• Keine Ergebnisse gefunden

Digitalisierungsbericht VIDEO 2021 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitalisierungsbericht VIDEO 2021 Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung in Deutschland"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Digitalisierungsbericht VIDEO 2021

Aktueller Stand der digitalen Fernseh- und Videonutzung in Deutschland

25. Oktober 2021

(2)

Methodensteckbrief

!

!

!

!

Erhebungsmethode: Telefonische Befragung mit Berücksichtigung von Mobilnummern ergänzt um eine Online-Befragung im Online Access Panel

!

Grundgesamtheit: Deutsch sprechende Wohnbevölkerung ab 14 Jahre:

70,6 Mio. Personen ab 14 Jahre in 40,8 Mio. Haushalten Anzahl Interviews: 7.507 Interviews, mindestens 200 pro Bundesland

Erhebungszeitraum: 03.05. – 30.06.2021

Auftraggeber: Die Medienanstalten unter Beteiligung von Amazon, Media Broadcast,

Vodafone und SES / Astra Deutschland / HD+

(3)

48 46 13 4

46 46 11 5

46 46 10 5

46 47 10 5

46 47 9 6

46 46 7 7

45 45 6 8 1

45 45 6 9 2

44 44 6 11 3

44 44

7 10

5

Verteilung der TV-Übertragungswege

Der ausschließliche Fernsehempfang über Connected TV steigt erneut deutlich an. Die klassischen Übertragungswege bewegen sich auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr.

Angaben in Prozent; Summe > 100% wegen Mehrfachempfang;

Connected TV: TV-Gerät direkt oder über ein anderes Gerät mit dem Internet verbunden (nicht zwingend permanente Verbindung) Basis: 37,977 / 38,157 / 38,557 / 38,899 / 38,076 / 38,306 / 38,697 / 38,491 / 38,520 / 38,753 Mio. TV-HH in Deutschland (n=7.059)

16,9 Mio. 16,9 Mio.

2,6 Mio.

Kabel Satellit

Terrestrik

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

3,9 Mio.

IPTV

1,8 Mio.

Connected TV

ONLY

(4)

60 58 57 56

20 24 27 29

80 82 84 85

2+ HDTV Geräte

1 HDTV Gerät

HDTV: Ausstattung mit HDTV-Geräten im Trend

In 85% der TV-Haushalte in Deutschland steht mindestens 1 HDTV-Gerät. Deutlich mehr als ein Viertel besitzt mittlerweile sogar zwei oder mehr Fernsehgeräte mit HD-Empfang.

Angaben in Prozent

Basis: 38,697 / 38,491 / 38,520 / 38,753 Mio. TV-Haushalte in Deutschland (n=7.059)

2018 2019 2020 2021

(5)

Ultra HD / 4K: Ausstattung mit UHD / 4K-TV-Geräten

In nahezu jedem dritten TV-Haushalt steht mittlerweile mindestens ein UHD TV-Gerät.

Angaben in Prozent

Basis: 38,899 / 38,076 / 38,306 / 38,697 / 38,491 / 38,520 / 38,753 Mio. TV-HH in Deutschland (n=7.059)

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

2 3

6

14

19

24

30

(6)

TV-Empfang in HD

80 %

≙ 29,6 Mio.

TV-Haushalte in Deutschland mit klassischem TV-Empfang

(7)

6 10 12

18 22

32

39 45

51

11 16 20

28 32

52 56 60 64

SMART TV-GERÄT IM HH Nicht angeschlossen

Ans Internet angeschlossen

80%

Smart TV – Anschlussquote

Gut die Hälfte der deutschen TV-Haushalte hat mindestens ein Smart TV an das Internet angeschlossen. In 8 von 10 Smart TV-Haushalten sind die Geräte damit „connected“.

Angaben in Prozent / * Ab 2018: Geänderte Fragestellung: Handelt es sich bei Ihrem Fernsehgerät / Ihren Fernsehgeräten um ein Smart TV-Gerät, also ein internetfähiges TV-Gerät? (Alte Frage vor 2018: Haben Sie die Möglichkeit, Videoinhalte aus dem Internet direkt auf dem Fernseher anzusehen, z.B. mit einem Smart TV, also einem internetfähigen Fernsehgerät?)

Basis: 38,157 / 38,557 / 38,899 / 38,076 / 38,306 / 38,697 / 38,491 / 38,520 / 38,753 Mio. Mio. TV-Haushalte in Deutschland (n=7.059)

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Anschlussquote

(8)

SmartTV

Connected TV Total

51

14

4

24 25

21

67

Connected TV – ans Internet angeschlossen

Connected TV Total wächst weiter kräftig, insbesondere die direkte Verbindung via Smart TV.

Angaben in Mio.

Basis: 38,753 Mio. TV-Haushalte in Deutschland (n=7.059)

SmartTV -Gerät

+15 % +8 %

Spiele- konsole

Blu-ray- Player

Internetfäh. Set- Top-Box

Netto Streaming-

Box / Stick

Über PC / Laptop / Tablet /Smartphone

Summe

total

(9)

48 46 13 4 27

46 46 11 5 27

46 46 10 5 32

46 47 10 5 36

46 47 9 6 45 46 46 7 7 47 45 45 6 8 49

45 45 6 9 55

44 44 6 11 62

44 44

7 10

67

Verteilung der Übertragungswege

Zwei von drei TV-Haushalten schließen mindestens ein TV-Gerät zumindest gelegentlich an das Internet an. Damit ist Connected TV mit Abstand die häufigste Empfangsmöglichkeit.

Angaben in Prozent; Summe > 100% wegen Mehrfachempfang; TV-HH, die ihre TV-Programme ausschließlich über das Internet empfangen (1,7%) zählen hier zu Connected TV.

Connected TV: TV-Gerät direkt oder über ein anderes Gerät mit dem Internet verbunden (nicht zwingend permanente Verbindung) Basis: 37,977 / 38,157 / 38,557 / 38,899 / 38,076 / 38,306 / 38,697 / 38,491 / 38,520 / 38,753 Mio. TV-Haushalte in Deutschland (n=7.059)

Connected TV only (5%) 25,818 Mio.

Connected TV

Kabel Satellit

Terrestrik IPTV

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

16,933 Mio. 16,867 Mio .

2,615 Mio. 3,910 Mio.

(10)

Erster Bildschirm nach Einschalten des TV Gerätes im Trend

Mehr Zuschauer als im letzten Jahr sehen als ersten Bildschirm nicht das laufende TV-Programm, sondern landen auf einer Benutzeroberfläche.

Angaben in Prozent;

Basis: 67,796 Mio. Personen ab 14 Jahre in TV-Haushalten in Deutschland (n=7.059) / 37,052 Mio. Personen ab 14 Jahre in TV-Haushalten mit mind. 1 Connected Smart TV (n=3.987)

63 28

9 Das laufende

Fernsehprogramm Benutzeroberfläche

Smart TV / anderes Gerät Sonstiges / weiß nicht

Alle TV-Haushalte

34 56

10

Mind.

1 Smart TV connected

+ 4

- 8 + 4

- 7

(11)

Ich komme mit der Oberfläche / den Apps zurecht

Das ist mir zu aufwändig / wusste nicht, dass das geht

Lohnt nicht, nutze es zu wenig

Sonstige Gründe / weiß nicht

64

39

4

7

57

39 4

Aufrufen der OTT-Angebote am TV-Gerät über Oberfläche des Smart TVs

Mehr als die Hälfte der Nutzenden nehmen keine Anpassungen der Oberfläche ihres Smart TVs vor.

Angaben in Prozent

Basis: 16,781 Mio. Personen ab 14 Jahre, die OTT mind. einmal im Monat am Smart TV-Gerät nutzen und diese über die Oberfläche ihres Smart TVs aufrufen (n=2.693)

Im Originalzustand / unverändert

Oberfläche verändert, z.B. Apps verschoben Weiß nicht /

keine Angabe

16,8 Mio.

rufen OTT Inhalte regelmäßig über die Oberfläche Ihres Smart TV-Gerätes auf

Veränderung Oberfläche

Smart TV

(12)

Nutzung Sprachsteuerung am TV-Gerät

Ein knappes Drittel hat die Sprachsteuerung am TV-Gerät mindestens schon einmal ausprobiert.

Etwa jeder zwanzigste mit Zugang zu Connected TV nutzt die Funktion regelmäßig.

Angaben in Prozent

Basis: 46,327 Mio. Personen ab 14 Jahre mit Connected TV (Smart TV oder über Peripheriegerät mit dem Internet verbunden) (n=4.858)

5 10 15 67

2 Weiß nicht

Noch nie genutzt

Schon mal ausprobiert Gelegentlich

Regelmäßig

31% haben ihr Fernsehgerät schon einmal per Sprache bedient

66% haben ihr Smart TV oder ein TV-Gerät über Peripheriegeräte mit dem

Internet verbunden

(13)

71 70 66 64 69 64

19 18

20 20 14 16

5 6 8 7 7 7

95 95 93 91 90 87

Seltener

Ein- bis mehrmals / Woche Täglich / fast täglich

8 10 15 22

42 47

18 20 22 23

21 21

26 25 22 21

11 11

52 55 59 66 73 78

Nutzungsfrequenz klassisches Fernsehen vs. OTT im Trend

Die tägliche Nutzung des klassischen Fernsehens geht wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurück. Fast jeder Zweite nutzt mittlerweile täglich OTT Content.

Angaben in Prozent

Basis: 69,241 / 69,563 / 70,094 / 70,445 / 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

Klassisches Fernsehen Videoinhalte aus dem Internet (OTT)

2016 2017 2018 2019 2020 2021

2016 2017 2018 2019 2020 2021

(14)

84

59

25 10

26

23

2 9

15

96 93

63

35 51

24 83

21

9 15

9

3

75 81

96

Seltener

Ein- bis mehrmals / Woche

Täglich / fast täglich

Nutzungsfrequenz klassisches Fernsehen vs. OTT nach Alter

Die Mehrheit der Älteren (50+) schaut täglich klassisches TV, bei den Jüngeren schaut fast jeder OTT. Die älteren Jahrgänge holen aber bei der OTT-Nutzung deutlich auf.

Angaben in Prozent

Basis: 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

Klassisches Fernsehen Videoinhalte aus dem Internet (OTT)

14-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre

+26%

+9%

+/-0 -1%

-7%

-6%

(15)

Denken Sie jetzt bitte mal an die gesamte Zeit, die Sie in einer durchschnittlichen Woche mit Fernsehen und Videoschauen verbringen.

Was schätzen Sie: Wie viel Prozent dieser Zeit schauen Sie „normales" Fernsehen, Live-Streams aus dem Internet, selbst aufgezeichnete Sendungen oder Sendungen bzw. Videos, die Sie aus dem Internet abrufen?

Fernseh- und Videonutzung: Nutzungsanteile

51 %

Klassisches Fernsehen 33 VOD %

(16)

Alle Geräte: Nutzungsanteile

Der Trend zugunsten von Videoinhalten aus dem Internet setzt sich weiter fort. Die Nutzungsanteile des klassischen Fernsehens gehen hingegen zurück

Angaben in Prozent

Basis: 69,241 / 69,563 / 70,094 / 70,445 / 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

2016 2017 2018 2019 2020 2021

Klassisches Fernsehen

Aufgezeichnete Sendungen VOD

Livestreaming

71 69 65 61 55 51

7 7

6 6

6 8

4 5

5 6

8 7

16 18 23 26 29 33

(17)

42

27 21

9 17

21

20

19

19 11

7

11

7

15 5

69

57

46 44

34

47

27 23

13 19

21

22 22

20 12

6

12

8

15

6

74

61

53 48

37

Mind. einmal im Monat Ein- bis mehrmals pro Monat Ein- bis mehrmals pro Woche Täglich / fast täglich

+7%

Alle Geräte: Regelmäßige OTT-Nutzung im Trend

Die regelmäßige OTT-Nutzung nimmt über alle Nutzungskategorien hinweg zu. Am größten ist der Anstieg bei Video-Streaming-Diensten wie Netflix und Co.

Angaben in Prozent; Nutzt OTT mindestens einmal pro Monat

Basis: 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

OTT gesamt Video-Sharing-

Dienste

Video-Streaming- Dienste

TV-Sender / Mediatheken

Videos über soziale Netzwerke

2021

+7%

+14% +10%

+9%

2020

(18)

57

9 5

61

11 5

Sonstige

61%

nutzen mindestens einmal pro Monat Video-Sharing-Dienste

2020 2021

Angaben in Prozent; Jeweiliges Angebot wird mindestens einmal pro Monat genutzt Basis: 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

(19)

32

26

12 8 5 5 4 3 3 2

39 35

15 10 7 7 5 4 4 3

53%

nutzen mindestens einmal pro Monat Video-Streaming-Dienste

2020 2021

Angaben in Prozent; Jeweiliges Angebot wird mindestens einmal pro Monat genutzt Basis: 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

(20)

48%

nutzen mindestens einmal pro Monat Angebote von TV-Sendern ( BVOD)

Mediatheken der Öffentlich- Rechtlichen

sonstige private Sender

reine Internetsender

37

11 9 7 4

42

14 11 9 5

2020 2021

Angaben in Prozent; Jeweiliges Angebot wird mindestens einmal pro Monat genutzt Basis: 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

(21)

Regelmäßige Nutzung von BVOD

Die Mediatheken, Video-Streams und Apps von TV-Sendern werden auch unter dem Begriff BVOD (Broadcaster-Video-On-Demand) zusammengefasst.

Angaben in Prozent

Basis: 33,594 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, die mindestens einmal pro Monat Online Video-Angebote von TV-Sendern nutzen (n=3.980)

42

22

48

Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen

Angebote privater Sender gesamt

BVOD-Angebote gesamt

≙ 29,3 Mio. ≙ 15,6 Mio. ≙ 33,6 Mio.

Mediatheken von ARD

und ZDF

TVNOW, JOYN + Video-Streams

privater

Sender

(22)

54

13 34

BVOD-Nutzung

Gut die Hälfte der regelmäßigen BVOD-Nutzer konsumiert nur die kostenlosen Angebote der Öff.-Rechtl. TV-Sender. Ein Drittel konsumiert beides, jeder Achte nutzt nur Private.

Angaben in Prozent

Basis: 33,594 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, die mindestens einmal pro Monat Online Video-Angebote von TV-Sendern nutzen (n=3.980)

Nur Öffentlich-Rechtliche BVOD Angebote

Nur Private BVOD Angebote Beides

48% nutzen mind. einmal pro Monat BVOD

≙ 33,6 Mio. Personen

(23)

54

38 50

67 13

21

12

9

34 42 39

24

Gesamt 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre

Beides

Nur Private Mediatheken

Nur Öffentlich-Rechtliche Mediatheken

BVOD-Nutzung nach Altersgruppen

Ältere ab 50 Jahren greifen häufig ausschließlich auf die öffentlich-rechtlichen Mediatheken zu. Die privaten Angebote werden häufiger von den Jüngeren (zusätzlich) genutzt.

Angaben in Prozent

Basis: 52,316 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, die mind. einmal pro Monat Online Video-Angebote von TV-Sendern nutzen (n=3.980), 14-29 Jahre (n=891), 30-49 Jahre (n=1.129), 50+

Jahre (n=1.960)

(24)

68 65 63

35

72 65 65

38

OTT-Nutzung gesamt: Genutzte Geräte – Regelmäßige Nutzer

Mittlerweile schauen fast drei Viertel der regelmäßigen Nutzer OTT-Inhalte am TV-Gerät an. Etwa zwei Drittel nutzen auch PC bzw. Smartphone.

Angaben in Prozent

Basis: 52,316 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, die mind. einmal pro Monat OTT-Angebote nutzen (n=5.776)

Nutzung am TV-Gerät

PC / Laptop Smartphone Tablet

2020 2021

74% nutzen mind. einmal pro Monat OTT-Angebote

≙ 52,3 Mio. Personen

(25)

44 56

Gerätenutzung zu Hause: Nutzungsanteile TV und mobile Geräte

Über die Hälfte der Zeit, die zu Hause mit Fernsehen und Videoschauen verbracht wird

entfällt auf die Nutzung an mobilen Geräten. Das TV-Gerät macht immerhin knapp 45% aus.

Angaben in Prozent

Basis: 52,316 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland, die mind. einmal pro Monat OTT-Angebote nutzen (n=5.776)

FRAGETEXT

Denken Sie jetzt bitte mal an die gesamte Zeit, die Sie zu Hause in einer durchschnittlichen Woche mit Fernsehen und Videoschauen verbringen.

Was schätzen Sie: Wie viel Prozent dieser Zeit schauen Sie zuhause Fernseh- und Videoinhalte am TV- Gerät und wie viel Prozent

entfallen auf mobile Geräte, wie Smartphone, Tablet oder Laptop?

Mobile Geräte

(Smartphone, Laptop, Tablet)

TV-Gerät

74% nutzen mind. einmal pro Monat OTT-Angebote

≙ 52,3 Mio. Personen

(26)

7 8 9 10 13

17

23 26

OTT auch außer Haus / unterwegs

OTT-Nutzung unterwegs im Trend

Gut jeder Vierte nutzt mittlerweile OTT-Inhalte auch von unterwegs aus auf mobilen Geräten. Das entspricht ca. 18 Mio. Personen.

Angaben in Prozent; nutzt OTT mindestens einmal pro Monat; nutzt OTT auch außer Haus / unterwegs

Basis: 70,326 / 70,525 / 69,241 / 69,563 / 70,094 / 70,445 / 70,598 / 70,635 Mio. Personen ab 14 Jahre in Deutschland (n=7.507)

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

+12%

34% der regelmäßigen

OTT Nutzer = 18 Mio. Personen

(27)

Key Findings

• Der TV- und Bewegtbildempfang verschiebt sich weiter in Richtung IP-Netze. Die klassischen

Empfangswege versorgen nach wie vor einen Großteil der TV-Haushalte, IP-Übertragung gewinnt aber weiter an Relevanz.

• Zwei von drei haben Zugang zu Connected TV , das damit der am stärksten verbreitete Übertragungsweg für Bewegtbild am TV-Gerät ist. In der Regel erfolgt die Nutzung zusätzlich zum klassischen TV-Empfang.

• Allerdings nimmt auch die Zahl derer immer weiter zu, die ausschließlich OTT am TV-Gerät empfangen können. Ihre Zahl liegt nun bei 5 Prozent der TV-Haushalte in Deutschland (=1,8 Mio. Haushalte).

• Die OTT-Nutzung zieht über alle Angebote hinweg an: Drei von vier nutzen regelmäßig OTT Content, vor allem Video-Sharing-Dienste und Video-Streaming-Dienste. Die Nutzung des klassischen TVs ist rückläufig.

• Knapp die Hälfte nutzt regelmäßig BVOD-Angebote. Vor allem die öffentlich-rechtlichen Mediatheken erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Angebote privater Sender werden vorwiegend von Jüngeren genutzt.

• Die Gestaltung der Benutzeroberflächen wird immer wichtiger für die Auffindbarkeit von TV- und

Bewegtbildangeboten.

(28)

Kantar

Vielen Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den norddeutschen Lockergesteinen sind Sickerraum und oberflächennahes Grundwasser unter Waldgebieten zum Teil bis mehr als 10 m unter Gelände versauert. Diese

Mit baldiger Einführung des neuen nationalen Anhangs NA:2021 (steht im Folgenden abgekürzt für DIN EN 1998-1/NA:2021-07 [3]) entfällt die Erdbebenzonen- karte und

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich im Rahmen des Digitalen Video Projekts, welches im Fachge- biet Prozessinformatik an der Technischen Universität Ilmenau durchgeführt wird, mit

In diese Entwicklung ist jedoch et- was Bewegung gekommen: Seit wenigen Jahren gibt es eine Sek- tion klinische Forschung, die grundsätzlich auch für die All- gemeinmedizin

Diskussion der Programmgestaltung 57 Erich Kuby: Das pausenlose Programm (1950) 57 Werner Pleister: Deutschland wird Fernsehland (1953) 57 Kurt Wagenführ: Die Zeit drängt - Man muß

Basis: Nutzer des Connected TV-Angebots von ProSiebenSat.1 ab 16 Jahren (rechts: wenn Bella Napoli bekannt) // Quelle: Seven.One Media // *niedrige Fallzahlen

Darüber hinaus aber widerspricht eine solche Wortwahl auch dem grundsätzlichen Anliegen der Ausstellung, demzufolge man ja offenbar gerade zeigen wollte, dass

Oberflächlich betrachtet - ein erster Blick auf