• Keine Ergebnisse gefunden

Magier und Magister

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Magier und Magister"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NEUE WEGE FÜR DIE L E H R E R B I L D U N G

Erinnerungen und Reflexionen

Gert Heinz F i s c h e r zum 80. Geburtstag

am

19. M ä r z 1989

Horst Weiß, E r h a r d Wicke (Hrsg.

)

Umschlagentwurf: Klaus Mül ler-Domnick

Referat Schulpraktische Studien

(2)

Horst Weiß, E r h a r d Wicke (Hrsg.

):

Neue Wege f ü r die Lehrerbildung.

Erinnerungen und Reflexionen.

Gert Heinz F i s c h e r zum

80.

Geburtstag am 19. M ä r z 1989

Gesamthochschule Kassel, Referat Schulpraktische Studien

Heinrich-Plett- Straße 40,

3500

Kassel

Druck: Zentraldruckerei der GhK

Copyright by Gesamthochschul bi bl iothek Kassel

A l l e Rechte vorbehalten.

(3)

E r h a r d Wicke M a g i e r U n d M a g i s t e r R e m i n i s z e n z e n und R e f l e x i o n e n B e i dem V e r s u c h , z u e i n e m hohen G e b u r t s t a g s j u b i l ä u m n i c h t n u r e t w a s V e r b i n d l i c h e s , s o n d e r n a u c h e t w a s

-

d e r Z e i t w i e d e r S a c h e n a c h

-

V e r b i n d e n d e s z u s a g e n , p e n d e l t d i e Gedankenbewegung z w i s c h e n E r i n n e r u n g und A k t u a l i t ä t . Was i s t a u s h e u t i g e r S i c h t a l s Gewinn d e r Zusam- m e n a r b e i t von d a m a l s z u v e r b u c h e n ? Wo l ä ß t s i c h e i n e K o n t i n u i t ä t d e r P r o b l e m s t e l l u n g e n e r k e n n e n ? Aus d e r S i c h t d e s e h e m a l i g e n S c h u l s e m i n a r - l e i t e r s i s t es d a s V e r h ä l t n i s d e r s o g e n a n n t e n Allgemeinen A b t e i l u n g z u d e n F a c h d i d a k t i k e n , i h r e G e s p r ä c h s f ä h i g k e i t und i h r e S p r a c h b a r r i e r e n , d i e mich h e u t e w i e d a m a l s b e s c h ä f t i g e n . H i e r z u a u c h d i e R e m i n i s z e n z e n a n d i e Zusammenarbeit m i t G e r t Heinz F i s c h e r i m S t u d i e n s e m i n a r . Die E r i n n e r u n g r u f t z u n ä c h s t e t w a s A t m o s p h ä r i s c h e s z u r ü c k : d i e Auf- bruchstimmung d e r Reformepoche d e r a u s g e h e n d e n s e c h z i g e r und d e r f r ü h e n s i e b z i g e r J a h r e , a n d e r d a s S e m i n a r d u r c h e i n e n von G e r t H e i n z F i s c h e r i n a u g u r i e r t e n M o d e l l v e r s u c h b e t e i l i g t w a r . ' M o d e l l v e r s u c h ' - d a s Wort h a t t e e t w a s A m b i t i ö s e s ; i n m e i n e r Wahrnehmung d r ü c k t e e s , t r o t z s e i n e r Z u g e h ö r i g k e i t z u r S p r a c h e w i s s e n s c h a f t l i c h e r E m p i r i e , i n s e i n e r Er- w a r t u n g s f ü l l e e t w a s b e i n a h e M a g i s c h e s a u s . Konnte e s g u t g e h e n , was d e r P r o f e s s o r a n I n n o v a t i o n e n p a r a l l e l und z u g l e i c h k r i t i s c h zum Z e i t g e i s t p l a n t e ? E i n e d i e t r a d i t i o n e l l e ' M e i s t e r l e h r e ' ( d a s immer w i e d e r be- s c h w o r e n e G e g e n b i l d ) ü b e r w i n d e n d e P r o f e s s i o n a l i s i e r u n g d e r Gymnasial- l e h r e r a u s b i l d u n g a u f d e r B a s i s e i n e r modern v e r s t a n d e n e n E r z i e h u n g s w i s - s e n s c h a f t ? Und, v e r b u n d e n d a m i t , e i n e D e m o k r a t i s i e r u n g d e r Seminar- v e r f a s s u n g , d i e d e n L e h r a n f ä n g e r s c h o n während d e r A u s b i l d u n g j e n e Autonomie und M ü n d i g k e i t e r f a h r b a r machen w ü r d e , w e l c h e d a s p ä d a g o g i - s c h e L e i t b i l d d e s k ü n f t i g e n L e h r e r s s e i n s o l l t e ? Der B e i t r a g d e s S e m i n a r l e i t e r s z u d i e s e m V e r s u c h b e s t a n d i n e i n e r g e n e - r ö s e n V e r b i n d u n g von M a c h t v e r z i c h t und K o m p e t e n z t r a n s f e r . S e l b s t h a b i - l i t i e r t e r P r o f e s s o r f ü r P s y c h o l o g i e , d a z u P ä d a g o g e , S o z i o l o g e und Gruppendynamiker i n e i n e r P e r s o n , r e p r ä s e n t i e r t e F i s c h e r d e n F u n k t i o n s -

*

V e r g l . H . v . H e n t i g : M a g i e r o d e r M a g i s t e r , Suhrkamp 1974

(4)

b e r e i c h der sogenannten Allgemeinen A b t e i l u n g i n e i n e r s e l t e n e n B r e i t e

w i s s e n s c h a f t l i c h e r Z u s t ä n d i g k e i t . D i e F ü l l e des Wissens, dazu e i n e

n i c h t nur i n schulischen A r b e i t s f e l d e r n bewährte Schärfe der psycholo-

gischen U r t e i l s k r a f t , v e r b r e i t e t e so etwas wie d i e Aura eines

( w i s s e n s c h a f t l i c h e n ) M a g i e r s - das Wort i n V . Hentigs Sinne ge-

nommen - , d i e s i c h a l l e r d i n g s m i t dem Z w e i f e l am Praxisnutzen von so

v i e l Theorie und, wie d i e S k e p t i k e r meinten, Theorie1 a s t verband.

Warum verschweigen, daß d i e u n t e r r i c h t l i c h - i n t e r a k t i v e Handlungs-

kompetenz des Professors i h r e Grenzen h a t t e ? N i c h t , daß d i e gele-

g e n t l i c h e n Unterrichtsdemonstrationen k o n z e p t i o n e l l e D e f i z i t e gehabt

h ä t t e n . S i e waren b i s i n s l e t z t e D e t a i l , b i s i n d i e e i n z e l n e Geste h i n e i n , durchdacht und geplant. Etwas a l l z u Bewußtes, Akademisches, b l i e b n i c h t s e l t e n an diesen Versuchen h a f t e n . Warum, a n d e r e r s e i t s ,

verschweigen, daß h i e r d i e Chance f ü r e i n e besondere A r t der Koope-

r a t i o n l a g ? I n der T a t , d i e gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit der u n t e r s c h i e d l i c h gelagerten Kompetenzen des S e m i n a r l e i t e r s und s e i n e r M i t a r b e i t e r war d i e Basis e i n e r Zusammenarbeit, d i e , Kernstück des Mo- d e l l v e r s u c h s , d i e D e z e n t r a l i s i e r u n g der Allgemeinen A b t e i l u n g i n den

'Schulseminaren' e r m ö g l i c h t e , denen dadurch e i n den b i s h e r i g e n

Anstaltsseminaren vorenthaltenes w i s s e n s c h a f t l i c h e s Element zuwachsen konnte. Der Magier i n der Person des T h e o r e t i k e r s bewährte s i c h i n

d i e s e r Kooperation a l s M a g i s t e r

,

was durchaus, w ö r t l i c h ge-

nommen, e i n gern und f r e i w i l l i g anerkanntes V e r h ä l t n i s der (wissen-

s c h a f t l i c h e n ) ' M e i s t e r l e h r e ' war. Wie aber konnte der Kompetenztrans-

f e r , d i e Durchdringung von erziehungswissenschaftlicher Theorie und s c h u l i s c h e r P r a x i s , i n der Schule, am O r t der P r a x i s s e l b s t , s t a t t - f i n d e n ?

Der Gewinn e i n e r erziehungs- und s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Neu-

o r i e n t i e r u n g war am u n m i t t e l b a r s t e n spürbar i n einem p r o d u k t i v e r e n

Umgang m i t den Schülern. Das Experimentieren m i t neuen Sozialformen,

neuen L e h r s t i l e n , d i e E i n s i c h t i n psychologische und gruppendynamische S t r u k t u r e n und Prozesse, e i n s i c h erneuerndes Verständnis vom Umgang der Generationen miteinander, w i r k t e n s i c h f ö r d e r l i c h aus. Theorie, und zwar a u s d r ü c k l i c h erziehungs- und s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Theorie, war angesichts e i n e r t h e o r i e o f f e n e n und t h e o r i e g e l e i t e t e n Schülerschaft e i n

das Verständnis und d i e Verständigung anregendes Moment i m schulischen

A l l t a g .

Aber Schule i s t n i c h t n u r Begegnungsstätte, 'Lebensraum', sondern auch L e r n o r t . Wie würde s i c h h i e r d i e V e r m i t t l u n g von Allgemeiner Pädagogik/

(5)

D i d a k t i k und Fachdidaktik g e s t a l t e n ? Durch e i n s t r i k t a r b e i t s t e i l i g e s Verfahren u n t e r S p e z i a l i s t e n , den Fachdidaktikern a l s den S p e z i a l i s t e n f ü r das F a c h - I n h a l t l i c h e und den A l l g e m e i n d i d a k t i k e r n a l s den Spezia- l i s t e n f ü r das Allgemeine, das i n G e s t a l t a b s t r a k t e r , l e e r f o r m e l h a f t e r

oder, m i t Horst Rumpf zu sprechen, i n h a l t s n e u t r a l e r Kategorien i n Er-

scheinung t r i t t ? Oder g i b t es auch i m Z e i t a l t e r der Z e r s p l i t t e r u n g der

K u l t u r i n ' K u l t u r e n ' M ö g l i c h k e i t e n des Gesprächs, i n dem s i c h V e r t r e t e r verschiedener D i s z i p l i n e n a l s M a g i s t r i g e g e n s e i t i g v e r s t ä n d l i c h machen können? Und wie würde s i c h i n diesem i n t e r d i s z i p l i n ä r e n Gespräch der ' M e i s t e r ' s e l b s t v e r h a l t e n , a l s Magier oder Magister? Bevor i c h mich den diesbezüglichen Reminiszenzen zuwende, e i n i g e Anmerkungen zum Thema Sprache und Wissenschaft.

Zu Beginn der sechziger Jahre e r r e g t e d i e Debatte über d i e Frage der ' z w e i K u l t u r e n ' weites Aufsehen. Pädagogische Theorie r e a g i e r t e darauf

m i t einem B e g r i f f von Allgemeiner B i l d u n g , der dem h i e r s i c h t b a r werdenden Z e r f a l l s p r o z e ß entgegenwirken w o l l t e . Es müsse, so H e i n r i c h Roth, u n t e r Verwendung des sonst i n j e n e r Z e i t gemiedenen Allgemein- b i l d u n g s b e g r i f f s , 'von der G e s e l l s c h a f t v e r a n t w o r t l i c h vorgesorgt wer- den, daß i n i h r keine zwei oder d r e i >Kulturen< e n t s t e h e n ' . Dabei ge- h ö r t f ü r H e i n r i c h Roth d i e kommunikative Aufschließung wissenschaft- l i c h e r Erkenntnisse zum Forschungsprozeß s e l b s t :

"Diese Rückwendung zum Sichtbarmachen und Sagbarmachen der E i n s i c h -

t e n l i e g t schon i m forschenden E r g r e i f e n und Verstehen der Sach-

v e r h a l t e s e l b s t . S i e s i n d vom Forscher e r s t v o l l verstanden, wenn es

ihm g e l i n g t , s i e f ü r d i e Verständigung m i t anderen Forschern kom-

m u n i k a t i o n s f ä h i g zu machen, was doch h e i ß t , s i e so k l a r , so eindeu- t i g und so e i n f a c h wie möglich zu f o r m u l i e r e n . Das Denken kommt n i c h t zur Ruhe und n i c h t zu s i c h s e l b s t , b i s es j e n e D e u t l i c h k e i t

der Aussage gewonnen h a t , d i e solche Kommunikation m i t anderen

Denkern z u l ä ß t : aber gerade m i t diesem Prozeß der Ausformung beginnt

schon d i e d i d a k t i s c h e und methodische Denkbewegung, d i e den Erkennt- nisprozeß i n einen pädagogischen M i t t e i l u n g s p r o z e ß verwandelt." (An- t h r o p o l o g i e I, S. 29)

Exemplarisch werden Wilhelm von Humboldt und Herder angeführt, nach Roth ' e i n e r der größten S p r a c h d i d a k t i k e r ' d e r eine, der ' g r ö ß t e D i - d a k t i k e r d e r Geschichtswissenschaft' der andere. Dem h e u t i g e n Fach-

w i s s e n s c h a f t l e r , so Roth, l i e g t d i e 'Umwandlung von sachwissen-

s c h a f t l i c h e n Erkenntnisprozessen i n Bildungsprozesse o f t a l l z u f e r n ' . I n d i e s e Bresche zu springen, w i r d a l s d i e Aufgabe e i n e r a u f u n i - v e r s i t ä r e m Niveau ausgebauten Fachdidaktik angesehen.

(6)

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h s c h l i e ß t der von Roth g e f o r d e r t e 'pädagogische M i t t e i l u n g s p r o z e ß ' e i n e kommunikative Handhabung der w i s s e n s c h a f t l i c h e n Fachsprachen e i n . Über d i e S c h w i e r i g k e i t w i r d s i c h niemand I l l u s i o n e n hingeben: ' D i e Formalisierung e r w e i t e r t d i e K l u f t zwischen den anschau-

baren Phänomenen und der w i s s e n s c h a f t l i c h e n Sprache, i n der s i e

beschrieben werden' (Wilhelm F l i t n e r 1977). Unter diesen Bedingungen wäre schon der W i l l e anzuerkennen, auch wenn s i c h d i e R e a l i t ä t s e i n e r V e r w i r k l i c h u n g w i d e r s e t z t . Aber besteht der W i l l e überhaupt? I c h z i - t i e r e einen D i d a k t i k e r der Mathematik.

I n seinem 1965 erschienenen Buch 'Mathematik a l s Bildungsgrundlage' s c h i l d e r t Herbert Meschkowski e i n Prüfungsgespräch, i n welchem es um einen mathematischen Zusammenhang ging, f ü r den d i e Bezeichnung ' F i l -

t e r ' ( B a s i s - F i l t e r , B o u r b a k i - F i l t e r ) g e b r ä u c h l i c h i s t . Der Prü-

fungsvorsitzende, k e i n Mathematiker, f r a g t , "warum denn d i e Dinge, von denen h i e r d i e Rede i s t , ausgerechnet ' F i l t e r ' heißen". Der Fachprüfer k l ä r t den Vorsitzenden auf. Seiner Schilderung f ü g t der Autor folgenden Kommentar hinzu:

" E i n G e i s t e s w i s s e n s c h a f t l e r mag es b a r b a r i s c h f i n d e n , daß der Stu- dent der Mathematik n i e nach dem Sinn des Fachausdrucks i n s e i n e r Wissenschaft . g e f r a g t h a t . Vom Standpunkt der modernen f o r m a l i s t i - schen Mathematik h e r i s t d i e Haltung des jungen Mannes durchaus be- r e c h t i g t . Es i s t unmöglich, aus dem Wort ' F i l t e r ' a u f das Wesen dieses mathematischen B e g r i f f s zu schließen. Der B e g r i f f w i r d durch d i e i n jedem Lehrbuch gegebene D e f i n i t i o n h i n r e i c h e n d g e k l ä r t . Diese Erklärung i s t k l a r und unmißverständlich, und man braucht n i c h t den Bezug a u f anschauliche Modelle ( ' K a f f e e f i l t e r ' ) , um s i c h verständ- l i c h zu machen. Der Name i s t S c h a l l und Rauch. Man könnte s t a t t

' F i l t e r ' auch 'Regenschirm' sagen."

W i r können d i e sprachphilosophisch u n h a l t b a r e Mißdeutung von Worten a l s Modellen h i e r n i c h t e r ö r t e r n . (Wer würde s i c h z . B. e i n f a l l e n lassen,

d i e Metapher ' e i n l u s t i g e s Haus' von dem Wort 'Freudenhaus' "herzu-

l e i t e n " ? ) Es genügt, das s c h i e f e V e r h ä l t n i s eines Wissenschaftsdidak- t i k e r s z u r Sprache aufzuzeigen. I s t es r e p r ä s e n t a t i v ? M i t der Tendenz, Schüler schon von der e r s t e n Klasse an m i t unverstandenen, b e g r i f f s -

l o s e n Fremdwörtern zu überschütten - beobachtbar i n a l l e n Fächern -

s t e h t der Autor n i c h t a l l e i n . Z u f a l l ? D i d a k t i s c h e Gedankenlosigkeit?

Oder s t e h t d a h i n t e r e i n Trend, i n dem e i n d i e D i d a k t i k übergreifendes

g e s e l l s c h a f t l i c h e s I n t e r e s s e zum Ausdruck kommt? Der Philosoph Hans Blumenberg s i e h t es so:

" W i r müssen den Gedanken an einen Bildungstypus zunehmend p r e i s - geben, der von der Norm beherrscht w i r d , der Mensch müsse j e d e r -

(7)

Z e i t wissen, was e r t u t . E i n A r z t s o l l t e n i c h t nur d i e Funktions- zusammenhänge der Organe kennen, deren Versagen d i e K r a n k h e i t aus-

macht

...,

sondern noch d i e Herkunft der Fremdwörter, d i e e r zur

Bezeichnung von a l l dem benutzt und deren Gebrauch ihm Zunftweihe g i b t .

"

Dann f o l g t das B e i s p i e l des Kapitäns, der s e i n S c h i f f s t e u e r n können

muß, ohne d i e Steuerungsmechanismen zu verstehen. Und e r g r e n z t den

a l t e n von dem neuen B i l d u n g s b e g r i f f , b e i dem d i e Akteure n i c h t mehr zu wissen brauchen, was s i e t u n , folgendermaßen ab:

"Zwar i s t d i e Umständlichkeit des Anspruchs zu wissen, was man t u t , noch n i c h t d i e Garantie e i n e r humanen und moralischen E i n s i c h t ; doch a l s Typus e i n e r verzögerten Reaktion p o t e n t i e l l der eines bewußten

Handelns. I c h u n t e r s t e l l e . daß Bilduno etwas -

.,

m i t d i e s e r Verzöaeruna

-

der f u n k t i o n a l e n Zusammenhänge zwischen Signalen und Reaktion zu t u n h a t .

"

(Anthropologische Annäherung an d i e R h e t o r i k , Reclam 7715 ( 2 ) , S. 123)

'Verstehen l e h r e n ' , das B i l d u n g s z i e l des F a c h d i d a k t i k e r s M a r t i n Wa- genschein, gehört o f f e n b a r n i c h t zu den ' F u n k t i o n s z i e l e n ' der Gesell-

s c h a f t und i h r e r Schulen. * )

Auch e i n e D i s z i p l i n , d i e das 'Allgemeine' (Allgemeine PädagogikIDidak- t i k ) zu ihrem Gegenstand h a t , i s t v o r e i n e r s p r a c h l i c h e n I s o l i e r u n g n i c h t g e f e i t . Auch i h r e 'Fachsprache' w i r d l e i c h t zur 'Gruppensprache'

(Hermann Bausinger: Deutsch f ü r Deutsche, 1972, S. 76), deren Katego- r i e n , d i e f ü r jede S i t u a t i o n und f ü r jeden I n h a l t passend s e i n s o l l e n , eben i n h a l t s n e u t r a l f o r m u l i e r t s i n d . W i r w o l l e n d i e p a r t i e l l e Berech- t i g u n g dieses Verfahrens n i c h t b e s t r e i t e n . Das von Fischer entworfene und dem Seminar verordnete Artikulationsschema des D r e i s c h r i t t s von

' P r ä s e n t a t i o n

-

Diskussion - R e s o l u t i o n ' wurde v i e l b e l ä c h e l t und, i n

a l l e n Fächern, dankbar b e n u t z t . Die B e r e i t s t e l l u n g allgemeiner Struk- turschemata gehörte zu jenem Kompetenztransfer, von dem oben d i e Rede war. Aber konnte der Allgerneindidaktiker n i c h t auch aus dem Schema her- a u s t r e t e n i n d i e i n h a l t l i c h e Auseinandersetzung m i t den S p e z i a l i s t e n

* ) Die f u n k t i o n a l i s t i s c h e Urnprägung des von M a r t i n Wagenschein einge-

f ü h r t e n B e g r i f f s ' F u n k t i o n s z i e l ' i m i n h a l t s n e u t r a l e n Sinne ( z . B. Flößner e t a l . 1977, S. 146) i s t f ü r diesen Vorgang s e l b s t charakte- r i s t i s c h .

(8)

der Fächer? Zwei E r i n n e r u n g s s p l i t t e r , dem Langzeitgedächtnis e p i - sodenhaft gegenwärtig, mögen h i e r Aufschluß geben.

I n einem F a l l handelt es s i c h um d i e methodische L e i t f r a g e e i n e r Unter- r i c h t s a n a l y s e , i n denkbar s c h l i c h t e r Weise f o r m u l i e r t , m i t welcher F i s c h e r durch d i e Z u f ä l l i g k e i t e n der methodischen Arrangements hindurch zum d i d a k t i s c h e n Kern der Sache f ü h r t e :

" I c h h ä t t e i n d i e s e r Stunde gern g e l e r n t

..."

D i e besonderen i n h a l t l i c h e n Kontexte s i n d m i r n i c h t mehr gegenwärtig. Aber d i e Frage war g e z i e l t a u f d i e i n h a l t l i c h e Dimension des Lern- Vorgangs, wobei das ' I n h a l t l i c h e ' das s a c h l i c h e und das personale Mo- ment umfaßte. Der A l l g e m e i n d i d a k t i k e r b r a c h t e s e i n Expertenwissen i n s S p i e l , indem e r den Expertenstatus i n d i e Fragehaltung des Lernenden ü b e r s e t z t e . Er zog s i c h n i c h t a u f das a l l z u Allgemeine von I n t e r - a k t i o n s v e r l ä u f e n , Methodenkonzeptionen, Taxonomien, Abstraktionsebenen von Lernzielbestimmungen usw. zurück, sondern f r a g t e vom I n t e r e s s e des Schülers aus nach der Sache, d i e der U n t e r r i c h t zu v e r m i t t e l n versucht

h a t t e - r e f l e x i o n engagee?

Wer F i s c h e r kannte, wußte, daß h i e r d i e reformpädagogische Frage 'vom

Kinde aus' m i t dem 'kulturpädagogischen' Frageansatz d i a l e k t i s c h ver-

bunden war. Und s e l b s t v e r s t ä n d l i c h wurde vorausgesetzt, daß der wis- s e n s c h a f t l i c h e Erkenntnisprozeß s i c h i n einen 'pädagogischen M i t t e i - lungsprozeß' zu verwandeln h a t t e . I n der Rückkehr zur Fragehaltung des Lernenden m a n i f e s t i e r t e s i c h d i e Kunst der docta i g n o r a n t i a , eines wissenden Nichtwissens, durch welches der Allgemeinpädagoge den Fach-

s p e z i a l i s t e n - ohne i g n o r a n t e Besserwisserei - a u f das hinwies, was

d i e s e r dem Wissen-Wollenden s c h u l d i g geblieben i s t .

I m zweiten F a l l handelt es s i c h um e i n e biographische Anekdote aus der

S t u d i e n z e i t Fischers, d i e d i e s e r i m p r i v a t e n K r e i s zum besten gegeben

h a t . D i e Rede war von e i n e r j u r i s t i s c h e n Vorlesung i n L e i p z i g , deren

Auditorium aus J u r i s t e n und Hörern a l l e r F a k u l t ä t e n bestand. D i e

' S o z i a l f o r m ' bestand i n e i n e r Trennung b e i d e r Gruppen: vorn d i e Spe- z i a l i s t e n , h i n t e n d i e anderen F a k u l t ä t e n . Der Professor t r u g einen F a l l

vor, den e r z u e r s t m i t den Laien, dann m i t den Adepten der Jurisprudenz

besprach. A l l t a g s e r f a h r u n g und w i s s e n s c h a f t l i c h e Analyse, Fachsprache und Alltagssprache t r a t e n i n e i n e i n e r s e i t s klärendes, a n d e r e r s e i t s

belebendes Wechselverhältnis zueinander. Der j u r i s t i s c h e Experte a l s o

e i n Magister seines Fachs, k e i n raunender, t e r m i n o l o g i s c h stammelnder

(9)

s t i s c h verkümmerten Amts- und Gesetzessprache der Gegenwart.

Eine Frage, n i c h t ohne empirische Grundlage: G e l i n g t , wenn n i c h t der Wissenschaft, dann doch wenigstens der Schule noch d i e V e r m i t t l u n g zwi-

schen der E x a k t h e i t der Fachsprache und der L e b e n s f ü l l e e i n e r (ge-

b i l d e t e n ) Alltagssprache?

Nachtrag: Das Gespräch zwischen Fachdidaktikern und Allgerneindidakti-

k e r n i m Seminar i s t m i r a l s e i n v i e l s t i m m i g e r D i a l o g i n Erinnerung,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ergebnisse der drei Zugänge werden im Folgenden der Reihe nach vorgestellt. Die Gruppeninterviews wurden mit fünf Fragestellungen eingeleitet. Für diesen Bei- trag sind

Dazu sollen verstärkt erprobt werden: Die Arbeit in Klein- gruppen (v.a. Übungen und Praktika) unter Betreuung von Tutoren, fachübergreifend orga- nisierte

Schulpraktische Studien – Kontaktschulen/Anschriften und Praktikumsplätze (Oktober 2021) 1.. Schule Anrede Straße PLZ Ort

Meldungen, die nicht bis zu diesem Termin eingegangen sind, können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte nutzen Sie hierfür unbedingt die Möglichkeit, die

Meldungen, die nicht bis zu diesem Termin eingegangen sind, können leider nicht mehr berücksichtigt werden... Abrechnungen, die nicht auf dem dafür vorgesehenen aktuellen

Name Vorname

„Overstolz“ zu besorgen. Die Eheleute Post hatten den gesamten Gebäudekomplex aus Vorder- und Hin- terhaus, der um das Jahr 1900 erbaut worden war, wenige Jahre nach der Errichtung

64 Auch wenn hier vorwiegend Fotografinnen und Fotografen aus Europa im Vorder- grund stehen, lässt sich anhand einzelner Beispiele sehr gut zeigen, dass porträtierte