• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1989

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Forschung Frankfurt : das Wissenschaftsmagazin. Extra: Zur Buchmesse 1989"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Untweltschutzrecht

Cupei

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Ein Beitrag zur Strukturierung der Disku~-­

sion, zugleich eine Erläuterung der EG-Rlcht- linie

1986. XIII, 462 Seiten. Kartoniert DM 162,- Edom/Rapsch/Veh

Reinhaltung des MeeJTes, Nationale Rechtsvorschriften und internationale Übereinkommen ,

1986. XlV, 409 Seiten. Plastik DM 180,- Huntemann

Recht der unterirdischen Endlagerung radioaktiver Abfälle

1989. XVII, 234 Seiten, Kartoniert DM 58,- Knack

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Kommentar

1989. XL VI, 1042 Seiten. Leinen DM 152,- Engelhardt

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Kommentar u. Vorschriften

3. Aufl., Bde. 1

+

2 in Vorbereitung Ewringmann

Zur Effizienz eines Zwangspfandes auf ausgewählte Einweggetränkever-

packungen. .

1986. XIII, 122 Selten. Kartontert DM 28,- Hoppe

Nationalpark -Verordnung »Nieder- sächsisches Wattenmeer« und berg- bauliche Berechtigungen

1987. XIII, 137 Seiten. Kartoniert DM 58,- Hoppe/Beckmann

Grundeigentumsschutz bei heran- rückendem Bergbau

Eine Untersuchung zur Reichweite des Bestandschutzes aus Anlaß der N ordwande- rung des Bergbaues in Nordrhein-Westfalen

1988. XXIV, 167 Seiten. Kartoniert DM 66,- Horst

Verbraucherinformationen bei

verpackten Lebensmitteln . .

Verkehrsbezeichnungen, Zutatenverzelchms, Nährstoff- und andere substanzbezogene Angaben

1988. XVII, 211 Seiten. Kartoniert DM 68,-

Ossenbühl

Umweltpflege durch behördliche Warnungen und Empfehlungen

1986. X, 105 Seiten. Kartoniert DM 52,- Rabben

Rechtsprobleme der atomaren Entsorgung

Unter besonderer Berücksichtigung des Rechtsschutzes

1988. XII, 196 Seiten, Kartoniert DM 78,- Rengeling

Europäisches Umweltrecht und euro- päische Umweltpolitik

- Referate und Diskussionsberichte der Tagung des Arbeitskreises Europäische Inte- gration e. V. in Osnabrück vom 5.-7. Februar 1987

1988. X, 205 Seiten. Kartoniert DM 84,- Rengeling

Das Kooperationsprinzip im Umwelt- recht

1988. XVI, 223 Seiten. Kartoniert DM 120,- Ress

Grenzüberschreitende Verfahrensbetei- ligung im Umweltrecht der Mitglied- staaten der Europäischen Gemein- schaften

1985, XXI, 379 Seiten. Kartoniert DM 148,- Roewer

Strahlenschutzvorsorgegesetz

Kommentar

1988. XXIV, 184 Seiten. Plastik DM 78,- Walprecht

Abfall und Abfallentsorgung

Vermeidung, Verwertung, Behandlung.

1989. XVI, 243 Seiten. Kartoniert DM 78,- Weber

Die Umweltverträglichkeitsrichtlinie . im deutschen Recht

Eine Studie zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltver- träglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentli- chen und privaten Projekten (85/337 EWG) 1989. XXIV, 485 Seiten. Kartoniert DM 158,-

Carl Hexm.anns

"Verlag

1879 89

(3)

Vorwort

Die Johann Wolfgang Goethe-Uni- versität Frankfurt am Main beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal an der Buchmesse. Sie stellt ihr Wis- senschaftsmagazin FO RSCHUN G FRANKFURT vor, das Forschungs- aktivitäten aus allen an der Frank- furter Universität vertretenen Diszi- plinen über die engeren Fachkreise hinaus bekannt machen möchte. Au- ßerdem wird auf die Bücher hinge- wiesen, die Wissenschaftler der Uni- versität als Autoren oder Herausge- ber in den Jahren 1988 und 1989 ver- öffentlicht haben. Diese Beilage zu FORSCHUNG FRANKFURT ent- hält über 160 Titel aus fast allen der 22 Fachbereiche der Universität. Da- bei sind die geistes- und sozialwis- senschaftlichen Fächer naturgemäß stärker vertreten als die naturwissen- schaftlichen, die ja die meisten For- schungsergebnisse in Form von Zeit- schriftenaufsätzen oder Beiträgen in Sammelwerken veröffentlichen.

Eine solche Zusammenstellung kann und will kein vollständiges Ver- zeichnis der Publikationen sein, die eine Zahl von mehreren Tausend pro Jahr erreichen und in der J ahres- bibliographie der Universität und der Stadt- und Universitätsbiblio- thek erfaßt werden. FORSCHUNG FRANKFURT extra möchte auf in- teressante Buchtitel, die aus der For- schungstätigkeit an der Frankfurter Universität hervorgegangen sind, aufmerksam machen.

FORSCHUNG FRANKFURT ex- tra ist wieder nach Fachbereichen und nach den der Universität ange- schlossenen Einrichtungen geglie- dert. Mit Hilfe des Namensregisters der Autoren und Herausgeber ist je- der Titel leicht aufzufinden. Koauto- ren und Koherausgeber, die nicht der Universität Frankfurt angehö- ren, sind mit

*

gekennzeichnet.

Inhalt

Fachbereich 1 Rechtswissenschaft Fachbereich 2

Wirtschaftswissenschaften Fachbereich 3

Gesellschaftswissenschaften Fachbereich 4

Erziehungswissenschaften Fachbereich 5

Psychologie Fachbereich 6a

Evangelische Theologie Fachbereich 6b

Katholische Theologie Fachbereich 7

Philosophie Fachbereich 8

Geschichtswissenschaften Fachbereich 9

Klassische Philologie und Kunstwissenschaften Fachbereich 10 Neuere Philologien Fachbereich 11

Ost- und Außereuropäische Sprach- und

Kulturwissenschaften

Fachbereich 12

2 Mathematik 20

Fachbereich 13

3 Physik 20

Fachbereich 14

7 Chemie 22

Fachbereich 15

9 Biochemie, Pharmazie und Lebensmittelchemie 22 Fachbereich 16

11 Biologie 23

Fachbereich 17

12 Geowissenschaften 23

Fachbereich 18

12 Geographie 25

Fachbereich 19

13 Humanmedizin 25

Fachbereich 20

13 Informatik 28

Fachbereich 21

15 Sportwissenschaften und

Arbeitslehre 29

Wissenschaftliche Zentren 16 und Zentrale Einrichtungen

Angeschlossene Institute 29

Namensregister 32

20 Impressum 33

(4)

Europäisches Privatrecht 1800-1914

Band 11,19. Jahrhundert

Coing, Helmut

Das Buch stellt die Entwicklung des Pri- vat- und Wirtschaftsrechts im 19. Jahr- hundert in den Ländern dar, in denen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts das rö- misch-kanonische Recht als gemeines Recht geherrscht hatte. Es sind dies Ita- lien, Frankreich, Spanien, Portugal, Bel- gien, die Niederlande, Deutschland, Po- len und Ungarn. In einem ersten Teil wer- den die Regelungen behandelt, die durch die Probleme der Industriealisierung her- vorgerufen waren (Neues Recht), in ei- nem zweiten die Fortentwicklung des tra- ditionellen Privatrechts. Eine solche Dar- stellung im europäischen Rahmen gab es bisher nicht.

Verlag: C.H. Beck'sche Verlagsbuch- handlung (Oscar Beck), München, 1989, ISBN 3406306888,678 S., DM 158,-.

Die Zeit von Konrad I bis Heinrich VI 911-1197

Quellen und Forschungen zur Höch- sten Gerichtsbarkeit im Alten Reich.

Sonderreihe Urkundenregesten zur Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts bis 1451, Band I

Diestelkamp, Bernhard; Rotter"', Ekke- hart

Die Geschichte der deutschen Königsge- richtsbarkeit konnte bislang nicht ge- schrieben werden, weil die Quellen zer- streut sind. Die Sonderreihe der "Quel- len und Forschungen zur höchsten Ge- richtsbarkeit im Alten Reich", mit einer Einleitung von Bernhard Diestelkamp, will diesem Mangel abhelfen.

Verlag: Böhlau, Köln/Wien, 1988, ISBN 3-412-11088-4, LXVI, 585 S., DM 196,-.

Probleme des Justizsystems in der Bundesrepublik Deutschland

Gilles, Peter; herausgegeben und in die japanische Sprache mitübersetzt von Ko- jima':', Takeshi

Das Buch enthält Vorträge und Diskus- sionsbeiträge des Verfassers aus den Jah- ren 1979 bis 1986, die aus Anlaß mehre- rer Forschungs- und Vortragsaufenthalte an verschiedenen japanischen Universitä- ten entstanden sind. Insgesamt 14 Ab- handlungen behandeln Grundprobleme aus dem Bereich der Justiz, des Gerichts- verfahrens und der Juristenausbildung un- ter den Generaltiteln : Juristenausbildung und Zivilprozeßrechtswissenschaft, Zivil- prozeßrecht und Soziologie, Konzentra- tion und Kooperation im Zivilverfahren, Reform des Rechtsmittelsystems, Unab- hängigkeit des Richters und Mißachtung des Gerichts.

Es folgt eine Diskussion zwischen Peter Gilles, Shozo Inoue* und Takeshi Koji- ma* in der Übersetzung von Isamu Mori * zu den Themen "Vereinfachungsnovelle und Verfahrenskonzentration im Zivil- prozeß - kritische Überprüfung des Rechtsmittelzuges" , "Über die Koopera- tionsmaxime - Versuch eines neuen Mo- dells der Verhandlung" sowie "Verhand- lungsmaxime und Relationstechnik - Über die Methode praktischer Ausbil- dung".

Verlag: Institute

0/

comparative law, Chuo Universiy Press, Tokyo-Hachioji, Japan, 1988, ISBN 4-8057-0324-5 C 3332,447 S., Yen 4200.

Current Issues in Labour Relations: An International Perspective

Gladstone*, Alan; Lansbury*, Russell;

Stieber*, Jack; Treu*, Tiziano; Weiss, Manfred

Four subjects are treated by authors from all over the world:

- Technological change and labour rela- tions

- Institutional forms of workers' partici- pation with special Reference to the Federal Republic of Germany

- New trends in working time arrange- ments

- Co-operation and conflict in public ser- vice labour relations.

Verlag: Walter de Gruyter, BerlinlNew York, 1989, ISBN 3-11-0116537,380 S., DM 148,-.

Konfliktmittler in

VerwaItungsverhandlungen

Buchreihe Forum Rechtswissenschaft.

Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Rechtsgeschichte, Band 22

Roffmann-Riem*, Wolfgang

Die Buchreihe behandelt Themen aus al- len Rechtsgebieten von besonderer Ak- tualität und weitreichender gesellschaftli- cher Bedeutung nicht nur unter rechts- dogmatischen, sondern ebenso unter neu- en rechtspolitischen, rechtsmethodologi- schen oder sozial wissenschaftlichen As- pekten. Die Buchreihe wurde herausge- geben von Gilles, Peter (Rrsg.); Roff- mann-Riem*, Wolfgang (Rrsg.); Jung*, Reike (Hrsg.); Assmann*, Heinz-Dieter (Rrsg.).

Verlag: C. F. Müller, Juristischer Verlag GmbH, Heidelberg, 1989,

ISBN 3-8114-2389-4, 95 S., DM 48,-.

Bereicherungsrecht

J uS-Schriftenreihe

Loewenheim, Ulrich; Weber, Rermann (Rrsg.)

In der J uS-Schriftenreihe beschäftigt sich Loewenheim mit dem Bereicherungs- recht. Das Buch ist für das Studium und die Examensvorbereitung geeignet.

Verlag: C. H. Beck, München, 1989, ISBN 3-406-32883-0,145 S., DM 26,-.

Die Rundfunkgebühr in der dualen Rundfunkordnung

Zur Problematik des "Aufsichtsgro- schens" und anderer "zusätzlicher Anteile" an der öffentlichrechtlichen Rundfunkgebühr

Schmidt, Walter

Die rechtliche Einordnung der Rundfunk- gebühr in das System der nichtsteuerli- chen öffentlich-rechtlichen Abgaben (Ge- bühren, Beiträge) war schon vor der Zu- lassung privater Rundfunkveranstalter schwierig. Seit dem Rundfunkgebühren- staatsvertrag von 1974 wird die Rund- funkgebühr überwiegend als Sonderform des öffentlich-rechtlichen Beitrags ange- sehen. In einer dualen Rundfunkord- nung mit zusätzlichen privaten Veranstal- tern bedürfen die bisherigen Positionen der erneuten Überprüfung, in die auch die seit anderthalb Jahrzehnten geführte Diskussion um nichtsteuerliche Sonderab- gaben einzubeziehen ist. Erneut und ver- stärkt erweist sich die Rundfunkgebühr als Grundfinanzierung zur Sicherung der Grundversorgung durch die öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten. Die im Rundfunkstaatsvertrag von 1987 einge- führten "zusätzlichen Anteile" an der Rundfunkgebühr (Aufsichtsgroschen,

(5)

Kanal-und Postgroschen), die zum Teil der Umwegfinanzierung der privaten Ver- anstalter dienen, sind hingegen durchweg mit der verfassungsrechtlichen Grundla- ge der Rundfunkgebühr unvereinbar.

Verlag: Alfred Metzner, Neuwied, Frank- furta.M., 1989, ISBN 3-472-00019-8, 96 S., DM ca. 35,-.

Positive Generalprävention . Ergebnisse und Chancen in der Forschung

Buchreihe Forum Rechtswissen- schaft, Beiträge zu neueren Entwick- lungen in der Rechtswissenschaft, Band 21

Schumann *, Karl F.

Die Buchreihe behandelt Themen aus al- len Rechtsgebieten von besonderer Ak- tualität und weitreichender gesellschaftli- cher Bedeutung nicht nur unter rechts- dogmatischen , sondern ebenso unter neu- en rechtspolitischen, rechtsmethodologi- schen oder sozialwissenschaftlichen Aspekten. Die· Buchreihe wurde heraus- gegeben von Gilles, Peter (Hrsg.); Hoff- mann-Riem*, Wolfgang (Hrsg.); Jung*, Heike (Hrsg.); Assmann*, Heinz-Dieter (Hrsg.).

Verlag: C. F. Müller, Juristischer Verlag GmbH, Heidelberg, 1989, ISBN 3-8114-1089-X, 62 S., DM 34,-.

Bundesaufsicht, Länder- hoheit und Atomgesetz, 1989

Buchreihe Forum Rechtswissen- schaft, Beiträge zu neueren Entwick- lungen in der Rechtswissenschaft, Band 23

Steinberg, Rudolf

Die Buchreihe behandelt Themen aus al-. len Rechtsgebieten von besonderer Ak- tualität und weitreichender gesellschaftli- cher Bedeutung nicht nur unter rechts- dogmatischen, sondern ebenso unter neu- en rechtspolitischen, rechtsmethodologi- schen oder sozial wissenschaftlichen Aspekten. Die Buchreihe wurde heraus- gegeben von Gilles, Peter (Hrsg.); Hoff- mann-Riem*, Wolfgang (Hrsg.); Jung"', Heike (Hrsg.); Assmann*, Heinz-Dieter (Hrsg.).

Verlag: C. F. Müller, Juristischer Verlag GmbH, Heide/berg, 1989,

ISBN 3-8114-5389-0, in Vorbereitung.

Rechtsgeschichte im Nationalsozialisnius

Beiträge zur Geschichte einer Disziplin

(Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 2)

Stolleis, Michael (Hrsg.); Simon, Dieter (Hrsg.); Landau, Peter; Willoweit, Diet- mar; Kroeschell, Karl; Lübbe, Anna;

Diestelkamp, Bernhard; Mohnhaupt, Heinz; Simon, Dieter; Stolleis, Michael Die Geschichte des Faches "Rechtsge- schichte" in der Zeit des Nationalsozialis- mus ist noch nicht geschrieben. Zahlrei- che Vertreter der römischen Rechtsge- schichte wurden ins Exil getrieben, die hier Verbliebenen verhielten sich teils still, teils versuchten sie das schon vom Parteiprogramm der NSDAP verdammte römische Recht mit wechselnden Strate- gien zu verteidigen.

Die Rechtshistoriker der "Deutschen Rechtsgeschichte", die sich zunächst eine gesteigerte Aufmerksamkeit und sogar Betrauung mit Gesetzgebungsberatung erhofft hatten, wurden enttäuscht. Der NS-Staat beachtete sie kaum.

Die Beiträge dieses Bandes versuchen, diesen Komplex von Vertreibung, Anpas- sung und Unterwerfung aus unterschiedli- chen Richtungen zu analysieren.

Verlag: 1. C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1989, ISBN 3-16-645-510, ca. 250 S .. DM 120,-.

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII

Backhaus*, Jürgen; Kromphardt*, Jür- gen; Monissen*, Hans; Neumark*, Fritz; Ritzmann*, Franz; Schmidt*, Karl- Heinz; Schefold, Bertram (Hrsg.) Die 8. Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik war den Problemen der Konjunkturtheo- rie im ausgehenden 19. Jahrhundert ge- widmet. Speziell hatte sie zum Ziel, die Vorläufer der Konjunkturtheorien von Schumpeter und der übrigen Begründer moderner Konjunkturtheorie in den

zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts zu erforschen. Die vorgetragenen Referate werden in diesem Band abgedruckt. Jür- gen Kromphardt (Berlin) sprach über die Krisen- und Konjunkturtheorie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Hans Monissen (Würz burg) behandelte die Konjunkturtheorie von Irving Fisher . _ Franz Ritzmann (Zürich) untersuchte die Theorie der Geldnachfrage bei A. Mar- shall und ihren Einfluß auf Keynes. Jür- gen Backhaus (Limburg) wies in seinem Vortrag die Existenz einer Konjunktur- theorie im Werk Werner Sombarts nach.

Karl Heinz Schmidt (Paderborn) ging den Vorläufern und Anfängern von Schumpeters Theorie der wirtschaftli- chen Entwicklung nach. Fritz Neumark (Baden-Baden) behandelte in einer von persönlichen Erinnerungen geprägten Rede einige deutsche Nationalökonomen des frühen 20. Jahrhunderts.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1989, ISBN 3-428-06545-X, ca. 140 S., DM 62,-.

Essays on Piero Sraffa

Bharadwaj*, Krishna; Schefold, Bertram This volume presents papers that were gi- ven at a conference held in Florence, 24-27 August 1985, to celebrate the twen- ty-fifth anniversary of the publication of Piero Sraffa's Production of Commodi- ties by Means of Commodities which has opened up debates on fundamental issues in economic theory. The purpose of the conference was to elucidate some of the basic issues in theory and at the same time to assess the efforts that are under way to develop the classical approach to economic analysis and to extend it to ap- plied and policy fields.

The conference was organized in seven sessions, with key papers invited from aut- hors belonging to different streams of theory dealing with critical interpreta- tions of Sraffa and with extensions into the theory of effective demand and struc- tural chance: Two round-tables were or- ganized, one on 'Accumulation, Effecti- ve Demand and Distribution' and anot- her on 'Development and Policy'. Some of the papers have been substantially revi- sed, some added after the conference; the discussions continued and are reflected in comments and replies submitted until the autumn of 1988.

Verlag: Unwin and Hyman, London, 1989, ISBN 0044452543, 672 S., $ 95.

Walras, MarshaU, Keynes

Caspari, V olker

Bei den vielfältigen Bemühungen der Keynesschen Makroökonomie eine mi- kroökonomische Grundlage zu verlei- hen, überwiegen solche Ansätze, die ih-

(6)

ren Ausgangspunkt in der walrasiani- schen Gleichgewichtstheorie nehmen.

Keynes selbst entwickelte seine Theorie in einer intensiven Auseinandersetzung mit der marshallianischen Orthodoxie.

Deshalb besteht die begründete Vermu- tung, daß die mikroökonomis~h~n

Grundlagen der Keynesschen Theone m der Marshallschen Theorie zu suchen sind.

Nachdem im ersten Teil die Theoriestruk- tur der Walrasschen und im zweiten Teil die der Marshallschen Theorie dargestellt wird werden im dritten Teil die konzep-

tion~llen

Unterschiede zwischen den bei- den Theorien behandelt. Im vierten Teil werden die marshallianischen Elemente der Keynesschen Theorie herau.sge.arbei- tet indem von einem marshalbamschen

GI~ichgewichtsmodell

ausgehend die

Keynessche Theorie schrittweise entwik- kelt wird.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1989, ISBN 3-428-06639-1, 210 S.

Grundsätze ordnungs-

mäßiger Gewinnrealisierung

Euler, Roland

Die Frage, zu welchem Zeitpunkt der Ge- winn bilanzrechtlich als realisiert zu gel- ten hat, ist sowohl ein Dauerthema bei Er- stellung und Prüfung des J ahresabschlus- ses als auch Gegenstand divergierender Judikate und kontroverser Literaturmei- nungen. Zwar besteht weitgehend Einig- keit daß der Gewinn mit Lieferung oder Lei;tung zu verwirklichen ist, doch ist um- stritten, welches genaue Ereignis im Ab- lauf der Leistungserbringung den An- spruch auf die Gegenleistung so gut wie si- cher entstehen läßt.

Die "Grundsätze ordnungsmäßiger Ge- winnrealisierung" folgen aus dem Realisa- tionsprinzip und somit aus dem Ausschüt- tungsregelungszweck von Handels- und Steuerbilanz; die determinieren, wann und in welcher Höhe die Forderung auf die Gegenleistung zu aktivieren und da- mit der Gewinn auszuweisen ist. Diese Grundsätze werden für alle wichtigen Vertragstypen und -gestaltungen aus dem Gesetz abgeleitet, insbesondere für Kauf-, Werk-, Leasing-, Miet-, Pacht-, Darlehens- und Maklerverträge.

Die Arbeit wendet sich an Bilanzfachleu- te in Praxis, Rechtsprechung und Wissen- schaft.

Verlag: IDW, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-8021-0412-9,174 S., DM 68,-.

Unique Solutions for Strategie Games

Equilibrium Selection

Based on Resistance Avoidance

Güth, Werner; Kalkofen, Brigitte Strategische Spiele besitzen häufig eine Vielzahl von Gleichgewichtspunkten. Da- her können aus der Gleichgewichtseigen- schaft allein kaum Verhaltensempfehlun- gen für die Spieler abgeleitet we.rden. ~s

wird versucht, im Anschluß an dIe ArbeI- ten von Nash und von Harsanyi und Sel- ten für jedes strategische Spiel eindeutig einen Strategienvektor als Lösung auszu- wählen. Das Auswahlverhalten der vor- liegenden Konzeption wird an.ha~d von vielen Beispielen untersucht, dIe mteres- sante ökonomische und sozialwissen- schaftliche Entscheidungsprobleme abbil- den.

Verlag: Springer, Berlin - Heidelberg- New York - London - Paris -Tokyo, 1989, ISBN 3-540-50974-7, 200 S., DM 5,-. (soft cover)

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VIII

Hardach *, Gerd; Heuß * , Ernst; Holtfre- rich*, Carl-Ludwig; Kurz * ,Heinz; Lo- we* Adolph; Novy*, Klaus; Pütz-Neu- hauser* , Gertrud; Schefold, Bertram (Hrsg.)

Auf der 9. Tagung des Dogmenhistori- schen Ausschusses im Verein für Social- politik wurde die Entwi~kl~ng der deu~­

schen NationalökonomIe m der ZWl- schenkriegszeit diskutiert. Die vorgetra- genen Referate werden in diesem Band abgedruckt. Heinz Kurz (Graz) sprach über klassische und neoklassische Schu- len in der deutschen Nationalökonomie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Ernst Heuß (Erlangen-Nürnberg) kontra- stierte die theoretische Nationalökono- mie im deutschsprachigen Raum vor und nach 1945. Das Referat von Adolph Lowe (Wolfenbüttel) befaßt sich !llit der Konjunkturtheorie vor dem Embruch der dreißiger Jahre. Gertrud Pütz-Neu- hauser (Salzburg) behandelte die Ent- wicklung der Konjunkturtheorie in der Zwischenkriegszeit , Carl-Ludwig Holtfre- rich (Berlin) untersuchte die Genesis der monetären Konjunkturtheorien im Werk von Wicksell und seine Modifikation durch Schumpeter, Hahn, Mises und Hay- ek. Gerd Hardach (Marburg) skizzierte den Weg vom Metallismus zum Nomina- lismus parallel zur Entwicklung der m0r:te- tären Institutionen. Klaus Novys (Berlm) Beitrag behandelt den gemeinwirtschaftli- chen Wohnungsbau in Berlin in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und in der Zwi- schenkriegszei t.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1989, ISBN 3-428-06648-0, ca. 191 S., DM 86,-.

Geld

Aphorismen und Zitate aus drei Jahr- tausenden

Kent*, Robert W. (Hrsg.); Schmidt, Lo- thar (Hrsg.)

Robert W. Kent, Kommunikationswis- senschaftler an der Harvard Business School, hat die Originalausgabe dieses Buches unter dem Titel 'Money Talks' herausgegeben. Lothar Schmidt h~t di.e deutsche Bearbeitung der amenkam- schen Ausgabe des Buches als Mitheraus~

geber und Mitautor übernommen. ~el

dem vorliegenden Werk handelt es SIch um die überarbeitete zweite Auflage des im Herbst 1988 erschienenen Buches.

Philosophen und Politiker, Wirtschaftler und Wissenschaftler, Fachleute aus der Verwaltung und dem Finanzbereich kom- men in diesem Buche in annähernd 1.900 Zitaten zu Wort. Die Kapitel des Buches folgen den Wegen, die das Geld nimmt, wenn es geschaffen, verdient oder wieder ausgegeben wird. 'Geld. Aphoris~en

und Zitate aus drei Jahrtausenden' nch- tet sich an alle, die über ihr Alltagsge- schäft hinaussehen. Der Blick über den Zaun in andere Länder und Zeiten, in an- dere Kulturen und Denkweisen regt an, die Dinge anders zu betrachten als bis- her. Selbst der in den Aphorismen und Zi- taten liegende Widerspruch fordert u~s

heraus: sei es, daß wir ihn, sei es, daß WIr uns korrigieren.

Verlag: Königsteiner Wirtschafts verlag, Königstein/Ts., 2. Auflage, 1989, ISBN 3-92328124-2, 320 S., DM 49,80.

Chancen und Risiken der deutschen Banken im Gemeinsamen Markt

Kolbeck, Rosemarie (Hrsg.)

Das Buch enthält die Vorträge namhafter Praktiker aus der Kreditwirtschaft vor dem Bankwirtschaftlichen Kolloquium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. im Wintersemester 1988/89. Die Vollendung des Gemeinsa- men Marktes in Europa hat seit dem Früh- jahr 1988 so große Impulse erhalten, daß geradezu von einer Aufbruchstimmung ge- sprochen werden kann, die an di~ Anfangs- phase der Europäischen Gememsc~aften

erinnert. Auch von den deutschen Fmanz- institutionen wird Europa 1992 als eine Herausforderung begriffen, die erhebliche Anstrengungen erfordert. Im Wettbewerb mit ihren europäischen und weltweit agie- renden Konkurrenten überdenken sie ih- ren Standort und konzentrieren ihre Kräf- te auf die neuen Aufgaben. Große Verän- derungen sowohl in struktureller als auch in geschäftspolitischer Hinsicht beginnen sich dabei bereits abzuzeichnen. Die in die- sem Zusammenhang bedeutsamen Proble- me werden in den Referaten von Dr. Rolf- E. Breuer, Frankfurt a.M., Kar! Fehren-

(7)

bach, München, Dr. Leonhard Gleske, Frankfurt a.M., Dr. Alfred Herrhausen, Frankfurt a.M., Dr. Klaus Meyer-Horn, Brüssel, Dr. Hans Walter Schmidt, Stutt- gart, und Dr. Peter Troberg, Brüssel, un- ter Berücksichtigung der Belange der ver- schiedenen Kreditinstitutsgruppen erörtert.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt a.M., 1989, ISBN 3-7819-0435-0, 14(J S., DM 42,-.

Czechoslovakia: Crossroads and Crises, 1918-88

The Czechoslovak Economic Reform of the Sixties

Kosta, Jiri; Mamatey*, Victor S.; Ka- plan*, Karei; Mlynarik*, Jan; Rupnik*, Jacques; Skalicky*, Karei; Strmiska*, Zdenek; Taborsky*, et al. , Eduard; Sto- ne*, Norman (Hrsg.); Strouhal*, Edu- ard (Hrsg.)

Der Beitrag von Jiri Kosta ist der tsche- choslowakischen Wirtschaftsreform der 60er Jahre gewidmet. Den Anstoß zur Re- form lieferte eine Wirtschaftskrise, die in der CSSR nach 1960 um sich griff: in der Studie wird gezeigt, daß die verheerende wirtschaftliche Lage auf das totale Versa- gen des zentral-planwirtschaftlichen Sy- stems zurückzuführen war. Die Entste- hungsgeschichte der ökonomischen Re- form, die im Prager Frühling von 1968 gip- felte, wird vom Verfasser als Lernprozeß dargestellt, in dessen Verlauf gleicherma- ßen ideologische Dogmen und" vested in- terests" überwunden wurden. Kosta, ein aktiver Zeitzeuge der Reformbewegung, beschreibt ferner die Grundelemente der Reform, die in einer Verbindung von Plan, Markt und Entscheidungsteilhabe zum Ausdruck kamen. Untersucht wird weiter, wie und warum die erfolgreich ein- geleitete Wirtschaftsreform ein gewaltsa- mes Ende erfuhr. Im Schlußabschnitt ver- gleicht der Autor die seinerzeitigen Pra- ger Reformideen mit den Reformansät- zen der sowjetischen Perestroika. In den 15 übrigen Beiträgen des Sammelbandes, die in der Mehrzahl von tschechoslowaki- schen Exilwissenschaftlern verfaßt wur- den, werden Einzelaspekte der tschecho- slowakischen Geschichte analysiert.

Verlag: Macmillan Press, Basingstoke and London, 1989, ISBN 0-333-48507-6

The Economies of Eastern Europe under Gorbachev's Influence

Economic Policy in Soviet-Type Eco- nomies: Overview an Outline for Further Discussion

Kosta, Jiri H. G. ; Alton *, Thad P.; Alt- mann*, Franz-Lothar; Brera*, Paolo;

Boot*, Pieter A.; Dellago*, Bruno et al.; Weichhardt, Reiner (Hrsg.)

Im Sammelband sind Studien enthalten, die auf einer 1987 von der NATO veran- stalteten Tagung vorgelegt und diskutiert wurden. Jiri Kosta analysiert im einleiten- den Beitrag die wirtschaftliche Entwick- lung der CSSR, der DDR, Ungarns und der Sowjetunion. Verglichen werden die erzielten Resultate vor dem Hintergrund der jeweiligen Reformansätze. Der Au- tor unterscheidet dabei den Ansatz der

"Vervollkommnung" und der "Reform".

Im ersteren Fall - dies trifft für die CSSR und die DDR zu - geht es um partielle Modifikationen des etablierten Planungs- system, das es zu "vervollkommnen" gilt.

Im zweiteren Fall, einer wirklichen "Re- form", wie dies in Ungarn und zum Teil auch in der UdSSR geschieht, werden die Grundpfeiler der direktiven Planwirt- schaft in Frage gestellt. Die bisherigen wirtschaftlichen Ergebnisse sind in kei- nem Land zufriedenstellend, so der Ver- fasser aufgrund einer Datenanalyse. In der Studie werden die system aren sowie die systemunabhängigen Faktoren her- ausgearbeitet, die die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaften mitbestimmen.

In den übrigen 16 Beiträgen werden Ein- zelaspekte der Wirtschaftsentwicklung Osteuropas im Zusammenhang mit der Perestroika erörtert.

V erlag: NA TO (Selbstverlag), B rüssel, 1989, ISBN 92-845-0039-7, 345 S.

Prager Frühling und Reformpolitik heute

Hintergründe, Entwicklungen und Vergleiche der Reformen in Osteuropa

Kosta, Jiri; Kusin*, Vladimir; Pauer*, Jan; Prucha*, Milan; Sik*, Ota; Vogel*, Heinrich

Jiri Kosta befaßt sich in seinem Beitrag ("Prag 1968-1988: Vervollkommnung oder Reform?") mit der Entwicklung der

es

SR-Wirtschaft in der Periode, die auf das gewaltsame Ende des Prager Früh- lings von 1968 folgte. Auf dem Hinter- grund der von 1969-88 erzielten Resulta- te vergleicht er die Wirkungen der um die Mitte der 60er Jahre eingeleiteten Re- form mit der Strategie der sogenannten Vervollkommnung in der jüngsten Ver- gangenheit. Im ersten Fall geht es um Veränderung des zentral-planwirtschaftli- chen System, im zweiten um den Ver- such, dieses System zu perfektionieren.

Fazit des Autors: nur ein Anknüpfen an das Reformkonzept des Prager Frühlings könnte zur Überwindung der gegenwärti- gen Leistungsschwächen der tschechoslo- wakischen Volkswirtschaft beitragen.

Die übrigen Beiträge behandeln die fol- genden Themen:

- Perestroika in sozialistischen Ländern -ein Vergleich (H. Vogel)

- Die tschechoslowakische Wirtschafts- reform der 60er Jahre (0. Sik) - Die politischen Aspekte der tschecho-

slowakischen Reformbewegung (J.

Pauer)

- Internationale Aspekte der osteuropäi- schen Reformen (V. Kusin)

- Die philosophisch-ideolog. Grundla- gen des Prager Frühlings (M. Prucha) Verlag: Olzog, München, 1989,

ISBN 3-7892-8410, 70 S., DM 18,-.

Strategische

Unternehmensplanung

Kreikebaum, Hartmut

Die vorliegende 3. Auflage der "Strategi- sehen Unternehmensplanung" (SUP) wurde um einen vierten Teil ergänzt, der die Besonderheiten der strategischen Pla- nung in kleinen und mittleren Unterneh- men behandelt.

Der bewährte Aufbau dieses in der 2.

Auflage bereits nach kurzer Zeit vergrif- fenen Lehrbuchs wurde beibehalten. So wird weiterhin über die Darstellung der traditionellen strategischen Untern eh- mensplanung hinaus und aufbauend auf einer Kritik der bisherigen Planungspra- xis eine eigene praxisnahe Planungskon- zeption vorgetragen. Die Verknüpfung unternehmenspolitischer Absichten mit gesellschaftlich ökologischen Fragestel- lungen wird eingehend dargelegt.

Verlag: W. Kohlhammer, Stuttgart, Ber- lin, Köln, 1989, ISBN 3-17-010557-4, 231 S., DM 39,80.

Finanzintermediation und Risikomanagement

Produktentwicklung, Steuerungstech- niken und Marktstrategien auf den internationalen Finanzmärkten

Krümmel*, Hans-J. (Hrsg.); Rudolph, Bernd (Hrsg.)

Gegenstand des Buches sind die Vorträ- ge und Diskussionen zu den Vorträgen über

- Neue Felder der Risikentransforma- tion,

- Risikenmanagement für die ganze Bank,

- Strategien im internationalen Wettbe- werb

der Tagung Finanzintermediation und Ri- sikomanagement am 15. September 1988 in Bonn. 15 Autoren haben Beiträge für dieses Buch geliefert.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt, 1989, ISBN 3-7819-0434-2, 291 S., DM 58,-.

(8)

Wirtschaftsstruktur und Strukturpolitik

Meißner, Werner; Fassing, Werner Das Buch ordnet im ersten Teil zunächst Probleme der Wirtschaftsstruktur - als me- soökonomische Phänomene - zwischen Mi- kro- und Makroökonomie ein und befaßt sich dann mit Definition und Messung der (sektoralen) Struktur. Es folgt eine Skizze des Strukturwandels in der Bundesrepublik Deutschland und des Zusammenhangs zwi- schen Strukturwandel und Wirtschafts- wachstum. Die Analyse einzelner Ursa- chen des Strukturwandels (institutionelle, nachfrage-, angebots-und faktorseitige) lei- tet über zur Behandlung verschiedener Theorieu des Strukturwandels (Dreisekto- ren-Hypothese u.a.). Ein besonderes Kapi- tel ist dem Trend zur Dienstleistungsgesell- schaft gewidmet.

Der zweite Teil des Buches befaßt sich mit der Strukturpolitik mit ihrer Ausprägung in sechs OECD-Ländern, ihren Trägern, In- strumenten und Wirkungen sowie mit eini- gen strukturpolitischen Konzeptionen (Po- sitive Anpassungspolitik, Neue Industriepo- litik ). Abschließend wird die wirtschaftswis- senschaftliche Begleitung der Strukturpoli- tik behandelt (z. B. die Strukturberichter - stattung durch die deutschen Wirtschafts- forschungsinstitute ) und ihre Zukunft -ins- besondere im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft - diskutiert.

Verlag: Franz Vahlen, München, 1989, ISBN 380061412X

Informationsbeschaffung auf homogenen

Oligopolmärkten

Eine spieItheoretische Analyse

Ockenfels, Peter

Die Arbeit untersucht den Zusammen- hang zwischen dem jeweiligen Informa- tionsstand der Anbieter über Nachfrage- bedingungen einerseits und Marktent- scheidungsprozessen andererseits. Kon- kret wird von einem homogenen Oliopol- markt mit linearer Preis-Absatzfunktion ausgegangen, deren Prohibitivpreis eine stochastische Variable ist. Die Anbieter haben die Möglichkeit, sich über den wah- ren Zustand zu informieren, bevor sie ihre Absatzentscheidung treffen. Aus der Kombination von Informiertheit bzw.

Nichtinformiertheit einzelner Anbieter sowie sequentieller bzw. simultaner An- gebotsentscheidung resultieren verschie- dene Modelle, die als nichtkooperative Spiele mit unvollständiger Information dargestellt werden. Als Lösung der Mo- delle wird ein Gleichgewichtspunkt be- stimmt. Insbesondere wird die Entschei- dung der Oligopolisten über die Informa- tionsbeschaffung für die verschiedenen Mar ktstrukturen analysiert.

Verlag: Physica, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7908-0424-X, 163 S., DM 58,-.

Gewinnverwendungs- regelungen als Instrument zur Lösung von Agency- Problemen

Ein Beitrag zur Diskussion um die Reformierung der Ausschüttungs- kompetenz in AktiengeseUschaften, Betriebswirtschaftliche Studien Bd. 11

Pfaff, Dieter; Ballwieser*, Wolfgang;

Ordelheide, Dieter (Hrsg.)

In der Literatur zu Fragen der Untern eh- mensverfassung wird die Forderung nach einer Einschränkung der Gewinnverwen- dungskompetenz des Managements mit immer stärkerem Nachdruck erhoben.

Auf der Basis agency-theoretischer Er- kenntnisse und unter Verwendung eines eigenen Modellansatzes wird untersucht, welche Auswirkungen von einer Realisie- rung solcher Forderungen auf die Hand- lungen und den Nutzen von Kapitaleig- nern, Gläubigern und Management einer Aktiengesellschaft zu erwarten sind. Es wird geprüft, ob überhaupt und wenn ja, welche Ratschläge dem Gesetzgeber hin- sichtlich der Gestaltung von Gewinnver- wendungskompetenzen aus ökonomi- scher Sicht gegeben werden können. Verlag: Peter Lang, Bern, Frankfurt, New York, Paris, 1989,

ISBN 3-631-40853-6,244 S., sFr. 63,-.

Mathematik für

Wirtschaftswissenschaftler

Band 11

Rommelfanger, Heinrich

Im Mittelpunkt des Bandes II steht die li- neare Wirtschaftsalgebra. Aus didakti- schen Gründen werden zunächst lineare Gleichungs- und lineare Optimierungssy- steme behandelt, geeignete Lösungsalgo- rithmen entwickelt und in Form von Ab- laufplänen strukturiert, daran anschlie- ßend die Vektoren-, Matrizen- und Deter- minantentheorie dargestellt. Da sich vie- le Fragestellungen der linearen Algebra auf lineare Gleichungssysteme zurückfüh- ren lassen, hat diese Vorgehensweise den Vorteil, daß abstrakte Probleme mit ei- ner schon vertrauten Rechentechnik ge- löst werden können. Mittels der Determi- nantentheorie werden dann hinreichende Bedingungen für das Vorliegen von relati- ven Extrema für Funktionen mehrerer un- abhängiger Variabler mit und ohne Ne- benbedingung( en) formuliert, mit denen auch Nicht-Mathematiker problemlos ar- beiten können. Zur Überprüfung des Wis- sensstandes enthält jedes Kapitel Kon- trollaufgaben, deren Lösungen am Ende des Buches angegeben sind. Damit ist die- ses Lehrbuch auch zum Selbststudium be- stens geeignet.

Verlag: B.l. -Wissenschaftsverlag, Mann- heim/Wien/Zürich, 1989,

ISBN 3-411-0068l-1, 296 S., DM 26,80.

Bankpolitik, finanzieUe Unternehmensführung und die Theorie der Finanzmärkte

Festschrift für Hans-Jacob Krümmet zur Vollendung des 60. Lebensjahres

Rudolph, Bernd (Hrsg.); Wilhelm*, Jo- chen (Hrsg.)

Das Werk umfaßt die zwanzig Hans-Ja- cob Krümmel zu seinem Geburtstag ge- widmeten Beiträge zu den Themengebie- ten:

- Zur Theorie und Politik der Bankun- ternehmung

- Geschichte und Politik der finanziel- len Unternehmensführung

- Theorie und Struktur der Finanzmärk- te.

Verlag: Duncker & Humblot, Berlin, 1988, ISBN 3-428-06511-5,510 S., DM 216,-.

Strategisches Finanzmanage- ment der Unternehmen

Rudolph, Bernd (Hrsg.); Graf Matusch- ka*, Albrecht; Schmidt*, Hans; Schnei- der-Lenne*, Ellen R.; Molzahn*, Ru- dolf A.; Fanselow*, Karl-Heinz

Die speziellen Probleme und Techniken der Unternehmensfinanzierung, deren or- ganisatorische Umsetzung in den Unter- nehmen und den Märkten, die den Unter- nehmen für ihre Finanzierungsaktivitä- ten zur Verfügung stehen, bilden den Schwerpunkt dieser Veröffentlichung.

Verlag: Fritz Knapp, Frankfurt, 1989, ISBN 3-7819-0423-7, 115 S., DM 38,-.

Währungsqualität,

asymmetrische Information und Transaktionskosten

Informationsökonomische Beiträge zu internationalen Währungs- beziehungen

Schäfer, Henry

Es werden die neueren Entwicklungen in der Geldtheorie und der Informations- ökonomik auf Fragestellungen zu interna- tionalen Währungsbeziehungen ange- wandt. Im Anschluß an die Erarbeitung wesentlicher gleichgewichtstheoretischer Elemente von internationalen Währungs- fragen werden Transaktionskosten in ein Standardmodell der (realen) Außenwirt- schafttheorie implementiert. In einem konsumtheoretischen Modell wird die in- dividuelle Währungsnachfrage als Opti- mierungsproblem in bezug auf Qualitäts- eigenschaften analysiert. Auf dieser Ba- sis wird ein Währungs-Signaling zwischen Emittenten von und Nachfragern nach in- ternational verwendeten Währungen ent-

(9)

worfen. Unter zusätzlicher Verwendung der hedonistischen Preis theorie wird ein Currency-Substitution-Wechselkursmo- dell formuliert. In einem Außenhandels- modell werden die Effekte von Transak- tionskosten auf Handelsvolumen und re- lative Güterpreise untersucht. Es kann in der Arbeit nachgewiesen werden, daß in einer unsicheren Welt internationale Handelsbeziehungen von Währungsrisi- ken dominiert werden.

Verlag: Springer, Berlin-Heidelberg, 1988, ISBN 3-540-19393-4, XIV, 330 S., DM 69,-.

Mr. Sraffa on Joint Produc- tion and Other Essays

Schefold, Bertram

Interest in the application of the c1assical theory of prices and in the special aspect of joint production has developed slowly but steadily since Sraffa' Production of Commodities by Means of Commodities was published in 1960. The core of Ber- tram Schefold's book consists of his PhD thesis 'Mr. Sraffa on Joint Production', which was written in 1969170 when the cri- tique of neoc1assical economic theory had only just begun. Part I is a very brief intro- duction to the range of problems encoun- tered in Sraffa's theory, which are discus- sed extensively in Part III. lt also provides a succinct account of the theory of single- product Sraffa systems and gives an outli- ne of problems of joint production which are the topic of Part II. Part III is a transla- tion of six essays that were written as 'postscripts' to the German edition of Sraffa's book.

The discussion leads from the general con- cepts of the theory of value to economic applications in the areas of the measure- ment of capital, of growth, of internatio- nal trade, of natural resources, etc. The fo~mal derivations of the original thesis have not been changed but the book has been amended so as to make it easier to follow and to provide an economic inter- pretation of the results.

Verlag: Unwin and Hyman, London, 1989, ISBN 0043381502,384 S., $ 90.

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main

Erinnerungen an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und an die Anfänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Schefold, Bertram (Hrsg.)

Erinnerungen sind Quellen, Dokumente sind Zeugnissse der Geschichte. Persönli- che Rückblicke ehemaliger Hochschulleh- rer und Emeriti, subjektive und erzählen- de Geschichte der Gründung und Ent-

wicklung der Fakultät, der vielfältigen wissenschaftlichen Aktivitäten ihrer Mit- glieder über einen Zeitraum von 75 Jah- ren vermitteln einen lebendigen Ein- druck des geistigen Lebens, das sich trotz großer Einbrüche seine Tradition am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bewahrt hat. Der dokumentarische Teil von "Wirtschafts- und Sozialwissenschaft- Ier in Frankfurt am Main" besteht aus der Geschichte der Lehrstühle, sowie einem Verzeichnis der Dekane und Ehrendokto- ren.

Verlag: Metropolis, Marburg/Lahn, 1989, ISBN 3-926570-16-4, ca. 400 S., DM ca. 35,-.

Ökonomische Analyse indi- vidueller Arbeitsverhältnisse

Schrüfer, Klaus

Dieses Buch ist ein Beitrag zur Neuen In- stitutionenökonomik, die die neueren Ansätze aufarbeitet und verbindet: die Vertragstheorie des Arbeitsmarktes, der Transaktionskostenansatz, die Theorie der Firma, die Theorie impliziter Kon- trakte, die ökonomische Theorie sozialer Institutionen und die Effizienzlohnhypo- these. Am Anfang des Buches zeigt eine interdisziplinäre Analyse, weshalb sich in- dividuelle Arbeitsverhältnisse nicht ein- deutig durch Marktfaktoren regeln las- sen. Insofern ist die traditionelle neoklas- sische Theorie unzureichend. Ferner wird gezeigt, daß explizite Verträge nur in geringem Maße die individuellen Ar- beitsverhältnisse regeln. Soziale Normen und Verhaltens erwartungen spielen eine wesentlich größere Rolle.

Verlag: Campus GmbH, FrankfurtlMain, 1988, ISBN 3-593-33994-3,240 S., DM 48,-.

Konflikte und Konfliktregelung im internationalen System

Brock, Lothar

Die Welt, in der wir leben, findet ihre Ordnung immer noch in einer Unterschei-

dung, die den staatenzentrierten Charak- ter unseres politischen Denkens (und un- serer Erfahrungen) reflektiert: In der Un- terscheidung zwischen Inland und Aus- land. Dem steht die systematische Ver- flechtung der einzelgesellschaftlichen Überlebens- und Entwicklungschancen gegenüber. Aus dieser Verflechtung er- gibt sich ein zunehmender internatio- naler und transnationaler Regelungsbe- darf, dem durch vielfältige Formen insti- tutionalisierter Kooperationen entspro- chen wird. Die Leitfrage der vorliegen- den Studie besteht darin, inwieweit die in- ter- und transnationalen Verflechtungs- prozesse dazu beitragen können, den Krieg als soziale Institution zu überwin- den.

Verlag: Deutsches Institut für Fernstu- dien an der Universität Tübingen, 1989, 95 S., DM 10,-.

LandesparIamente und Föderalismus

Hat das parlamentarische System in den Bundesländern eine Zukunft?

Greß, Franz (Hrsg.)

Der Band 1 der ·vom Hessischen Landtag herausgegebenen Reihe "Hessische Bei- träge zum Parlamentarismus" beschäftigt sich mit Landesparlamenten und Födera- lismus. Der Band enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge einer vom Hessi- sehen Landtag in Zusammenarbeit mit der Hessischen Zentrale für politische Bil- dung am 9. und 10.11.1988 veranstalteten Fachtagung in Wiesbaden mit Beiträgen von Klaus Peter Möller*, Hans Meyer, Hartrnut Klatt, Joachim Lieber*, Ronald Huth*, Leo Paul Giani*, Frank-Edgar Portz*, Franz Greß, Franz-Josef Jung*, Hans Joachim Suchan, Hans-Christoph BoppeP und Ruth Wagner*.

Verlag: Hessischer Landtag, 1989, ISBN 3-923150-04-0, ca. 100 S., nicht über den Buchhandel erhältlich.

Ärgernisse und Lebenskatastrophen

Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität

Hanak*, Gerhard; Stehr*, Johannes;

Steinert, Heinz

In dem Buch werden die vielen und ver- schiedenartigen Probleme des Lebens, die aus Verstößen gegen Normen, beson- ders aus "Kriminalität" bestehen und re- sultieren, aus der Sicht derer beschrie- ben, die mit ihnen fertig werden müssen. In Aufgliederungen und Vergleichen wird untersucht, wie die Menschen beson- ders dann, wenn keine Anzeige gemacht wird, mit diesen Vorfällen umgehen und wie sie sie bewältigen. Es wird gezeigt, daß die praktischen Probleme, die den

(10)

Menschen am wichtigsten sind, durch den Eingriff der Polizei/des Rechts nur selten gelöst werden können, daß es aber eine Reihe von Taktiken gibt, damit ohne diese zweifelhafte Hilfe fertig zu werden.

Diese autonomen Fähigkeiten gilt es zu entwickeln und ernst zu nehmen. Es wird deutlich, daß soziale Normen nicht durch Sanktionen, auch nicht durch informelle, stabilisiert werden, daß das herkömmli- che juristische, soziologische und Alltags- modell von Norm und Sanktion nicht stimmt.

Verlag: AJZ, Bielefeld, 1989,

ISBN 3-921680-78-6,222 S., DM 29,-.

Datenverarbeitung in den Sozialwissenschaften

Eine anwendungsorientierte Einfüh- rung in das Programm-System SPSS-X

Hofmann, Gerhard

Empirische Sozialforschung ist ohne den Einsatz elektronischer Datenverarbei- tung undenkbar geworden. Dies heißt nicht, daß der Forscher zugleich Program- mierer sein muß. Fertigprogramme er- leichtern die Eingabe, Aufbereitung und insbesondere auch die statistische Aus- wertung aller in der Sozialforschung übli- cherweise anfallenden Daten.

Dieses Buch ist eine Einführung in das Programmsystem SPSS-X und vermittelt zugleich Grundkenntnisse der elektroni- schen Datenverarbeitung. Im Vorder- grund stehen die Anwendungsmöglichkei- ten von SPSS-X für die speziellen Proble- me des Sozialwissenschaftlers, der Umfra- gedaten aufbereiten und analysieren will.

Verlag: Teubner, Stuttgart, 1988, ISBN 3-519-00130-6,334 S., DM 23,80.

Krise der

Leistungsgesellschaft?

Empirische Analysen zum Engagement in Arbeit, Familie und Politik

Hondrich, Karl Otto (Hrsg.); Schuma- eher, Iürgen (Hrsg.); Mitarbeit von:

Behrens*, Iohann; Müller * , Elmar; Voll-

mer* , Randolph

Eine populäre Art von Krisendiagnosen sieht die Ursache gesellschaftlicher Pro-

" alans"-Stühle

bleme in einem Verfall traditioneller Lei- stungswerte. Gegen diese Sichtweise wen- den sich die Autoren. Ihre zentralen Be- funde: Arbeitsmoral schwindet nicht, sie verändert sich. Leistungsdenken im Sin- ne zielgerichteter Anstrengung dehnt sich aus: Immer mehr Menschen wollen an immer mehr Lebensbereichen aktiv teilhaben. Viele Krisenerscheinungen las- sen sich auf die strukturelle Unfähigkeit gesellschaftlicher Teilbereiche zurückfüh-

ren, vorhandene Leistungsbereitschaft zu

nutzen und produktiv umzusetzen. Westdeutscher Verlag, Opladen, 1988, ISBN 3-531-11887-0,354 S., DM 49,-.

Märtyrerlegenden im NS-Film

Loiperdinger, Martin (Hrsg.)

Nur wenige Monate nach der sog.

"Machtergreifung" der NSDAP wird im

Frühjahr 1933 mit den Vorbereitungen zu drei Spielfilmen begonnen, welche die so- eben siegreich beendete "Kampfzeit der Bewegung" glorifizieren sollen. Im Mit- telpunkt der Filmhandlung steht jeweils eine von Goebbels inspirierte und propa- gierte Märtyrerlegende aus dem blutigen

"Kampf um die Straße" in der Endphase der Weimarer Republik: Der Mythos

vom "unbekannten SA-Mann" in "SA-

Mann Brand", der Horst-Wessel-Mythos

in "Hans Westmar" und schließlich die

Märtyrerlegende vom Tod des jungen Herbert Norkus in dem Ufa-Film "Hitler- junge Quex". Die Autoren des Bandes Thomas Arnold *, Eike Hennig*, Martin Loiperdinger, Uwe Schriefer* und Ulrich Schröter* setzen an den geschichtlichen Stereotypen und dramaturgischen Brük- ken der Filme an, um sie als historische Quelle für den politischen Alltag am Ende der Weimarer Republik zu erschlie- ßen und für politische Bildung heute fruchtbar zu machen.

Verlag: Leske und Budrich, Leverkusen, 1988, ISBN 3-8100-0700-5, 170 S., DM 24,80.

Wie sicher ist die soziale Sicherung?

Riedmüller*, Barbara; Rodenstein, Ma- rianne (Hrsg.)

Massivholzmöbel

Angesichts aktueller, aber auch langfristi- ger Probleme der Sozialversicherung in der Bundesrepublik stellen elf Autoren und Autorinnen die derzeit diskutierten Alternativen der Reform oder Neugestal- tung des Systems sozialer Sicherung aus der Perspektive der veränderten Risiken bei Krankheit, Pflege im Alter und bei Arbeitslosigkeit dar.

Verlag: Suhrkamp, Frankfurt,1989, ISBN 3-518-115685,3205., DM 18,-.

Programm-Evaluation

Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung

Rossi*, Peter H.; Freemann*, Howard

E.; Hofmann, Gerhard

Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die sich um eine Lösung sozialer Probleme bemühen und um Maßnahmen, gesell- schaftspolitisch wichtige Ziele zu errei- chen. Es ist eine systematische Darstel- lung wissenschaftlicher Methoden zur Entwicklung und umfassenden Evaluie- rung der Effizienz und Wirksamkeit sol- cher Programme. Viele klassische Evalua- tionsbeispiele illustrieren die Relevanz des gesamten, auch nicht-experimentel- len Methodenspektrums für innovative Modellprojekte, für Modifikationen be- stehender oder für "traditionelle Pro- gramme".

Verlag: Ferdinand Enke, Stuttgart, 1988, ISBN 3-432-96661-x, 229 S., DM 45,-.

Adorno in Wien

Über die Unmöglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung

Steinert, Heinz

Adornos Auffassung von der (Un)Mög- lichkeit einer grundlegenden gesellschaft- lichen Umwälzung ist von dem Modell

der "Wiener Schule" der Musik be-

stimmt: von der "Revolution" Schön- bergs in der Musik und ihrem Schicksal der Ablehnung und (Selbst)Aufhebung. Adorno hat allerdings Wien und damit die gesellschaftlichen Grundlagen jener

"Revolution" nicht wirklich verstanden:

Er hat weder während seines ohnehin nur halbjährigen Aufenthalts 1925 das da- mals "Rote Wien" noch überhaupt die Wiener Zustände der Iahrhundertwende - die Subkulturen, die Kämpfe der Intel-

Design + Handwerk

Bei uns finde Sie "Möbel zum Liebhaben"

TEAK + KIEFER MÖ EL GmbH

Deutschherrnufer 35· 6000 Frankfurt 70· Sachsenhausen . Telefon (069) 6261 48

Möbel für: Küche - Diele - Essen - Wohnen - Schlafen - Matratzen - Etc.

(11)

lektuellen um den Zugang zu ihren "Pro- duktionsmitteln", den Elitismus, in den sie, u.a. vom herrschenden Antisemitis- mus, getrieben wurden - in ihrer Bedeu- tung wahrgenommen. Wenn man das, wie es hier geschieht, nachholt, kann die Theorie der Befreiung, deren Ende ge- meinhin in der "Dialektik der Aufklä- rung" gesehen wird, durchaus an Adorno anknüpfen, wenn sie in Kritik an Adorno auch nach den Bedingungen für Autono- mie in der Auseinandersetzung mit Natur fragt. Es werden die Umrisse einer Befrei- ungstheorie sichtbar, in deren Mittel- punkt eine Vernunft der Verschiedenheit und Vielfalt steht.

Verlag für Gesellschafts kritik, Wien, 1989, ISBN 3-85115-113-5, ca. 250 S., ÖS 278.

Arbeitsplatz Kinderkrippe und Krabbelstube

Ergebnisse einer Befragung von Gruppenerzieherinnen und Bezugspersonen

Bacherl*, Clemens; Bock*, Christei;

Kallert, Heide

Das Buch erschien als Band 6 der Reihe

"Beiträge zur frühkindlichen Erzie-

hung", herausgegeben von Wilma Gross- mann. In der Studie geht es um familien- ergänzende Erziehung von Kleinkindern unter drei Jahren in öffentlichen Einrich- tungen -aus der Sicht der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. In die Befragung wa- ren 65 Gruppenerzieherinnen aus städti- schen Kinderkrippen, sowie 25 weibliche und männliche Bezugspersonen aus priva- ten Krabbelstuben (Elterninitiativen) ein- bezogen. Die Ergebnisse zeigen ein brei- tes Spektrum pädagogischen Aufgaben- verständnisses, den Lebensraum kleiner Kinder und zugleich die Beziehung zu de- ren Eltern zu gestalten. Deutlich werden auch ambivalente Einstellungen zur eige- nen Tätigkeit angesichts häufig mangel- hafter äußerer Bedingungen und nach wie vor kontroverser Diskussion um Nut- zen oder Schaden einer stundenweisen Gruppenerziehung für Kleinkinder außer- halb der Familie.

Verlag: Institutfür Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolf-

gang Goethe-Universität, Frankfurt, 1988, ISBN 3-924058-05-9, 135 S., DM8,-.

Basic Science Knowledge and Universalization of Elementary Education

A Documentation of the Internatio- nal Converence "Meaning and place of basic science knowledge with the aim of universalizing and restructu- ring elementary education"

Dias, Patrick V. (Hrsg.); Blumör*, Rüdiger

In this second volume of our programme on "Basic Science Education at the Ele- mentary Education Level" we publish in our series "Occasional Papers" the contri- butions prepared for and/or presented at the International Seminar held in Bom- bay, India, March 1987, which was atten- ded by 35 participants representing 10 dif- ferent nationalities from Afrika, Asia, Europe an Latin America. The issue of basic know1edge of science at the elemen- tary education level -the categorical struc- ture of its transmission, the learning pro- cesses of its acquisition, the suitable tea- ching materials and methods, its linkages with the cultural systems and the adequa- te formation of teachers -is an important aspect of our scientific reflection and re- search, presented here, within the larger frame work of universalization of prima- ry education -formal, non-formal, infor- mal - and of its changing nature in space and time. As the present international dis- cussibns (see e.g. the World Bank and Unesco police papers for Afrika) show, the issue remains relevant an urgent for the creation of necessary infrastructure for human resources, innovation and pro- ductive capacity .

Verlag: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt, 1989, ISBN 3-88939-071-4,276 S., DM 32,-.

Didaktiksprache

Grundlagen einer strengen Unterrichtswissenschaft

Eckei, Karl

Die Didaktiksprache beansprucht, eine tragfähige Grundlage für eine exakte Un- terrichtswissenschaft zu liefern. Im Zen- trum der Sprach bildung steht das Axiom, daß jeder Unterricht dem gleichen Ab- lauf folgt. Daraus ergeben sich die univer- selle Bedeutung und Anwendbarkeit so- wie die inhaltliche Neutralität des Sprach- systems. Sein unmittelbarer praktischer . Nutzen liegt darin, daß (vorausgedach-

ter) Unterricht klar - d.h. sowohl eindeu- tig als auch einfach - schriftlich darge- stellt werden kann, und daß die Sprache die intersubjektive ( und nachprüfbare) Verständigung zwischen Unterrichtsfach-

leuten ermöglicht: Didaktiksprachlich dargestellter Unterricht ist gut les-, prüf- und verbesserbar. Damit steht erstmalig ein Mittel für eine sorgfältige und detail- lierte Unterrichtsentwicklung und Un- terrichtsauswertung zur Verfügung.

Die Klarheit der Sprache sorgt außerdem für die problemlose Verständigung zwi- schen Mensch und Maschine: Die Didak- tiksprache ist auf dem Personal Compu- ter (in Turbo-Pascal unter MS-DOS) im- plementiert.

Verlag: Böhlau GmbH & eie, Köln, 1989, ISBN: 3-412-01289-0, 224 S., DM 48,-.

Mafia

Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht

Hess, Henner

1988 erschien die dritte deutsche Auflage dieser in mehrere Sprachen übersetzten und in Italien mit dem Premio Naziona1e Iglesias sowie dem Premio Nazionale Em- pedocle ausgezeichneten soziologischen Untersuchung. Das Buch behandelt, ge- stützt auf Material aus sizilianischen Ar- chiven, die Entstehung der Mafia auf Grund von Besonderheiten der wirt- schaftlichen und politischen Struktur Sizi- liens, die typische Karriere von Mafiosi, die Organisation mafioser Gruppen, die gesellschaftlichen Funktionen mafioser Verhaltensweisen sowie schließlich das ambivalente Verhältnis von mafioser und staatlicher Macht.

Verlag: J. C.B. Mohr, Tübingen, 1988, ISBN 3-16-545365-9,230 S., DM 39,-.

Das Dialogische in der Heilpädagogik

Iben, Gerd (Hrsg.)

Das Buch bietet eine umfassende Zusam- menschau zum Dialog in der Pädagogik.

Beiträge von 41 Autoren beleuchten das Thema unter vielen Aspekten der Ge- schichte, Philosophie, Pädagogik, Huma- nistischen Psychologie, Psychoanalyse, der Grundlagenforschung zur Sprachent- wicklung, des Situationsansatzes nach Paulo Freire, der Freinetpädagogik, des Themenzentrierten Theaters und bezo- gen auf bestimmte Zielgruppen wie Be- hinderte, sozial Benachteiligte, Arbeitslo- se und sterbende Kinder.

Damit bietet das Buch neben einer Fülle theoretischer Erörterungen auch Praxis- erfahrungen mit dem Dialog unter er- schwerten Bedingungen. Es ist damit auch ein wesentlicher Beitrag zur Theo- rie der Heilpädagogik und zu ihrem Selbstverständnis.

Verlag: Matthias Grünewald, Mainz, 1988, ISBN 3-7867-1388-X, 370 S., DM 29,80.

(12)

Behinderung und Dritte WeIt

Annäherung an das zweifach Fremde

Kemler, Rerbert (Hrsg.)

"Wer behindert ist, ist arm dran" - "Wer arm ist, ist (in seiner Entfaltung) behin- dert" - sagt man. Und wer in Armut be- hindert ist? Behinderte Menschen sind in . unserem Bewußtsein und in Berichten aus der Dritten Welt kaum präsent. Da- bei leben 80 Prozent aller behinderten Personen in diesen Ländern. Unser Ver- hältnis zu behinderten Menschen und zu Menschen aus der Dritten Welt ist ge- prägt von Kontaktvermeidung, Vorurtei-

len, Ablehnung und Aggression, und be-

sonders Mitleid. Annäherung an das zwei- fach Fremde steht noch aus. Der vorlie- gende Band versucht, einen ersten Schritt in diese Richtung zu tun. Begriffs- bestimmungen werden vorgenommen, egozentrische Sichtweisen der hiesigen' Sonderpädagogik kritisiert und Perspekti- ven für ein neues Selbstverständnis durch interkulturellen Dialog und Zusammenar- beit entwickelt.

Verlag: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt, 1988, ISBN 3-88939-144-3,206 S., DM 26,80.

Die Weimarer Republik und die Nationalsozialistische Diktatur, 1918-1945

Handbuch der Deutschen Bildungsgeschichte, Band V

Langewiesche*, Dieter (Hrsg.); Ten-

orth, Reinz-Elmar (Hrsg.)

Das Handbuch der deutschen Bildungsge- schichte, Band V, behandelt für den Zeit- raum 1918-1945 das gesamte Bildungswe- sen im Zusammenhang mit den sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturel- len Wandlungen der Zeit. Neben den tra- ditionellen Bildungseinrichtungen - Schu- le und Universität, Berufs-und Erwachse- nenbildung - werden in diesem Band be- sonders auch die "heimlichen Miterzie- her" berücksichtigt: von der Familie über die Erziehung auf der Straße bis zu den Medien und zum Militär. Dabei werden die Zeit der Weimarer Republik und die der nationalsozialistischen Diktatur gleichgewichtig behandelt, um Kontinui- täten und Wandel sichtbar zu machen.

Eine besondere Rolle für die Sozialisa- tion spielen lugendbünde und soziale Be- wegungen, ferner Rundfunk, Presse, Li- teratur und Theater. Der zunehmenden Akademisierung des Lehrerberufs ist ein eigenes Kapitel gewidmet; die Entwick- lung der Fach- und Hochschulen, der So- zialpädagogik und der Erwachsenenbil- dung im kommunalen, politischen und kirchlichen Bereich wird eingehend dar- gestellt.

Verlag: C.H. Beck, München, 1989, ISBN 3-406-32466-5,471 S., DM 138,-.

Krisen im Kindergarten

Psychoanalytische Beratung in pädagogischen Institutionen

Leber, Aloys; Trescher, Hans-Georg;

Weiss-Zimmer, Elise

Das Buch vermittelt Ergebnisse eines am Institut für Sonder- und Heilpädagogik durchgeführten Teiles des Forschungspro- jekts/Modellversuchs "Kindergarten und soziale Dienste" (d.h. Erziehungsbera- tungsstellen), das vorn Hessischen Sozial- minister veranlaßt und vorn Bundesmini- ster für Bildung und Wissenschaft geför- dert wurde. Mit ihrem psychoanalyti- schen Ansatz belegen die Autoren, wie, wann und weshalb Kinder im Alltag des Gruppenlebens mit Verhaltensauffällig- keiten ungelöste Beziehungsprobleme zum Ausdruck bringen. An Fallschilde- rungen zeigen sie, wie Erzieherinnen über Beratung oder "Teamsupervision"

ein tieferes Verständnis für Problemkin- der in ihrer jeweiligen Lebenssituation ge- winnen und fähiger werden, diese bei der Überwindung ihrer Beziehungs- und Ent- wicklungskrisen zu unterstützen. Die Grenzen des Möglichen sowie erst spät er- kannte institutionelle Widerstände wer- den nicht verschwiegen. Die erarbeiteten Erkenntnisse verweisen auf die bisher kaum berücksichtigte Bedeutung des Kin- dergartens als Institution, in der das Kind unterstützt werden kann, sich aus seinen affektiven Verstrickungen mit Angehöri- gen besser zu lösen und frei zu werden für den Übergang in außerfamiliäre Grup- pen wie für die Aneignung der Kultur.

Der Kindergarten steht hier aber auch als Modell für pädagogische Einrichtungen überhaupt. An ihm wird ersichtlich, was psychoanalytische Beratung dort zu be- wirken vermag.

Verlag: Fischer Taschenbuch - Geist und Psyche -, Frankfurt a. M., 1989,

ISBN 3-596-42315-5,175 S., DM 14,80.

Lieben Eltern ihre Kinder?

Quellendiskussion zur Geschichte der Kindheit

Nyssen, Friedhelm

In dieser Arbeit wird versucht, die Theo- rien von lohn Bowlby über angeborene Verhaltenssysteme von Fürsorge und Bin- dung zwischen Eltern und Kindern und von Michael Bahnt über primäre Liebe in Einklang zu bringen mit Lloyd de Mause' historischempirischer Einschätzung der Geschichte der Kindheit als "Alptraum".

In der Quellendiskussion (Votivmalerei, Grabsteine, mittelalterliche Texte zur Er- ziehung, Heiligenlegenden) zeigt sich, daß dies möglich ist. Geschichte der EI- tern-Kind-Beziehung kann konzeptuali- siert werden als sich evolutionär verän- derndes Spannungsverhältnis zwischen Alptraum und primärer Liebe, als zuneh- mende Chance der Aktualisierung von

Verhaltenssystemen der Fürsorge und Bindung zwischen Eltern und Kindern. Verlag: Peter Lang, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris, 1989, ISBN 3-631-41646-6,130 S., SFr 32,-.

Frauen im pädagogischen Diskurs-

eine interdisziplinäre Bibliographie 1984-1988

Schultz, Brigitte; Weber, Christina; Klo-

se, Christiana; Schmid, Pia

Es sind für den Zeitraum 1984-1988 rund 4.000 deutschsprachige Buchtitel, Buch- und Zeitschriftenaufsätze sowie "Graue Literatur" erfaßt. Die inhaltliche Syste- matik ist in Anlehnung an die Forschungs- schwerpunkte des Fachbereichs Erzie- hungswissenschaften erarbeitet - ergänzt um die Bereiche, die in einer interdiszipli- när verstandenen Pädagogik den Diskurs von und über Frauen vervollständigen.

Eine Ausnahme von dem Recherchezeit- raum wurde im Bereich "Historische Frauenforschung" gemacht: Es findet sich hier eine reiche Auswahl von Quel- lentexten zu Mädchenbildung und Mäd- chensozialisation.

Verlag: Ulrike Helmer, Frankfurt, 1989, ISBN 3-927164-10-0,565 S., DM 35,-.

Geschichte der Erziehung

Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung

Tenorth, Heinz-Elmar

Diese Geschichte der Erziehung stellt die neuzeitlichen, seit der Renaissance ausge- bildeten Erziehungsverhältnisse, vor al- lem des deutschen Sprachgebietes, in den grundlegenden Aspekten ihrer Entwick- lung vor. Dabei vermeidet sie eine Be- schränkung auf pädagogische Ideen oder Schulverhältnisse, die in der Tradition der "Geschichte der Pädagogik" domi- nierten. Als "Geschichte der Erziehung"

stellt sie vielmehr di« Ideen über Erzie- hung, die prägenden Lebensformen und pädagogischen Institutionen in der Ge- stalt dar, wie sie sich von der Organisa- tion der Familie über Schule, Volksbil- dung und Sozialpädagogik allmählich zum neuzeitlichen Erziehungssystem aus- bilden.

Verlag: ]uventa, Weinheim/München, 1989, ISBN 3-77-99-03431,343 S., DM 34,80.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ersten Kapitel befassen sich mit dem Hadronen- spektrum, den SU(N)-Symmetriegruppen und den Grundzügen der relativistischen Feldtheorie, zusam- men mit

Die Studie geht dem in langer Geschichte entstan- denen Bildungswesen in Deutschland nach. Sei- ner Eigenart wegen widerstrebt das kulturelle Sy- stem anders als die

Das Buch gibt in allgemeinverständlicher Form ei- nen Überblick über die Biogeographie, Taxonomie, Ökologie und ethologische Variabilität der Arten und Rassen der

Es ist eine weitverbreitete Ansicht, daß Sunk Costs für finanzwirtschaftliche Fragestellun- gen ohne Bedeutung sind und deshalb vernach- lässigt werden können. Sie

dort wurden die Gravimeter des Hornberg-Experiments vor und nach den Messungen geeicht. Die Ansichten über die Genauigkeit der Gravimetereichung auf Eich- strecken

Aus der marxistisch orien- tierten Forschungsstätte, an der so bekannte Per- sönlichkeiten wie Max Horkheimer, Erich Fromm, Theodor Wiesengrund-Adorno und Leo Löwen- thai

Zur Zeit wird versucht, mit Hilfe der vorgestellten Technik eine automati- sche (mit Maschinen ermittelte) quan- titative Analyse der pathologischen Veränderungen zu

Sportinteressierte zum Mitmachen anzuregen, sie zum regelmäßigen Sporttreiben und Spielen zu motivie- ren, ist ein recht schwieriges Unterfan- gen. Wie zahlreiche