Teil des For- schungsprojekts zur Bedeutung des europäischen Gemeinschaftsrechts für die nationale Energiepoli- tik und das nationale Energierecht die Analyse der Energieversorgungsstruktur in Deutschland.

Der erste Teil ist als Band 6 dieser Schriftenreihe unter dem Titel "Örtliche Energieversorgung nach nationalem und europäischem Recht" er- schienen. Entgegen der häufig anzutreffenden Vermutung, die Anwendung des Gemeinschafts- rechts werde zu "revolutionären" Entwicklungen auf dem derzeit vorwiegend durch das Wettbe- werbsrecht geprägten Energieliefer- und Erzeuger- markt führen, geben die Ergebnisse der Studie eher zu einer zurückhaltenden Einschätzung An- laß, weil das zum Teil strengere Gemeinschafts- recht häufig nicht anwendbar ist.

Die beiden Untersuchungsabschnitte können ge- meinsam eine Grundlage zu einer angestrebten Reform auf nationaler und europäischer Ebene für Überlegungen bilden.

Verlag: Nomos Verlagsgesellschajt, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3661-7, 237 S., 59 DM (Franlifurter Schriften zum Um- weltrecht; Bd. 8).

Juristen. Ein biographisches

:~exikon

Von der Antike bis zum .. 20. Jahrhundert

"J

Stolleis, Michael (Hrsg.)

Das Lexikon enthält 604 Biographien der für die juristische Weltkultur wichtigsten J uristenpersön- lichkeiten aller Länder und Zeiten. Unter ihnen sind Gesetzgeber und hohe Staatsbeamte, Rechts- theoretiker, rechtskundige Geistliche und Richter.

Zeitlich setzt der Band ein mit Persönlichkeiten des alten China, geht dann weiter zu den für die Rechtsentwicklung so entscheidenden Juristen des antiken Rom, dann nach Byzanz und zu den jüdischen und arabischen Gelehrten sowie den christlichen Kirchenrechtlem des Mittelalters. Er folgt der Verlagerung des Schwerpunkts der euro- päischen Rechtswissenschaft von Italien und Spa- nien (12.-16. Ib.) nach Frankreich (15.-19. Jh.) und nach Holland (16.-18. Jh.) bis in das Deutsch- land und Österreich des 18. und 19. Jahrhunderts.

Ein nicht geringer Teil des Bandes gilt Juristen des 20. Jahrhunderts. Ein Kranz kleinerer Natio- nen - Norwegen, Schweden, Finnland, Polen, Un- garn, Tscheehei u.a. - wird einbezogen. England

mit seiner Sonderentwicklung wird ebenso berück- sichtigt wie Nord- und Südamerika, Südafrika, Rußland und Japan.

Verlag: CH. Beck, München 1995, ISBN 3-4063-9330-6, 703

s.,

68 DM.

Humanistische Jurisprudenz

Studien zur europäischen Rechtswissenschaft unter dem Einfluß des Humanismus

Troje, Hans Erich

Iurisprudentiam pristino suo nitori restituere! Die Jurisprudenz in ihrem alten Glanz wiedererstehen lassen! So lautete die Grundforderung der Rechts- wissenschaft unter dem Einfluß des Humanismus.

Über ihre Methoden, Inhalte und Protagonisten in- formiert dieser Band mit einer Sammlung von Bei- trägen aus zwei Jahrzehnten. Darunter sind nicht nur Spezialstudien wie "Alciats Methode der Kommentierung des Corpus iuris civilis" und

"Praelectiones Cuiacii. Vorlesungsnachschriften des Frankfurter Syndicus Heinrich Kellner (1536-1589) aus seiner Studienzeit in Bourges (1560-1561)", sondern auch breiter angelegte Ar- beiten zu Themen wie "Wissenschaftlichkeit und System in der Jurisprudenz des 16. Jahrhunderts",

"Die europäische Rechtsliteratur unter dem Ein- fluß des Humanismus" oder "Arbeitshypothesen zum Thema 'Humanistische Jurisprudenz"'. Insbe- sondere am Beispiel ihres herausragenden Vertre- ters Jacques Cujas (1522-1590) wird gezeigt, daß in der humanistischen Rechtswissenschaft die Ver- bindung von Theorie und Praxis, von Textinterpre- tation und Textapplikation besonders eng gewe- sen ist.

Verlag: Goldbach Keip, Franlifurt am Main 1993, ISBN 3-8051-0205-4, 353 S., 128 DM.

Das Unfassbare der Frau:

von der Einzigartigkeit des Michelangelo Antonioni

Chronik einer Liebe

Troje, Hans Erich

Der roman d'essay ist ein wissenschaftliches, ge- lehrtes Buch, das zugleich jene Tiefenschicht be- sitzt, die Literatur ausmacht. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Medium Film nimmt im Verlauf des Schreibprozesses mehr und mehr mimetische Züge an, so daß das Buch zu dem wird, was es zu beschreiben vorgibt: ein selb- ständiges, nicht objektabhängiges, ein souveränes Phantasieprodukt, das als Wirklichkeit erlebt wird. Die vielschichtigen Anspielungen und Asso- ziationen, essayistischen Passagen und Exkurse zur Wissenschaft und ihrem Personal, - all die Einzelheiten gehen auf in einer literarischen Ob- session, die mit der Illusion, dem Wahren der Lü- ge, der selbstgemachten Existenz zu tun hat. Wir können etwas erfahren über unsere Wahrneh- mung der Realität, aus der wir uns meist rational herausmogeln (durch Spaltung in Rollen und Mo- den, also die ordinären Opportunismen), durch die wir aber unterbewußt determiniert sind.

Verlag: Ars una Verlagsgesellschajt für Wissen- schaft und Literatur, Neuried bei München 1995, ISBN 3-89391-806-X, 274

s.,

39,80 DM.

Labour Law and Industrial Relations in Germany

Weiss, Manfred

Das Buch wendet sich an die ausländische Leser- schaft, der der Einstieg in das deutsche Arbeits- recht erleichtert werden soll. Kennzeichen der Darstellung sind zum einen strikte Beschränkung auf die Grundstrukturen und zum anderen Hinwei- se auf die historische Entwicklung und die fakti- schen Gegebenheiten, um so zu verdeutlichen, in welchem realen Umfeld das deutsche Arbeits- recht seine Wirkung entfaltet.

Verlag: Kluwer, DeventeriBoston, und Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1995, ISBN 90-411-0016-4 (Kluwer); 3-7890-3735-4 (No- mos), 205 S.; f. 48,25 (eng!. Pfund).

Sachenrecht

(12. Auflage)

Wolf, Manfred

Das Buch behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen und den Inhalt des Eigentums, stellt dessen hauptsächliche rechtliche Funktion in unse- rer Gesellschaftsordnung dar und befaßt sich mit dem Eigentum an Mobilien und Immobilien als Gegenstand des Rechtsverkehrs. In der Kreditwirt- schaft bildet das Eigentum an Mobilien und Im- mobilien eine wichtige Grundlage für die Kreditsi- cherheiten, womit sich ein weiterer Teil befaßt.

Verlag: CH. Beck, München 1994, ISBN 3-406-38978-3, 421 S., 29,50 DM.

Fachbereich 2 Wirtschafts- wissenschaften

Bilanzrecht und Kapitalmarkt

Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c.

Adolf Moxter

Ballwieser*, Wolfgang; Böcking*, Hans- Joachim; Drukarczyk*, Jochen; Schmidt, Reinhard H. (Hrsgg.)

In der Festschrift setzen sich bedeutende Autoren aus Forschung und Praxis mit bilanzrechtlichen und kapitalmarkttheoretischen Grundsatzfragen und aktuellen Problemen auseinander. Die Beiträ- ge beschäftigen sich u.a. mit Bilanzierungsproble- men im Jahresabschluß und im Konzernabschluß, mit der Internationalisierung der Rechnungsle-

(8)

gung, mit Problemen der Unternehmensbewer- tung und dem Verhältnis von Bilanzierung und Kapitalmarkt.

Verlag: IDW-Verlag, Düsseldoif 1994, ISBN 3-8021-0573-7, 1547 S., 348 DM.

Das IS-LM-Modell

Entstehung und Wandel

Barens*, Ingo; Caspari, Volker (Hrsgg.) Das Buch ist eine Sammlung bedeutender Aufsät- ze zum IS-LM-Modell. So wurden neben Hicks

"Mr. Keynes and the Classics" alle weiteren Auf- sätze von Hicks zu IS-LM aufgenommen. Neben den Aufsätzen von Patinkin und Modigliani, die zu den wesentlichen Begründern der neoklassi- schen Synthese gehören, wurden auch neuere Ar- beiten, insbesondere die Verbindung von IS-LM mit rationierungstheoretischen Ansätzen, berück- sichtigt. Die erstmalige Publikation dieser Aufsät- ze in deutscher Sprache soll in erster Linie dazu dienen, Studierenden den Zugang zu dieser Origi- nalliteratur zu erleichtern.

Verlag: Metropolis, Marburg 1994, ISBN 3-89518-021-1, 302 S., 39,80 DM.

Public FinancelFinances Publiques (PFIFP)

International Quarterly Journal

Biehl, Dieter (Hrsg.)

Internationale "Peer-reviewed" wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der öffentlichen Fi- nanzen und verwandter Gebiete. Schwerpunkte bilden die theoretische Finanzwissenschaft, die statistische Überprüfung von Theorien sowie fi- nanzpolitische Themen. Erscheint drei Mal jähr- lich mit einem Supplement-Band.

Verlag: Foundation Journal Public Finance, The Hague/Koenigstein, ISSN 0033-3476, 510 S.

+ 300 S., 230 DM (Jahresabonnement).

Grundzüge der

Wirtschaftsinformatik

Bodendorf*, F.; König, Wolfgang; Mertens*, P.;

Schumann*, M.

Dieses Buch führt in die Grundzüge der Wirt- schaftsinformatik ein und unterstützt die Lehre auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssy- stems. Ausgangspunkt ist der Personalcomputer mit seiner Hardware und Software. Von daher werden die Besonderheiten anderer Rechnerklas- sen herausgearbeitet. Anschließend werden die Datengrundlagen, die Funktion und die Entwick- lung von Anwendungssystemen sowie das Infor- mationsmanagement behandelt. Im Zentrum steht die Integration der Teilaufgaben. Diese Sicht för- dert auch das Denken in betrieblichen Prozessen und ähnlichen Zusammenhängen. Der Leser kann gleichzeitig Bezüge zum Stoff aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen her- stellen. In der dritten Auflage wurden insbesonde- re Ausführungen zum objektorientierten Ansatz hinzugefügt und die Anwendungssysteme in der Industrie und im Dienstleistungsbereich noch stär- ker in Richtung Geschäftsprozeßorientierung mo- difiziert und inhaltlich ergänzt.

Verlag: Springer, Heidelberg/New York/Tokio 1994, ISBN 3-540-58873-6, 212 S., 22 DM.

Standardisierung betrieblicher

Informationssysteme

Buxmann, Peter

Durch eine Standardisierung betrieblicher Infor- mationssysteme kann der Austausch von Informa- tionen sowohl auf inner-als auch auf zwischenbe- trieblicher Ebene betriebswirtschaftlich optimiert werden. Das betriebliche Informationsmanage- ment hat in diesem Zusammenhang die Entschei- dungen zu treffen, welche Standards auszuwählen sind und welcher Standardisierungsgrad optimal ist. Auf der Basis eines Entscheidungsmodells gibt der Autor - aus betriebswirtschaftlicher Per- spektive - Handlungsempfehlungen für diese Fra- gestellungen.

Das Buch wendet sich an Dozenten und Studen- ten der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts- informatik, die sich mit dem Gebiet der Standardi- sierung beschäftigen. Zudem ist es für Praktiker von Interesse, deren Aufgabe die Gestaltung be- trieblicher Informationssysteme ist.

Verlag: Betriebswissenschajtlicher Verlag Dr.

Th. Gabler, Wiesbaden 1995 (in Vorbereitung).

Soziale Sicherheit in Gefahr

Döring, Diether; Hauser, Richard (Hrsgg.) Der Band zielt auf die Analyse von Zukunftspro- blemen des Systems der sozialen Sicherung. Zu- nächst werden Probleme des gegenwärtigen Sich- erungssystems untersucht. Anschließend werden wesentliche Veränderungen der demographi- schen, wirtschaftlichen und politischen Rahmen- bedingungen betrachtet sowie deren Auswirkun- gen ebenso auf die Problemlösungsqualität wie auf die Finanzierung des Systems herausgearbei- tet. Abschließend werden Grundlinien einer kon- zeptionellen Anpassung des Systems erörtert.

Verlag: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-11907-9, 264 S., 19,80 DM.

Soziale und ökonomische Konflikte in

Standardisierungsprozessen

Esser, Josef; Fleischmann, Gerd; Heimer, Tho- mas (Hrsgg.)

Im ersten Abschnitt dieses Buches wird der Tech- nikgeneseprozeß bei EDV -basierten Organisa- tionstechnologien aufgezeigt, danach wird die Technikgenese von Intelligent Hornes dargestellt.

Der dritte Teil befaßt sich mit der Technikgenese des automatischen und dezentralen Güterver- kehrs. Abschließend wird die europäische For- schungs- und Technologiepolitik im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie erörtert.

Der Band enthält die Referate und Koreferate ei- ner Konferenz, die die Frankfurter Forschungs- gruppe: "Technologieentwicklung als Institutiona- lisierungsprozeß" mit in- und ausländischen Ex- perten im Oktober 1993 veranstaltet hat.

Verlag: Campus, Frankfurt am Mainl New York 1995, ISBN 3-593-35231-1, 237 S., 58 DM.

Konsumentenforschung :

Gewidmet Werner Kroeber-Riel .~

zum 60. Geburtstag ~~

Forschungsgruppe Konsum und Verhalten (Hrsg.): Behrens, Gerold; Kaas, Klaus Peter;

Neibecker, Bruno; Trommsdorff, Volker; Wein- berg, Peter

Das Buch gibt einen Überblick über neue For- schungsergebnisse zu den emotionalen und kogni- tiven Einflußgrößen des Konsumentenverhaltens und über aktuelle methodische Fragen der Konsu·

mentenforschung. Inhaltliche Schwerpunkte bil- den die rechnergestützte Analyse des Konsumen- tenverhaltens, seine Bedeutung für das Innova- tionsmanagement und die Ausstrahlung der Kon- sumentenforschung in andere Disziplinen. Dieser Sammelband wendet sich an Wissenschaftler, Stu- dierende und Praktiker in Unternehmen und Ver- bänden, die sich mit dem Verhalten von Konsu- menten befassen. Dabei weden die Konsumenten nicht nur als Zielgruppe des kommerziellen, son- dern auch als Adressaten des nicht kommerziellen Marketing betrachtet. Die Autoren sind Konsu- mentenforscher und erfahrene Praktiker aus Deutschland, aus anderen europäischen Ländern und aus Übersee.

Verlag: Franz Vahlen, München 1994, ISBN 3-8006-18567, XIII + 471 S., 148 DM.

Gäbler, Joachim; Saveljew*, Evgeni; Teichert, Uwe; (Hrsgg.)

Die Transformation der postsozialistischen Wirt- schaftssysteme macht eine vollständige Neuord- nung ihrer außenwirtschaftlichen Eingliederung in die internationale Arbeitsteilung erforderlich.

Das wird wiederum beträchtliche Auswirkungen auch auf Art und Umfang der außenwirtschaftli- chen Verflechtung der klassischen marktwirt- schaftlichen Volkswirtschaften haben. Eine syste- matische Untersuchung der sich daraus ergeben- den Probleme am Beispiel der Ukraine und Deutschlands bot sich deshalb als Gegenstand ei- nes gemeinsamen Seminars mit Studenten und Hochschullehrern aus Ternopil/Ukraine und aus FrankfurtlMain an, das eine Serie von Seminaren zu Transformationspröblemen abschloß. Der vor- liegende Band faßt Beiträge zu diesen Seminaren zusammen.

Im Ergebnis der wissenschaftlichen Diskussionen wurde die Gefahr erkannt, daß die Ukraine in ih- rer derzeitigen wirtschaftlichen Krise bei darnie- derliegendem Außenhandel im Interesse der Be- seitigung ihrer schlimsten Zahlungsbilanznöte die Weichen für ihren Außenhandel neu stellt, indem sie eine unüberlegte Strategie der Exportsteiger- ung und der Importdrosselung um jeden Preis be- treibt. Aus der Theorie werden mögliche bessere Ansätze abgeleitet.

Verlag: Akademie für Volkswirtschaft Ternopil (Eigenverlag), TernopillUkaine 1995, 275 S.

(deutsch-ukrainisch).

(9)

""

~ktienmärkte

im }tinanzsystem

ß

Gebauer, Wolfgang; Rudolph, Bernd (Hrsgg.) Fragen der institutionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Finanzmärkten sind seit einigen Jahren in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Kernstück dieser Diskussion ist der sich verschärfende Wettbewerb an den Märkten, letzt- lich aber auch die Konkurrenz zwischen den Fi- nanzsystemen einzelner Länder oder Ländergrup- pen. Marktstrategien von Banken und Investment- fonds sind ebenso zu überdenken wie die Vor- und Nachteile eines Universalbankensystems oder die eines bankbezogenen Finanzsystems ge- genüber einem marktbezogenen System. Dieser Band enthält Vorträge vor dem Institut für Kapi- talmarktforschung, die verschiedenen Aspekten dieses Themas gewidmet waren.

Verlag: Fritz Knapp, Franlifurt am Main, 1994, 3-7819-2550-1, 272 S., 58 DM.

Erfolgsmessung und t:rfolgsanalyse im Portfolio-Management

Gebauer, Wolfgang; Rudolph, Bernd (Hrsgg.) Dieser Band enthält die überarbeiteten Referate ei- nes Seminars des Instituts für Kapitalmarktfor- schung über den "state of the art" der Erfolgsmes- sung und Erfolgsanalyse im Portfolio-Manage- ment sowie Diskussionen über offene Fragen der Praxis der Performancemessung von Wertpapier- fonds.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7819-2549-8, 166

s.,

48 DM.

~

.'l!he Economy in Transition

A System of Models and Forecasts for Germany

Gehrig, Gerhard (Hrsg.)

This publication is a further result of a joint re- search with mainly W. Welfe on economies in transition financed by the European Community.

To analyse and forecast the Germany economy a system of models for the old and new lands has been established. Forecasts are done by simula- tions. This part of the results contains a multi-va- riate time series analysis and the West German money and capital market with 50 equations. The demand for labour will be shown broken down to industries, qualification levels and sex by 40 equa- tions. A sensitivity analysis has been applied to the structure of the model for the German econo- my. In addition, a simulation on an optimistic sce- nario shows the economic development of the two German economies up to the year 2000. Final- ly, a model to connect foreign trade with the sy- stem of models shows an application for Poland and Slovakia also by a simulation.

Verlag: Peter Lang, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-631-48425-9, 342 S. (ca. 90 DM).

Volkswirtschaftslehre - problemorientiert

Hardes*, Heinz-Dieter; Krol*, Gerd-Jan; Rah- meyer*, Fritz; Schmid, Alfons

Dieses Lehrbuch ist eine problemorientiere Ein- führung in die Volkswirtschaftslehre, in der keine Trennung zwischen Wirtschaftstheorie und Wirt- schaftspolitik erfolgt. Den Ausgangspunkt bilden grundlegende Probleme der wirtschaftlichen Ent- wicklung: Wirtschaftssysteme, soziale Marktwirt- schaft, Preisbildung und Wettbewerb, Stabilität, Arbeitslosigkeit und Inflation, Wirtschaftswachs- tum, Umwelt, Einkommensverteilung und Lohn- politik sowie internationale Wirtschaftsbeziehun- gen. Anhand dieser Problembereiche werden grundlegende wirtschaftswissenschaftliche Kennt- nisse vermittelt, die Aussagefähigkeit von Theo- rien diskutiert sowie ihre Anwendbarkeit zur Lö- sung wirtschaftspolitischer Probleme thematisiert.

Verlag: I.C.E. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1995, ISBN 3-16-146262-9, 620 S., 25,80 DM.

Wirtschaftsinformatik '95

König, Wolfgang (Hrsg.)

Der vorliegende Tagungsband enthält die Nieder- schriften von zwei Hauptvorträgen sowie allen 30 weiteren Beiträgen der Tagung "Wirtschaftsinfor- matik '95". Unter dem Motto "Wettbewerbsfähig- keit, Innovation, Wirtschaftlichkeit" werden weg- weisende Entwicklungen, Produkte und Anwen- dungen vorgestellt, kritisch kommentiert und pra- xisorientierte Erfahrungen des geeigneten Einsat- zes von Werkzeugen, Systemen und Methoden an- geboten. Im speziellen werden Möglichkeiten des gezielten Einsatzes von Informations- und Kom- munikationssystemen sowie innovativen Techni- ken und Paradigmen der Informationsverarbei- tung besprochen. Desweiteren erfolgt eine Ab- schätzung der Wirtschaftlichkeit geeigneter Maß- nahmen und Methoden, bzw. ihres Beitrages zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, und die Auswertung von Anwendungsverfahren.

Verlag: Physika, Heidelberg 1995, ISBN 3-7908-0839-3, 570 S., 178 DM.

Personal beratung im europäischen Binnenmarkt

Empirische Analyse - Anforderungen - Konsequenzen

Kreikebaum, Hartrnut; Jahnke, Ralph; John, Tho- mas

Die Fortentwicklung des europäischen Binnen- marktes stellt neue Anforderungen an Personalbe- ratungen. Viele Unternehmen stehen vor dem Pro- blem, erfahrene und gut ausgebildete Führungs- kräfte aus dem europäischen Ausland zu rekrutie- ren. Personalberatung im europäischen Binnen- markt beschreibt zunächst auf der Grundlage ei- ner umfasssenden empirischen Untersuchung Poli- tik und Strategie der Anwerbung von Führungs- kräften durch professionelle Personalberatungsun- ternehmen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die zu erwartenden Auswirkungen des europä- ischen Binnenmarktes. Neben einer Darstellung der gegenwärtigen Schwerpunkte und Aufgaben- felder der Personalberatung in Deutschland wer- den konkrete Handlungsempfehlungen für Perso- nalberatungen formuliert. Das Buch liefert Perso- nal- und Unternehmensberatern zuverlässige In- formationen für die Tagesarbeit und weiterführen-

de Ideen für deren künftige Gestaltung. Darüber hinaus zeigt es Wissenschaftlern und Studenten der Wirtschaftswissenschaften in exemplarischer Form Möglichkeiten und Grenzen der Überprü- fung von Nullhypothesen auf.

Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th.

Gabler, Wiesbaden 1994, ISBN 3-409-13817-x, 125 S., 54 DM.

Erfolgssteuerung und Organisation

Anreizkompatible Erfolgsrechnung, Erfolgsbeteiligung und Erfolgskontrolle

Laux, Helmut

Das Buch behandelt Grundprobleme der anreiz- kompatiblen Erfolgsrechnung, der Erfolgsbeteili- gung und der Erfolgskontrolle. Dabei geht es im Kern um die Steuerung von Entscheidungsprozes- sen - und somit auch von Erfolgen bzw. Erfolgs- strömen - in Unternehmensorganisationen. Als Beurteilungsbasis dienen dabei letztlich die (lang- fristigen) Kriterien der Investitionsrechnung.

Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen werden zunächst Anreiz- und Kontrollprobleme bei einem Entscheidungsträger untersucht. Im Vordergrund steht dabei die Problematik der Er- folgsmessung im Spannungsfeld zwischen dem Ziel der Motivation des Entscheidungsträgers, dem Ziel der paretoeffizienten Teilung des Risi- kos zwischen ihm und der Instanz, dem Prinzip der Entscheidungsverbundenheit des Erfolgsaus- weises und dem Prinzip der Manipulationsfrei- heit. Danach werden hierarchische Systeme mit mehreren Entscheidungsträgern betrachtet. Hier- bei werden vor allem Möglichkeiten und Grenzen der Zurechnung des Gesamterfolges auf die ein- zelnen Entscheidungsträger aufgezeigt und unter- sucht, wie Belohnungssysteme für einen wahr- heitsgemäßen Informationsaustausch gestaltet werden können.

Verlag: Springer, Berlin u.a. 1995, ISBN 3-540-60106-6, 600 S., 69 DM.

Einzelkosten- und

Deckungsbeitragsrechnung

Grundfragen einer markt- und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 7. überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

RiebeI, Paul

Die vorliegende Aufsatzsammlung folgt der Ent- wicklung des Rechnens mit relativen Einzelko- sten, -erlösen und Deckungsbeiträgen. Aus der Falsifizierung der üblichen Perioden- und Objekt- rechnung ist im Wechselspiel von Reflexion und Erprobung ein Konzept entstanden, das auf dem Denken in Alternativen und Änderungen, der strikten Ablehnung der Zerschneidung von Ver- bundeffekten und der wirklichkeitsnahen Abbil- dung mit "harten" Daten (Mengen, Zahlungsgrö- ßen) beruht. Es ist zeitlich fortschreitend, perio- denübergreifend und mehrdimensional konzipiert und erlaubt daher eine Integration der Kostenrech- nung mit der Mengen-, Finanz-, Liquiditäts- und Investitionsrechnung. Die Schmalenbachsche Idee einer Trennung zwischen der Datensamm- lung in einer zweckneutralen "Grundrechnung"

und problemspezifischen Auswertungsrechnun- gen wurde von Anfang an aufgegriffen und ausge- baut. Die Realisierung mit relationalen oder ob- jektorientierten Daten- und Methodenbanken er- möglicht ein hohes Maß an Auswertungsflexibili-

(10)

tät und ein breites Auswertungsspektrum. Dank semer Flexibilität und Systemoffenheit ist das Konzept bei allen Betriebs- und Marktgegebenhei- ten anw~ndbar und an die Weiterentwicklung der InformatIk anpassungsfähig.

Verlag: Gabler, Wiesbaden 1994, 1SBN 3409-26095-1, 814 S., 144 DM.

Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler I

Rommelfanger, Heinrich

In diesem Buch werden die mathematischen Grundlagen und Teilgebiete der Analysis behan- delt, deren Kenntnis zum Lösen ökonomischer Probleme in Wissenschaft und Praxis unentbehr- lich ist. Der Autor begründet die Begriffe und Me- thoden aus ihren anschaulichen Quellen heraus und zeigt die konstruktiven Aspekte der Mathema- tik auf. .Beweise werden nur dann geführt, wenn sie unnuttelbar zum Verständnis beitragen. Zahl- reiche Beispiele, darunter viele ökonomische An- wendungsfälle, und Kontrollaufgaben erleichtern das Verständnis und machen den Leser mit den Rechentechniken vertraut.

Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1995, ISBN 3-86025-981-4,368 S.

34 DM. '

Wirtschaftsstile

Band 1: Studien zum Verhältnis von Ökonomie und Kultur

Schefold, Bertram

Der Begriff des "Wirtschaftsstils" fügt den tradi- tIOnellen, geläufigen Begriffen "Wirtschaftsord-

n~ng", "Wirtschaftsweise", "Wirtschaftssystem"

eme Bedeutungsnuance hinzu, die die ökonomi- sche Analyse für historische und kulturelle Frage-

~tellungen schärft. Dabei meint "Stil" weniger die Innere Homogenität einer Wirtschaftsordnun o als vielmehr ihre Individualität. Der

Wirtschaft~~is­

senschaftier, der das ökonomische Geschehen in seinem konkreten geschichtlichen Zusammen- hang verstehen will, muß daher in seinen Beob- achtungskatalog auch Themen aufnehmen die Nachbardisziplinen und vor allem Historik;r be- schäftigen: Mentalitäten, Technikentwicklung, Rechtsnormen und Kulturwandel. Im ersten Band

?ieser Aufsatzsammlung werden politische und Ideengeschichtliche Aspekte der Thematik behan- delt; zwei Beiträge untersuchen das Wirtschafts- denken der Antike im Kontrast zu dem der Moder- ne.

Verlag: Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12243-0, 260 S., 19,90 DM.

~WISSEN

~ U

~ ~

i .

u Eine »Universal- bibliothek des Wissens«. Rainer Hoffmann, NZZ

'-WISSEN :x: ~ :c

u GJüÜ;I~~berger RELIGION

-

ikdUchcRdhe

Wirtschaftsstile

Band 2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik

Schefold, Bertram

Hatte im ersten Band dieser Studien die histori- sche Verschränkung von Kultur und Wirtschaftstä- ti.gkeit im Vordergrund gestanden, so konzentriert SIch der zw~ite Band, ebenfalls unter der Perspekti- ve d.es "WIrtschaftsstils", auf die Konsequenzen gelstlger, techmscher und gesellschaftlicher Heraus-

ford~rungen für die ökonomische Theoriebildung.

In einer ersten Gruppe von Untersuchungen wer- den Grundbegriffe und Modelle der Cambridge- Theone von Keynes bis Sraffa in ihrem wirtschafts- politischen Zusammenhang erörtert. Eine zweite Gruppe von Analysen befaßt sich mit Problemen der mod~men Technologie, der Energie- und Um- weitpolttik und deren innerer Verbindung. Die ab- schließenden Untersuchungen behandeln besonde- re ökonomische Perspektiven und deren Rückwir- kung auf die Wirtschaftswissenschaft selbst.

Verlag: Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-596-12505-0, 238 S., 29,90 DM.

Eugen von Böhm-Bawerks

"Geschichte und Kritik der Kapitalzins-Theorieen"

Vademecum zu einem Klassiker der Theoriegeschichte

Schefold, Bertram (Hrsg.); Bernholz*, Peter;

Blaug*, Mark; Kurz*, Heinz D.; Schefold, Bertram

Eugen von Böhm-Bawerks (1851-1914) Name ist eng ~erkn~pft mit der österreichischen Kapital- theorIe; seme Schriften waren von erheblicher Wirkung .auf sein~ Zeitgenossen. In den achtziger Jahren, dIe als seme fruchtbarste Periode oelten veröffentlichte er sein international hoch

g:achte~

tes Hauptwerk "Kapital und Kapitalzins" in zwei Bänden. Vor fünf Jahren wurde der zweite Band

"Positive Theorie des Kapitales", in einer

Faksimi~

le-Ausgabe innerhalb der Reihe "Klassiker der Nationalökonomie" neu vorgelegt. Ihm folgt jetzt der erste Band, "Geschichte und Kritik der Kapi- talzins-Theorieen". Er gilt "in weiten Kreisen der

F~chgenossen für das sorgfältigste und vollstän-

dlgs~e Werk, das über die behandelte Materie ge- schneben worden ist", urteilte Carl Menger. Die im Kommentarband versammelten Aufsätze wür- digen Leistung und Wirkung.

Verlag: Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorj 1994, ISBN 3-87881-085-7, 183 S., 400 DM.

~WISSEN ~WISSEN

:x: ~ :x: u w

:r: «l

u i

<.5

Ursachen Warnsignale

Prävention

BeckScheRrihe

Wandlungsprozesse in ~ den Wirtschaftssystemen ~

Westeuropas i

Schefold, Bertram (Hrsg.); Biehl, Dieter- Dok- kes,

~ie~e;

Dufourt*, Daniel; Jacot*,

Ja~ques­

Henn; Ritter, Ulrich Peter; Sandretto*, Rene; Schefold, Betram; Schmidt, Reinhard H.

Zwischen den wirtschaftswissenschaftlichen Fach- bereichen der Universität Lumiere Lyon Ir und der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main besteht seit einiger Zeit auf verschiedenen Ebenen eine wissenschaftliche Zu- sammenarbeit. Um den Dialog zwischen Hoch- schullehrern beider Universitäten zu vertiefen fand in Frankfurt vom 24. bis zum 26. Novembe;

1993 ein Symposium zum Thema "Wandlungspro- zesse in den Wirtschaftssystemen Westeuropas«

statt, auf dem die im vorliegenden Band zusam- mengefaßten Vorträge gehalten wurden. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei vom histori- schen Vergleich von Wirtschaftssystemen (Ber- tram Schefold, Piere Dockes) über die Kreditver- gabe von. Nichtregierungsorganisation (Reinhard H. SchmIdt), Technologiepolitik (Daniel Du-

f~urt), Europäische Integration (Dieter Biehl) bis hm zu arb~itsökonomischen Fragestellungen (Jacques-Henn Jacot, Ulrich Peter Ritter, Rene Sandretto).

Verlag: Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg 1995, ISBN 3-89518-025-4, 207 S., 44,80 DM.

William Stanley Jevons'

"Theory of Political Economy"

Vademecum zu einem Klassiker der Grenznutzenschule

Schefold, Bertram (Hrsg.); Black*, R.D. Colli- son; Negishi*, Takashi; Steedman*, Jan William Stanley Jevons (1835-1882) gehört, ne- ben Carl Menger und Leon Walras, zu den Entdek- kern der Grenznutzen-Theorie, mit der eine neue

E~och~ der ?konomischen Theorie begann. Sein zeItgleIch mIt Mengers "Grundsätze der Volks- wirthschaftslehre" . erschienenes, aber unabhängig von dlesem entwlckeltes, ökonomisches Haupt- werk "T~e Theory of Political Economy" (1871) machte Ihn berühmt. Die Erstausgabe dieses Werks erscheint als Faksimile-Neudruck in der Reihe "Klassiker der Nationalökonomie".

Auf der Grundlage von Jeremy Benthams Theorie der Lust- und Unlustgefühle entwickelte Jevons mit Hilfe der mathematischen Methode eine vom Nutzen abgeleitete Wertlehre, die er in seinem Hauptwerk zu einem geschlossenen System der Volkswirtschaftslehre ausgestaltete. Jevons war

WISSEN

Alle Bände kosten

DM 14,80 und

Friedrich Strian ANGST UND

haben einen Umfang

ANGS'lKRANKHEITEN

von ca. 125 Seiten.

Bisher sind 24 Bände erschienen.

BcckSchcReihc

Beck'scheReihe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In neueren Untersuchungen hat Essler hier gezeigt, dass die Grundgedanken der buddhistischen Philosophie des Geistes mit diesen Ergebnissen des Reflektie- rens

ausschließlich von der Stadt Frankfurt Wiedereröffnung in Ruinen: 70% der Universitätsgebäude - wie das Zoologische Institut - waren zerstört. und damit von einem

Der Vertreter der Vereinigten Staaten Lawrence Eagleburger unterzeichnet die Chemiewaffen- konvention in Paris. Eine solche Unterschrift be- deutet noch lange nicht, daß

E in deutscher Standesbeamter kann unangenehm werden, wenn er den Kindesnamen nicht in sei- ner Liste empfohlener Vornamen findet. Die Nomenklaturregeln der

Die ersten Kapitel befassen sich mit dem Hadronen- spektrum, den SU(N)-Symmetriegruppen und den Grundzügen der relativistischen Feldtheorie, zusam- men mit

Die Studie geht dem in langer Geschichte entstan- denen Bildungswesen in Deutschland nach. Sei- ner Eigenart wegen widerstrebt das kulturelle Sy- stem anders als die

Das Buch gibt in allgemeinverständlicher Form ei- nen Überblick über die Biogeographie, Taxonomie, Ökologie und ethologische Variabilität der Arten und Rassen der

Es ist eine weitverbreitete Ansicht, daß Sunk Costs für finanzwirtschaftliche Fragestellun- gen ohne Bedeutung sind und deshalb vernach- lässigt werden können. Sie