• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll zur mündlichen Prüfung am 18. November 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Protokoll zur mündlichen Prüfung am 18. November 2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll zur mündlichen Prüfung am 18. November 2010

Prüfer: Herr Prof. Dr. Kubis und Herr Prof. Dr. Dr. Fitzner Themen: hauptsächlich BGB; ZPO, PatG und HGB nur am Rande

Ergebnis: einmal 126 Punkte, zweimal 115 Punkte, einmal unbekannt (die Kollegin ist gerüchteweise durchgefallen)

Vorbemerkung:

Die Atmosphäre war insgesamt entspannt. Herr Kubis versuchte die Prüflinge durch gezielte Frage in die richtige Richtung zu lenken. Der Fragestil von Herrn Fitzner war weniger zielgerichtet und führte schon mal zu Verwirrung. Die Zeit für beide Prüfer war etwa halbe- halbe geteilt. Zuerst trug Herr Kubis einen Fall vor, der besprochen wurde. Anschließend stellte Herr Fitzner Fragen zu einem Fall.

Der Einstieg in die Prüfung war allerdings ziemlich krass. Die Prüflinge wurden in der

Reihenfolge platziert, in der sie in der Einladung aufgelistet waren. Herr Kubis trug den ersten Fall vor (hier ist schnelles mitschreiben gefragt) und fragte, ob alles klar sei. Dann folgte sofort die Frage an den ersten Prüfling nach der Anspruchsgrundlage. Viel Zeit zum Überlegen blieb an dieser Stelle nicht.

1. Fall (alle Angaben aus dem Gedächtnis und daher ohne Gewähr)

K (Hausfrau) kauft im April 2009 ein gebrauchtes Auto bei Händler B für 13.100 €. Im Kaufvertrag wird handschriftlich vermerkt, dass das Auto nicht unfallfrei ist. Ein Gutachten der F-GmbH bestätigt, dass der Karossieschaden keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit des Autos hat. Aber (natürlich) ist das Auto in der folgenden Zeit defekt. Der Schaden war nicht sachgemäß repariert. Im Oktober 2009 verlangt K die Rückabwicklung des

Kaufvertrags. Sie gibt das Auto an B zurück und erhält den Kaufpreis von B erstattet. Im April 2010 kauft sich K ein anderes Auto. K verlangt von B einen Ersatz für den Zeitraum vom Oktober 2009 bis April 2010, in dem sie das Auto nicht nutzen konnte. Zu Recht?

Es begann eine etwas holprige Suche nach der Anspruchsgrundlage. Im Rennen waren §280 (1) BGB, §281 (1) BGB und §437 BGB. Letztlich waren alle zuvor genannten Paragraphen relevant. Nachdem dies geklärt war, wurden die einzelnen Tatbestandsmerkmale geprüft:

Vorliegen eines Kaufvertrags, Mangel an der gekauften Sache, Pflichtverletzung,

Verschulden (§§276, 278 BGB). Der Schaden (§249 ff. BGB) wurde etwas ausführlicher diskutiert. Es gibt wohl eine BGH-Entscheidung, die einen Nutzungsausfall eines Pkws als erstattungsfähigen Schaden ansieht. Schließlich wurde festgestellt, dass ein Anspruch auf Schadenersatz vorliegt.

2. Fall (wenn man es so nennen möchte)

A ist Patentinhaber. B verletzt das Patent des A. Was kann A tun?

Es wurde angeführt, dass A frei Optionen hat: Berechtigungsanfrage, Abmahnung und Klage.

Anschließend wurden die Berechtigungsanfrage und die Abmahnung mit strafbewehrter Unterlassungserklärung erörtert. ZPO Kenntnisse waren nur insoweit relevant, um zu erklären, warum die Vertragsstrafe in der Regel auf 5001 € angesetzt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Abstimmung stellt der Präsident fest, dass sich die Generalversammlung für die Wahl der PricewaterhouseCoopers AG, Zürich, als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2010

a) Nennen Sie jeweils ein Beispiel für positive und für negative externe Effekte. b) Wodurch sind öffentliche Güter definiert und inwiefern liegen hierbei externe Effekte vor.

(c) Es existiere nur ein Anbieter auf dem Telekommunikationsmarkt. Es wird unterstellt, dass dieser Monopolist keine Kosten für die Produktion habe. Wie hoch ist

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl der Personengruppe der Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Kernpunkte des Papiers sind eine ver- stärkte Zusammenarbeit mit Drittländern und internationalen Organisationen, ein besseres Verständnis von Ursachen und Zusammenhängen,

Betrachtet man die Verteilung der Betriebe nach Landbau- formen in den Regionen (Abb. 3) so zeigt sich, dass die Biobetriebe in der Talregion anteilmässig am meisten

(1) In der Regel liegen für die zu bewertenden Stoffe keine ausreichenden Berichte zu Befunden bei Arbeitnehmern und häufig auch toxikologische Daten nur in begrenztem Umfang

Bei der Prüfung handelt es sich eher um ein Rechtsgespräch, bei dem man durchaus auch eine andere Ansicht vertreten kann, wenn man sie ausreichend begründet.. Insgesamt