• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie die Funktion ψ0(x), die gegeben sei durch ˆ aψ0(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie die Funktion ψ0(x), die gegeben sei durch ˆ aψ0(x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik C – Geometrische Optik und Quantenmechanik

Christian Thierfelder (Do) WS 2009/10

Marcel Ruth (Mi) 05.01.2010

Übungsblatt 11 Harmonischer Oszillator

1. Die Schrödinger Gleichung des harmonischen Oszillators ist gegeben durch

− ~2 2m

d2

dx2 +mω2 2 x2

ψ(x) = Eψ(x).

Der nicht-hermitesche Operatoraˆsei definiert durch

ˆ

a= ωmxˆ+iˆp

√2ωm~

(a) Berechnen Sie ˆa und [ˆa,aˆ].

(b) Drücken Sie x,ˆ pˆund Hˆ durch ˆa und aˆaus.

2. Berechnen Sie die Funktion ψ0(x), die gegeben sei durch ˆ

0(x) = 0

und normieren Sie diese. Zeigen Sie, dass ψ0(x) eine Lösung der obigen Schrödinger Gleichung ist und berechnen Sie den zugehörigen Energieeigenwert.

3. Berechnen Sie die Funktionen

ψ1 = ˆaψ0 ψ2 = 1

√2(ˆa)2ψ0

ψn = 1

n!(ˆa)nψ0

Zeigen Sie, dass auch diese Lösungen der Schrödinger Gleichung sind und berechnen Sie wiederum die zugehörigen Eigenwerte. Skizzieren Sie die Funktionen ψ0(x), ψ1(x) und ψ2(x). Skizzieren Sie die Aufenthaltswahrscheinlichkeiten für ψ1(x) und ψ10(x) und vergleichen Sie diese mit den klassischen Aufenthaltswahrscheinlichkeiten der Be- wegung eines Teilchen im analogen klassischen harmonischen Oszillator mit gleicher Energie.

4. Berechnen Sie das Unschärfeprodukt ∆x∆pfür die Zustände ψ0, ψ1 und ψ2.

(2)

5. Zeigen Sie, dass es sich bei

φα(x) = C

X

n=0

(αˆa)n n! ψ0(x)

um Eigenzustände des Operators ˆa (ˆaφα = αφα) handelt. Benutzen Sie die bekann- te Zeitabhängigkeit der stationären Zustände, um die zeitabhängige Wellenfunktion φα(x, t) zu finden. Berechnen Sie weiterhin den zeitabhängigen Ortsmittelwert von φα(x, t), sowie |φα(x, t)|2.

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man bestimme den absoluten und relativen Fehler.. Man bestimme das

This lifetime should be long enough, however, to transport a large fraction of the condensate through the double barrier, as well as to manipulate the resonant scattering state:

Für diese sind dann auch Massenterme möglich, die jeweils die reinen Linkskomponenten/Rechtskomponenten von ladungskonjugierten Feldern miteinander verbinden (ohne links und rechts

Spektralmethoden Mathematik, FS

[r]

Der aus der klassischen Modelltheorie bekannte Satz von Łos-Tarski (siehe MaLo2 Skript) besagt, dass für jeden Satz ϕ ∈ FO(τ ) die folgenden Aussagen äquivalent sind:.. i) ϕ

[r]

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012