• Keine Ergebnisse gefunden

PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PERFEKT (= VOLLENDETE GEGENWART)

Das Perfekt ist eine Form der Vergangenheit und wird gerne in der Umgangssprache dem Präteritum (= Vergangenheit) vorgezogen.

Das Perfekt wird verwendet, wenn die Folge der Handlung im Vordergrund steht und die Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Zur „Perfekt-Bildung“ verwenden wir die Präsensformen von „sein/haben“

und das Partizip II. Das Hilfsverb wird konjugiert und zeigt die Person an, das Partizip II ist unveränderlich und steht am Satzende.

Folgende Verbgruppen bilden das Perfekt mit „haben“

Transitive Verben bzw. Verben bei denen ein Akkusativ- objekt stehen kann

1. Mein Sohn hat schon viele Bücher gelesen.

2. Ich habe gestern einen Brief geschrieben.

3. Ich habe meine Nachbarin um zwei Eier gebeten.

4. Der Obdachlose hat sich für die warme Suppe bedankt.

5. Wir haben dich tanzen gesehen.

6. Ich habe dich Klavier spielen gehört.

(2)

7. Hast du deinen Schlüssel verloren?

8. Ich habe deinen Geldbeutel gefunden.

9. Ich habe mein kaputtes Auto gestern in die Werkstatt gebracht.

10. Wer hat das Bild an die Wand gehängt?

11. Der Hund hat die Katze des Nachbarn angebellt.

12. Die Katze hat den Hund angefaucht.

13. Der Lehrer hat die Schülerin gescholten.

14. Der Trainer hat seinen Spieler angeschrien.

Ausnahmen:

a) eingehen: Ich bin kein bei diesem Geschäft kein Risiko 
 eingegangen.

b) durchgehen: Der arbeitslose Mann ist die Zeitung auf 
 Stellenanzeigen durchgegangen.

c) angehen: Sie ist das Problem noch nicht angegangen.

d) loswerden: Der Mann ist sein Auto schnell losgeworden.

Intransitive Verben, die eine Zustand oder Vorgang ohne zeitliche Begrenzung, aber keine Fortbewegung

angeben.

1. Gestern habe ich sehr lange geschlafen.

2. Ich habe lange gearbeitet.

3. Du hast meinem Freund bei seiner Arbeit geholfen.

4. Die Besprechung hat lange gedauert.

5. Warum hast du nicht auf mich gewartet?

Ausnahmen:

a) bleiben: Ich bin noch lange auf der Party geblieben.

b) sein: Bist du auch auf der Abschiedsfeier gewesen?

c) sitzen / stehen / liegen (in Süddeutschland ): 


Ich bin in der Sonne gesessen / gestanden / 
 gelegen.

(3)

Intransitive Verben mit Dativ- und Präpositionalobjekt

1. Das hübsche Mädchen hat dem jungen Mann gefallen.

2. Ich habe fest mit deiner Unterstützung gerechnet.

3. Die Kinder haben ihren Eltern nicht gehorcht.

4. Das alte Buch hat meinem Bruder gehört.

5. Der Lehrer hat seinem Schüler nicht geglaubt.

6. Das hat dir nichts genützt!

7. Der Chef hat seinem Angestellten zum Geburtstag gratuliert.

Ausnahmen:

Verben der Fortbewegung und der Zustandsveränderung a) folgen: Der Bruder ist seiner Schwester gefolgt.

b) beitreten: Ich bin dem Fussballverein beigetreten.

c) begegnen: Heute bin ich dem Bürgermeister begegnet.

d) platzen: Nach dem Spiel ist dem Trainer der Kragen geplatzt.

Reflexive Verben

1. Ich habe mich sehr über deinen Telefonanruf gefreut.

2. Ich habe mich bei meiner Schwester entschuldigt.

3. Hast du dich auch über die miserable Bedienung gewundert?

4. Er hat sich nichts von dem Vortrag gemerkt.

5. Ich habe mir Sorgen um dich gemacht.

6. Was hast du dir nur dabei gedacht?

7. Ich habe mich vor der Operation gefürchtet.

8. Mohamed hat sich um die ausgeschriebene Stelle beworben.

9. Ich habe mich gestern erkältet.

10. Sie hat sich nach dir erkundigt.

Ausnahme:

sich begegnen: Sie ist mir in der Stadt begegnet.

(4)

Modalverben

1. Ich habe das nicht gekonnt.

2. Ich hätte das Kunststück auch gekonnt.

3. Hast du es nicht gekonnt?

4. Er hat dringend auf die Toilette gemusst.

5. Hättest du nicht auch auf die Toilette gemusst?

6. Ich habe das nicht gewollt.

7. Er hat das nicht gedurft.

8. Sie hätten das nicht gedurft.

9. Als Kind hat er ein Mittagessen mit Spinat nie gemocht.

10. Ich habe dich immer gemocht.

11. Nach meinem Unfall hätte ich gleich zum Arzt gesollt.

12. Ich hätte heute eigentlich in die/zur Schule gesollt.

Unpersönliche Verben

1. Gestern hat es stark geregnet.

2. Es hat mir leid getan.

3. Es hatte ihm nicht leid getan.

4. Es hat eben geschneit.

5. Es hat keine Schwierigkeiten gegeben.

6. Es hat Krach gegeben.

7. Ich habe es gut mit dir gemeint.

8. Ich habe es eilig.

Ausnahme:

a) es geht um: Es ist um Leben oder Tod gegangen.

Es ist um alles oder nichts gegangen.

Es ist um kein leichtes Problem gegangen.

b) es kommt auf …..an:

Es ist nicht darauf angekommen.

Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen.

(5)

Folgende Verbgruppen bilden das Perfekt mit „sein“

Intransitive Verben der Fortbewegung / Verben der Ortsveränderung

1. Er ist viel zu schnell durch das Dorf gefahren.

2. Mein Sohn ist heute zwei Stunden früher von der Schule nach Hause gekommen.

3. Ich bin gerannt, was das Zeug hält, um euch noch einzuholen.

4. Mir ist gerade die Milch übergelaufen.

5. Ich bin mit einem Jumbojet nach Amerika geflogen.

6. Als Jugendlicher bin ich oft auf den Berg geklettert.

7. Zum Kirschen pflücken ist er auf die Leiter gestiegen.

8. Das Flugzeug ist pünktlich gelandet.

9. Der Zug ist verspätet abgefahren.

10. Der Mann ist im Schwimmbad abgetaucht.

11. Der Leitzins ist rapide gefallen.

12. Das Geld aus der Erbschaft ist verschwunden.

(6)

Verben der Zustandsveränderung

1. Ich bin bei dem Fernsehfilm schon nach 5 Minuten eingeschlafen.

2. Deine Tochter ist aber groß geworden!

3. Mein Sohn ist auch im letzten Jahr ordentlich gewachsen.

4. Warum bist du heute so spät aufgewacht?

5. Der Inhalt des Papierkorbs ist verbrannt.

6. Durch den Wintereinbruch ist der See in kürzester Zeit zugefroren.

7. Ist die Eiscreme einmal aufgetaut, darf man sie niemals wieder ins Eisfach zurücklegen!

8. Unter dem Einfluss der wärmenden Sonnenstrahlen ist das Eis auf dem See rasch geschmolzen.

9. Ich bin einer kleinen Stadt in Süddeutschland aufgewachsen.

10. Meine alte Katze ist mit 19 Jahren gestorben.

11. Wir sind heute Morgen erst um 10 Uhr aufgestanden.

Ausnahme:

a) anfangen: Gestern hat ein neuer Kollege mit der Arbeit bei uns 
 angefangen.

b) aufhören: Ich habe schon letzten Monat aufgehört zu arbeiten.

c) nachlassen: Mein Kondition hat seit meiner Erkrankung stark 
 nachgelassen.

d) beginnen: Ich habe letzten Montag mit dem Klavierunterricht 
 begonnen.

e) beenden: Mein Nachbar hat sein Verhältnis mit seiner Kollegin 
 beendet.

f) enden: Der Ausflug des Gesangsvereins hat böse geendet.

g) einsetzen: Er hat sich immer für seine Kollegin eingesetzt.

h) aussetzen: Welcher böse Mensch hat bei uns seine Katze 
 ausgesetzt?

(7)

Ereignisverben

1. Ist was Schlimmes passiert?

2. Was ist denn passiert?

3. Ein Wunder ist geschehen.

4. Die Koalitionsverhandlungen der beiden Volksparteien sind gescheitert.

5. Mein Freund hat seine C1-Prüfung leider nicht geschafft. Er ist in der mündlichen Prüfung bei einem Interview gescheitert.

6. Hans ist seit heute Morgen krank. Er ist daher zu Hause geblieben.

7. Bei meiner Knieoperation letzten Monat ist es zu keinerlei Komplikationen gekommen.

8. Die Knie-OP ist dem Unfallchirurgen gut gelungen.

9. Der Heilungsprozess ist bisher sehr gut verlaufen.

10. So etwas ist mir noch nie vorgekommen.

Ausnahme:

a) klappen: Bei meinem Vortrag hat alles geklappt.

b) stattfinden: Die Schülervollversammlung hat in der Aula 
 stattgefunden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Prüfung handelt es sich eher um ein Rechtsgespräch, bei dem man durchaus auch eine andere Ansicht vertreten kann, wenn man sie ausreichend begründet.. Insgesamt

mitzuschreiben; man hat Zeit, um im Schönfelder zu blättern, und man wird auch explizit dazu aufgefordert; die Fragen gehen in der Regel reihum, können aber auch

Die Fragen von Kubis beginnen mit den allgemeinen Grundlagen - mehr oder weniger noch losgelöst vom Fall - und werden dann immer spezieller.. Die Prüfungsatmosphäre ist sehr ruhig

Herr Braitmayer – Gebrauchsmusterrecht, Patentverfahrensrecht, Geschmacksmusterrecht Richterin Klante – was noch übrig bleibt (Zusammenfassung und Aufarbeitung der Fragen, die

 Ist ein neuer VKH-Antrag im Beschwerdeverfahren zu stellen, wenn ein solcher bereits für das Anmeldeverfahren gewährt wurde. Ja, weil

Dieser verteidigt sich damit, dass seine Baubeobachter gar keine Möglichkeit hatten zu erkennen, dass nicht vom Geschmacksmusterinhaber stammende Fahrradständer montiert wurden,

Wird erteilt für Erfindung, die eine Verbesserung oder weitere Ausbildung einer anderen, dem Anmelder durch ein Patent geschützte Erfindung betrifft §16 PatG.. • Bis wann kann

Prominent T cell response to a selectively in vivo expressed Borrelia burgdorferi outer surface protein (pG) in patients with Lyme disease.. Untersuchungen zur zellulären